Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

14.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

verfasst von:
Dr. med. Michelle Natalie Haffner

23.04.2024 | Angiografie | Journal club

Mönckeberg-Sklerose schränkt Aussagekraft von Doppleruntersuchung ein

verfasst von:
Prof. Dr. med. Maximilian Spraul

22.04.2024 | Computertomografie | CME

Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

Indikationen und Grenzen der Schnittbilddiagnostik

Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management.

verfasst von:
Matthias Scholz, Jonathan Ehmig, Ahmad Fawad Jebran, Christina Unterberg-Buchwald, Johannes T. Kowallick, Prof. Dr. Joachim Lotz

Open Access 18.04.2024 | Angiografie | Originalien

Auswirkungen des Susac-Syndroms auf die zentrale Gefäßstruktur der Netzhaut – eine optische Kohärenztomographie-Angiographie-Studie

Die Analyse der Daten in dieser Arbeit wurde durch die Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität genehmigt (Ethikvotum: 2015-402-f-S).

verfasst von:
Jens Julian Storp, Verena Anna Englmaier, Julian Alexander Zimmermann, Nicole Eter, Larissa Lahme, Maged Alnawaiseh

22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | Medizin aktuell

Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

Die koronare Mikrozirkulation ist verantwortlich für die Regulation und Verteilung des Blutflusses, um den regionalen myokardialen Bedarf zu decken [ 3 , 4 ]. Neben der epikardialen koronaren Strombahn kann auch die Mikrozirkulation von …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Ong, Tanja K. Rudolph, Jens Wiebe, Rudolf Berger, Felix Woitek, Ulf Landmesser

20.02.2024 | Relaparotomie | Leitthema

Indikation und Operationsstrategie zur Darmresektion bei Mesenterialischämie

Resektionsgrenzen unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und Literatur sowie des Einflusses neuer technischer Möglichkeiten

Die akute mesenteriale Ischämie (AMI) stellt weiterhin ein zeitkritisches und bedrohliches Krankheitsbild dar. Ist im Rahmen der Therapie eine Exploration des Abdomens erforderlich, muss intraoperativ eingeschätzt werden, welche Darmabschnitte ein …

verfasst von:
Dr. med. Alexander Kania, Dr. med. Vittorio Branchi, Dr. med. Lara Braun, Dr. med. Frauke Verrel, Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff, Prof. Dr. med. Tim O. Vilz

13.02.2024 | Angiografie | Leitthema

Sinus-cavernosus-Fisteln

Sinus-cavernosus-Fisteln (SCF) stellen ein faszinierendes und zugleich komplexes medizinisches Phänomen dar. Sie gehören zu den selteneren vaskulären Pathologien, die jedoch aufgrund ihrer Lage und den daraus resultierenden möglichen …

verfasst von:
PD Dr. Umut Yilmaz

23.01.2024 | Biomarker | Leitthema

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

verfasst von:
PD Dr. med. Susanne Hopf, M.Sc., Prof. Dr. Oliver Tüscher, Univ.-Prof. Dr. Alexander K. Schuster

Open Access 22.01.2024 | Uveitis | Originalien

Stellenwert der Fluoreszenzangiographie zur Differenzierung zwischen einer frühen Stauungspapille und einer Papillitis

Die randunscharfe Papille ist ein unspezifisches klinisches Erscheinungsbild, dem multiple heterogene Ursachen zugrunde liegen können.

verfasst von:
Melih Tarhan, Christian Halfwassen, Daniel Meller, Nikolaos E. Bechrakis, Ahmad Rahal
Kardiologen implantieren Stent (Symbolbild mit Fotomodellen)

17.10.2023 | Invasive Diagnostik in der Kardiologie | Kongressberichte

Intravaskuläre Bildgebung: viele Fragen, neue Antworten!

ILUMIEN IV, OCTOBER, OCTIVUS, Metaanalyse

Zahlreiche Studien haben den Mehrwert der intravaskulären Bildgebung bezüglich Zielläsionsrevaskularisation und Stentthrombose gezeigt – teilweise mit unterschiedlichen Resultaten. Was müssen wir in die Praxis übernehmen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nikos Werner

17.10.2023 | Demenz | Leitthema

Retinale optische Kohärenztomographie-Biomarker bei demenziellen Erkrankungen

verfasst von:
Dr. med. L. Goerdt, F. G. Holz, R. P. Finger

08.09.2023 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Rationale KHK-Diagnostik bei CKD

Die kardiovaskuläre Komorbidität bei CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten ist deutlich erhöht. Trotzdem weisen CKD-Patienten häufig eine atypische Klinik auf und sind häufig unterdiagnostiziert. Somit erscheint eine fundierte kardiovaskuläre …

Open Access 22.06.2023 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Strahlenschutz

Verbesserung der Sicherheit bei medizinischen Bildgebungsuntersuchungen

Künstliche Intelligenz (KI) erlaubt vielversprechende Veränderungen in der Medizin und der medizinischen Bildgebung, indem sie Aufgaben wie Erkennung, Klassifizierung, Charakterisierung, Überwachung, Radiomics, strukturierte Berichterstattung und …

Open Access 20.06.2023 | Angiografie | Originalien

Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Fluoreszeinangiographie (FAG) und Indocyaningrünangiographie (ICGA) und der Indikationsstellung vor und während der COVID-19-Pandemie an einer Universitätsaugenklinik

