Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2024

13.10.2023 | Long-COVID | Originalien

Corona-SARS-CoV-Epidemie: Coronainfektionen bei Kindern und Erzieherinnen in Kindergärten der Region Hannover von Dezember 2020 bis Januar 2023

verfasst von: Dr. Dieter Ullrich

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vorliegende prospektive Studie beschreibt die Häufigkeit und den zeitlichen Verlauf von Coronaerkrankungen bei Kleinkindern und Erzieherinnen in Kindergärten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe in der Region Hannover.

Methode

Insgesamt wurden 98 Erzieher und Erzieherinnen bis zu 31 Monate mit Schnelltesten regelmäßig gescreent. Hundertsechzig (160) Kinder wurden regelmäßig über 14 Monate mit Schnelltesten gescreent, insgesamt erfolgte ein beobachtendes Coronakrankheitsmonitoring bei 234 Kindern über 26 Monate. Bei „positiven“ Schnelltesten erfolgten Untersuchungen mittels PCR-Testen; nur Personen mit „positivem“ PCR-Test wurden als coronaerkrankt bewertet.

Ergebnisse

Im Zeitraum von Dezember 2020 bis Januar 2023 erkrankten 58 % der Erzieher/Erzieherinnen an einer Coronaerkrankung; der Erkrankungsgipfel lag im Jahr 2022. Nahezu alle im Jahr 2022 erkrankten Erwachsenen hatten 2 bis 6 Monate zuvor ihre dritte mRNA-Impfung erhalten. Die Coronakrankheitsverläufe waren teilweise schwer und führten dann auch zu längeren Arbeitsunfähigkeiten. Long-Covid-Erkrankungen wurden nicht beobachtet. Im gleichen Zeitraum (12.2020 bis 01.2023) erkrankten 40 % der Kinder, bevorzugt im Jahr 2022 mit in der Regel leichten oder sogar inapparenten Krankheitsverläufen.
„Positive“ Schnellteste bei den Erwachsenen ergaben zu 75 % „positive“ PCR-Teste; „positive“ Schnellteste bei den Kindern ergaben bei knapp 30 % der Kinder „positive“ PCR-Teste.

Schlussfolgerungen

Bei ähnlichen epidemischen Infektionslagen sollte man (Klein‑)Kinder und Erwachsene getrennt analysieren und erst dann entsprechende Schlussfolgerungen ziehen (soweit möglich). Vorliegende Studie dokumentiert, dass Kleinkinder in der Coronaepidemie (höchstwahrscheinlich) keine Infektionstreiber waren. Die mRNA-Corona-Impfung bietet nur einen teilweisen Immunschutz.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Technical Report: Interim analysis of COVID-19 vaccine effectiveness against Severe Acute Respiratory Infection due to laboratory-confirmed SARS-CoV‑2 among individuals aged 20 years and older, ECDC multi-country study—fourth update. 16. März 2023. Stockholm: ECDC; 2023. Heruntergeladen: 19.04.23. Technical Report: Interim analysis of COVID-19 vaccine effectiveness against Severe Acute Respiratory Infection due to laboratory-confirmed SARS-CoV‑2 among individuals aged 20 years and older, ECDC multi-country study—fourth update. 16. März 2023. Stockholm: ECDC; 2023. Heruntergeladen: 19.04.23.
Metadaten
Titel
Corona-SARS-CoV-Epidemie: Coronainfektionen bei Kindern und Erzieherinnen in Kindergärten der Region Hannover von Dezember 2020 bis Januar 2023
verfasst von
Dr. Dieter Ullrich
Publikationsdatum
13.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Long-COVID
Impfungen
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01851-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Impfungen

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.