Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

16.05.2024 | Übelkeit | Leitthema

Prophylaxe und Therapie Tumortherapie-induzierter Nausea und Emesis

Update der MASCC/ESMO-Leitlinie – was ist neu?

Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen unter Patient*innen zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Eine optimale antiemetische Prophylaxe ist daher essenziell. Im Dezember letzten Jahres haben die European Society for …

verfasst von:
F. Jahn, T. Behlendorf, K. Jordan

07.05.2024 | Akupunktur | Review

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

verfasst von:
Dr. med. Marie Tzschaschel, Wolfgang Janni, Dr. med. Franziska Mergel

02.05.2024 | Tumorschmerz | Leitthema

Schmerztherapie in der Urologie – Überblick zu aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinen

Der effiziente Umgang mit Patient:innen, die unter Schmerzen leiden, ist eine zentrale ärztliche Aufgabe. Der Schmerz als entwicklungsphysiologisch wichtige Funktion warnt vor der Schädigung des Körpers durch externe Noxen wie auch innere …

verfasst von:
Desiree Louise Dräger, Prof. Dr. med. Chris Protzel
EKG wird ausgedruckt

02.05.2024 | Cluster-Kopfschmerz | DAGST

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt

Balanceakt zwischen Schmerztherapie und kardiovaskulärem Risiko

Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhält nicht nur zusätzlich eine psychiatrische Diagnose. Wenig später kommt es auch noch zu einem schweren kardialen Ereignis. Lag es an den Triptanen?

verfasst von:
Birgit Scheytt

02.05.2024 | Kopfschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

Primäre Kopfschmerzerkrankung mit ungewisser Prognose

Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Carl Göbel, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Dr. med. Axel Heinze

02.05.2024 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Fortbildung

Medikamentöse Akuttherapie des CRPS – aktuelle Empfehlungen

Aktuelle Empfehlungen und ihre Evidenz im Überblick

Wann und wie sollten Bisphosphonate, Steroide, Gabapentin oder Ketamin beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) zum Einsatz kommen? Der Überblick über die vorhandenen Maßnahmen der medikamentösen Akuttherapie des CRPS zeigt, wie Sie im Akutfall schnell und zielgerichtet reagieren können.

verfasst von:
Mehmet Demir, Facharzt für Anästhesie

26.04.2024 | COPD | Journalclub

Vorsicht mit der Gabe von Gabapentinoiden

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon
Ältere Frau mit Schmerzen im Nacken

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Winkelmann

11.04.2024 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung

In dieser gemeinsamen Leitlinie der im Titel genannten Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen wurden evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von Screening-Fragebögen und diagnostischen Tests bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen …

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Sommer, Ralf Baron, Juliane Sachau, Aikaterini Papagianni, Özüm S. Özgül, Elena Enax-Krumova

11.04.2024 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur und Akupressur bei allergischen Erkrankungen

In Deutschland nehmen zwischen 27 % und 46 % der Patientinnen und Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis (SAR) naturheilkundliche und komplementärmedizinische Methoden in Anspruch: Akupunktur wird bei Allergien mit einer …

verfasst von:
Prof. Dr. Benno Brinkhaus, Miriam Ortiz

10.04.2024 | Tumorschmerz | CME

Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

verfasst von:
Anke Mütherig, Dr. rer. medic. Gesine Scheffler, PD Dr. med. Ulrich S. Schuler

08.04.2024 | Akupunktur | Schwerpunkt

Allergie, Auge und Akupunktur

Allergien sind übermäßige Reizreaktionen, zumeist aufgrund von allergen wirkenden Substanzen, welche von einfacher Reizung bis zu vital gefährdenden anaphylaktischen Reaktionen führen können und auf jeden Fall die Lebensqualität beeinträchtigen [ 1 …].

verfasst von:
Dr. Johannes Nepp

08.04.2024 | Akupunktur | Schwerpunkt

Ein neuer Ohrakupunkturpunkt zur Behandlung von Pollenallergien mit einer Dauernadel