Die Fluoreszeinangiographie (FAG) wird bereits seit etwa 60 Jahren in der klinischen Routine zur retinalen Bildgebung angewandt [ 2 ]. Trotz ihres Alters ist diese Methode weiterhin fester Bestandteil in der Diagnostik zahlreicher Netzhaut- und …

Open Access 28.03.2023 | Lappenplastik | CME

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Der Anteil an Patienten jenseits der 7. Lebensdekade in der Bevölkerung steigt weltweit, insbesondere in den hochentwickelten Ländern. Der Bedarf an komplexen Rekonstruktionen der unteren Extremitäten nach Trauma, Tumor oder Infektion in dieser …

verfasst von:
Alexander Haumer, Andreas Gohritz, Martin Clauss, Steven John Lo, Dirk Johannes Schaefer, Dr. med. Rik Osinga

13.03.2023 | Angiografie | Leitthema

Akute mesenteriale Durchblutungsstörung – arterielle Thrombose

Die akute mesenteriale Ischämie auf Grund einer arteriellen Thrombose beschreibt einen lebensbedrohlichen Zustand mit einer insuffizienten Perfusion im Bereich des Dünn- und Dickdarms. Die zeitnahe Diagnose und Therapie sind aufgrund der …

02.03.2023 | Angiografie | Leitthema

Akute mesenteriale Ischämie – diagnostischer und therapeutischer Algorithmus

Die akute Mesenterialischämie ist ein Notfall mit hoher Mortalität. Die Inzidenz ist altersabhängig und das Risiko steigt bei kardiovaskulären Risikofaktoren. Aufgrund der geringen Ischämietoleranz, insbesondere des Darms, kommt es im natürlichen …

CT der Hirngefäße

03.02.2023 | Vaskulitiden | Arzneimitteltherapie

Bei Verdacht auf primäre Angiitis des ZNS: Erst gesicherte Diagnose, dann Therapie!

Die primäre Angiitis des zentralen Nervensystems (PACNS) ist eine seltene und klinisch oft schwerwiegende Vaskulitisform, die auf Gehirn, Rückenmark und Leptomeningen begrenzt ist. Bei der Therapie ist eine "blinde" immunsuppressive Behandlung unbedingt zu vermeiden. Dazu ist vor allem ein histopathologischer Nachweis erforderlich. Worauf bei der Diagnostik noch zu achten ist und welche Therapeutika gängig sind, wird im folgenden Beitrag erläutert.

verfasst von:
Dr. D. Strunk, Dr. J. Becker, Prof. Dr. M. Krämer

Open Access 07.12.2022 | Angiografie | Allgemeinanästhesie

Anästhesiologisches und postinterventionelles Management bei perkutaner hepatischer Melphalanperfusion (Chemosaturation)

Die perkutane hepatische Perfusion mit dem Chemotherapeutikum Melphalan (PHMP) ist eine Letztlinientherapie bei Patienten mit inoperablen primären oder sekundären Lebertumoren. Dabei wird die Leber transarteriell mit Melphalan perfundiert und …

21.11.2022 | Angiografie | AGA-Studenten

Kniegelenkluxation Grad IIIL nach Schenck mit Ruptur der A. poplitea

Ein Fallbericht
Auffällige Arteria temporalis

04.11.2022 | Glaukom | DGS

Kopfschmerz als dringliches Warnsymptom

Welcher Patient muss dringlich behandelt werden?

Was dürfen Sie auf keinen Fall übersehen? Hier werden die wichtigsten Erkrankungen, bei denen Kopfschmerz ein Leitsymptom ist und dringender therapeutischer Handlungsbedarf besteht, vorgestellt: Von Subarachnoidalblutung über Sinusvenenthrombose bis hin zur eitriger Meningitis oder Glaukom. 

06.10.2022 | Angiografie | Leitthema

Biomarker in der Therapie venöser retinaler Gefäßverschlüsse

Retinale Venenverschlüsse stellen mit einer Prävalenz von 5,2/1000 eine der häufigsten Netzhauterkrankungen dar [ 1 ], wobei Venenastverschlüsse (VAV) mit 4,4/1000 deutlich häufiger sind als Zentralvenenverschlüsse mit 0,8/1000 [ 1 ].

05.07.2022 | Hämatom | Leitthema

Embolisation der A. meningea media bei chronischen subduralen Hämatomen

Die Behandlung des chronischen subduralen Hämatoms (cSDH) stellt eine Herausforderung aufgrund hoher Rezidivraten (2–37 %) dar. Die Embolisation der A. meningea media („middle meningeal artery“, MMA) bietet eine endovaskuläre, minimal-invasive …

04.07.2022 | Angiografie | Schwerpunkt

Kardiale Magnetresonanztomographie bei Device-Trägern

Sinnvolles Werkzeug oder nur Artefakte?

