Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 29.04.2024 | COVID-19 | Originalie

PARETO – eine Strukturanalyse pandemierelevanter Fachgebiete (Studienprotokoll)

Seuchenausbrüche wie die Coronavirus-Disease-2019-Pandemie (COVID-19-Pandemie) sind wiederkehrende Ereignisse, welche starke universitäre Forschungsstrukturen in Form von eigenständigen Lehrstühlen erfordern. In Deutschland wurde in den letzten 30 …

verfasst von:
Viola von der Eltz, David Groneberg, Doris Klingelhöfer, Dörthe Brüggmann

Open Access 26.04.2024 | COVID-19 | Originalien

Die Schwangere mit COVID-19-ARDS auf der Intensivstation

Auch wenn die COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Krankheit-2019) überwunden scheint, können aus der retrospektiven Betrachtung der Erfahrungen bei der Behandlung kritisch kranker Schwangerer wichtige Schlussfolgerungen für die zukünftige Therapie des …

verfasst von:
J. Kalbhenn, O. Marx, K. Müller-Peltzer, M. Kunze, H. Bürkle, Dr. J. Bansbach

19.04.2024 | COVID-19 | Fortbildung

Welche Botschaften gehen von COVID-19 für die nächste Pandemie aus?

Reflexionen und Vorschläge aus der Sicht eines Klinikers

Neben der Unsicherheit über eine mögliche Eigengefährdung durch das Coronavirus war die Unwissenheit über den Verlauf zu Beginn der COVID-19-Pandemie bei vielen Beteiligten und Betroffenen immens. Wir lernten rasch mit der möglichen …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

Open Access 16.04.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Genderspezifische Unterschiede depressiver Symptome von Studienanfänger*innen während der COVID-19-Pandemie

Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)

Depressive Symptome sind unter Studierenden an deutschen Hochschulen weit verbreitet: Laut einem bundesweiten Survey von 2017 mit 6198 Teilnehmenden [ 13 ] ist etwa ein Sechstel davon betroffen. In weiteren vor der COVID-19-Pandemie durchgeführten …

verfasst von:
Pauline Grohne, Vanessa Wenig, Claudia R Pischke, Paula M Matos Fialho, Sarah Negash, Yasemin Niephaus, Stefanie M Helmer, Eileen Heumann

Open Access 16.04.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Coronabedingte psychische und gesundheitliche Folgen bei Gefangenen im Justizvollzug: vom „Job-demands-resources“-Modell zum „Prison-demands-resources“-Modell?

Die Coronapandemie brachte für die Bevölkerung erhebliche Belastungen und Einschränkungen mit sich. Auch im Justizvollzug hatten pandemiebedingte Maßnahmen, wie die Einschränkung von Sozialkontakten und Vollzugslockerungen, negative Auswirkungen …

verfasst von:
Prof. Dr. Klaus-Peter Dahle, Merten Neumann, Dr. Laura Klebe, Dr. Sabine Meixner-Dahle

16.04.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Der Einfluss von COVID-19 auf den Strafvollzug – Ergebnisse einer internationalen Bestandsaufnahme und kriminal- bzw. strafvollzugspolitische Schlussfolgerungen

Der vorliegende Beitrag fasst die Erfahrungsberichte aus 48 Ländern des im April 2022 von den Autoren herausgegebenen Sammelbandes (Dünkel et al. 2022a) und weiteren strafvollzugsvergleichenden Berichten zusammen und zieht Schlussfolgerungen für …

verfasst von:
Prof. Dr. Frieder Dünkel, Prof. Dr. Stefan Harrendorf, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk van Zyl Smit

10.04.2024 | Suizid | Originalarbeit

Suizide in deutschen Gefängnissen während der COVID-19-Pandemie

Das Risiko, durch einen Suizid im Gefängnis zu versterben, ist erhöht. Während der COVID-19-Pandemie wurden zum Infektionsschutz zahlreiche Maßnahmen, die beispielsweise eine deutliche Minderung der Kontakt- und Behandlungsangebote zur Folge …

verfasst von:
Dr. Maja Meischner-Al-Mousawi, Luise Heller, Sven Hartenstein, Jonas Frost, Aaron Philipp, Sylvette Hinz

05.04.2024 | Husten | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

verfasst von:
Dr. med. Sabine Gehrke-Beck, PD Dr. med. Felix Holzinger

Open Access 28.03.2024 | Impfungen | Originalarbeit

Wie gelingt eine soziallagenbezogene Impfprävention? Ein Beispiel der Coronaimpfkampagne des Landes Bremen

Im März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöste Epidemie offiziell zu einer Pandemie. Die Eindämmungsmaßnahmen, die von vielen Ländern veranlasst wurden, stellten einen drastischen Einschnitt in den …

verfasst von:
Hanna Richter, M.Sc., Lisa Kühne, Eva Quante-Brandt, Faith Mugo

Open Access 22.03.2024 | COVID-19 | Original Article

Umsorgt oder schikaniert?

