Skip to main content

Akute Lungenembolie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

08.03.2024 | Akute Lungenembolie | FB_CME

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Gaab, Prof. Dr. med. Harald Dormann
Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels
Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels
Ausmessen des Beinumfangs

16.06.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Prophylaxe venöser Thrombembolien im ambulanten Bereich

In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen einer venösen Thrombembolie als bei Verkehrsunfällen, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Um die Morbidität und Mortalität zu senken, spielt der ambulante Bereich eine entscheidende Rolle. Wie kann das einzelne Risiko eingeschätzt werden und welche Formen der medikamentösen Prophylaxe stehen zur Verfügung?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter W. Radke

31.05.2023 | Akute Lungenembolie | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Interventionelle Therapie und multidisziplinäre Managementstrategien für die akute Lungenembolie

Die interventionelle Therapie der akuten Lungenembolie bietet großes Potenzial zur Senkung von Morbidität und Mortalität ausgewählter Patientinnen und Patienten mit intermediär-hohem und hohem Risiko. In diesem Positionspapier wird die aktuelle …

verfasst von:
Prof. Dr. Alexander Ghanem, Martin Andrassy, Daniel Dürschmied, Georg Fürnau, Tobias Geisler, Marcus Hennersdorf, Maike Knorr, Tobias J. Lange, Antje Masri-Zada, Guido Michels, Stephan Rosenkranz, P. Christian Schulze, Tobias Tichelbäcker, Christiane Tiefenbacher, Heinrike Wilkens, Prof. Dr. Stavros Konstantinides
Rechtsherzbelastung in der transthorakalen Echokardiographie

05.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. med. univ. Lukas Hobohm, Karsten Keller, Stavros Konstantinides
Transthorakale Echokardiographie bei Lungenembolie

26.04.2023 | Akute Lungenembolie | Leitlinien und Empfehlungen Zur Zeit gratis

10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie „Venenthrombose und Lungenembolie“

Die überarbeitete Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose (TVT) und der Lungenembolie (LE)“ wurde im Februar 2023 publiziert. Die AWMF-Langfassung ist gut 200 Seiten stark. Die hier formulierten 10 Kernaussagen der Leitlinien fokussieren auf erwachsene kritisch Kranke.

verfasst von:
Dr. med. Gerold Söffker, Uwe Janssens, Stefan Kluge
Patient mit progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankung bei RA

13.12.2022 | Akute Lungenembolie | Leitthema

„Enthusiast meets the Experienced“: Pneumologie meets Rheumatologie

Pulmonale Manifestationen entzündlich rheumatischer Systemerkrankungen sind vielgestaltig und komplex. Die Awareness für eine pulmonale Mitbeteiligung ist mittlerweile deutlich gestiegen. Auch bei der Abgrenzung von Medikamententoxizitäten sind beide Fachgruppen gefragt.

verfasst von:
Katharina Buschulte, Michael Kreuter, Udo Schneider, Vincent Casteleyn
Schwangere mit Überwachung

07.12.2022 | Akute Lungenembolie | Fortbildung

Schwangerschaftsbedingte Notfälle

Systematisch befähigen - methodisch handeln: Teil 1 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Notsituationen bei Schwangeren betreffen meist zwei Menschen zugleich. Häufig machen derartige Zustände die unmittelbare, mitunter interdisziplinare Einleitung von Diagnostik und Therapie erforderlich. Der Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Notfälle wie Eklampsie, Embolie, vorzeitige Plazentalösung und Uterusruptur erkennen und welche Schritte Sie dann gehen sollten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Strauss

22.11.2021 | Akute Lungenembolie | CME

Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie (LE) stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Etablierte diagnostische Algorithmen ermöglichen die Vermeidung von unnötiger Strahlenbelastung, sodass inzwischen standardisierte Algorithmen auch bei …

verfasst von:
Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Anna Mavromanoli, Dr. Lukas Hobohm

