Skip to main content
Kardiologie Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen

Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

25.04.2024 | Pulmonalklappeninsuffizienz | Ausgezeichnet

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

Evaluation eines Kollektivs von Patienten mit angeborenen Herzfehlern

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

verfasst von:
Dr. med. Jill Jussli-Melchers, Jan Hinnerk Hansen, Jens Scheewe, Tim Attmann, Martin Eide, Jana Logoteta, Jeremy Franz, Peter Dütschke, Mona Salehi Ravesh, Gregor Warnecke, Anselm Uebing, Inga Voges

18.04.2024 | Endokarditis | Originalien

Gustav Mahler: tragisches Leben, rätselhafte Erkrankung, früher Tod

Hätte die Intensivmedizin ihn heute retten können?

Es wurde eine detaillierte Analyse von Mahlers Krankheiten mit wissenschaftlichen Datenbanken (MEDLINE, PubMed) durchgeführt. Alle veröffentlichten Artikel wurden ausgewertet und im Detail untersucht. Einschlusskriterien waren veröffentlichte …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe

18.04.2024 | TAVI | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Katheterbasierte und operative Therapie bei Aortenvitien

Die Genese von Aortenvitien ist überwiegend degenerativ im Sinne einer kalzifizierenden Aortenklappenstenose, was mit einer drastischen Reduktion der Prognose einhergeht. Auch die Prävalenz der Aortenklappeninsuffizienz steigt mit zunehmendem …

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Renker, PD Dr. Dr. med. Efstratios I. Charitos, Prof. Dr. med. Yeong-Hoon Choi, Prof. Dr. med. Samuel Sossalla

10.04.2024 | Mitralklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Katheterbasierte und operative Therapie bei Mitralklappenvitien

Das Spektrum der Mitralklappenerkrankungen ist breit und reicht von jungen Patienten mit rheumatischer Mitralklappenstenose bis hin zu älteren Patienten mit sekundärer Mitralklappeninsuffizienz und zahlreichen Begleiterkrankungen. Ein Verständnis …

verfasst von:
Mirjam G. Wild, Wolfgang Bothe, Dirk Westermann, Martin Czerny, PD Dr. med. Christian Besler

03.04.2024 | Endokarditis | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Update Endokarditis 2024

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der ESC-Leitlinien bringt bedeutende Neuerungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Dr. med. Nils Petri, Stefan Frantz

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

28.03.2024 | Mitralklappeninsuffizienz | CME

Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 1)

Diagnostik und Indikation

Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle …

verfasst von:
Maria Ivannikova, Arseniy Goncharov, Volker Rudolph, Kai Peter Friedrichs, Muhammed Gerçek

28.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | CME

Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 2)

Interventionelle Behandlungsstrategien

Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle …

verfasst von:
Maria Ivannikova, Arseniy Goncharov, Volker Rudolph, Kai Peter Friedrichs, Muhammed Gerçek

22.03.2024 | Herzinfarkt | Ausgezeichnet

Troponindynamik nach herzchirurgischem Eingriff

B-ACS-Pilotstudie – Biomarkers After Cardiac Surgery

Die Diagnostik eines Myokardinfarktes ist mittels laborchemischer Analysen kardialer Marker, vor allem des hochsensitiven kardialen Troponins, mit hoher Spezifität und Sensitivität möglich und in Zusammenschau mit der entsprechenden Symptomatik …

verfasst von:
Dr. med. Tim Knochenhauer, Marco Sachse, Ilia Bazhanov, Evelina Macius, Nikolaus Massoudy, Lenard Conradi, Hermann Reichenspurner, Stefan Blankenberg, Johannes T. Neumann, Raphael Twerenbold, Björn Sill
Hauteffloreszenzen der rechten Hand

08.03.2024 | Bakteriologie | Seltene Erkrankungen

Neue Achtsamkeit für Zoonosen – ein Fallbericht

Fallbericht und Literaturübersicht

Ein 27-Jähriger ohne festen Wohnsitz wurde mit Fieber, V.a. Meningitis, akutem Nierenversagen, unklaren Hauteffloreszenzen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden in der Notaufnahme vorgestellt. In der Blutkultur wurde ein Wachstum von Streptobacillus moniliformis nachgewiesen. Welche seltene, aber potenziell tödliche Zoonose steckte dahinter?

verfasst von:
M. Marschner, C. Hausdorf, M. Lüno, K. Schlatterer

04.03.2024 | Vitrektomie | Leitthema

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Erregerspektrum und medikamentöse Therapie

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Ness

04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

verfasst von:
Johannes Kirchner, Prof. Dr. Tanja K. Rudolph
Transkatheter Aortenklappenimplantation (TAVI)

21.02.2024 | TAVI | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Update Klappenerkrankungen – die wichtigsten Ergebnisse aus aktuellen Studien