Wie beeinflusst die Begründung COVID-19-Pandemie-bedingter restriktiver Maßnahmen deren Zweckattribution und Ablehnung bei Inhaftierten verschiedenen Alters?

Während der COVID-19-Pandemie war der Einsatz von Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Virus erforderlich. Das Gebot der sozialen Distanzierung stellt dabei besondere Herausforderungen an das System Strafvollzug, was für die …

verfasst von:
Laura Bielefeld, M.Sc. Psychologin, Marie Joséphine Hamatschek, Dipl.-Psychologin

21.03.2024 | Long-COVID | Journal club

Gibt es Biomarker für Long-COVID?

21.03.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Zur Bedeutung der Begründung pandemiebedingter restriktiver Maßnahmen für die Entwicklung von Verschwörungserzählungen im Justizvollzug

Der Umgang mit der COVID-19-Pandemie hat auch den Justizvollzug vor große Herausforderungen gestellt. Umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, die oft erhebliche weitere Einschränkungen für Inhaftierte, aber auch besondere Belastungen …

19.03.2024 | COVID-19 | Leitthema

Rauschtrinken in der frühen Adoleszenz

Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 2023

Alkohol ist in Deutschland die mit Abstand am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz. Mehr als 2 Drittel aller Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren (70,5 %) hat 2021 in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert [ 1 ]. Von diesen …

Open Access 18.03.2024 | Anorexia nervosa | Leitthema

Neue Aspekte in der Ätiologie und Therapie der jugendlichen Anorexia nervosa – ein postuliertes biopsychosoziales Modell und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Die Anorexia nervosa ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Jugendalters mit einer hohen Mortalität. Ihre Behandlungsbedürftigkeit hat während der COVID-19-Pandemie vor allem im Kindes- und Jugendalter zugenommen. Der Artikel zeigt …

Open Access 15.03.2024 | COVID-19 | Originalien

Erfahrungen mit arbeitsphysiologischen Untersuchungen unter Bedingungen der COVID-19-Pandemie

Während der COVID-19-Pandemie kam es zu weitreichenden Einschränkungen in der arbeitsphysiologischen Forschung. Laufende Studien wurden eingestellt oder konnten nur unter strengen Hygienemaßnahmen fortgeführt werden. Dies gefährdete sowohl die …

08.03.2024 | Fatigue | Kritisch gelesen

Verhaltenstherapie gegen Fatigue nach Covid

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) verbessert in einer kontrollierten Studie das Befinden von Menschen mit einem schweren Erschöpfungssyndrom nach einer Covid-Infektion. Die Arbeit zeigt aber auch, dass längst nicht alle Betroffenen ansprechen.

08.03.2024 | Impfungen | Kritisch gelesen

Mehr Migränetage nach Covid-Impfung

In einer kleineren Studie mit prospektiv erhobenen Kopfschmerzdaten zeigt sich, dass eine Impfung gegen COVID-19 die Zahl der Migränetage erhöhen kann. Allerdings gehen sie nach einem Monat wieder zurück auf den Ausgangswert.

Open Access 08.03.2024 | COVID-19 | Originalien

Lehren der COVID-19-Pandemie

Erfahrungen von Intensivpflegefachpersonen während der COVID-19-Pandemie: eine qualitative explorative Studie

Physische und psychische Belastungen gehören für Intensivpflegefachpersonen zum Alltag [ 29 ]. In Krisensituationen wie der COVID-19-Pandemie können diese Belastungen sprunghaft ansteigen. Maßnahmen zur Entlastung werden ad hoc entwickelt und …

06.03.2024 | COVID-19 | Übersichten

Post-COVID und Diabetes mellitus

Bidirektionale Aspekte zweier Pandemien an der Schnittstelle zwischen übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheit

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

Open Access 05.03.2024 | COVID-19 | Originalien

Schlafqualität und Schlafverhalten von Studierenden während der COVID-19-Pandemie

Implikationen für die Prävention

Schlafmangel, Ein- und Durchschlafstörungen, Erholungsunfähigkeit und psychische Beeinträchtigungen treten häufig gemeinsam auf. Die täglichen Regenerationsprozesse sind für die Leistung im Studium von essenzieller Bedeutung. Die Online-Lehre …

Mastoiditis als Komplikation einer akuten Otitis media

Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Originalien

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Gehrke, Agmal Scherzad

Open Access 01.03.2024 | Autopsie | Übersichten

Entwicklung und Fortschritte des Nationalen Obduktionsnetzwerks (NATON)