15.11.2021 | Aneurysmen | Leitthema

Venöse Aneurysmen: Anatomie und klinisches Management

Venöse Aneurysmen zählen zu den seltenen Gefäßläsionen. Erstbeschrieben im Jahre 1913 durch Osler et al. [ 17 ], zeigt sich die Literatur zu venösen Aneurysmen insgesamt begrenzt und ist meist auf einzelne Fallberichte sowie kleinere Fallserien …

24.09.2021 | Computertomografie | Leitthema Zur Zeit gratis

COVID-19-induzierte Koagulopathien und thromboembolische Manifestationen

Tiefe Beinvenenthrombosen, venöse Thromboembolien und Lungenarterienembolien treten bei mit COVID-19 hospitalisierten Patienten gehäuft auf. Bei Nachweis von Mikro- und Makrogefäßthrombosierungen spielt die erweiterte radiologische Diagnostik eine zentrale Rolle und ist die Basis der Therapie und Sekundärprävention.

Open Access 24.08.2021 | Akute Lungenembolie | Originalien

Sterblichkeit der Lungenembolie in der DACH-Region

Die venöse Thromboembolie (VTE), die die Entitäten der tiefen Beinvenenthrombose (TVT) und der akuten Lungenarterienembolie (LE) umfasst, stellt eine häufige akute kardiovaskuläre Erkrankung dar. Die akute LE gilt nach dem Myokardinfarkt und dem …

Open Access 05.08.2021 | Vorhofflimmern | Originalien

Praxis der medikamentösen Thromboseprophylaxe und Antikoagulation bei Patienten mit Sepsis und vorbestehender Antikoagulation oder Heparin-induzierter Thrombozytopenie Typ II – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage auf Intensivstationen

Bei der hier vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Auswertung einer deutschlandweiten Umfrage zum Thema „Antikoagulation und medikamentöse Thromboseprophylaxe“ bei Sepsis und Sepsis-induzierter Koagulopathie (SIC) sowie COVID-19-induzierter …

Thrombose

17.05.2021 | Akute Lungenembolie | CME Fortbildung

CME: Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie – selten, aber lebensbedrohlich

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine seltene und lebensbedrohliche Folgeerkrankung der Lungenembolie. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Risikofaktoren, Symptome und diagnostischen Möglichkeiten bei dieser Erkrankung vor und zeigt Ihnen die Therapieoptionen auf.

verfasst von:
Max Jonathan Stumpf, C. Pizarro, D. Kütting, F. C. Gärtner, Prof. Dr. med. Georg Nickenig, C. A. Schaefer, Prof. Dr. med. Dirk Skowasch
Leiche wird mit Tuch bedeckt

Open Access 13.04.2021 | Autopsie | Originalien

SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle von erwachsenen Personen bis 50 Jahre

Eine retrospektive Auswertung der COVID-19-assoziierten Todesfälle im Jahr 2020 im Institut für Rechtsmedizin Hamburg, Deutschland

Ziel dieser vorliegenden Auswertung war es, herauszufinden wie häufig SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle bei erwachsenen Personen in jüngerem Lebensalter 2020 im Hamburger Sektionsgut waren unter Beleuchtung der Komorbiditäten, der Krankheitsverläufe und möglicher Spezifika.

11.02.2021 | Wochenbett | CME

Venöse Thromboembolien, Thrombophilie und Thromboseprophylaxe in der Geburtshilfe

Obwohl Venenthrombosen und Lungenarterienembolien mit einer Inzidenz von etwa 1,2 pro 1000 Entbindungen seltene Ereignisse sind, sind tödliche Lungenarterienembolien die häufigste Ursache für Müttersterblichkeit in Industrieländern. In mindestens …

verfasst von:
PD Dr. med. Martin Grünewald

10.02.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie

Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …

verfasst von:
Dr. K. Pilarczyk, N. E. El Mokhtari, T. Fleischmann, N. Haake, S. V. Konstantinides