Neues aus dem Bereich der interventionellen Herzklappentherapie

Auf den letzten großen kardiologischen Kongressen wurden zum Teil bahnbrechende Daten zur interventionellen Klappentherapie in Late-Breaking-Trials vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zur kathetergestützten Aorten‑, Mitral- und Trikuspidalklappentherapie zusammen.

verfasst von:
Muhammed Gerçek, Ines Richter, Niklas Lankisch, Volker Rudolph, Mohamed Abdel-Wahab
Links-Rechts-Shunt im rechten Herzvorhof

16.02.2024 | Endokarditis | Fortbildung

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Zeichen einer Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Echokardiografie bei Aortenstenose

Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Allgemeinanästhesie

Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Billig, Marc Hein, Moritz Uhlig, David Schumacher, Marcus Thudium, Mark Coburn, Christina K. Weisheit

25.01.2024 | Herzchirurgie | CME

Intraoperative transösophageale Echokardiographie in der Herzchirurgie mit Fokus auf die Mitralklappenrekonstruktion

Die transösophageale Echokardiographie (TEE) ist zur raschen Beurteilung der biventrikulären Funktion, regionaler Kontraktilitätsstörungen sowie der Herzklappenanatomie und -funktion wichtig. Die Mitralklappeninsuffizienz (MKI) ist nach der …

verfasst von:
Dr. L. Krajinovic, J. Fechner, F. Einhaus, R. C. E. Francis, E. Nooh, M. Czesla, O. Dewald, Prof. Dr. med. C. Heim, MHBA

19.01.2024 | Aortenklappenstenose | CME

Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen …

verfasst von:
Tobias Rheude, PD Dr., Costanza Pellegrini, Dr., Erion Xhepa, PD Dr., Prof. Dr. Michael Joner

03.01.2024 | Herzklappenrekonstruktion | Leitthema

Bedeutung der chirurgischen Technik bei Eingriffen am Herzen

Inadäquate chirurgische Ergebnisse führen zu weiteren unerwünschten postoperativen Ereignissen

Im Gegensatz zu Transkatheterverfahren sind chirurgische Eingriffe am Herzen mit einem erheblich größeren chirurgischen Trauma verbunden. Es ist nicht nur wichtig, das direkte chirurgische Trauma, sondern auch das indirekte Trauma, das durch …

12.12.2023 | Familiäres Mittelmeerfieber | Fortbildung

Rheumatische Erkrankungen bei Kindern mit Migrationshintergrund

Infektiologische und hämatologische Differenzialdiagnosen herausfordernd

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben, steigt stetig. Neben den hierzulande häufigen rheumatischen Erkrankungen muss bei ihnen auch an seltenere Leiden gedacht werden.

13.11.2023 | Echokardiografie | CME

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Diagnostische Möglichkeiten in der täglichen Routine

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der …

verfasst von:
PD Dr. med. Jörg Albers, MHBA

03.11.2023 | Insuline | Ausgezeichnet

Diabetesinduzierte Aortenklappendegeneration in statischer Kultur und im Bioreaktor

Wechselwirkungen zwischen der Kultvierungsumgebung und Diabetes mellitus

Die enge Assoziation von Typ-2-Diabetes mellitus und Aortenklappenstenose ist trotz zahlreicher klinischer Studien noch unzureichend verstanden. Durch Kultivierung von Aortenklappengewebe unter diabetischen Bedingungen wurden in dieser …

03.11.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Kritisch gelesen

Perkutane Klappentherapie macht Punkte

Viele Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz können aus diversen Gründen nicht operiert werden. Hier kann ein minimalinvasiv an der Klappe platzierter Clip eine Option sein. Eine Studie zeigt …

Rotationsschleuse in der Praxis.

02.11.2023 | Endokarditis | EP Basics

Sondenextraktionen bei implantierbaren kardialen Devices

Sondenextraktionen und -revisionen haben in den letzten Jahren v. a. im Rahmen von Infektionen und Sondendysfunktionen deutlich an Bedeutung gewonnen. Aufgrund der potenziellen Gefahr von schweren und auch lebensbedrohlichen Komplikationen sollten …

02.11.2023 | Splenektomie | Leitthema

Diagnostik und Therapie des Milzabszesses

Der Milzabszess ist eine seltene Erkrankung, die in weniger als 1 % aller Autopsiestudien diagnostiziert wird. Verschiedene Erkrankungen können als begünstigende Faktoren vorliegen, wie die septische Bakteriämie im Rahmen einer Endokarditis oder …

Open Access 17.10.2023 | Aortenklappenersatz | Übersichten

Möglichkeiten des Aortenklappenersatzes beim jungen Erwachsenen: dezellularisierte menschliche Spenderklappen

Das ideale Aortenklappenersatzverfahren für junge Patienten, oft definiert als unter 50 Lebensjahren, könnte die Ross-Operation sein. Der Autotransfer der Pulmonalklappe in Aortenposition in Kombination mit einem biologischen Pulmonalklappenersatz …

Postoperative Wundinfektion am Unterschenkel

12.10.2023 | Wundinfektion | Leitthema

Postoperative Infektionen und perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie

Obwohl die postoperative Wundinfektion die häufigste Komplikation in der Dermatochirurgie darstellt, gibt es bislang keine Standards zur antibiotischen Prophylaxe. Der folgende Text fasst aktuelle Studiendaten und Empfehlungen zusammen.

