Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 11/2018

06.12.2017 | Angiografie | Originalien

OCT-Angiographie bei der diabetischen Maculopathie

Vergleich von Mikroaneurysmata und der foveolären avaskulären Zone mit der Fluoreszeinangiographie

verfasst von: S. Henke, I. Papapostolou, B. Heimes, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff, G. Spital

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die OCT-Angiographie (OCTA) ermöglicht nichtinvasiv die Visualisierung retinaler Gefäßveränderungen bei der diabetischen Makulopathie (DM). Um ihre Möglichkeiten und Limitationen im klinischen Alltag zur Planung größerer Analysen zu untersuchen, wurden in der vorliegenden Pilotstudie die Qualität der Aufnahmen in Bezug auf ihre Auswertbarkeit sowie eine Korrelation der OCTA-Befunde mit der Fluoreszeinangiographie (FAG) in Hinblick auf das Vorliegen von Mikroaneurysmata (MA) und der Größe der foeveolären avaskulären Zone (FAZ) untersucht.

Patienten und Methoden

Bei 30 Augen von 15 konsekutiven Patienten mit DM wurden OCTA-Aufnahmen im 3 × 3 mm Volumenscan aufgenommen und durch den SSADA-Algorithmus (Fa. Optovue) dargestellt. Mittels gerätespezifischer Segmentierung wurde der oberflächliche und der tiefe Kapillarplexus dargestellt und in Bezug auf eine qualitative Auswertbarkeit klassifiziert. Mittels einer Überlagerung wurde die Anzahl der MA in der FAG und der OCTA ausgewertet und verglichen, zudem wurde die Lokalisation der MA in der OCTA analysiert. Ferner wurde die Größe der FAZ mittels beider Verfahren bestimmt.

Ergebnisse

Bei zahlreichen Augen dieser Pilotstudie waren aufgrund mangelnder OCTA- oder FAG-Aufnahmequalität bzw. fehlerhafter automatischer OCTA-Segmentierung die MA nicht sicher abgrenzbar bzw. die FAZ nicht ausmessbar. Bei der morphologischen Analyse der auswertbaren Aufnahmen ließ sich mittels beider Verfahren eine vergleichbare Anzahl von MA darstellen. Allerdings war die Lokalisation der MA auf beiden Bildgebungen bei ca. 50 % unterschiedlich. Die Mehrzahl der MA fand sich im tiefen kapillären Plexus. Die FAZ in der FAG korrelierte gut zu der automatisiert in der OCTA gemessenen Fläche (p = 0,8); jeweils ca. 50 % der MA waren nur in der einen oder der anderen Bildgebung sichtbar.