Die kardiale Magnetresonanztomographie („cardiovascular magnetic resonance“, CMR) bei Patienten mit kardialen Implantaten stellt eine Herausforderung dar. Grund sind Artefakte, die durch die verschiedenen Bestandteile der Implantate hervorgerufen …

29.06.2022 | Angiografie | Leitthema

Spinale arteriovenöse Malformationen

Spinale arteriovenöse Malformationen gehören zur Gruppe der spinalen Gefäßmissbildungen und stellen ein seltenes und bisweilen unterdiagnostiziertes Krankheitsbild dar. Klinisch präsentieren sich Patienten mit akut oder schleichend einsetzenden …

23.06.2022 | AV-Fisteln | Leitthema

Zerebrale durale arteriovenöse Fisteln

Die zerebrale durale arteriovenöse Fistel (dAVF) ist mit ca. 10–15 % aller intrakraniellen Gefäßmalformationen eine seltene Erkrankung. Es handelt sich um erworbene aberrante Kurzschlussverbindungen zwischen arteriellen Duragefäßen und dem …

Open Access 23.06.2022 | Computertomografie | Leitthema

Endovaskuläre Aortenreparatur bei Endoleaks

Diagnose, Behandlung und Ergebnisse

Sämtliche Patienten nach endovaskulärer Versorgung eines Aortenaneurysmas bedürfen einer regelmäßigen Nachkontrolle, zumeist in jährlichem Abstand. Der kontrastmittelverstärkte Ultraschall und die Computertomographie-Angiographie (CTA) sind die …

03.05.2022 | Computertomografie | Leitthema

Isolierte Iliakalarterienaneurysmen

Klinischer Hintergrund und interventionelle Versorgungsstrategien

Der Mehrzahl der IAA liegt analog zum AAA eine degenerativ atherosklerotische Ätiologie zugrunde [ 26 , 28 ]. Zu den typischen Risikofaktoren zählen neben hohem Alter (> 65 Jahre) ein Nikotinabusus und ein arterieller Hypertonus. Zudem sind Männer …

03.05.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Myokardiale Revaskularisation

Kontroverse um den nicht-invasiven und den invasiven Ischämienachweis

Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …

verfasst von:
Luise Gaede, Johannes Blumenstein, Prof. Dr. med. Helge Möllmann
Schichten aus der durchgeführten MRT

09.03.2022 | Angiografie | Fortbildung

Pulsierende Ohrgeräusche nach Weihnachten – lag es wirklich am Stress?

Eine 48-jährige Patientin leidet seit Weihnachten an pulsierenden, immer lauter werdenden Ohrgeräuschen auf der linken Seite. Eine hohe Stressbelastung kommt zuerst in Frage. Doch schon der erste MRT Befund liefert einen Hinweis auf eine schwerwiegendere, organische Ursache. Hätten Sie das gesehen?

MRT bei Schlaganfall

21.02.2022 | Angiografie | Journal club

Direkte Aufnahme in die Angiografie verbessert den funktionellen Outcome

Sollten zur Thrombektomie zugewiesene Patienten unter Umgehung einer erneuten Bildgebung direkt in die Angiografie gebracht werden? Das Ergebnis einer entsprechenden Studie: die Rekanalisationszeiten sind bei diesem Vorgehen verkürzt, das funktionelle klinische Ergebnis verbessert. Unser Kommentator meint: die Analyse geht in die richtige Richtung.

03.01.2022 | Ultraschall | Leitthema

Besonderheiten der Ultraschalldiagnostik vaskulärer Kompressionssyndrome

Vaskuläre Kompressionssyndrome sind komplex zu diagnostizieren, da es neben der reinen Kompressionskomponente zahlreiche zusätzliche Faktoren zu beachten gibt. Die Bildgebung der Kompressionssyndrome mit statischen Verfahren …

Open Access 22.12.2021 | Angiografie | Originalien

Effekt der „low-dose PDT“ auf die choriokapilläre Perfusion bei cCRCS

Eine OCT-Angiographie-gestützte Studie

Die Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS) ist eine Erkrankung des hinteren Augenpols, welche mit einer Verdickung der Aderhaut und einer serösen Abhebung der neurosensorischen Netzhaut einhergeht [ 5 ]. Männer sind bei einer Inzidenz von …

Angiografie mit erneuten Varizen

13.12.2021 | Angiografie | Der besondere Fall

Ösophagusvarizen trotz TIPS!?

Beim Budd-Chiari-Syndrom stellt der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt beim akuten Leberversagen wie auch bei einer portalen Hypertonie die zentrale Therapiemöglichkeit dar. Die Patienten müssen aber engmaschig hepatologisch kontrolliert werden, wie der vorliegende Fall zeigt.

22.11.2021 | Akute Lungenembolie | CME

Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie (LE) stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Etablierte diagnostische Algorithmen ermöglichen die Vermeidung von unnötiger Strahlenbelastung, sodass inzwischen standardisierte Algorithmen auch bei …

verfasst von:
Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Anna Mavromanoli, Dr. Lukas Hobohm

10.08.2021 | Angiografie | Leitthema

Interventionelle Kontrolle traumatischer Verletzungen der parenchymatösen Oberbauchorgane und der Nieren

Blutungen nach einem Trauma im Bereich der Oberbachorgane und der Nieren können eine lebensbedrohliche Situationen darstellen. Die primären Therapieoptionen liegen in einer konservativen oder chirurgischen Therapie. Nur in Ausnahmefällen kann …

29.07.2021 | Magnetresonanztomografie | Leitthema Zur Zeit gratis

Hirnvenen- und Sinusthrombose nach COVID-19-Schutzimpfung

Neurologisch-radiologisches Prozedere

Seit Anfang 2020 betrifft die COVID-19-Pandemie die Länder in Europa und weltweit. In der EU sind bislang von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zwei RNA-Impfstoffe und zwei adenovirusbasierte Vektorimpfstoffe gegen den Erreger SARS-CoV‑2 …