22.09.2023 | Aortendissektion | Zertifizierte Fortbildung

Behandlung der Aortendissektion

Die Qualität und das Spektrum der Behandlungen von Aortendissektion haben in den letzten Jahren zugenommen. Die aktuellen modernen chirurgischen und endovaskulären Möglichkeiten erlauben alle Aortenpathologien mit unterschiedlichen Strategien zu …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Farhad Bakhtiary, Prof. Dr. med., Dr. med. Marwan Hamiko

22.09.2023 | Aortenklappenstenose | Fortbildung

Neues aus der Forschung und Stellenwert konservativer Methoden

Die komplexe Pathophysiologie aortaler Krankheiten ist nicht genau verstanden, was die Entwicklung gezielter Behandlungen erschwert. Bisherige vielversprechende Ansätze aus präklinischen Untersuchungen erwiesen sich in klinischen Studien als …

22.09.2023 | Aortenklappeninsuffizienz | Fortbildung

Interventionelle Prothesenimplantation auf dem Vormarsch

Aktuell besteht eine bedeutende Versorgungslücke für Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenklappeninsuffizienz. Jedoch zeigen erste klinische Studien vielversprechende Ergebnisse für spezifische Klappenprothesen, die eine Verbesserung der …

22.09.2023 | Aortenklappeninsuffizienz | Fortbildung

Eine Domäne der Chirurgie

Die Chirurgie bietet neben dem Klappenersatz weitere rekonstruktive klappenerhaltende Ansätze, die gute Langzeitergebnisse zeigen. Auch bikuspide und unikuspide Aortenklappen können rekonstruiert werden.

22.09.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

An Papillarmuskelabriss denken

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

Kleine Figur eines roten Herzens neben einem großen Zahn

01.09.2023 | Mundhygiene | CME Zertifizierte Fortbildung / CME Continuing Medical Education

Infektiöse Endokarditis bei Kindern und Jugendlichen

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine Entzündung des Endokards, meist durch Bakterien verursacht. Aufgrund der potenziell tödlichen Erkrankung sollten betroffene Patienten/-innen möglichst sicher und weiterer Diagnostik/Therapie zugeführt werden.

30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | Konsensuspapiere

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

17.08.2023 | Mitralklappenstenose | CME Zertifizierte Fortbildung

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose

04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

Open Access 01.08.2023 | TAVI | Gesundheitspolitik

Keine Vergütung ohne Einhaltung der Personalvorgaben in G-BA-Richtlinien – Obacht bei TAVIs

Bundessozialgericht, Urteil vom 26.04.2022 – B 1 KR 26/21 R –

Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 26.04.2022 (Az: B 1 KR 26/21 R) entschieden, dass ein Krankenhaus bereits dann keinen Anspruch auf die gesamte Vergütung hat, wenn die Vorgaben der Qualitätssicherungsrichtlinien des Gemeinsamen …

06.07.2023 | Pulmonale Hypertonie | Positionspapiere

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

Nierensono

04.07.2023 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Infektassoziierte Glomerulonephritis: Ältere Menschen besonders gefährdet

Vor allem ältere Erwachsene mit floriden Haut- und Weichteilinfektionen, Protheseninfekten oder Endokarditiden erkranken heute an einer infektassoziierten GN. Wie Sie bei der Diagnostik vorgehen und Sie diese Erkrankungen therapieren, lesen Sie in dieser Übersicht.

27.06.2023 | TAVI | Management, Karriere und Recht

Patientenwunsch und Wirtschaftlichkeitsgebot bei der TAVI-Operation aus rechtlicher Sicht

Das ist § 2 Abs. 1 SGB V, § 70 Abs. 1 SGB V angelegte Qualitätsgebot wird in §§ 135 ff. SGB V weiter bestimmt. Nach § 135a SGB V sind die Leistungserbringer zu Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen …

23.06.2023 | TAVI | Übersichten

Chirurgische Strategien bei TAVI-Komplikationen

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Komplikationen der TAVI-Therapie und deren chirurgische Behandlungsmöglichkeiten. Dabei wird unterschieden zwischen akuten, intraprozedualen und perakuten oder Spätkomplikationen. Konversion …

22.06.2023 | Endokarditis | Ausgezeichnet

Infektiöse Endokarditis

Die Rolle von Entzündungsmediatoren und Komorbiditäten

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine schwerwiegende Erkrankung mit hoher Letalität (bis zu 40 %ige Einjahresletalität). Eine chirurgische Therapie ist bei ca. der Hälfte aller Patienten indiziert, jedoch besteht die Gefahr, dass sich die …