09.02.2021 | Ultraschall | Innovationen in der Intensivmedizin

Postmortale Sonographie bei unklaren Todesfällen hilfreich

Postmortale Bildgebung wird seit 1895 vor allem in der forensischen Medizin eingesetzt. Konventionelles Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) kommen zum Einsatz. In Studien wird der Sonographie insbesondere wegen …

Eine von multiplen segmentalen Lungenarterienembolien

20.10.2020 | Lungenkarzinome | Der besondere Fall

Akute Luftnot – immer das Gleiche?

Die akute Luftnot ist ein häufiger Aufnahmegrund in der internistischen Notaufnahme. Die Ursachen sind nicht immer eindeutig. Der vorliegende Fall schildert einen komplikationsreichen Verlauf eines Patienten mit Bronchialkarzinom.

02.09.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie

Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …

01.09.2020 | Thrombose | Leitthema Zur Zeit gratis

COVID-19-Infektion – Risiko für thrombembolische Komplikationen

Während das durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöste COVID-19-Syndrom zunächst hauptsächlich als Lungenerkrankung angesehen wurde, ist die Zahl der Berichte über vaskuläre Komplikationen zuletzt angestiegen. Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist …

18.08.2020 | Computertomografie | Leitthema Zur Zeit gratis

Postmortale Bildgebung der Lunge bei COVID-19-Todesfällen

COVID-19 ist eine neu aufgetretene Viruserkrankung, die mit in der Computertomographie (CT) detektierbaren entzündlichen Lungenveränderungen einhergeht. Welche Rolle dabei der postmortalen Computertomographie (PMCT) zukommt und in welcher Art und …

Thorax-CT mit fulminanter zentraler Lungenembolie rechtsseitig

Open Access 17.07.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

CME: Neue ESC/ERS-Leitlinien für Lungenembolie

Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den neuen ESC/ERS-Leitlinien für die Lungenembolie. Die Neuerungen, wie beispielsweise altersadaptierte Grenzwerte für den D-Dimer-Test und die YEARS-Kriterien werden erläutert und im Text hervorgehoben.

Thrombose

25.06.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | Schwerpunkt

Therapie und Prophylaxe der tumor-assoziierten venösen Thromboembolie

Thromboembolische Ereignisse sind eine häufige Komplikation in der Hämatologie und Onkologie. Therapie und Prophylaxe müssen sich an den individuellen Patienteneigenschaften ausrichten. Lesen Sie im Folgenden, welche neuen Studiendaten für den Praxisalltag relevant sind.

24.03.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | Leitlinien

Neue ESC.Leitlinie zur akuten Lungenembolie – für Sie kommentiert

Unter Mitwirkung der European Respiratory Society (ERS)

Die Lungenembolie ist das dritthäufigste akute kardiovaskuläre Syndrom – mit steigender Tendenz aufgrund des höheren Alters der Bevölkerung. In der ESC-Leitlinie von 2019 zum Management der Lungenembolie wurden die diagnostischen Algorithmen weiter optimiert. 

05.11.2019 | Akute Lungenembolie | Schwerpunkt

ESC-Leitlinie zur akuten Lungenembolie – alle Neuerungen im Überblick

Die neue Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnostik und zum Management der akuten Lungenembolie weisen auf der Grundlage aktueller Studien eine Vielzahl von Neuerungen im Vergleich zur Version von 2014 auf. Diese finden Sie hier im Überblick. 

30.09.2019 | Akute Lungenembolie | Kardiologie

Bedeutung von Biomarkern bei der Lungenarterienembolie

Die Lungenarterienembolie (LAE) ist als dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung eine Hauptursache für Hospitalisierung, Morbidität und Mortalität in den westlichen Industrienationen. Aufgrund vieler unterschiedlicher klinischer …

Thrombose

27.08.2019 | Akute Lungenembolie | journal club

Ist bei niedrigem Risiko nach Lungenembolie eine frühe Klinikentlassung möglich?

