Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2024

22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | Medizin aktuell

Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Ong, Tanja K. Rudolph, Jens Wiebe, Rudolf Berger, Felix Woitek, Ulf Landmesser

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten mit Angina pectoris ohne hämodynamisch relevante epikardiale Stenosen („angina with no obstructive coronary artery disease“ [ANOCA]) stellen in der klinischen Versorgung oft eine erhebliche Herausforderung dar. Betroffen sind bis zu 50 % aller Patienten, die wegen des Verdachts auf eine stenosierende koronare Herzkrankheit (KHK) einer Koronarangiographie unterzogen werden. Viele Patienten haben eine lange Leidensgeschichte hinter sich, bevor eine adäquate Diagnostik und Therapie eingeleitet wird.

Fragestellung

In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit ANOCA beschrieben. Dabei stehen die invasive Diagnostik im Katheterlabor, die medikamentöse und interventionelle Therapie sowie der Patientenpfad im Mittelpunkt.

Ergebnisse

Die aktuelle Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) empfiehlt, dass bei Patienten mit ANOCA eine invasive Diagnostik mit Acetylcholin sowie Adenosin erwogen werden sollte, um eine zugrunde liegende strukturelle oder funktionelle koronare Vasomotionsstörung diagnostizieren zu können. Acetylcholin dient zur Diagnose von Koronarspasmen, Adenosin wird zusammen mit einer invasiven drahtbasierten Messung eingesetzt, um die koronare Flussreserve und den koronaren mikrovaskulären Widerstand zu bestimmen. Die invasive koronare Diagnostik erlaubt die Einteilung in verschiedene Endotypen (Koronarspasmen, eingeschränkte koronare Flussreserve, erhöhter mikrovaskulärer Widerstand bzw. eine Kombination dieser Befunde). Die Diagnosestellung ist hilfreich dabei, a) eine zielgerichtete Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität einzuleiten, b) die Patienten zu beruhigen, dass eine kardiale Ursache für die Beschwerden gefunden wurde, und c) eine Abschätzung der Prognose zu treffen.

Schlussfolgerung

Patienten mit ANOCA sind derzeit oft noch nicht adäquat versorgt. Solange die Expertise in der Diagnostik und Therapie nicht weit verbreitet ist, sollten diese Patienten spezialisierten Zentren zugewiesen werden, auch um lange und belastende Leidensgeschichten zu vermeiden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Kunadian V, Chieffo A, Camici PG, Berry C, Escaned J, Maas AHEM et al (2020) An EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries in Collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. Eur Heart J 41:3504–3520. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa503CrossRefPubMedPubMedCentral Kunadian V, Chieffo A, Camici PG, Berry C, Escaned J, Maas AHEM et al (2020) An EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries in Collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. Eur Heart J 41:3504–3520. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa503CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Kunadian V, Chieffo A, Camici PG, Berry C, Escaned J, Maas AHEM et al (2021) An EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries in Collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. EuroIntervention 16:1049–1069. https://doi.org/10.4244/EIJY20M07_01CrossRefPubMedPubMedCentral Kunadian V, Chieffo A, Camici PG, Berry C, Escaned J, Maas AHEM et al (2021) An EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries in Collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. EuroIntervention 16:1049–1069. https://​doi.​org/​10.​4244/​EIJY20M07_​01CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie
Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Ong
Tanja K. Rudolph
Jens Wiebe
Rudolf Berger
Felix Woitek
Ulf Landmesser
Publikationsdatum
22.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01690-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Innere Medizin 5/2024 Zur Ausgabe

Fortbildungen des BDI

Fortbildung am See

Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Berufspolitische Mitteilungen des BDI

Versorgungssicherheit 2030

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.