Jaccoud-Arthropathie

01.06.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Blickdiagnose

Wenn der "Wolf" die Gelenke attackiert

Eine 80-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägten Gelenkveränderungen an beiden Händen vor. Erste Beschwerden hatten sich bereits in ihrem 30. Lebensjahr eingestellt. Mit den Jahren war es schlimmer geworden, sodass der Gebrauch der Hände nunmehr massiv eingeschränkt war. Ursache war ein chronisches Leiden.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Möhrenschlager

24.05.2023 | TAVI | Curriculum Zur Zeit gratis

Update Curriculum Kardiale Computertomographie

Die Kardiologie hat sich, getragen durch die enormen Fortschritte im theoretischen Wissen und in den methodischen Möglichkeiten, in allen Facetten erheblich weiterentwickelt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in einer zunehmenden …

05.05.2023 | Fallot-Tetralogie | Originalien

Kinderkardiologischer Notfall – „hypoxämischer Anfall“

Evaluierung und therapeutisches Rationale im Akutfall bei Fallot-Tetralogie mit rechtsventrikulärer Ausflusstraktobstruktion

Die Fallot-Tetralogie ist der häufigste zyanotische angeborene Herzfehler mit – bei gegebener rechtsventrikulärer Obstruktion – der potenziellen Gefahr von hypoxämischen Anfällen, welche einen kinderkardiologischen Notfall darstellen. Ein solcher …

02.05.2023 | Vorhofflimmern | CME

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

26.04.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Anderes Krankheitsspektrum: entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern stellt die Rheumatologie vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel kommen manche bei uns seltene Krankheitsbilder in den Herkunftsländern der Immigranten häufiger vor, obwohl dort auch die uns wohl bekannten rheumatischen Erkrankungen existieren.

EKG bei einer Frau

02.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Fokus

Häufige körperliche Langzeitfolgen onkologischer Therapien

Jede Therapieform, ganz gleich ob Bestrahlung, Operation, Chemo‑, Immun-, zielgerichtete und auch endokrine Therapie, kann körperliche Langzeitfolgen nach sich ziehen, die jeden Teil des Körpers betreffen können und stark belasten. Langzeitfolgen und Spätkomplikationen müssen vermehrt thematisiert, wahrgenommen und suffizient therapiert werden.

09.02.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Das EKG in der Rehabilitation

Die kardiale Anschlussrehabilitation stellt im Rahmen der intersektoralen Versorgung kardialer Patienten zumeist eine Klasse-IA-Indikation dar. Mit zunehmender Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Akutkrankenhaus, einem immer älter werdenden …

07.02.2023 | Mitralklappenersatz | Operative Techniken

Mitralklappenchirurgie bei Verkalkung des Mitralanulus

Die Verkalkung des Mitralanulus ist die Folge einer atherosklerotischen Grunderkrankung und geht häufig mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität einher. Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn Patienten aufgrund …

01.02.2023 | Endokarditis | Fortbildung

Erst das Infektionsrisiko beurteilen

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) umfasst eine kurzzeitige, in der Regel einmalige Gabe eines Antibiotikums vor oder spätestens während eines operativen Eingriffs zur Prävention von postoperativen Wundinfekten oder zur Prophylaxe einer …

30.01.2023 | TAVI | Management, Karriere und Recht

Praktisch-operative Ausbildung für Medizinstudierende

Im Rahmen eines Wahlfachs im Skills Lab der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie der Universität zu Lübeck

In den letzten Jahren wurde das Fach Herzchirurgie als Wahlpflichtfach für Medizinstudenten an der Universität zu Lübeck etabliert. Dieser praktisch-operative Kurs wird in einem speziell dafür vorgesehenen Skills Lab der Klinik für Herz- und …

16.01.2023 | TAVI | Ausgezeichnet

In-vitro Evaluierung der Neokuspidalisierung nach Ozaki

Die Ozaki-Prozedur ist ein relativ neues Verfahren zur Behandlung von Aortenklappenvitien, bei dem die erkrankten Klappentaschen durch autologes Perikard ersetzt werden. Die Geometrie und Einnähtechnik sind anders als bei herkömmlichen …

20.12.2022 | Herzinsuffizienz | Ausgezeichnet

Kathetergestützter Mitralklappenersatz unter Verwendung der Neovasc-Tiara™-Prothese

Ergebnisse des transapikalen Verfahrens und Ausblick auf das transseptale Design

Die kathetergestützte Therapie von Patienten mit hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz (MI) und erhöhtem Risiko für einen chirurgischen Eingriff hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In jüngerer Vergangenheit haben zudem …