Können Patienten mit Lungenembolie und einem niedrigen Risiko anhand einfacher klinischer und funktioneller Kriterien sicher als Kandidaten für eine frühe Entlassung oder ambulante Behandlung selektiert werden? Eine Studie schafft Klarheit.

Befund bei akuter Lungenembolie

06.08.2019 | Echokardiografie | Leitthema

Diagnostik der akuten Lungenembolie – was ist notwendig, was ist entbehrlich?

Die akute Lungenembolie (LE) ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Der Verdacht auf eine LE ergibt sich anhand unspezifischer Symptome und des Vorliegens von Risikofaktoren. Diese Übersicht informiert Sie, über die einzelnen diagnostischen Schritte die dann folgen.

01.08.2019 | Akute Lungenembolie | Leitthema

Nachsorge bei Lungenembolie – was ist empfehlenswert?

Aufgaben der Lungenembolienachsorge sind die Verhinderung eines Rezidivs, die Bewertung einer persistierenden Belastungsintoleranz und die Erkennung von Begleiterkrankungen. Die Nachsorgeintervalle hängen davon ab, ob es sich bei dem Indexereignis …

Thorax Röntgen Lungenembolie

17.07.2019 | Direkte orale Antikoagulanzien | Leitthema

Risikoadaptierte Therapie der akuten Lungenembolie

Die Therapie von Patienten mit Lungenembolie richtet sich nach dem abgeschätzten individuellen Risiko in der Akutphase. In dem vorliegenden Artikel soll ein Überblick über die aktuelle Therapie bei Lungenembolie gegeben werden.

09.07.2019 | Akute Lungenembolie | Leitthema

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie – aktuelle Diagnostik und Therapie

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist die schwerwiegendste Langzeitkomplikation einer akuten Lungenembolie und geht unbehandelt mit einer sehr hohen Mortalität und Morbidität einher. Nach wie vor haben Betroffene einen …

22.05.2019 | Direkte orale Antikoagulanzien | Arzneimitteltherapie

Moderne Therapie tiefer Venenthrombosen und der Lungenarterienembolie

Die Virchow-Trias ist seit 100 Jahren bekannt. Die Entwicklung der therapeutischen Möglichkeiten in dieser Zeit war enorm. Heute ist die Antikoagulation viel differenzierter. Vier neue orale Substanzen haben die klassische Behandlung mit …

Eingefärbte Rasterelektronenmikroskopie eines Schnittes durch einen Thrombus in einem Lungenblutgefäß

17.05.2019 | Akute Lungenembolie | cme fortbildung

CME: Lungenembolie - darauf kommt es an

Die Lungenarterienembolie ist eine der häufigsten Differenzialdiagnosen bei Dyspnoe. Allerdings sind die variable Ausprägung des Schweregrades sowie die unspezifischen Symptome eine Herausforderung in der Diagnostik. Diese CME-Fortbildung bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Abklärung.

17.05.2019 | Szintigrafie | fortbildung

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie

Der klinische Verlauf einer Lungenembolie kann nur schwer vorhergesagt werden, er reicht vom plötzlichen Tod bis zur vollständigen Wiederherstellung. Die schwerste Folge ist die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie, die leider oft …

08.05.2019 | Akute Lungenembolie | Schwerpunkt: Biomarker in der Akutmedizin

Bedeutung von Biomarkern bei der Lungenarterienembolie

Die Lungenarterienembolie (LAE) ist als dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung eine Hauptursache für Hospitalisierung, Morbidität und Mortalität in den westlichen Industrienationen. Aufgrund vieler unterschiedlicher klinischer …

Mann greift sich an die Brust

06.05.2019 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Biomarker in der Akutmedizin

Diagnostik kardiovaskulärer Notfälle: Welcher Biomarker sagt was?

