Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2022

04.10.2022 | Endokarditis | CME

Infektiöse Endokarditis

verfasst von: Dr. med. Shekhar Saha, Philipp Schnackenburg, Sebastian Sadoni, Dominik Joskowiak, Christian Hagl

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die trotz technologischer Fortschritte in der Diagnosestellung und Therapie unverändert mit einer Mortalität bis zu 20 % assoziiert ist. Die Diagnostik und die Therapie erfordern den Einsatz eines interdisziplinären Endokarditis-Teams. Die antimikrobielle Therapie stellt eine anerkannte Behandlungsmethode der IE dar, obwohl bei bis zu 50 % der behandelten Patienten im Verlauf der Behandlung eine chirurgische Sanierung erfolgen muss. Die 3 Hauptindikationen für eine frühzeitige Operation sind das progrediente kardiale Versagen, die unkontrollierte Infektion bis hin zum septischen Schock und die Prävention systemischer Embolisationen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen Überblick über den Stand der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie der IE zu geben.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Østergaard L, Oestergaard LB, Lauridsen TK, Dahl A, Chaudry M, Gislason G et al (2018) Long-term causes of death in patients with infective endocarditis who undergo medical therapy only or surgical treatment: a nationwide population-based study. Eur J Cardiothorac Surg 54:860–866. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezy156CrossRefPubMed Østergaard L, Oestergaard LB, Lauridsen TK, Dahl A, Chaudry M, Gislason G et al (2018) Long-term causes of death in patients with infective endocarditis who undergo medical therapy only or surgical treatment: a nationwide population-based study. Eur J Cardiothorac Surg 54:860–866. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezy156CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Habib G, Hoen B, Tornos P, Thuny F, Prendergast B, Vilacosta I et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the European. Eur Heart J 30:2369–2413. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehp285CrossRefPubMed Habib G, Hoen B, Tornos P, Thuny F, Prendergast B, Vilacosta I et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the European. Eur Heart J 30:2369–2413. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehp285CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Dudakova A, Schulze MH (2020) Präanalytik: Blutkultur, Urin, Stuhl. Frauenheilkd Up2date 14:347–365CrossRef Dudakova A, Schulze MH (2020) Präanalytik: Blutkultur, Urin, Stuhl. Frauenheilkd Up2date 14:347–365CrossRef
21.
23.
Zurück zum Zitat Pericà SJM, Llopis J, González-Ramallo V, Goenaga MÁ, Muñoz P, García-Leoni ME et al (2019) Outpatient parenteral antibiotic treatment for infective endocarditis: a prospective cohort study from the GAMES cohort. Clin Infect Dis 69:1690–1700. https://doi.org/10.1093/cid/ciz030CrossRef Pericà SJM, Llopis J, González-Ramallo V, Goenaga MÁ, Muñoz P, García-Leoni ME et al (2019) Outpatient parenteral antibiotic treatment for infective endocarditis: a prospective cohort study from the GAMES cohort. Clin Infect Dis 69:1690–1700. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​ciz030CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Blomström-Lundqvist C, Traykov V, Erba PA, Burri H, Nielsen JC, Bongiorni MG et al (2020) European Heart Rhythm Association (EHRA) international consensus document on how to prevent, diagnose, and treat cardiac implantable electronic device infections-endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS). Europace 22:515–549. https://doi.org/10.1093/europace/euz246CrossRefPubMed Blomström-Lundqvist C, Traykov V, Erba PA, Burri H, Nielsen JC, Bongiorni MG et al (2020) European Heart Rhythm Association (EHRA) international consensus document on how to prevent, diagnose, and treat cardiac implantable electronic device infections-endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS). Europace 22:515–549. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​euz246CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Infektiöse Endokarditis
verfasst von
Dr. med. Shekhar Saha
Philipp Schnackenburg
Sebastian Sadoni
Dominik Joskowiak
Christian Hagl
Publikationsdatum
04.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-022-00538-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2022 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.