18.11.2022 | Endokarditis | Kritisch gelesen

Bedeutungsvolle Blutungszeichen an der Hand

15.11.2022 | Endokarditis | CME

Infektiöse Endokarditis

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die trotz technologischer Fortschritte in der Diagnosestellung und Therapie unverändert mit einer Mortalität bis …

24.10.2022 | Sport | CME

Sportkardiologie

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

Seniorin im Krankenbett

20.10.2022 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Delir oder Schlaganfall? Diese Kriterien sind entscheidend

Der Schlüssel zur Diagnose

Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

10.10.2022 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Klonale Hämatopoese

Einfluss der klonalen Hämatopoese auf nicht-hämatologische Erkrankungen und Alterungsprozesse

Das Auftreten von klonaler Hämatopoese, ausgelöst durch erworbene somatische Mutationen in leukämieassoziierten Genen in Blutstammzellen, ist weit verbreitet und steigt mit zunehmendem Alter. Neben einem erhöhten Risiko, eine myeloische Neoplasie …

06.10.2022 | Arteriosklerose | FB_Übersicht

Lipoprotein(a) - das unbekannte Lipoprotein

Erhöhte Spiegel von Lipoprotein(a) werden mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert. An Medikamenten zur Senkung des Fetteiweißstoffs wird derzeit geforscht, momentan ist aber noch keine spezifische Therapie verfügbar. Was ist bisher …

infektiöse Endokarditis

04.10.2022 | Endokarditis | CME

CME: Infektiöse Endokarditis

Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die unverändert mit einer Mortalität bis zu 20 % assoziiert ist. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie.

Staphylococcus aureus

04.10.2022 | Endokarditis | Leitthema

Staphylococcus-aureus-Blutstrominfektionen diagnostizieren und behandeln

Etabliertes und neue Entwicklungen

Für die Blutstrominfektion mit S. aureus (SAB) gelten aufgrund der hohen assoziierten Morbidität und Mortalität besondere Anforderungen an das klinische Management. Diese Übersicht stellt Ihnen die aktuellen Standards zur Diagnostik und Therapie sowie relevante Studien zu diesem Krankheitsbild vor.

22.09.2022 | Minimalinvasive Chirurgie | Fortbildung

Die Rolle der Chirurgie

Chirurgen sollten zwei unterschiedliche Entitäten der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz kennen. Spricht die derzeitige Evidenz eher für einen Mitralklappenersatz mit Erhalt des subvalvulären Apparates, so sind auch neuartige …

22.09.2022 | TAVI | Fortbildung

TAVI schon bei Patienten unter 75 Jahren einsetzen

Für ältere Patienten mit Aortenstenose und solche mit hohem OP-Risiko ist die TAVI bereits die Methode der Wahl. Doch wie sieht es in der Altersgruppe der unter 75-Jährigen aus? Vielversprechende Daten aus randomisierten Studien gibt es bereits.

22.09.2022 | TAVI | Fortbildung

TAVI erst bei Patienten ab dem 75. Lebensjahr durchführen

Für die Behandlung einer Aortenstenose ziehen die aktuellen europäischen Leitlinien eine Grenze bei 75 Jahren: ältere Patienten sollen eine TAVI und jüngere einen chirurgischen Aortenklappenersatz (AKE) erhalten. 5-Jahres-Daten aus klinischen …

22.09.2022 | Trikuspidalklappenersatz | Fortbildung

Eine Domäne der interventionellen Therapie

Die Trikuspidalklappe erfährt durch die Möglichkeiten neuer Kathetertechniken verstärkte Aufmerksamkeit. Heute können Edge-to-Edge-Therapie, Anuloplastie und Trikuspidalklappenersatz per Katheter durchgeführt werden.

22.09.2022 | Trikuspidalklappenersatz | Fortbildung

Bestimmte Patienten besser chirurgisch therapieren

Wie bei anderen Herzklappen auch, werden zunehmend interventionelle Techniken entwickelt, um eine Trikuspidalinsuffizienz zu behandeln, doch auch chirurgische Techniken werden immer mehr verfeinert, sodass man genau hinschauen muss, welche …

22.09.2022 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Fortbildung

Die Domäne der interventionellen Therapie

Die funktionelle Mitralklappeninsuffizienz beeinflusst maßgeblich den klinischen Verlauf von Patienten, die eine Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion aufweisen. Aktuelle Daten belegen den Nutzen einer …

21.09.2022 | COVID-19 | Übersichten

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Herzchirurgie

Seit Anfang des Jahres 2020 die COVID-19-Pandemie weltweit das Leben massiv beeinflusst und auch verändert hat, lassen sich naturgemäß gerade im Gesundheitssektor schwerwiegende Konsequenzen beobachten. Diese betreffen Patienten in gleichem Maß …

04.08.2022 | Vorhofflimmern | Leitlinien

Schrittmacher- und kardiale Resynchronisationstherapie

Kommentar zu den Leitlinien (2021) der ESC

Während die Standardschrittmachertherapie seit Jahrzehnten etabliert ist, betonen die neuen ESC-Leitlinien zur kardialen Stimulation und kardialen Resynchronisation die Korrelation von Symptomen im Zusammenhang mit dokumentierten Pausen und einer …