Akutes Koronarsyndrom und Differenzialdiagnosen

Notfallpatienten stellen sich meist mit Symptomen und mehr oder weniger unsicherer Diagnose vor. Bei dem häufigen Leitsymptom Brustschmerz ist in der Notaufnahme schnelles Handeln notwendig. Diese Übersicht soll Ihnen dabei helfen, in dieser Situation die richtige Diagnose zu stellen.

14.01.2019 | Akute Lungenembolie | CME

Akute Lungenembolie

Diagnostik und Therapie einschließlich chirurgischer Therapieoptionen

Die Lungenembolie ist eines der häufigsten, akut lebensbedrohlichen kardiovaskulären Krankheitsbilder. Führt die Verlegung der arteriellen Lungenstrombahn zum Rechtsherzversagen mit kardiogenem Schock, kann die Mortalität ≥50 % betragen. Die …

Befund bei beidseitiger Lungenembolie

26.03.2018 | Direkte orale Antikoagulanzien | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Lungenarterienembolie – gefürchtet, aber beherrschbar

Die Lungenarterienembolie kann nicht nur akut tödlich verlaufen, sondern auch rezidivieren und zu chronischen Langzeitkomplikationen führen. Welches Vorgehen ist das richtige in Akutsituation und Langzeitbetreuung? Dieser Fortbildungsbeitrag bringt es auf den Punkt. 

01.02.2018 | Schock | Standard Operating Procedures

Lungenembolie: Das empfehlen die Leitlinien

Prozessorientierte und standardisierte Umsetzung der nationalen und internationalen Leitlinien

Aufgrund der unspezifischen Symptomatik von Lungenembolien bleibt die rasche Diagnostik und Therapie eine klinische Herausforderung. Im folgenden Beitrag sind die aktuellen Empfehlungen der europäischen Leitlinien zusammengefasst. 

Junger und älterer Arzt im Gespräch

04.12.2017 | Akute Lungenembolie | Fortbildung

Perioperatives Management bei antikoagulierten Patienten

Zunehmend erhalten Patienten Antikoagulantien oder Thrombozytenfunktionsinhibitoren zur Prophylaxe oder Therapie. Insbesondere perioperativ muss das Risiko einer periprozedualen Blutung gegen das Risiko eines thrombembolischen Ereignisses abgewogen werden. Hilfestellung dazu bietet diese Übersicht.

14.09.2017 | Akute Lungenembolie | Innere Medizin

Lungenarterienembolie

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Die akute Lungenarterienembolie (LAE) ist eine häufige Kreislauferkrankung. Die zeitnahe Erkennung und Therapie der akuten LAE sind prognostisch wichtig. Diagnostik und Akuttherapie erfolgen nach standardisierten Vorgaben. Bei klinischem Verdacht …

26.06.2017 | Akute Lungenembolie | Leitthema

Lungenarterienembolie

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Die akute Lungenarterienembolie (LAE) ist eine häufige Kreislauferkrankung. Die zeitnahe Erkennung und Therapie der akuten LAE sind prognostisch wichtig. Diagnostik und Akuttherapie erfolgen nach standardisierten Vorgaben. Bei klinischem Verdacht …

12.06.2017 | Leitsymptom Dyspnoe | Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Dyspnoe

Das Leitsymptom Dyspnoe ist in der niedergelassenen Praxis und der Interdisziplinären Notaufnahme sektorenübergreifend eines der häufigsten Beschwerdesymptome. Bedingt durch den subjektiven Charakter der Wahrnehmung wird die Dyspnoesymptomatik …

07.06.2017 | Heparininduzierte Thrombopenie | Leitthema

Diagnostik und Therapie akuter venöser Erkrankungen

Akute Venenerkrankungen, insbesondere die tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose, stellen einen phlebologischen Notfall dar und können akut zu lebensgefährlichen Komplikationen durch Entwicklung einer Lungenarterienembolie und längerfristig zu …