Seit jeher gelten Obduktionen als ein wichtiges Instrument zum Verständnis von Krankheiten. Nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie hat ihren hohen Wert und ihr großes Potenzial deutlich gemacht. Seit April 2020 haben sich hierzu erstmals Pathologie …

28.02.2024 | COVID-19 | Übersicht

Psychosoziale Belastungen während Corona

Ergebnisse eines Scoping Reviews zu Familien mit Kindern zwischen 0 und 5 Jahren

Die Coronapandemie (COVID-19, „coronavirus disease 2019“) und Maßnahmen zur Kontaktreduzierung, wie bspw. die Schließung von Kitas, die Veränderung der Arbeitssituation oder der Wegfall von Unterstützung durch die Großeltern, hatten zur Folge …

28.02.2024 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Rekonvaleszentenplasma verbessert Überleben in der Frühphase

Positiver COVID-19-Antigen-Test

23.02.2024 | COVID-19 | FB_Seminar

Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Frank Powitz

23.02.2024 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 triggert offenbar Autoimmunerkrankungen

Viele Ärztinnen und Ärzte haben den Eindruck, dass ungewöhnlich viele Patientinnen und Patienten nach einer Covid-Episode Autoimmunerkrankungen entwickeln. Daten dazu gab es bisher nicht. Nun aber liefert eine große koreanische Registerstudie …

Open Access 16.02.2024 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Telemedizinische Narkoseaufklärung – Sind Patienten bereit dafür?

Eine vergleichende Bedarfsanalyse vor und während der Pandemie

Eine umfassende Narkosevorbereitung beinhaltet neben einer Anamneseerhebung, einer körperlichen Untersuchung und einer Risikobewertung auch die individuelle Aufklärung des Patienten über den Narkoseverlauf, alternative Verfahren und mögliche …

Open Access 14.02.2024 | COVID-19 | Originalien

Virtuell abgehaltene DEGUM-zertifizierte Kurse im Kopf-Hals-Bereich – eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Kursformat?

Die Ultraschalluntersuchung hat als nichtinvasives und vielseitiges Bildgebungsverfahren die medizinische Diagnostik und sogar manche Interventionen in der Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) deutlich vereinfacht und verbessert. In den letzten …

Open Access 09.02.2024 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

Sozialpädiatrische Versorgungssituation und -bedarfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie 2020 bis 2022. Was wird jetzt gebraucht?

Kinder und Jugendliche (KuJ) waren von (in-)direkten Auswirkungen der Coronapandemie vielfältig betroffen. Auch Eltern mussten sich veränderten Herausforderungen stellen: Neben den mit der Pandemie assoziierten eigenen Belastungen fielen auch …

Open Access 08.02.2024 | COVID-19 | Leitthema

Falsch- und Desinformation in sozialen Medien: Ansätze zur Minimierung von Risiken in digitaler Kommunikation über Gesundheit

Insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie sind Falsch- und Desinformationen in sozialen Medien zu einer Herausforderung für effektive Public-health-Maßnahmen geworden. Hier betrachten wir Einflussfaktoren auf das Glauben und Teilen von …

Open Access 05.02.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Nutzung von Gesundheits-Apps durch Jugendliche

Querschnittstudie unter 649 Schüler*innen der 10. Klassen in der Stadt Witten (GeWIT-Studie)

Die Aufmerksamkeit für Gesundheits-Apps und gesundheitsbezogene digitale Anwendungen steigt und das Angebot wird zunehmend umfangreicher. Durch das im Dezember 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) erfahren Gesundheits-Apps auch …

Open Access 02.02.2024 | COVID-19 | Originalien

Möglichkeit von Prüfungsszenarien unter Pandemiebedingungen

Eine „objective structured clinical examination“ (OSCE) ist ein Prüfungsformat, welches in der medizinischen Ausbildung zur Anwendung kommt. Diese Form der Prüfung wurde bereits 1975 von Harden [ 8 ] und 1979 ausführlicher [ 7 ] beschrieben. Das …

01.02.2024 | COVID-19 | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersterblichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Methoden, Daten, Muster

Internationale Vergleiche der Krankheitslast der COVID-19-Pandemie verwenden oft die Übersterblichkeit als Maßstab – auch zur Bewertung der Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen. Für Deutschland gab es dabei starke Diskrepanzen zwischen …

Junge Frau reibt sich das Auge

29.01.2024 | Fatigue | Journal club

Reduziert KVT die Fatigue nach Coronaerkrankung?