28.07.2022 | Echokardiografie | Curriculum

Sachkunde Interventionelle Echokardiographie

Die interventionelle Therapie struktureller Herzerkrankungen hat eine immense Entwicklung durchlaufen, und viele innovative Ansätze sind mittlerweile fester Bestandteil der klinischen Routine. Hierdurch gewinnt die Standardisierung der Prozeduren …

20.07.2022 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Trikuspidalklappeninsuffizienz

DGK-Positionspapier

Patienten mit hochgradiger TI stellen in der Vielzahl der Fälle ein Hochrisikokollektiv dar, dessen Behandlung besonders komplex ist. Die Auswahl eines geeigneten Therapiepfades für die Betroffenen erfordert daher zunächst die präzise …

Os liber im Sinne einer antiresorptivaassozierten Kiefernekrose

13.07.2022 | Endokarditis | Fortbildung

Zahnimplantate bei Risikopatienten

Neue Paradigmen für ein individualisiertes Behandlungsprotokoll

Fortschritte in der Implantologie ermöglichen heutzutage selbst die Versorgung von Patienten mit allgemeinmedizinischen Risiken. Für eine erfolgreiche Therapie sind die Prinzipien der Risikoerkennung, -abwägung und -minimierung wichtig, ebenso wie ein am Allgemeinzustand des Patienten orientiertes individualisiertes Behandlungsprotokoll. Wir geben Ihnen als Kliniker praktische Hinweise zum Behandlungskonzept und den wichtigsten Risikofaktoren.

Diffuse Koronarsklerose und multiple, teils hochgradige Stenosen

Open Access 08.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Kardiale Notfälle bei Diabetes mellitus

Diabetes ist einer der Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Notfälle. Aufgrund der Neuropathie und dem damit verbundenen veränderten Schmerzempfinden, suchen Menschen mit Diabetes häufig zu spät Hilfe. Diese Übersicht zeigt Ihnen, worauf Sie bei den häufigsten kardialen Notfällen achten müssen.

05.07.2022 | TAVI | Konsensuspapiere

Gemeinsamer Kommentar der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) zu den Leitlinien (2021) der ESC/EACTS zum Management von Herzklappenerkrankungen

Die Leitlinien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen, erstellt von den Europäischen Gesellschaften für Kardiologie und Herz-Thorax-Chirurgie wurden im Jahr 2021 aktualisiert. Neuerungen in der frühzeitigen chirurgischen Therapie von Patienten …

30.06.2022 | Herzklappenersatz | Operative Techniken

Ross-Operation bei Erwachsenen – subkoronare Technik

Für selektierte Patienten stellt die Ross-Operation den idealen Aortenklappenersatz dar. Die uneingeschränkte Lebensqualität und die Vermeidung einer Antikoagulation sind insbesondere für junge Patienten entscheidende Faktoren. Die 3 klassischen …

29.06.2022 | Polymyalgia rheumatica | Aus der Praxis

Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie als Differenzialdiagnose zur Polymyalgia rheumatica

Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Erkrankung des peripheren Nervensystems. Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu symmetrischer, oft proximal betonter Schwäche der Extremitäten. Teilweise treten …

22.06.2022 | Herzchirurgie | Stand der Wissenschaft

Neuartige Operationstechnik zur schweren Verkalkung des Mitralanulus

Schwere Mitralanulusverkalkungen behindern erheblich die chirurgische Reparatur sowie den Ersatz der dysfunktionellen Mitralklappe. Gegenwärtige chirurgische Techniken erfordern meistens ein umfangreiches Débridement der Verkalkungen, was mit …

14.06.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Management des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung

Der Sammelbegriff „akutes Koronarsyndrom“ (ACS) umfasst den ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (STEMI) und das ACS ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Letzteres umfasst den akuten Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung (NSTEMI) und die instabile Angina …

Open Access 13.06.2022 | Mitralklappeninsuffizienz | Originalien

Transkatheterverfahren zur Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz. Wie sind die Ergebnisse in klinischen Studien?

In einem Überblick werden die aktuellen Transkatheterverfahren zur Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz in klinischen Studien dargestellt und die Indikationen der einzelnen Verfahren anhand einer Literaturrecherche …

17.05.2022 | Mitralklappeninsuffizienz | CME Fortbildung

Erkrankungen der Mitral- und Trikuspidalklappe

Diagnostik und Behandlung

Erkrankungen der Mitral- und Trikuspidalklappe können primär durch einen Defekt oder eine Fehlfunktion der Herzklappe selber bedingt sein. In vielen Fällen werden Sie aber sekundär durch pathologische Veränderung der Dimensionen des angrenzenden …

02.05.2022 | TAVI | Kongressberichte

Niedrigere 5-Jahres-Rate an Klappendegenerationen mit der CoreValve-TAVI-Klappe im Vergleich zu chirurgischen Klappen

Die aktuell auf dem Kongress des American College of Cardiology (ACC) vorgestellte Analyse der zulassungsrelevanten CoreValve- und SURTAVI-Studien [ 1 ] zeigt, dass die CoreValve Transkatheteraortenklappen (Medtronic plc, Dublin, Ireland) nach 5 …

27.04.2022 | Aortenklappenersatz | Übersichten

Die superiore Ministernotomie – für welche Operationen?