29.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | Curriculum Zur Zeit gratis

Manual der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)

Teil 1: „Durchführung der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung“

Dieses Manual zur diagnostischen Herzkatheteruntersuchung (Teil 1) ist eine Anwendungsempfehlung für interventionell tätige Ärzte, die den gegenwärtigen Kenntnisstand unter Berücksichtigung neuester Studienergebnisse wiedergibt. Hierzu wurde in …

20.07.2021 | Angiografie | Leitthema

Interventionelle Radiologie als Notfalltherapie bei Beckenverletzungen

Beckenfrakturen sind potenziell lebensbedrohliche Verletzungen und treten bei 4–9 % der Patienten nach stumpfen Traumata auf, gehäuft nach Hochrasanzverkehrsunfällen oder Sturz aus großer Höhe [ 1 ]. Für die Sprengung bzw. Frakturierung des …

13.07.2021 | Angiografie | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 55

Frau A. M., 52 Jahre, war bereits bei zwei verschiedenen HNO-Ärzten: Sie stellt sich bei Ihnen zur Abklärung ihres linksseitigen Hörverlusts vor. Seit 9 Monaten habe sie das Gefühl, auf dem linken Ohr schlechter zu hören, und habe ein Ohrgeräusch.

Open Access 12.07.2021 | Angiografie | Leitthema

Diagnostik und Therapie traumatischer Aortenverletzungen

Zwar stellen traumatische Aortenverletzungen (TAV) seltene Ereignisse dar, aber aufgrund der hohen, mit ihnen assoziierten Morbidität und Mortalität ist die schnelle und akkurate Diagnostik für die Prognose des Patienten ausschlaggebend. Neben den …

Hauptstammstenose

09.06.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME

Wegweiser zur personalisierten Ischämiediagnostik beim chronischen Koronarsyndrom

Leitlinien empfehlen eine nichtinvasive Ischämiediagnostik vor einer interventionellen Behandlung bei chronischem Koronarsyndrom. Der vorliegende CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Indikationen, relative Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und ihren suffizienten Einsatz.

verfasst von:
Alexander Schulz, Prof. Dr. med. Andreas Schuster, PhD MBA

20.05.2021 | Operationen des Ösophagus | Allgemeinanästhesie

Was ist neu… im intraoperativen Monitoring der Schlauchmagenperfusion bei der Ösophaguschirurgie

Intraoperatives Monitoring der Schlauchmagenperfusion mittels Hyperspektralbildgebung und Fluoreszenzangiographie mit Indocyaningrün bei der Ösophagektomie

Schwerwiegende Komplikationen nach Ösophaguschirurgie, wie die intrathorakale Anastomoseninsuffizienz mit Mediastinitis, Sepsis und hoher Letalität, sind häufig die Folge perfusionsbedingter lokaler Wundheilungsstörungen und können potenziell …

21.04.2021 | Glaukom | CME

Optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

Überblick über die Technik und Anwendungsmöglichkeiten in Klinik und Wissenschaft

Die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) ist eine vielversprechende, nichtinvasive Bildgebungsmodalität. Sie ermöglicht erstmals eine Präzise dreidimensionale Darstellung der retinalen Mikrozirkulation ohne den Einsatz von …

verfasst von:
Prof. Dr. Maged Alnawaiseh, FEBO, Martin Dominik Leclaire, Nicole Eter

Open Access 14.04.2021 | Angiografie | Originalien

Intraoperative Angiographie bei A.-carotis-Rekonstruktion – pathologische Befunde, Zuverlässigkeit und Bedeutung des Verfahrens

Die Thrombendarteriektomie (TEA) einer A.-carotis-Stenose ist eine etablierte Behandlung, deren Indikation anhand zahlreicher randomisierter Studien gut untersucht ist [ 6 , 7 , 11 , 12 ]. Aufgrund des primär prophylaktischen Effekts der Operation …

08.03.2021 | Angiografie | CME

Intravaskulärer Ultraschall bei der Beurteilung und Intervention von Hauptstammläsionen

Die exakte Beurteilung der Relevanz einer Hauptstammläsion mit der daraus folgenden Therapieentscheidung ist aufgrund ihrer prognostischen Bedeutung von hoher Relevanz, rein angiographisch aber oft nicht eindeutig möglich. Die perkutane …

02.03.2021 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

2020: Entwicklungen in der kardialen Computertomographie

Die Entwicklung der kardialen Computertomographie (CT) im Jahr 2020 war durch 3 dominante Schwerpunkte im Bereich der koronaren Bildgebung gekennzeichnet: 1) die prognostische Bedeutung der Plaquebildung, 2) die Möglichkeit ihrer volumetrischen …

Open Access 22.02.2021 | Angiografie | Übersichten

Die optische Kohärenztomographie-Angiographie und Erkrankungen des kardiovaskulären Spektrums. Ein Überblick über die aktuelle Studienlage

Kardiovaskuläre Erkrankungen (KVE) sind heute bereits weltweit die Haupttodesursache [ 71 ] und führen zu enormen volkswirtschaftlichen Kosten. Veränderte Lebensgewohnheiten sowie eine alternde Bevölkerung lassen die Prävalenz der KVE weltweit und …

Open Access 27.01.2021 | Angiografie | Übersichten

Makulopathie bei Sichelzellerkrankung

11.01.2021 | Angiografie | Leitthema

Evidenz der Indocyaningrünfluoreszenz in der robotisch assistierten Kolorektalchirurgie

Wie ist der Status?