Reduziert der Einsatz eines modifizierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahrens den Schweregrad einer Fatigue nach COVID-19? Forschende sind dieser Frage nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie, inklusive eines Kommentars, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Nicoletta Momtahen, Dr. med. Hauke Felix Wiegand

29.01.2024 | COVID-19-Impfung | Journal club

Mehr Migränetage im Monat nach einer COVID-19-Impfung

Open Access 24.01.2024 | SARS-CoV-2 | Originalien

TeleCOVID Hessen: Implikationen für die Erschließung neuer Indikationsgebiete

Um die hessischen Intensivstationen bei der Behandlung von Patienten mit COVID-19 zu unterstützen, wurde die Anwendung „TeleCOVID Hessen“ (Awesome Technologies Innovationslabor GmbH, Würzburg, Deutschland) entwickelt. Diese App wurde per …

12.01.2024 | Psychiatrische Notfälle | Originalien

Auswirkungen des Lockdowns 2020 auf präklinische psychiatrische Notarzteinsätze in einer Großstadt

Neben den direkten Folgen der durch SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory sondrome coronavirus 2“) verursachten Viruserkrankung COVID-19 („coronavirus disease 2019“) treten zunehmend auch die Begleitfolgen der Pandemie zutage. Psychisch erkrankte …

Open Access 12.01.2024 | Long-COVID | Leitthema

Aufbau des neuen „Forschungsdatenzentrums Gesundheit“ zur Datenbereitstellung für die Wissenschaft

Die Analyse von Real-world-Daten (RWD) hat in der Gesundheitsforschung der vergangenen Jahre eine immer größere Bedeutung gewonnen. Mit dem im Aufbau befindlichen Forschungsdatenzentrum Gesundheit („FDZ Gesundheit“) werden Forschende künftig …

Open Access 10.01.2024 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Entwicklungen in der Digitalisierung von Public Health seit 2020

Beispiele aus dem Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health Bremen

Digital Public Health hat in den vergangenen Jahren insbesondere durch die mit der COVID-19-Pandemie verbundenen Anforderungen einen erheblichen Schub erfahren. In diesem Bericht geben wir einen Überblick über die Entwicklungen in der …

Open Access 03.01.2024 | COVID-19 | Übersicht

Neue Herausforderungen der Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen nach der Pandemie – Fachkräftegesundheit im Fokus

Schon vor der Coronapandemie war das Personal in Kindertageseinrichtungen (Kitas) hoch belastet. In den letzten 3 Jahren hat sich diese Situation noch einmal wesentlich verstärkt [ 11 ]: Der bereits bestehende Fachkräftemangel hat zugenommen, die …

Ultraschall bei einer Schwangeren mit Maske

29.12.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | Leitthema

Geburtshilfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Was haben wir gelernt?

Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

Eine SARS-CoV-2-Infektion verläuft bei Schwangeren häufig schwerer als bei Nichtschwangeren und birgt große Risiken auch für den Feten bzw. das Neugeborene. Sowohl Kliniken als auch Praxen mussten sich binnen kürzester Zeit auf die Versorgung Infizierter als auch auf den Schutz gesunder Schwangerer und des medizinischen Personals einstellen. Welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht? Und welche Innovationen könnten auch in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden? 

verfasst von:
PD Dr. Julia Jückstock, Janine Zöllkau, Klaus Friese

Open Access 28.12.2023 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

Das SCATTER-Projekt: Computerbasierte Simulation zur Unterstützung bei der strategischen Verlegung von Intensivpatienten

Kapazitätsengpässe bei der regionalen Patientenversorgung können durch den Ausfall kritischer Infrastruktur durch Naturgefahren (z. B. Hochwasserereignisse), Ressourcenknappheit oder infolge biologischer Gefahren (z. B. Pandemien) entstehen. Zu …

21.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

Telemedizinische Überwachung ambulanter onkologischer Patientinnen

Aufgrund der immunsuppressiven Wirkung onkologischer Therapien ist dieses Patientenkollektiv besonders infektionsgefährdet. Im Falle einer COVID(„coronavirus disease“)-19-Infektion haben diese Patienten, insbesondere im Krankheitsprogress, ein …

Person verabreicht Injektion in den Oberarm

21.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19 und Fertilität – Was wir mittlerweile aus den Daten wissen

Schon kurz nach Beginn der Coronapandemie und den Impfkampagnen wurde in den Medien über Zyklusveränderungen und -störungen nach einer COVID-19-Impfung oder -Infektion berichtet. Belastbare Studien gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das ist mittlerweile anders. Was sagen die seitdem gewonnenen Daten über mögliche Zusammenhänge aus?

verfasst von:
Prof. Dr. Vanadin Seifert-Klauss, Katharina Tropschuh

20.12.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Originalien

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren in Brandenburg und Berlin

Untersuchung bei Frau mit rosa Kopftuch

18.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19-Infektion bei Krebskranken: Was müssen Sie beachten?