In den letzten Jahren treten minimal-invasive Operationsmethoden in der Herzchirurgie immer weiter in den Vordergrund. Die Vorteile sind in erster Linie ein geringerer Blutverlust und eine niedrigere Transfusionsrate sowie eine verkürzte …

06.04.2022 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Neue Therapieoptionen der chronischen Mitralklappeninsuffizienz

Die minimalinvasive Sanierung von Herzklappen spielt aufgrund des demografischen Wandels eine immer größer werdende Rolle - mittlerweile stehen dafür diverse Verfahren zur Verfügung. Dieser Artikel bespricht die verschiedenen Formen der …

05.04.2022 | TAVI | Stand der Wissenschaft

Reoperation oder Valve-in-Valve-TAVI?

Therapie degenerierter, biologischer Aortenklappenprothesen

Der Anteil der biologischen Grafts an allen implantierten Aortenklappenprothesen nimmt in den westlichen Industrienationen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit von biologischen Prothesen kommt es daher zu …

Open Access 18.03.2022 | Mitralklappenersatz | Leitthema

Interventioneller Mitralklappenersatz

Indikationen, Möglichkeiten und Technik sowie wichtige Aspekte für die perioperative Betreuung

Die interventionelle Therapie der Mitralklappe stellt im Gegensatz zur Aortenklappenintervention eine größere Herausforderung dar. Die Therapie mittels Mitra-Clip zur Rekonstruktion der Mitralklappe wurde erstmals im Jahr 2003 durchgeführt und ist …

17.03.2022 | Aortenaneurysma | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Aortenerkrankungen

Sonderforschungsbereich TRR259 „Aortic Disease“

Mit dem Sonderforschungsbereich TRR259 „Aortic Disease“ ist erstmalig weltweit ein Forschungsverbund zu aortalen Erkrankungen ins Leben gerufen worden, der die Expertise von 3 Universitätsklinika verbindet. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist …

16.03.2022 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Interventioneller Mitralklappenersatz

Voraussetzungen zur Implementierung eines Transkatheter-Mitralklappenimplantation-Programms unter Einbeziehung der Herzchirurgie

Die Therapie von Patienten mit einer Mitralklappeninsuffizienz erfordert anspruchsvolle Behandlungsalgorithmen, um der oft vorhandenen Komplexität dieses Kollektivs Rechnung zu tragen. Neben den arrivierten Behandlungsoptionen wird das …

Ross-Operation bei Kindern

04.03.2022 | Aortenklappenersatz | Operative Techniken

Die Ross-Operation bei Kindern: Aspekte der chirurgischen Technik

Sind die Aortenklappenstrukturen komplex verändert und der Anulus sehr hypoplastisch, so muss die erkrankte Herzklappe ersetzt werden. Es scheint, als wäre die Ross-Operation mit dem Ersatz durch das pulmonale Autograft die langfristig beste Therapieoption. Eine Vielzahl klinischer Arbeiten unterstreicht diese Hypothese. Dennoch gibt es im Langzeitverlauf auch Probleme.

01.03.2022 | Pharmakologie und Toxikologie | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz

Vorstellung des Sonderforschungsbereichs 1002 (SFB 1002)

Ziel des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1002 „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“ ist es, neue Diagnose- und Therapieverfahren der Herzinsuffizienz zu identifizieren und bis zur Anwendung am Patienten zu entwickeln. Mit der Förderung …

22.02.2022 | Valvulotomie | Leitthema

Die extraluminale Valvuloplastie der V. saphena magna – aktuelle Entwicklungen der reparativen Therapie

Die extraluminale Valvuloplastie kann bei geeigneten Patienten eine Alternative zu den operativen oder endovenösen Verfahren darstellen. Ziel ist eine Reparatur der terminalen und präterminalen Klappe, um die V. saphena magna erhalten zu können.

11.02.2022 | Echokardiografie | FB_CME

CME: Fokussierte Sonografie des Herzens und Notfallechokardiografie

In Notfallsituationen wie akutem Thoraxschmerz, Schockzuständen oder akuter Atemnot erlaubt die Sonografie des Herzens eine rasche und häufig zuverlässige differenzialdiagnostische Abklärung. Der Hausarztpraxis kommt dabei auch eine Lotsenfunktion für die weitere Behandlung zu. Dieser Kurs fasst die Einsatzmöglichkeiten für Sie zusammen.

