Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2023

06.11.2023 | COVID-19 | Leitthema

Psychosoziale Einflüsse auf die Entwicklung im frühen Kleinkindalter

verfasst von: Prof. Dr. med. Volker Mall, Katharina Richter, Anna Friedmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zentrale Bedeutung der psychosozialen Interaktion für die menschliche Entwicklung ist evolutionär begründet. Eine gesunde Interaktion ist Voraussetzung für den Erwerb sozialer Kompetenzen und kognitiver Fähigkeiten. Demgegenüber geht psychosoziale Deprivation mit ausgeprägten Folgen für die kindliche Entwicklung einher. Dies erhielt besondere Relevanz vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Aufgrund der Restriktionen und deren Konsequenzen wurde das psychosoziale Umfeld von Familien erheblich beeinflusst. Auswirkungen auf Eltern und Kindern wurden in der CoronabaBY-Studie untersucht. Es zeigte sich u. a. ein Anstieg an elterlichem Stress und kindlichen Regulationsstörungen, die mit einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen im Schulkindalter einhergehen. Auch anhand von Medienkonsum lässt sich der psychosoziale Einfluss auf die Kindesentwicklung nachvollziehen. Ein Fremdspracherwerb im Säuglingsalter lässt sich nur durch die direkte Interaktion und nicht durch die Vermittlung audiovisueller Medien erreichen. Die enge Kopplung der Kindesentwicklung an die psychosoziale Interaktion macht Säuglinge und Kleinkinder vulnerabel gegenüber krisenassoziierten Veränderungen der Umwelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Häßler F (Hrsg) (2014) S2k Praxisleitlinie Intelligenzminderung. AWMF-Register-Nr. 028-042. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Häßler F (Hrsg) (2014) S2k Praxisleitlinie Intelligenzminderung. AWMF-Register-Nr. 028-042. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2.
Zurück zum Zitat Abidin RR (1983) Parenting stress index: manual, administration booklet and research update. Pediatric Psychology Press, Charlottesville Abidin RR (1983) Parenting stress index: manual, administration booklet and research update. Pediatric Psychology Press, Charlottesville
4.
Zurück zum Zitat Béland L‑P, Brodeur A, Mikola D, Wright T (2022) The short-term economic consequences of COVID-19: occupation tasks and mental health in Canada. Discussion Paper No. 542. Global Labor Organization (GLO) Béland L‑P, Brodeur A, Mikola D, Wright T (2022) The short-term economic consequences of COVID-19: occupation tasks and mental health in Canada. Discussion Paper No. 542. Global Labor Organization (GLO)
6.
Zurück zum Zitat Brisch KH, Hellbrügge T (2013) Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Brisch KH, Hellbrügge T (2013) Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Leroi-Gourhan A (1980) Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Suhrkamp, Berlin Leroi-Gourhan A (1980) Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Suhrkamp, Berlin
Metadaten
Titel
Psychosoziale Einflüsse auf die Entwicklung im frühen Kleinkindalter
verfasst von
Prof. Dr. med. Volker Mall
Katharina Richter
Anna Friedmann
Publikationsdatum
06.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
COVID-19
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01864-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Einführung zum Thema

Sozialpädiatrie

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.