Krebskranke haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Im Falle einer akuten Infektion muss gegebenenfalls die onkologische Therapiestrategie angepasst werden. Auch präventiv stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Die Sorge vor einer schweren Infektion sollte die Therapie der Grunderkrankung allerdings nicht beeinträchtigen.

18.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Krebsgeschehen in Deutschland

Die COVID(„coronavirus disease“)-19-Pandemie hatte und hat noch immer sowohl deutschlandweit als auch weltweit gravierende Auswirkungen auf die medizinische Versorgung. Vorerkrankte Personen, insbesondere Krebspatient*innen, stellen dabei eine …

Arzt impft Patient

18.12.2023 | Respiratory-Syncytial-Virus | Arzneimitteltherapie

Welche neuen Impfungen sind schon oder bald verfügbar?

Gerade die Häufung respiratorischer Infekte im Winterhalbjahr macht die Relevanz der Prävention durch Impfung immer wieder deutlich, auch jenseits einer Pandemie. Damit sind die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich von großer Relevanz.

Antikörper

18.12.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

verfasst von:
Prof. Dr. Almut Meyer-Bahlburg

18.12.2023 | COVID-19 | Journalclub

COVID-19 als Trigger für Autoimmunerkrankungen

18.12.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Hochdosis-Steroidtherapie in Spätphase ungünstig

18.12.2023 | COVID-19 | Journalclub

Wie effektiv ist die ambulante Therapie mit Fluticasonfuroat?

Open Access 18.12.2023 | Post-COVID | Übersicht

Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID

Als Folge einer COVID-19-Infektion kann eine Long‑/Post-COVID-Symptomatik auftreten, deren Symptomatik äußerst vielfältig sein kann. Für die forensisch-psychiatrische Begutachtung auf zivil- und sozialrechtlichem Gebiet stellt dabei die …

18.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

Krebsneuerkrankungen in Pandemiezeiten

Ergebnisse aus deutschen Krebsregistern für das Diagnosejahr 2020

Im Jahr 2020 kam es zu zeitweise deutlichen Rückgängen der registrierten Krebsneuerkrankungen gegenüber dem Vorjahr. Trotz Ausgleichseffekten in den Sommermonaten lag ihre Zahl in den Krebsregistern zum Jahresende insgesamt um 6–7 % unter den …

12.12.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Ein Leben nach ECMO: 6-Monats-Follow-up-Untersuchung nach ECMO-Unterstützung bei therapierefraktärem ARDS bei SARS-CoV-2-Infektion

Die COVID-19-Pandemie nahm seit 2019 weltweit Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Insbesondere Patienten mit schweren Verläufen der Erkrankung und therapieresistentem Lungenversagen (ARDS) haben in der …

Open Access 12.12.2023 | COVID-19 | Übersichten

Individuelle und arbeitsbezogene Herausforderungen der Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Pflegekräfte gehören zu einer der größten und bereits vor der COVID-19-Pandemie am stärksten belasteten Berufsgruppen in Deutschland. Durch die COVID-19-Pandemie wurden diese besonders stark von neuen sowie einer Verschärfung bestehender …

06.12.2023 | COVID-19 | review

Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

Open Access 05.12.2023 | COVID-19 | Originalarbeit

Wohlbefinden nach dem Wechsel an weiterführende Schulen während der Coronapandemie

Perspektiven von Schulkindern, Eltern und Lehrpersonal

Schulen mussten sich in den Jahren der Coronapandemie an die veränderten Bedingungen anpassen – mit Folgen für Schulkinder, Eltern Für die bessere Lesbarkeit wird im Folgenden immer von Eltern gesprochen. Dies schließt sowohl die leiblichen Eltern …

Ältere Frau mit Pflaster am Arm

05.12.2023 | Impfungen im Alter | CME

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

verfasst von:
Dr. Anja Kwetkat, Andreas Leischker, Anne-Sophie Endres, Hans Jürgen Heppner

Open Access 05.12.2023 | Autopsie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Interdisziplinäre ultraschallgesteuerte minimal-invasive Autopsie bei COVID-19-Verstorbenen auf der Intensivstation einer Universitätsklinik

Eine Proof-of-Concept-Studie

In dieser Machbarkeitsstudie führten wir in einem interdisziplinären Team standardisierte ultraschallgesteuerte minimal-invasive Autopsien (US-MIA) unmittelbar am Krankenbett von COVID-19-Verstorbenen auf der Intensivstation des Klinikums Rechts …