Indocyaningrün wurde ursprünglich als Farbstoff in der Fotografie entwickelt. Es ist ein fluoreszierender Farbstoff, der in der Medizin als Indikatorsubstanz eingesetzt wird. Das Absorptions- und Fluoreszenzspektrum von ICG liegt im nahinfraroten …

Obere gastrointestinale Blutung bei Pankreaspseudozyste

08.12.2020 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Interventionelle Radiologie in der Notfallmedizin

Ob bei akuter gastrointestinaler oder traumatischer Blutung, Ischämie, Lungenarterienembolie oder nichtentlastetem Abszess: Die interventionelle Radiologie erlaubt eine minimal-invasive Therapie verschiedener Akutpathologien unter Sichtkontrolle. Die Indikationsstellung erfolgt immer interdisziplinär. Grundlegende Techniken und häufig verwendete Materialien werden hier fallbasiert vorgestellt.

30.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Computertomographie oder Magnetresonanztomographie zur Diagnostik des chronischen Koronarsyndroms?

04.09.2020 | TURP | Leitthema

(Wieder) eine Revolution in der Therapie des benignen Prostatasyndroms? Aquaablation und Prostataembolisation

Die operative Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) ist eine der häufigsten Eingriffe der Urologie. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche alternative Verfahren entwickelt, welche das Ziel haben, die potenziellen Limitationen der …

29.06.2020 | Angiografie | Originalien

Einfluss der CNV-Gefäßmorphologie bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration auf die Visusentwicklung und den Anti-VEGF-Therapiebedarf nach 1 Jahr

Bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine potenziell visusmindernde Erkrankung, die in den Industrienationen die häufigste Erblindungsursache darstellt. Zur Diagnose einer exsudativen AMD (nAMD), bei der es zum …

17.03.2020 | Angiografie | Leitthema

Intraoperative Diagnostik in der offenen Gefäßchirurgie

Eine intraoperative Diagnostik bei offenen gefäßchirurgischen Eingriffen sollte die diagnostische Sicherheit während der Operation erhöhen und eine Qualitätskontrolle darstellen mit dem Ziel, vermeidbare Komplikationen zu reduzieren. Die Evidenz …

16.03.2020 | Angiografie | Leitthema

Woven EndoBridge (WEB) als intrasakkuläre Methode des Aneurysmaverschlusses

Das Woven EndoBridge (WEB; Microvention/Terumo, Aliso Viejo, Kalifornien, USA) imitiert die Wirkung von intraluminalen, den Fluss umleitenden Stents („flow diverting“), wird aber als eigenständige Therapie vollständig im Aneurysmasack platziert [ …

10.03.2020 | Angiografie | Leitthema

Neue Wege zur Embolisation von Aneurysmen (Flüssigembolisat)

Derzeit gibt es verschiedene Materialien zur endovaskulären Behandlung von Aneurysmen. Die Wahl des Materials hängt dabei von der Lokalisation und Konfiguration des Aneurysmas ab. Um eine optimale Aneurysmabehandlung zu gewährleisten, muss das …

Open Access 18.02.2020 | Angiografie | Vaskuläre Sonographie

Sonographische Graduierung von Karotisstenosen

Einflussgrößen auf die hämodynamische Stenosegraduierung

Aufgrund einer Vielzahl von Studien [ 1 – 8 ], in denen die Sonographie (FKDS) eine Treffsicherheit von um die 90 % gegenüber dem bisherigen „golden standard“ Angiographie (i.a. DSA) zeigte, hat sich die duplexsonographische Stenosegraduierung bei …

30.01.2020 | Angiografie | CME

Chronische viszerale Ischämie

Die chronische viszerale Ischämie ist ein seltenes lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch starke postprandiale Schmerzen (Angina abdominalis) und Gewichtsverlust gekennzeichnet ist. Ursächlich sind in den meisten Fällen ostiale Stenosen und …

29.01.2020 | Strahlenschutz | Leitthema

Praktische Tipps für den persönlichen Strahlenschutz bei endovaskulären Eingriffen im Hybrid-Operationssaal

Der Einsatz von Röntgenstrahlen im gefäßchirurgischen Operationsraum hat in den letzten 2 Jahrzehnten durch die Zunahme der endovaskulären Eingriffe, aber auch aufgrund deren Komplexität insbesondere bei endovaskulären Aorteneingriffen (EVAR) …

22.01.2020 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Interventionelle Radiologie als Notfalltherapie

Über die letzten Jahre ist die interventionelle Radiologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Behandlung akuter medizinischer Notfälle herangereift. Voraussetzung hierfür ist ein Paradigmenshift hin zur minimal-invasiven Behandlung – wo …

12.12.2019 | Hämatom | Originalien

Ein neuer Weg zum Herz durch die distale Arteria radialis

Erste Erfahrungen mit dem Zugang durch die distale Arteria radialis in der Tabatière für Herzkatheteruntersuchungen und -interventionen. Daten aus dem DRAGON(Distal Radial Access for coronary anGiOgraphy and iNtervention)-Register

Der radiale Zugangsweg ist als Standardzugang zur Herzkatheteruntersuchung und -intervention für akute Koronarsyndrome (ACS) und stabile KHK seit Jahren etabliert und in den Leitlinien empfohlen [ 6 , 7 ]. Bisher erfolgte der Zugang zur …

07.12.2019 | Angiografie | Fortbildung

Typische Trias der Nierenarterienstenose

An Vorerkrankungen bestanden eine arterielle Hypertonie, PAVK IIa, Nikotinabusus ca. 35 Pack Years und ein Alkoholabusus.