Diskussion

Mittels OCTA können Gefäßveränderungen bei DM gut visualisiert werden. Sie ermöglicht trotz derzeitiger technischer Begrenzungen gegenüber der FAG eine bessere räumliche Differenzierung vaskulärer Veränderungen. In Hinblick auf das Vorliegen von MA sowie der Vermessung der FAZ zeigen sich vergleichbare aber nicht identische Befunde, sodass die OCTA ein additives Verfahren zur FAG darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agemy SA, Scripsema NK, Shah CM et al (2015) Retinal vascular perfusion density mapping using optical coherence tomography angiography in normals and diabetic retinopathy patients. Retina 35:2353–2363CrossRef Agemy SA, Scripsema NK, Shah CM et al (2015) Retinal vascular perfusion density mapping using optical coherence tomography angiography in normals and diabetic retinopathy patients. Retina 35:2353–2363CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Al-Sheikh M, Akil H, Pfau M et al (2016) Swept-source OCT angiography imaging of the foveal avascular zone and macular capillary network density in diabetic retinopathy. Invest Ophthalmol Vis Sci 57(8):3907–3913CrossRef Al-Sheikh M, Akil H, Pfau M et al (2016) Swept-source OCT angiography imaging of the foveal avascular zone and macular capillary network density in diabetic retinopathy. Invest Ophthalmol Vis Sci 57(8):3907–3913CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cennamo G, Romano MR, Nicoletti G et al (2017) Optical coherence tomography angiography versus fluorescein angiography in the diagnosis of ischaemic diabetic maculopathy. Acta Ophthalmol 95(1):e36–e42CrossRef Cennamo G, Romano MR, Nicoletti G et al (2017) Optical coherence tomography angiography versus fluorescein angiography in the diagnosis of ischaemic diabetic maculopathy. Acta Ophthalmol 95(1):e36–e42CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chan G, Balaratnasingam C, Yu PK et al (2012) Quantitative morphometry of perifoveal capillary networks in the human retina. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:5502–5514CrossRef Chan G, Balaratnasingam C, Yu PK et al (2012) Quantitative morphometry of perifoveal capillary networks in the human retina. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:5502–5514CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Couturier A, Mané V, Bonnin S et al (2015) Capillary plexus anomalies in diabetic retinopathy on optical coherence tomography angiography. Retina 35:2384–2391CrossRef Couturier A, Mané V, Bonnin S et al (2015) Capillary plexus anomalies in diabetic retinopathy on optical coherence tomography angiography. Retina 35:2384–2391CrossRef
7.
Zurück zum Zitat de Barros Garcia JMB, Isaac DLC, Avila M (2017) Diabetic retinopathy and OCT angiography: clinical findings and future perspectives. Int J Retina Vitreous 13(3):14CrossRef de Barros Garcia JMB, Isaac DLC, Avila M (2017) Diabetic retinopathy and OCT angiography: clinical findings and future perspectives. Int J Retina Vitreous 13(3):14CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Durbin MK, An L, Shemonski ND et al (2017) Quantification of retinal microvascular density in optical coherence tomographic angiography Images in Diabetic Retinopathy. JAMA Ophthalmol 135:370–376CrossRef Durbin MK, An L, Shemonski ND et al (2017) Quantification of retinal microvascular density in optical coherence tomographic angiography Images in Diabetic Retinopathy. JAMA Ophthalmol 135:370–376CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Freiberg FJ, Pfau M, Wons J et al (2016) Optical coherence tomography angiography of the foveal avascular zone in diabetic retinopathy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:1051–1058CrossRef Freiberg FJ, Pfau M, Wons J et al (2016) Optical coherence tomography angiography of the foveal avascular zone in diabetic retinopathy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:1051–1058CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gill A, Cole ED, Novais EA (2017) Visualization of changes in the foveal avascular zone in both observed and treated diabeticmacular edema using optical coherence tomography angiography. Int J Retina Vitreous 3:19CrossRef Gill A, Cole ED, Novais EA (2017) Visualization of changes in the foveal avascular zone in both observed and treated diabeticmacular edema using optical coherence tomography angiography. Int J Retina Vitreous 3:19CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hasegawa N, Nozaki M, Takase N et al (2016) New insights into microaneurysms in the deep capillary plexus detected by optical coherence tomography angiography in diabetic macular edema. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:OCT348–OCT355CrossRef Hasegawa N, Nozaki M, Takase N et al (2016) New insights into microaneurysms in the deep capillary plexus detected by optical coherence tomography angiography in diabetic macular edema. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:OCT348–OCT355CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hwang TS, Jia Y, Gao SS et al (2015) Optical coherence tomography angiography features of diabetic retinopathy. Retina 35:2371–2376CrossRef Hwang TS, Jia Y, Gao SS et al (2015) Optical coherence tomography angiography features of diabetic retinopathy. Retina 35:2371–2376CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ishibazawa A, Nagaoka T, Takahashi A et al (2015) Optical coherence tomography angiography in diabetic retinopathy: a prospective pilot study. Am J Ophthalmol 160:35–44.e1CrossRef Ishibazawa A, Nagaoka T, Takahashi A et al (2015) Optical coherence tomography angiography in diabetic retinopathy: a prospective pilot study. Am J Ophthalmol 160:35–44.e1CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jia Y, Bailey ST, Hwang TS et al (2015) Quantitative optical coherence tomography angiography of vascular abnormalities in the living human eye. Proc Natl Acad Sci U S A 112:E2395–E2402CrossRef Jia Y, Bailey ST, Hwang TS et al (2015) Quantitative optical coherence tomography angiography of vascular abnormalities in the living human eye. Proc Natl Acad Sci U S A 112:E2395–E2402CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jia Y, Tan O, Tokayer J et al (2012) Split-spectrum amplitude-decorrelation angiography with optical coherence tomography. Opt Express 20:4710–4725CrossRef Jia Y, Tan O, Tokayer J et al (2012) Split-spectrum amplitude-decorrelation angiography with optical coherence tomography. Opt Express 20:4710–4725CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lee J, Moon BG, Cho AR et al (2016) Optical coherence tomography angiography of DME and its association with anti-VEGF treatment response. Ophthalmology 123:2368–2375CrossRef Lee J, Moon BG, Cho AR et al (2016) Optical coherence tomography angiography of DME and its association with anti-VEGF treatment response. Ophthalmology 123:2368–2375CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lipson BK, Yannuzzi LA (1989) Complications of intravenous fluorescein injections. Int Ophthalmol Clin 29:200–205CrossRef Lipson BK, Yannuzzi LA (1989) Complications of intravenous fluorescein injections. Int Ophthalmol Clin 29:200–205CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Miwa Y, Murakami T, Suzuma K et al (2016) Relationship between functional and structural changes in diabetic vessels in optical coherence tomography angiography. Sci Rep 6:29064CrossRef Miwa Y, Murakami T, Suzuma K et al (2016) Relationship between functional and structural changes in diabetic vessels in optical coherence tomography angiography. Sci Rep 6:29064CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Parravano M, De Geronimo D, Scarinci F et al (2017) Diabetic microaneurysms internal reflectivity on spectral-domain optical coherence tomography and optical coherence tomography angiography detection. Am J Ophthalmol 179:90–96CrossRef Parravano M, De Geronimo D, Scarinci F et al (2017) Diabetic microaneurysms internal reflectivity on spectral-domain optical coherence tomography and optical coherence tomography angiography detection. Am J Ophthalmol 179:90–96CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Soares M, Neves C, Marques IP et al (2017) Comparison of diabetic retinopathy classification using fluorescein angiography and optical coherence tomography angiography. Br J Ophthalmol 101:62–68CrossRef Soares M, Neves C, Marques IP et al (2017) Comparison of diabetic retinopathy classification using fluorescein angiography and optical coherence tomography angiography. Br J Ophthalmol 101:62–68CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Spaide RF, Fujimoto JG, Waheed NK (2015) Image artifacts in optical coherence tomography angiography. Retina 35:2163–2180CrossRef Spaide RF, Fujimoto JG, Waheed NK (2015) Image artifacts in optical coherence tomography angiography. Retina 35:2163–2180CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Spaide RF, Klancnik JM, Cooney MJ (2015) Retinal vascular layers imaged by fluorescein angiography and optical coherence tomography angiography. JAMA Ophthalmol 133:45–50CrossRef Spaide RF, Klancnik JM, Cooney MJ (2015) Retinal vascular layers imaged by fluorescein angiography and optical coherence tomography angiography. JAMA Ophthalmol 133:45–50CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Stanga PE, Papayannis A, Tsamis E et al (2016) New findings in diabetic maculopathy and proliferative disease by swept-source optical coherence tomography angiography. Dev Ophthalmol 56:113–121CrossRef Stanga PE, Papayannis A, Tsamis E et al (2016) New findings in diabetic maculopathy and proliferative disease by swept-source optical coherence tomography angiography. Dev Ophthalmol 56:113–121CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Takase N, Nozaki M, Kato A et al (2015) Enlargement of foveal avascular zone in diabetic eyes evaluated by en face optical coherence tomography angiography. Retina 35:2377–2383CrossRef Takase N, Nozaki M, Kato A et al (2015) Enlargement of foveal avascular zone in diabetic eyes evaluated by en face optical coherence tomography angiography. Retina 35:2377–2383CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wang H, Chhablani J, Freeman WR et al (2012) Characterization of diabetic microaneurysms by simultaneous fluorescein angiography and spectral domain optical coherence tomography. Am J Ophthalmol 153:861–867.e1CrossRef Wang H, Chhablani J, Freeman WR et al (2012) Characterization of diabetic microaneurysms by simultaneous fluorescein angiography and spectral domain optical coherence tomography. Am J Ophthalmol 153:861–867.e1CrossRef
Metadaten
Titel
OCT-Angiographie bei der diabetischen Maculopathie
Vergleich von Mikroaneurysmata und der foveolären avaskulären Zone mit der Fluoreszeinangiographie
verfasst von
S. Henke
I. Papapostolou
B. Heimes
A. Lommatzsch
D. Pauleikhoff
G. Spital
Publikationsdatum
06.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Angiografie
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0605-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Die Ophthalmologie 11/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Leitthema

Kantenfilter

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.