Skip to main content
396 Suchergebnisse für:

Präoperative Risikobeurteilung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Präoperative Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Die 70 Empfehlungen fassen den aktuellen Stand der präoperativen Risikoevaluation von erwachsenen Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen zusammen. Basierend auf den gemeinsamen Publikationen der …

  2. 2023 | Präoperative Risikobeurteilung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Präoperative Evaluation und Narkoserisiko

    Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  3. 01.05.2024 | EditorialNotes

    Gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaften für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Chirurgie (DGCH) und Innere Medizin (DGIM)

    Gelungenes Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit
  4. Open Access 22.04.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Online First

    Fünf "starke" Empfehlungen zum postoperativen Delir

    Die im Februar 2024 aktualisierte europäische Leitlinie zum postoperativen Delir beim Erwachsenen umfasst insgesamt 13 Empfehlungen, allerdings nur fünf mit dem Empfehlungsgrad „stark“. Auf alle wird hier kurz und knapp eingegangen.

  5. 08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | ContinuingEducation

    Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

    Selten, unbekannt, relevant?

    Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

  6. Open Access 08.12.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Kardiale Biomarker: Wann sinnvoll zur perioperativen Risikoevaluation?

    Mehr anästhesiologische Handlungssicherheit bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen sollte eine im letzten Jahr veröffentlichte europäische Leitlinie bringen. Im Fokus: Der klinische Wert kardialer Biomarker zur perioperativen Risikoevaluation. Die wichtigsten Eckpunkte und Empfehlungen kritisch kommentiert.

  7. 06.02.2024 | Postoperative nausea and vomiting | ReviewPaper

    Welcher PONV-Prognose-Score ist der beste? Ein Vergleich

    Ein systematischer qualitativer Vergleich anhand prospektiv definierter Qualitätsindikatoren

    Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. In diesem systematischen Vergleich erfolgte die Punktvergabe anhand definierter Gütekriterien wie Praktikabilität, Präzision und klinische Relevanz. Ein Prognose-Score schnitt dabei am besten ab.

  8. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  9. 29.01.2024 | Perioperative Herzrhythmusstörungen | ContinuingEducation

    CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

    Diagnose mit unterschätzter Relevanz

    Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

  10. Open Access 16.02.2024 | Allgemeinanästhesie | OriginalPaper

    Telemedizinische Narkoseaufklärung – Sind Patienten bereit dafür?

    Eine vergleichende Bedarfsanalyse vor und während der Pandemie

    Eine umfassende Narkosevorbereitung beinhaltet neben einer Anamneseerhebung, einer körperlichen Untersuchung und einer Risikobewertung auch die individuelle Aufklärung des Patienten über den Narkoseverlauf, alternative Verfahren und mögliche …

  11. Open Access 23.01.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Neues zur Point-of-care-basierten Gerinnungstherapie

    Systeme, Reagenzien, gerätespezifische Behandlungsalgorithmen

    Bei den „Point-of-care“ viskoelastischen Testverfahren hat sich in den letzten Jahren einiges getan und die mittlerweile verfügbaren Geräte unterscheiden sich technologisch teils erheblich voneinander. Zeit für ein klinisches Update und aktualisierte Therapiealgorithmen: Im Fokus dieser Empfehlungen stehen die hierzulande am häufigsten eingesetzten VET-Geräte.

  12. 01.09.2007 | OriginalPaper

    Präoperative Risikobeurteilung bei Herzinsuffizienz

    Die präoperative Risikobeurteilung hat nicht das primäre Ziel, einen Patienten als „operabel“ oder „nicht operabel“ einzustufen, sondern vielmehr die perioperative Morbidität und Sterblichkeit zu senken. Bei nicht vordiagnostizierten Patienten …

  13. Open Access 10.11.2023 | Spinalanästhesie | BriefCommunication

    In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

    Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

  14. 10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | ContinuingEducation

    Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

    Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

    Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

  15. 09.10.2023 | Präoperatives Aufklärungsgespräch | Report

    Aufklärung, Einleitung, perioperatives Management – Wer welche Verantwortung trägt

    Die Interaktion verschiedener Fachdisziplinen rund um eine Op. wirft im Falle von Komplikationen haftungsrechtliche Fragen auf. Dabei ist den Beteiligten oft die Zuteilung der Verantwortung für unterschiedliche Teile des Prozesses in der rechtlichen Betrachtung nicht bewusst, insbesondere vor dem Hintergrund, dass relevante Aufgaben regelhaft delegiert werden. Der Beitrag zeigt mögliche Fallstricke.

  16. 01.06.2017 | Pflege | OriginalPaper

    Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht Herz-Thorax-chirurgischen Eingriffen

    Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Die präoperative Anamnese und körperliche Untersuchung sind anerkannter Standard bei der Risikoevaluation von Patienten vor elektiven chirurgischen Eingriffen. Ob und unter welchen Umständen technische Voruntersuchungen dazu beitragen können, das …

  17. Anästhesie bei Kindern

    Die für die Durchführung einer Kinderanästhesie relevanten physiologischen Besonderheiten von Kindern werden dargestellt, bevor auf die Besonderheiten der Kinderanästhesie – sowohl der Allgemein- als auch der Regionalanästhesie – eingegangen wird.

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  18. Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie

    Die Besonderheiten der Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie, wie z. B. das Eventerationssyndrom, werden dargestellt, hierbei wird zwischen der „großen“ und „kleinen“ Chirurgie differenziert.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  19. Open Access 24.10.2023 | Spezielle Anästhesie | ReviewPaper

    Anästhesie nach Organtransplantation

    Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

  20. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach gefäßchirurgischen Eingriffen

    Eine 72-jährige Patientin wird nach Thrombendarteriektomie (TEA) der linken A. carotis in Allgemeinanästhesie auf der Intensivstation überwacht. Die Patientin ist bei Übernahme noch schläfrig, aber jederzeit erweckbar, weitgehend orientiert und …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Andreas Hohn MHBA DESA EDIC, Dr. Andreas Schneider, Prof. Dr. Frank Wappler
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Perioperatives Management: Präoperative Risikoevaluation und Risikominimierung

AE-Manual der Endoprothetik
Bereits seit dem Jahr 2010 existiert eine von den wissenschaftlichen Fachgesellschaften für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Chirurgie (DGCH) und Innere Medizin (DGIM) gemeinsam erarbeitete Empfehlung zur „Präoperativen Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen“. Diese wurde im Jahr 2017 erstmals überarbeitet und ergänzt. Sie bietet einen strukturierten Überblick unter Berücksichtigung der Schwere des Eingriffs sowie des individuellen Risikoprofils des Patienten.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.