22.11.2019 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Geschichte der Katheterablation

Der Schritt von der invasiven elektrophysiologischen Diagnostik von Arrhythmien zur interventionellen Behandlung – zur Katheterablation – lag von den Anfängen der His-Bündel-Elektrographie im Jahr 1967 an nahe. Dabei war das Zeitintervall von 15 …

Mikrowellenablation der Metastase eines Nierenzellkarzinoms

21.11.2019 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Bildgeführte Interventionen in der Onkologie – weniger invasiv

Bildgeführte Interventionen

Die Indikationen interventionell radiologischer Therapieverfahren sind vielfältig. Sie werden eingesetzt zur Ermittlung der Diagnose, zur kurativen und palliativen Behandlung von Tumoren, im Zuge des Bridgings oder Downstagings vor elektiven Operationen sowie im Rahmen des postoperativen Komplikationsmanagements. Eine Übersicht.

15.11.2019 | Angiografie | Übersichten

Diagnostische Kriterien: OCT‑Angiographie bei retinalen angiomatösen Proliferationen (RAP‑Läsionen, Typ‑3-Neovaskularisationen)

Bei den RAP-Läsionen (Typ.3-Neovaskularisationen) kann die OCT-Angiographie für die Diagnosestellung und für Follow-up-Untersuchungen genutzt werden, um den Verlauf der ursprünglich intraretinalen Läsion zu visualisieren. Es kann hiermit eine …

25.10.2019 | Angiografie | Übersichten

Arterielle Kanülierungstechniken bei akuter Aortendissektion Typ A nach Stanford

Die chirurgische Versorgung der akuten Aortendissektion Typ A nach Stanford stellt besondere Herausforderungen: Neben dem zeitlichen Management und der Anwendung des geeignetsten chirurgischen Ersatzverfahrens spielt die Wahl der arteriellen …

16.10.2019 | Angiografie | Leitthema

Intraoperative Fluoreszenzangiographie in der kolorektalen Chirurgie

Indocyaningrün (ICG) ist ein wasserlöslicher Tricarbocyaninfarbstoff mit einem Molekulargewicht von 775 Dalton. 88 % des intravenös injizierten ICG sind an Plasmaproteine gebunden (80 % Globuline, 20 % Albumine). Globuline kommen nur im Blut vor …

26.09.2019 | Operationen an der Leber | Leitthema

Intraoperative Fluoreszenzangio- und cholangiographie mit Indocyaningrün bei hepatobiliären Eingriffen

Die intraoperative Fluoreszenzangiographie und -cholangiographie mit Indocyaningrün (ICG) finden zunehmend Anwendung im klinischen Alltag des Leberchirurgen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Dies trifft besonders für die minimal-invasive …

30.08.2019 | Operationen des Ösophagus | Leitthema

Fluoreszenzangiographie bei Ösophagusanastomosen

Perfusionsbeurteilung des Magenschlauchs mit Indocyaningrün

Ösophaguskarzinome, insbesondere das Adenokarzinom, haben in den letzten Jahren in Deutschland eine steigende Inzidenz. Auch heute stellt die Ösophagektomie mit Magenschlauchbildung und intrathorakaler Anastomose in vielen Fällen das …

Befund bei akuter Lungenembolie

06.08.2019 | Echokardiografie | Leitthema

Diagnostik der akuten Lungenembolie – was ist notwendig, was ist entbehrlich?

Die akute Lungenembolie (LE) ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Der Verdacht auf eine LE ergibt sich anhand unspezifischer Symptome und des Vorliegens von Risikofaktoren. Diese Übersicht informiert Sie, über die einzelnen diagnostischen Schritte die dann folgen.

19.06.2019 | EKG | Übersichten

Troponinerhöhung – benötigt jeder Patient eine Koronarangiographie?

Die Bestimmung des hochsensitiven Troponins ist der Goldstandard bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz und erlaubt die zeitnahe Diagnosestellung und Therapieeinleitung bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt (AMI). Erhöhte kardiale …

03.06.2019 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung beim akuten ischämischen Schlaganfall

Der Schlaganfall ist der häufigste Grund für permanente Behinderung sowie einer der häufigsten Gründe für Demenz und Tod in der westlichen Welt [ 1 ]. Nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation liegt die jährliche Mortalität bei 5,7 Mio.

28.05.2019 | Schock | Leitthema

Optische Kohärenztomographie-Angiographie in der Intensivmedizin

Ein neues Einsatzgebiet?

Für Therapieentscheidungen und für die Prognoseeinschätzung würde eine Information über die Mikrozirkulation bei kritisch kranken Patienten von großem Interesse sein. Die Videomikroskopie des kapillären Blutflusses ist aufgrund von Artefakten und …

08.05.2019 | Angiografie | Leitthema

Kontrastmittelfreie Magnetresonanzangiographie

Die Magnetresonanzangiographie (MRA) wurde in den letzten beiden Jahrzehnten vielfach gleichgesetzt mit der kontrastmittelverstärkten MRA – dabei existiert eine Vielzahl unterschiedlicher MR-Techniken, die das Blut in den arteriellen und venösen …

08.05.2019 | Angiografie | Leitthema

Aktuelle CO2-Angiographie

Kohlendioxid (CO 2 ) ist zu ca. 0,03 % Bestandteil der Luft. Zudem findet man im Körper eine endogene Produktion von CO 2 als Endprodukt der Stoffwechselaktivität. CO 2 ist daher weder allergen noch nephrotoxisch. Die Verwendung von CO 2 als …

26.04.2019 | Angiografie | Leitthema

Optische Kohärenztomographie-Angiographie als zukünftiges Diagnostikum in der Sportmedizin?