03.05.2017 | Thrombose | Originalien

Bettseitige Implantation eines neuen passageren V.-cava-inferior-Filters

Deutsche Daten aus dem europäischen ANGEL-Register

Kritisch kranke Patienten auf Intensivstationen (ITS) unterliegen einem deutlich erhöhten Risiko für die Entwicklung einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) und begleitender Lungenarterienembolie (LE). Bei dieser Patientenpopulation manifestiert …

15.03.2017 | Echokardiografie | Leitthema

Screening auf pulmonale Hypertonie

Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Erkrankung, bei welcher ein generelles bevölkerungsbasiertes Screening wegen der geringen Prävalenz und fehlender einfacher Suchtests nicht empfohlen wird. Dennoch sollte bei Patienten mit …

06.03.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | Kasuistiken

Rezidivierende Thrombembolien trotz Vollantikoagulation bei Patientin mit Antiphospholipidsyndrom

Wir berichten über eine Patientin mit sekundärem Antiphospholipidsyndrom (APS) bei Lupus erythematodes, die trotz einer Thromboplastinzeit (International Normalized Ratio) im therapeutischen Bereich unter einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) erneut …

27.02.2017 | Szintigrafie | CME

Diagnostik der akuten Lungenembolie

Ein Update

Die Lungenembolie ist eine akute, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die einen differenzierten Algorithmus zur Diagnosestellung erforderlich macht. Entscheidend ist die Einschätzung des Risikos bzw. der klinischen Wahrscheinlichkeit mit dem …

31.01.2017 | Vorhofflimmern | Leitthema

Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Was ist in der Intensivmedizin zu beachten

Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAK) haben seit ihrer Einführung in die Therapie vor 7 Jahren bereits eine weite Verbreitung gefunden. Derzeit stehen 2 Gruppen von NOAK zur Verfügung, der Thrombinantagonist Dabigatran und die …

10.01.2017 | EKG | CME

CME: Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren Prognose assoziert. 

16.12.2016 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Thoraxschmerz

Thoraxschmerz in der Notaufnahme

Differenzialdiagnose und diagnostisches Vorgehen

Thoraxschmerz als Leitsymptom bei Notfallpatienten kann zahlreiche Ursachen haben und erfordert ein rasches und zielgerichtetes diagnostisches und therapeutisches Handeln. Klinische Scoring-Systeme erleichtern die Risikoabschätzung.

15.11.2016 | Akute Lungenembolie | Leitthema

Venöse Popliteaaneurysmen

Venöse Popliteaaneurysmen (VPA) gehören zu den seltensten Erkrankungen in der Gefäßmedizin. Lange Zeit waren sie mehr oder weniger unbekannt. Einzelne Fälle wurden dann meist bei der Diagnostik im Rahmen einer Lungenarterienembolie (LAE) entdeckt.

02.11.2016 | Akute Lungenembolie | Originalien

Akute Lungenembolie: immer noch eine diagnostische und therapeutische Herausforderung?

Die akute Lungenembolie ist ein kardiovaskulärer Notfall mit einer hohen Mortalität von etwa 11 % innerhalb der ersten 2 Wochen nach Diagnosestellung. Damit sind eine schnelle Diagnostik und der frühzeitige Beginn einer geeigneten Therapie …

17.10.2016 | EKG | CME

Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren …

22.09.2016 | Computertomografie | Leitthema

Pulmonale Manifestationen bei Kollagenosen - die Muster kennen

Kollagenosen sind Autoimmunerkrankungen mit Beteiligung des Bindegewebes. Bei einigen dieser Erkrankungen kommt es zu einer pulmonalen Manifestation. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Sie anhand der thorakalen Bildgebung die Art der Kollagenose erkennen.