Open Access 13.01.2022 | Minimalinvasive Chirurgie | Übersichten

Moderne Therapieoptionen der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Von den leitliniengerechten chirurgischen Reparatur- und interventionellen Segeltherapiestrategien zum interventionellen Trikuspidalklappenersatz

Das fehlende Bewusstsein für die klinische Relevanz der Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) sowie die hohe intrahospitale Mortalität führten bis vor Kurzem zu einer späten Patientenvorstellung mit häufig bereits irreversibler rechtsventrikulärer …

07.01.2022 | Operationen an Herzklappen | Operative Techniken

Mitralklappenchirurgie der letzten 50 Jahre

Eine Literaturübersicht

Die Mitralklappenchirurgie hat in den letzten 50 Jahren eine enorme Wandlung erfahren. Neben der Vertiefung von rekonstruktiven Techniken und der Implementierung der minimal-invasiven Herzklappen- und Roboterchirurgie konnten wesentliche …

Aortenstenose bei einem Feten

22.12.2021 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Fetale kardiale Interventionen - ein Update

Die meisten Herzfehler können heute pränatal korrekt diagnostiziert werden. Pränatale Interventionen am fetalen Herzen sind allerdings nur bei sehr wenigen angeborenen Herzfehlern indiziert. Diese Übersicht fasst für Sie Kandidatenselektion, technische Durchführung, Risiken und postnatales Outcome der einzelnen Maßnahmen zusammen.

18.11.2021 | Herzklappenfehler | Stand der Wissenschaft

Einfluss der bikuspiden und trikuspiden Aortenklappe bei Typ-A-Aortendissektion

Die bikuspide Aortenklappe (BAV) ist der häufigste angeborene Herzklappenfehler, und Patienten mit einer BAV haben ein deutlich erhöhtes Lebenszeitrisiko für ein akutes Aortensyndrom [ 1 – 3 ]. Auch das Risiko für Aneurysmen der Aorta ascendens …

29.09.2021 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Mitralinsuffizienz bei Herzinsuffizienz: katheterbasiert behandeln?

Bei dieser speziellen Gruppe von Patienten - Herzinsuffizienz plus funktionelle Mitralinsuffizienz - muss die Therapie sorgfältig abgewogen werden. Sind die katheterinterventionellen Verfahren schon so gut erprobt, dass sie der medikamentösen …

29.09.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Fortbildung

Neue interventionelle Therapiemaßnahmen

Vor allem Patienten mit chronischer fortgeschrittener Herzinsuffizienz, die durch etablierte evidenzbasierte Therapien keine Besserung ihrer Symptome verspüren, können von neuen interventionellen Therapieverfahren wie valvulären Interventionen …

17.09.2021 | TAVI | Übersichten

„Rapid-deployment“-Prothesen im Zeitalter der Transkatheter-Aortenklappenimplantation

Indikation und Notwendigkeit

In der letzten Dekade hat sich die Behandlung der Aortenklappenstenose tiefgreifend verändert. Neben der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) haben sich auch chirurgische minimal-invasive Operationstechniken in Kombination mit „schnell …

Staphylokokken auf der Epidermis

10.09.2021 | Endokarditis | fortbildung Zur Zeit gratis

Infektiologie Teil II: Endokarditis und Tonsillopharyngitis

Manche Infektionskrankheiten manifestieren sich zuerst im Mund-Rachen-Raum. Im Teil II der Folge zu Infektionskrankheiten soll es deshalb um die Verbindungen von Endokarditis mit Infektionen der Zähne, des Zahnhalteapparates und des lymphatischen Rachenrings (Gaumen- und Rachenmandeln) gehen. Mit dem Blick in den Mund, mit wenigen gezielten Fragen an die Patienten und mit dem Abtasten der Hals- und Kieferlymphknoten können Zahnärzte den Anstoß zu internistisch-infektiologischen Diagnosen geben, zum Beispiel auch bei der "kissing disease". Wichtig für den zahnärztlichen Praxisalltag ist außerdem der Umgang mit Menschen mit erkrankten Herzklappen.

09.09.2021 | Endokarditis | Blickdiagnose

Nichts fließt mehr in diesen Herzspitzen

Bei einer 73-jährigen Patientin war mehrmals eine Hypereosinophilie mit bis zu 30% eosinophilen Granulozyten festgestellt worden. Kardiale Vorerkrankungen waren nicht bekannt. Zur weiteren Abklärung kam sie ins Krankenhaus, wo ein Blick ins Herz …

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

LDL-Cholesterin kann ApoB als Risikomarker nicht ersetzen

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Apolipoprotein B (ApoB) ist ein genauer Risikomarker für atherosklerotisch bedingte Erkrankungen. Aber das LDL-Cholesterin doch auch – lohnt sich also die ApoB-Messung überhaupt?

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.