Marcus Gunn beobachtete vor über 100 Jahren erstmalig einen Zusammenhang zwischen fundoskopischen Veränderungen der retinalen Mikrovaskulatur und systemischen Grunderkrankungen [ 1 , 2 ]. Seitdem versuchen Mediziner unterschiedlichster …

17.04.2019 | Angiografie | Originalien

Arterioureterale Fisteln innerhalb der letzten 10 Jahre an der Universität zu Lübeck

Arterioureterale Fisteln sind seltene, lebensbedrohliche und schwer zu diagnostizierende Krankheitsbilder. Risikofaktoren sind: 1) Operationen im kleinen Becken (chirurgisch, urologisch, gynäkologisch, gefäßchirurgisch), 2) Bestrahlungen im …

11.04.2019 | Angiografie | Leitthema

Endoskopie, Angiographie, Chirurgie: Diagnostik- und Therapiealgorithmus bei Divertikelblutung

Divertikelblutungen stellen eine Komplikation der Divertikelerkrankung dar, die im Vergleich zur Divertikulitis in der Literatur vergleichsweise wenig Beachtung gefunden hat. Divertikelblutungen sind Ursache von etwa 20–50 % der unteren …

03.04.2019 | Angiografie | Leitthema

Optische Kohärenztomographie-Angiographie bei neuronalen Erkrankungen

Erste Erkenntnisse

Die OCT-Technik misst aus der Spektralverschiebung eines in das Augeninnere eingestrahlten, breitbandigen Laserlichts den durch Gewebsinteraktion entstandenen Lauflängenunterschied bzw. die Spektralverschiebung. Wie bei der Echographie entstehen …

07.02.2019 | Vaskulitiden | Leitthema

Primäre Angiitis des zentralen Nervensystems

Die primäre (isolierte) Angiitis des ZNS (PACNS) ist definitionsgemäß auf das ZNS beschränkt. Die klinischen Symptome und die verfügbaren Untersuchungsmodalitäten sind unspezifisch. Die Diagnosestellung einer PACNS beruht zu einem relevanten …

18.01.2019 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung bei Vaskulitiden

Vaskulitiden als Sammelbegriff zumeist autoimmunologisch induzierter Entzündungen von Arterien und Venen können sich, in Abhängigkeit von Lokalisation, Anzahl und Größe der betroffenen Gefäße klinisch auf vielfältige Weise manifestieren. Die …

15.01.2019 | Computertomografie | Leitthema

Neue Richtlinien zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls

Konzept und Limitationen, organisatorische Vorgaben und Ausführung

Im Jahr 2015 gab die Bundesärztekammer neue Richtlinien zur Feststellung des „irreversiblen Funktionsausfall des Gehirns“ (IHA) heraus. Dabei wurde die umgangssprachliche Bezeichnung „Hirntod“ durch IHA ersetzt, um sich grundsätzlich von …

19.12.2018 | Erkrankungen der Netzhaut | Übersichten

Foveale avaskuläre Zone und OCT-Angiographie. Eine Übersicht aktueller Erkenntnisse

Die OCTA stellt ein modernes bildgebendes Verfahren dar, welches erstmals retinalen Blutfluss nichtinvasiv ohne die intravenöse Gabe von Farbstoff visualisieren kann. Durch die sehr hohe Auflösung der OCTA-Technologie ist es möglich, den Fluss in …

09.11.2018 | Angiografie | Übersichten

Optische Kohärenztomographie-Angiographie: Stellenwert in der Glaukomdiagnostik

Die OCTA ist ein neues, kontaktloses Verfahren zur Visualisierung des Blutflusses in der Netzhaut, Aderhaut und am Sehnerv ohne Verabreichung eines Kontrastmittels. Die optische Kohärenzangiographie wurde erstmals im Jahr 2006 beschrieben [ 27 ].

29.10.2018 | Vorhofflimmern | Übersichten

Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland

Update 2018

Zum 01.10.2018 wurden die aktualisierten Zertifizierungskriterien für Stroke-Units (SU) in Deutschland wirksam. Aufgrund des hohen Qualitätsniveaus waren an vielen Stellen nur geringe Anpassungen und Präzisierungen notwendig, ein Großteil der …

Open Access 26.10.2018 | Angiografie | Leitthema

Bildgebung der diabetischen Retinopathie

Wichtige Innovationen bildgebender Verfahren lassen erwarten, dass eine differenziertere Analyse und Stratifizierung der diabetischen Retinopathie möglich sind. Die bildgebende Untersuchung mithilfe von Weitwinkelsystemen erfasst gegenüber …

02.10.2018 | TAVI | Operative Techniken

Zugangswege der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation

Die kathetergestützte Aortenklappenimplantation („transcatheter aortic valve implantation“, TAVI) stellt für Patienten mit hohem operativen Risiko eine prognostisch bedeutsame Alternative zum chirurgischen Aortenklappenersatz (AKE) dar. Die …