Thorax-CT mit fulminanter zentraler Lungenembolie rechtsseitig

25.07.2016 | Thrombose | Kasuistiken

Akute Lungenembolie und Kontraindikation für eine Antikoagulation

Bettseitige Implantation eines neuen passageren V.-cava-inferior-Filters

Eine 56-jährige Patientin mit intrazerebraler Blutung erlitt eine zweimalige zentrale Lungenarterienembolie. Bei Kontraindikation einer aktuellen Antikoagulation erfolgte die bettseitige Implantation eines neuartigen VCF bis zur Überbrückung der Kontraindikationsphase für Antikoagulation. Bei Entfernung konnten mehrere Thromben im Nitinolgerüst des V.-cava-Filters nachgewiesen werden.

06.06.2016 | Leichenschau | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Wann welche Todesart bescheinigen?

Die ärztliche Leichenschau ist immer wieder eine Herausforderung. Schon bei der Benennung der Todesart — natürlich, nicht-natürlich, ungeklärt — können Sie Fehler machen. Damit Sie keine Straftat begehen, sollten Sie sich in der Nomenklatur und in den wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen der Leichenschau gut auskennen.

Thorax Röntgen Lungenembolie

06.06.2016 | Akute Lungenembolie | Kasuistiken

Progrediente Belastungsdyspnoe in der Adoleszenz – nicht immer Asthma

Eine Herausforderung für den Kinderarzt

Bei einer jugendlichen, bisher gesunden Patientin trat eine rasch progrediente Belastungsdyspnoe auf. Von Beginn der Symptome bis zur Diagnosestellung vergingen 10 Wochen. Was war die Ursache der Atemnot?

Open Access 28.05.2016 | Szintigrafie | CME

Diagnostik der akuten Lungenembolie

Ein Update

Die Lungenembolie ist eine akute, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die einen differenzierten Algorithmus zur Diagnosestellung erforderlich macht. Entscheidend ist die Einschätzung des Risikos bzw. der klinischen Wahrscheinlichkeit mit dem …

15.04.2016 | Direkte orale Antikoagulanzien | journal club

Direkte orale Antikoagulanzien bei Krebskranken mit VTE effektiv

In Studien wurde gezeigt, dass die direkten oralen Antikoagulanzien für die Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien im Vergleich zu der konventionellen Antikoagulation mit Heparin und Vitamin-K-Antagonisten gleichwertig sind. Kann man diese Aussage auf Krebspatienten übertragen?

22.03.2016 | Thrombose | CME Fortbildung

Die tiefe Venenthrombose: Diagnostik und Therapie

Kleine Ursache mit oft großer Wirkung!

Trotz der hohen Inzidenz sowohl bei jungen als auch älteren Patienten und der potenziell letalen Komplikationen wird die Venenthrombose weiterhin unterschätzt. Eine genaue und sorgfältige Diagnostik ist daher essenziell. Nach der Akutbehandlung …

Open Access 16.03.2016 | Direkte orale Antikoagulanzien | short communication

Pulmonalembolie und direkte orale Antikoagulantien

Für die Diagnostik und Therapie der venösen Thromboembolie wurde 2014 eine aktuelle Europäische Leitlinie publiziert. Danach werden wie bisher Hochrisiko- und Niedrigrisiko-Lungenembolien unterschieden. Neu ist die Definition von Lungenembolien …

01.03.2016 | Akute Lungenembolie | Originalien

Prävalenz und Schwere der Lungenarterienembolie in Abhängigkeit von klinischen und paraklinischen Parametern

Analyse von 1943 konsekutiven Patienten mit CT-Pulmonalisangiographie

Die Lungenarterienembolie (LAE) ist eine häufige kardiopulmonale Erkrankung mit einer unbehandelt ungünstigen Prognose [ 8 , 26 , 37 ]. Man geht davon aus, dass die überwiegende Mehrheit der LAE auf venösen Thrombembolien der unteren Extremitäten …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH