Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2019

16.10.2019 | Angiografie | Leitthema

Intraoperative Fluoreszenzangiographie in der kolorektalen Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. habil. T. Carus, P. Pick

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Fluoreszenzangiographie mit Indocyaningrün (ICG-FA) ist schon vielfach in der kolorektalen Chirurgie eingesetzt worden, um die Blutperfusion der Anastomosenregion zu beurteilen. Frühere Studien mit ICG-FA konnten sowohl in der offenen als auch in der laparoskopischen Chirurgie geringe Raten an Anastomoseninsuffizienzen nachweisen, so z. B. die PILLAR-II-Studie mit 1,4 %. In dieser Arbeit werden die eigenen Ergebnisse und der aktuelle Stellenwert der ICG-FA sowie deren Anwendung dargestellt.

Fragestellung

Es soll untersucht werden, ob die bisherigen Ergebnisse mit der ICG-FA ausreichen, um eine weitere Verbreitung dieser relative neuen Methode zu empfehlen.

Material und Methode

Von 07/2009 bis 06/2019 wurden 378 kolorektale Resektionen (280 Kolonresektionen, 98 Rektumresektionen) mit intraoperativer Prüfung der Anastomose mittels ICG-FA durchgeführt. Bei 13 Patienten (3,4 %) zeigte sich intraoperativ eine Minderdurchblutung, die zu einer Änderung der Operation (Anastomosenresektion und -neuanlage, Stomaanlage) führte.

Ergebnisse

Die Rate an Anastomoseninsuffizienzen lag insgesamt bei 3,7 %, die sich auf 8 Insuffizienzen beim Kolon (2,9 %) und 6 beim Rektum (6,1 %) verteilten. Ohne die intraoperative Änderung bei 13 Patienten hätte die Rate an Insuffizienzen potenziell bei bis zu 7,1 % (27/378) liegen können. Die Anwendung der ICG-FA führte in unserem Krankengut zu einer potenziellen Senkung der Insuffizienzrate um bis zu 48 %. Aktuelle Publikationen zeigen ähnliche Ergebnisse mit einer möglichen Senkung der Rate an Anastomoseninsuffizienzen in der kolorektalen Chirurgie.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse zeigen eine sehr niedrige Rate an Anastomoseninsuffizienzen bei Verwendung der ICG-FA. Auch wenn die Resultate in der kolorektalen Chirurgie vielversprechend sind, fehlen kontrollierte randomisierte Studien, bevor endgültige Empfehlungen gegeben werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jafari MD, Wexner SD et al (2015) Perfusion assessment in laparoscopic left-sided/anterior resection (PILLAR II): a multi-institutional study. J Am Coll Surg 220(1):82–92CrossRef Jafari MD, Wexner SD et al (2015) Perfusion assessment in laparoscopic left-sided/anterior resection (PILLAR II): a multi-institutional study. J Am Coll Surg 220(1):82–92CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Toens C, Krones C, Blum U, Fernandez V, Grommes J, Hölzl F, Stumpf M, Klinge U, Schumpelick V (2006) Validation of IC-View fluorescence videography in a rabbit model of mesenteric ischaemia and reperfusion. Int J Colorectal Dis 21(4):332–338CrossRef Toens C, Krones C, Blum U, Fernandez V, Grommes J, Hölzl F, Stumpf M, Klinge U, Schumpelick V (2006) Validation of IC-View fluorescence videography in a rabbit model of mesenteric ischaemia and reperfusion. Int J Colorectal Dis 21(4):332–338CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Carus T, Lienhard H (2009) Laparoscopic fluorescence angiography with indocyanine green to control the perfusion of colorectal anastomoses intraoperatively. Chir Forum DGAV Forum 38:331–333 Carus T, Lienhard H (2009) Laparoscopic fluorescence angiography with indocyanine green to control the perfusion of colorectal anastomoses intraoperatively. Chir Forum DGAV Forum 38:331–333
6.
Zurück zum Zitat James DR, Ris F et al (2015) Fluorescence angiography in laparoscopic low rectal and anorectal anastomoses with pinpoint perfusion imaging—a critical appraisal with specific focus on leak risk reduction. Colorectal Dis 17(Suppl 3):16–21CrossRef James DR, Ris F et al (2015) Fluorescence angiography in laparoscopic low rectal and anorectal anastomoses with pinpoint perfusion imaging—a critical appraisal with specific focus on leak risk reduction. Colorectal Dis 17(Suppl 3):16–21CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Boni L, Fingerhut A, Marzorati A et al (2017) Indocyanine green fluorescence angiography during laparoscopic low anterior resection: results of a case-matched study. Surg Endosc 31(4):1836–1840CrossRef Boni L, Fingerhut A, Marzorati A et al (2017) Indocyanine green fluorescence angiography during laparoscopic low anterior resection: results of a case-matched study. Surg Endosc 31(4):1836–1840CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mizrahi I, Abu-Gazala M, Rickles AS et al (2018) Indocyanine green fluorescence angiography during low anterior resection for low rectal cancer: results of a comparative cohort study. Tech Coloproctol 22(7):535–540CrossRef Mizrahi I, Abu-Gazala M, Rickles AS et al (2018) Indocyanine green fluorescence angiography during low anterior resection for low rectal cancer: results of a comparative cohort study. Tech Coloproctol 22(7):535–540CrossRef
Metadaten
Titel
Intraoperative Fluoreszenzangiographie in der kolorektalen Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. habil. T. Carus
P. Pick
Publikationsdatum
16.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01042-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Die Chirurgie 11/2019 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.