13.09.2018 | Ultraschall | CME

Sonographische Graduierung von Rezidivstenosen nach PTA und Stentimplantation

„Der Stent, das unverstandene Wesen“ oder „Die Kunst des Messens“

Die zunehmende endovaskuläre Therapie arterieller Stenosen erfordert zuverlässige sonographische Kriterien zur Detektion von Rezidivstenosen. Die angenommene erhöhte Rigidität sowie die Lumenreduktion führen nach Stentimplation im Gefäß zu einer …

03.09.2018 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Management des akuten Koronarsyndroms

Das akute Koronarsyndrom (ACS) ist häufig und prognostisch relevant. Insbesondere die kardialen Troponine sind neben dem 12-Kanal-EKG für die Risikostratifizierung und Diagnose wichtig. Mit der Verwendung der hochsensitiven Troponinbestimmung sind …

30.08.2018 | Angiografie | Originalien

Das Sicherheitsprofil bioresorbierbarer Scaffolds im Vergleich mit Drug-eluting Stents in klinischen Studien

In einer Analyse der wissenschaftlichen Literatur im Zeitraum 2010–2018 werden die Komplikationsraten (z. B. TLF, ST etc.) von Scaffolds (BRS) und DES verglichen (Tab. 4 ) und das Sicherheitsprofil der BRS (Absorb und Non-Absorb) im Vergleich mit …

27.08.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

Stellenwert der diagnostischen Koronarangiographie

Indikation, Durchführung und weiterführende Diagnostik

Die Koronarangiographie stellt nach wie vor den Goldstandard in der Diagnose der koronaren Herzerkrankung dar. Sie vereint sowohl die anatomische als auch die funktionelle Diagnostik mit der Option zur zeitgleichen Therapie. Die Indikation zur …

09.08.2018 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Koronarsinus-Mapping der optimalen linksventrikulären Elektrodenposition

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist ein etablierter Pfeiler der Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Rund 30 % der Patienten sprechen nicht ausreichend auf diese Therapieform an. Eine mögliche Ursache hierfür …

24.05.2018 | Angiografie | Literatur kompakt

Nach Kontrastmittelgabe: Bicarbonat und Acetylcystein ohne Nutzen

Akutes Nierenversagen nach Kontrastmittelgabe im Rahmen einer Angiografie steigert das Risiko für eine dauerhafte Verschlechterung der Nierenfunktion und das Sterberisiko. Ob Bicarbonat und Acetylcystein zur Prävention taugen, wurde nun in einer Studie untersucht.

Kopfschmerz

16.03.2018 | Angiografie | zertifizierte fortbildung

CME: Das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom

Rezidivierende Attacken eines Donnerschlagkopfschmerzes mit oder ohne zusätzliche fokal neurologische Symptome kennzeichnen das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom. Für die Diagnose muss u. a. die Reversibilität der zerebralen Vasokonstriktionen innerhalb von drei Monaten nachgewiesen werden.

Angiografische Darstellung einer hochgradigen Stenose der linken A. pudenda interna.

12.12.2017 | Erektile Dysfunktion | Fortbildung

Erektile Dysfunktion vaskulärer Genese

Bei 40 % aller Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) liegt eine vaskuläre Ursache vor. Neben der funktionellen Beeinträchtigung birgt die ED ein wichtiges Fenster in das kardiovaskuläre System. Technische Weiterentwicklungen ermöglichen heute die endovaskuläre Revaskularisation von erektions-bezogenen Arterien.

06.12.2017 | Angiografie | Originalien

OCT-Angiographie bei der diabetischen Maculopathie

Vergleich von Mikroaneurysmata und der foveolären avaskulären Zone mit der Fluoreszeinangiographie

Die vorliegende Pilotstudie wurde bei 30 Augen von 15 konsekutiven Patienten durchgeführt, die alle klinisch eine DM mit MA aufwiesen und funduskopisch eine gute Visualisierung der Fovea zuließen. Um die Auswertbarkeit nach automatischer …

20.10.2017 | Angiografie | Originalien

Volumetrische Analyse der vaskularisierten Pigmentepithelabhebung bei AMD: Post-hoc-Analyse der RECOVER-Studie

Im Rahmen der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) können sich vaskularisierte Pigmentepithelabhebungen (vPEA) aus choroidalen Neovaskularisationen (CNV) unterhalb des retinalen Pigmentepithels (RPE) entwickeln [ 1 , 2 ]. Die Nomenklatur der …

14.09.2017 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Iatrogene Herzverletzungen bei thorakalen Punktionen

Befunde in postmortaler Computertomographie und multiphasischer postmortaler Computertomographie-Angiographie

Die Beobachtung eines Todesfalls, der durch eine myokardiale Punktion während der Entlastung eines Hämoperikards verursacht wurde, führte zu der Annahme, dass eine solche Komplikation sich im Fallgut der Rechtsmedizin bei Behandlungsfehlerverdacht …

21.08.2017 | Computertomografie | Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Postmortale bildgebende Verfahren

Erfahrungen und Ausblicke

Obduktionen sind ein Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Anatomie, (Patho‑)Physiologie und der (Patho‑)Morphologie. In der Rechtsmedizin ist die virtuelle Autopsie seit den späten 1990ern ein Standardinstrument der Obduktionstechnik.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.