Open Access 01.12.2023 | COVID-19 | Originalien

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

Infolge des erstmaligen Nachweises von „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV‑2) in Wuhan, China, [ 11 , 31 ] stufte die „World Health Organization“ (WHO) die „Coronavirus Disease 2019“(COVID-19)-Infektion am 11.03.2020 …

Open Access 29.11.2023 | Seltene Erkrankungen | Originalien und Übersichten

Auswirkungen einer Pandemie auf Menschen mit Seltenen Erkrankungen und Empfehlungen zur Aufrechterhaltung von Versorgung und Teilhabe

Eine Erkrankung wird als selten definiert, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind (Europäische Kommission, 2008). Aktuell sind etwa 6000–9000 Seltene Erkrankungen bekannt [ 1 , 2 ], wobei jährlich etwa 150–250 weitere Erkrankungen …

23.11.2023 | COVID-19 | Originalien

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Verlauf von alterstraumatologischen Patienten mit proximaler Femurfraktur

Aufgrund des demografischen Wandels nimmt die Zahl der alterstraumatologischen Patienten weiterhin zu. Um die stationäre Versorgung geriatrischer Traumapatienten mit proximalen Femurfrakturen zu verbessern, wurde 2016 von der Deutschen …

Open Access 21.11.2023 | COVID-19 | Originalarbeit

Einsatz von Präventionsprogrammen an Grundschulen während der Coronapandemie (COVID-19, „coronavirus disease 2019“)

Die Coronapandemie (COVID-19, „coronavirus disease 2019“) führte zu multiplen psychischen und gesundheitlichen Problemen bei Kindern und Jugendlichen [ 9 , 21 , 22 , 26 ]. Dies legt nahe, dass die Durchführung von Präventionsprogrammen an Schulen …

Open Access 20.11.2023 | COVID-19 | originalarbeit

Die Arbeit von Elementarpädagog:innen in Zeiten der Covid-19-Pandemie

Der Ausbruch der Coronapandemie im Jahre 2020 führte zu massiven Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens weltweit. In der Folge kam es zur Schließung von Bildungsinstitutionen wie Kindergärten, Schulen und Universitäten. Eine online …

06.11.2023 | COVID-19 | Leitthema

Psychosoziale Interaktion: Auswirkungen von Pandemie und frühem Medienkonsum

Die zentrale Bedeutung psychosozialer Interaktionen für die menschliche Entwicklung ist unumstritten. Eine gesunde Interaktion ist entscheidend für den Erwerb sozialer Kompetenzen und kognitiver Fähigkeiten. Diese Übersichtsarbeit widmet sich der Untersuchung des Einflusses der Coronapandemie und der frühen Mediennutzung auf diese Aspekte.

Open Access 02.11.2023 | Epilepsie | Originalien

FAMOSES-Epilepsie-Schulungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Epilepsieschulungsprogramme gehören in den meisten Epilepsiezentren und -ambulanzen bereits zum Standard in der komplexen Behandlung von Epilepsiepatienten. Ausgebildete Trainerinnen und Trainer In diesem Beitrag wird aufgrund des hohen Anteils an …

01.11.2023 | COVID-19 | Übersichtsarbeiten / Reviews

Aktuelle Zahlen zur Karies bei Kindern im Vorschulalter

Zwischen neuen Fluoridierungsempfehlungen, FU-Positionen und der COVID-19-Pandemie

Die bislang unverändert zu hohe Karieslast bei Kindern im Vorschulalter hat als Konsequenz zur Intensivierung von Präventionsstrategien geführt. Die 2019 geschaffenen zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen (FU-Positionen) und die 2021 …

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Diabetesinzidenz bei Kindern

Junge Frau reibt sich das Auge

23.10.2023 | Post-COVID | CME

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

verfasst von:
Alexa Kupferschmitt, Volker Köllner

20.10.2023 | Fluvoxamin | Journal club

Fluvoxamin kann die Krankheitsdauer bei COVID-19 nicht verkürzen

Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | Übersichten

Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

13.10.2023 | Post-COVID | Kritisch gelesen

Post Covid ist auf dem Hirn-MRT sichtbar

Bei neurokognitiven Problemen nach COVID-19 zeigen sich auf dem MRT elf Monate nach der akuten Infektion strukturelle und funktionelle Hirnveränderungen.

13.10.2023 | Long-COVID | Originalien

Corona-SARS-CoV-Epidemie: Coronainfektionen bei Kindern und Erzieherinnen in Kindergärten der Region Hannover von Dezember 2020 bis Januar 2023

Während der Coronaepidemie/-pandemie gab es unterschiedliche Beurteilungen zu der epidemiologischen Bedeutung von Kindergärten und den Risiken für kleinere und ältere Kinder und den beschäftigten Erwachsenen. Bei den Kindern betrafen die …

11.10.2023 | Psoriasis vulgaris | In der Diskussion

Stationäre Psoriasistherapie: Quo vadis? – Eine retrospektive Studie an den Universitätskliniken Aachen, Bonn und Essen im Zeitraum von 2010 bis 2019

Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Patientendaten, die im Zeitraum vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2019 in 3 Universitätshautkliniken in der Region Nordrhein-Westfalen (Aachen, Bonn und Essen) stationär behandelt wurden. Da im Zeitraum ab …

Open Access 10.10.2023 | Verletzungen des Auges | Originalien

Spektrum von Feuerwerksverletzungen an einer Universitäts-Augenklinik nach dem COVID-19-Lockdown

Initiiert über die bundesweite Studiengruppe für Feuerwerksverletzungen und der entsprechenden standardisierten Online-Befragung durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) [ 2 ] wurden alle Patienten mit Feuerwerksverletzungen über die …

Open Access 06.10.2023 | COVID-19 | Übersichten

Persistierende Riechminderung nach COVID-19 – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Der Artikel soll die existierende Literatur zu mit COVID-19 („coronavirus disease 2019“) assoziierten Riechstörungen nicht vollständig aufarbeiten, sondern die für die HNO-ärztliche Praxis relevanten Forschungserkenntnisse zusammenfassen sowie …

Open Access 04.10.2023 | SARS-CoV-2 | Originalien

Diagnostische Leistungsfähigkeit von zwei Antigentests im Vergleich zu einem PCR-Test zum Nachweis von SARS-CoV-2 in einer Notaufnahme und im Rettungsdienst

In der deutschen Krankenhauslandschaft sowie Notfallversorgung stellte die COVID-19-Pandemie eine Belastungsprobe dar. Das Coronavirus (SARS-CoV-2) breitete sich auch im Jahr 2022 weltweit aus und stellte die Gesundheitssysteme vor …

02.10.2023 | Antidepressiva | Fortbildung

COVID-19 und Long-COVID mit Antidepressiva verhindern?

Potenzial, die Infektion zu bremsen und die Resilienz zu stärken

Präklinisch zeigen Fluvoxamin und andere Antidepressiva eine antivirale und antiinflammatorische Wirksamkeit auch gegen die SARS-COV-2-Infektion. Diese Erkenntnisse inspirierten zahlreiche klinische Studien, die eine potenzielle Wirksamkeit von Antidepressiva gegen COVID-19 und Long-COVID untersuchen.

Ältere Frau mit Pflaster am Arm

28.09.2023 | COVID-19 | FB_Übersicht

An welche Impfungen im Alter sollten Sie jetzt denken?

Infektionen bei Älteren kommen aufgrund der Immunseneszenz häufig vor, verlaufen oft schwerwiegender und gehen mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko einher. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO sollten deswegen unbedingt gerade für Ältere umgesetzt werden.

27.09.2023 | COVID-19-Impfung | Medizin aktuell

COVID-19-Impfung: keine klinisch relevanten Veränderungen hinsichtlich Menstruationszyklus und Samenqualität

Der Menstruationszyklus ist für die erwachsene Frau ein offenes Zeichen ihrer körperlichen und sexuellen Gesundheit. Dabei wird der Zyklus von fein aufeinander abgestimmten Mechanismen der hypothalamohypophysär-ovariellen Achse (HPO-Achse) …

Open Access 25.09.2023 | COVID-19 | Originalien

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

21.09.2023 | Kopfschmerzen | Journal club

Kopfschmerzen in Verbindung mit COVID-19

Ein Mann liegt erschöpft mit Maske im Bett

21.09.2023 | Post-COVID | Journal club

Den Post-COVID-Symptomen auf der Spur

Welche Symptome des Post-COVID-Syndroms lassen sich auf die Infektion zurückführen? In einer Studie von SARS-CoV-2-positiven und SARS-CoV-2-negativen Teilnehmenden wurde verglichen, welche Symptome genau in den Monaten nach einer Infektion zu finden sind.

18.09.2023 | ECMO | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Wenn maschinelle Beatmung nicht mehr ausreicht – venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (vv-ECMO) wird bisher vorwiegend als Rescue-Maßnahme bei Patienten im akuten Lungenversagen mit schwerer Oxygenierungs- und/oder Decarboxylierungsstörung angewendet. Venös eingebrachte Kanülen …

SARS-CoV-2

08.09.2023 | Post-COVID | Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Somatische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

04.09.2023 | COVID-19 | Journalclub

Höhere Steroiddosen bei milder Hypoxämie ungünstig

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Zunahme der Typ-2-Diabetes-Inzidenz unter Jugendlichen

Sasidharan Pillai S , Has P , Quintos JB et al. Incidence, Severity, and Presentation of Type 2 Diabetes in Youth During the First and Second Year of the COVID-19 Pandemic. Diabetes Care. 2023;46(5):953-8 …

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Umkehr des Geschlechterverhältnisses

Denzer C , Rosenbauer J , Klose D et al. Is COVID-19 to Blame? Trends of incidence and sex ratio in youth onset type 2 diabetes in Germany. Diabetes Care. 2023;46(7):1379-87 …

Open Access 29.08.2023 | Femurfrakturen | Originalien

Überproportional angestiegene Inzidenz proximaler Femurfrakturen in einem Level-One-Traumazentrum

Epidemiologische Analyse von 2016 bis 2022

Proximale Femurfrakturen sind die häufigste Frakturentität und betreffen v. a. ältere Patienten. In Anbetracht der hohen Morbidität bei verzögerter Versorgung müssen proximale Femurfrakturen seit einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses …

21.08.2023 | Post-COVID | Journal club

In der Bildgebung sichtbar

11.08.2023 | Pleuraempyem | Fortbildung

Vermehrt Pleuraempyeme während COVID-19-Pandemie

Thoraxchirurgie lässt sich in den meisten Fällen umgehen

Die Kinderklinik in Koblenz beobachtete im dritten Jahr der COVID-19-Pandemie eine ungewöhnlich hohe Inzidenz von schweren Pleuraempyemen. Mit Drainage und Fibrinolyse wurden aber mehr als 90 % der Kinder ohne Thoraxchirurgie gesund!

10.08.2023 | Long-COVID | Originalien

Mental-Health-Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID

Rehabilitation für Kinder und Jugendliche ist in Österreich ein noch junges Gesundheitskonzept, das von den Sozialversicherungsträgern finanziert wird. Neben mobilisierenden und neuromobilisierenden Indikationsgruppen zählen auch Erkrankungen mit …

Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | consensus report

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

Open Access 31.07.2023 | SARS-CoV-2 | leitfaden

Leitfaden für das Management von Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 aus Sicht der Ergotherapie

Ergänzung zur Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 wirken sich auf die biopsychosoziale Gesundheit und damit auf den Alltag Betroffener, deren Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten in sämtlichen Lebensbereichen aus. Ergotherapeut*innen verfügen in …

Open Access 20.07.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

Menschen mit Migrationsgeschichte in der COVID-19-Pandemie

Zusammenhänge zwischen der Lebenszufriedenheit und indirekten sozioökonomischen Pandemiefolgen

„Vor dem Virus sind alle gleich“, lautete eine der frühen Einschätzungen des Infektionsgeschehens mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV‑2 in der Fach- und medialen Öffentlichkeit [ 1 ]. Internationale Studien zeigten hingegen alsbald, dass vor …

Open Access 20.07.2023 | COVID-19 | Leitthema

Folgen der COVID-19-Pandemie: Gibt es Risikogruppen für ein verringertes subjektives Wohlbefinden nach dem ersten Lockdown?

Sozial ungleich verteilte gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ließen sich international und national vielfach nachweisen [ 1 – 5 ]. Hinsichtlich Infektionsraten, Hospitalisierung und Mortalität besonders betroffen waren z. B.

Open Access 20.07.2023 | COVID-19 | Leitthema

Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in der COVID-19-Pandemie: Belastungserleben und Entwicklungsauffälligkeiten unter Berücksichtigung der sozialen Lage

Die Jahre 2020 bis 2022 waren durch die COVID-19-Pandemie geprägt. Familien gehörten in der Rückschau zu den Bevölkerungsgruppen, die von den Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens besonders betroffen waren. Diskutiert wurde dies …

Open Access 19.07.2023 | COVID-19 | Leitthema

Gesundheit wohnungsloser Menschen während der COVID-19-Pandemie

Die Lebenssituation und die Gesundheit wohnungsloser Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen der Allgemeinbevölkerung. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei wohnungslosen Menschen um eine besonders vulnerable …

Open Access 19.07.2023 | COVID-19 | Leitthema

Berufsbedingte Unterschiede bei COVID-19-Morbidität und -Mortalität in Deutschland. Eine Analyse von Krankenkassendaten von 3,17 Mio. Versicherten

Auch 3 Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie fehlen für Deutschland bevölkerungsweite Untersuchungen zur Frage, ob bestimmte Berufsgruppen besonders häufig von COVID-19 und schweren Erkrankungsverläufen betroffen waren. Dies ist umso …