Der Punkt befindet sich am Projektionspunkt des Handgelenks in der Nogier-Phase 1. Interessant ist, dass er fast ausschließlich, d. h. in 98 % der Fälle, auf der linken Seite wirkt. Wenn die Nadel auf der rechten Seite gestochen wird, tritt meist …

verfasst von:
MUDr. Milan Stránecký

08.04.2024 | Allergische Rhinitis | Schwerpunkt

Chinesische Phytotherapie bei Allergien

Die Hyperreagibilität des Immunsystems beim Allergiker spiegelt sich in der chinesischen Medizin häufig in Begriffen wie „Wind“ (Feng) und „Hitze“ (Re) wider. „Wind“ ist der häufigste krankheitsauslösende Faktor, der von außen auf den Menschen …

verfasst von:
Dr. med. Michael Wullinger

27.03.2024 | Endometriose | Review

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

11.03.2024 | Nervendekompression | Leitthema

Interventionelle Radiologietechniken zur Symptomlinderung bei Schmerzen

Die interventionelle Onkologie stellt neben der medizinischen, chirurgischen und radioonkologischen Therapie eine der 4 Säulen in der Krebstherapie dar. In der Vergangenheit wurden interventionelle onkologische Prozeduren vorwiegend in der …

06.03.2024 | Spondylolisthese | CME Zertifizierte Fortbildung

Spondylolisthese

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

verfasst von:
PD Dr. med. M. R. Konieczny, Univ.-Prof. Dr. med. M. Jäger

Open Access 01.03.2024 | Neurotomie | Übersichten

Radiofrequenzdenervation der Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks

Eine systematische Literaturrecherche nach GRADE mit neuer S3-Leitlinie

Die Ursachen für chronischen Rückenschmerz werden kontrovers diskutiert und es ist üblich, zwischen spezifischen und nichtspezifischen Rückenschmerzen zu unterscheiden [ 3 , 5 ], Die Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ [ 5 ] nennt die …

Bildgebung Injektion der Halswirbelsäule

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Klessinger

26.02.2024 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Fortbildung

Paracetamol: Moderner Klassiker mit Langzeitrisiken

Serie „Update Analgetika - neue pharmakologische Betrachtungen“ - Teil 1

Was gibt es Neues zum Klassiker Paracetamol? Aus heutiger Sicht bewertet kann das Standardmedikament bei leichten bis mittelschweren Kopfschmerzen und sogar akuten Migräneanfällen ein gutes Präparat sein. Bei entzündlichen Schmerzen jedoch ergibt sich ein anderes Bild.

Arzt klärt Rückenschmerz bei älterer Patientin ab

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Fortbildung

Die wichtigsten Tests zur Abklärung chronischer Rückenschmerzen

Was gestern „unspezifisch“ war, lässt sich heute hochspezifisch behandeln

Was gestern als „unspezifischer“ chronischer Rückenschmerz galt, lässt sich heute teils hochspezifisch behandeln. Voraussetzung ist die korrekte diagnostische Einordnung durch eine gründliche anamnestische und körperliche Abklärung mit den passenden neuroorthopädischen Tests.

Open Access 23.02.2024 | Endometriose | Originalien

Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose

Auch wenn die Endometriose (EM) häufig als gynäkologisches Krankheitsbild beschrieben wird, wird sie durch ihren Einfluss auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt als systemische Erkrankung bezeichnet [ 13 , 53 ]. Gekennzeichnet ist EM durch eine …

Endoskopische Mikrodiskektomie bei Bandscheibenvorfall

23.02.2024 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | Zertifizierte Fortbildung

CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

Wann ist ein Rückenschmerz mehr als „harmlos“?

Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. med. habil. Marcus Rickert, dr. med. Steffen Schulz

21.02.2024 | Rückenschmerzen | Pain clinical updates

Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz

Deutsche Fassung

Chronische Schmerzen im unteren Rücken („chronic low back pain“ [cLBP]) sind häufig und können zu signifikanten funktionellen Beeinträchtigungen sowie zu einer geringen Lebensqualität führen. Global betrachtet leidet mehr als ein Fünftel der …

21.02.2024 | Opioide | Journal club

Akute Kreuz- und Nackenschmerzen sind keine Indikation für Opioide

Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

20.02.2024 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Schmerztherapie im Alter – Tipps für ein interdisziplinäres multimodales Vorgehen

Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was sich daraus lernen lässt und welche Therapiebausteine Sinn machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

09.02.2024 | Migräne | FB_Übersicht

Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

Trotz der bei vielen Betroffenen auf den ersten Blick recht ähnlich erscheinenden Migräneattacken ist der Verlauf im Einzelfall sehr unterschiedlich. Entsprechend individuell muss eine Therapie gestaltet und die Wirkung reproduzierbar sein. Dieser Algorithmus fasst die wirksamen, sicheren und nebenwirkungsarmen Therapieoptionen zusammen. 

09.02.2024 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | CME Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie

Einsatz in Therapie und Sportmedizin

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ist eine Kälteanwendung mit Temperaturen von -60°C bis -180°C. Sie wurde erstmals 1980 von Yamauchi in Japan zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. In Deutschland kam dieses Therapieverfahren …

Krankenhausbett

Open Access 05.02.2024 | Palliative Schmerztherapie | Intensivmedizin

Fünf Dos and Don’ts im Rahmen der Comfort Terminal Care

Die palliative Betreuung schwerst kranker Menschen wirft in der täglichen Routine einer Intensivstation zahlreiche praktische Fragen auf. Welche Maßnahmen sollten im Rahmen der „Comfort Terminal Care“ wie umgesetzt werden? Welche sind in der letzten Lebensphase nicht (mehr) indiziert?

verfasst von:
Assoc.-Prof. PD Dr. Eva Schaden, OÄ Dr. Helga Dier, OA Dr. Dietmar Weixler, Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder, OÄ Dr. Andrea Lenhart-Orator, OA Dr. Christian Roden, Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Fruhwald, Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Barbara Friesenecker, ARGE Ethik in Anästhesie und Intensivmedizin der ÖGARI

Open Access 04.02.2024 | Rückenschmerzen | Originalien

Muskuloskeletale Beschwerden und Lebensqualität bei Entsorgern von Sperrmüll

Eine Querschnittstudie

Die Tätigkeit der Sperrmüllentsorgung ist immer mit der manuellen Handhabung von Lasten verbunden, die mit einem hohen Risiko für Überbeanspruchung des muskuloskeletalen Systems einhergehen können. Ziel der vorliegenden Studie war, die Prävalenz …

02.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

Open Access 01.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | DFP-Fortbildung

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

Jeder zweite Betroffene von Diabetes leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern führt auch zu Problemen im Alltag.

Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

24.01.2024 | Dystonie | Schwerpunkt

Management von Schmerzen bei zervikaler Dystonie

Schmerzen sind das häufigste und das am meisten beeinträchtigende nichtmotorische Symptom von Dystonien. Das gilt insbesondere für die zervikale Form, bei der die hyperkinetische Bewegungsstörung den Kopf-, Hals- und Schulterbereich betrifft. BT-Injektionen können helfen, sollten aber nicht die alleinige Therapieform bleiben.

15.01.2024 | Polyneuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 1)

Real-World-Daten, Screening und Diagnostik

Eine einfache Definition der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) für die Praxis ist das Vorliegen von Symptomen und/oder Zeichen der peripheren Nervendysfunktion bei Menschen mit Diabetes nach Ausschluss …

Chemotherapie

11.01.2024 | Tumorschmerz | CME

CME: Tumorassoziierte Schmerzen individuell behandeln

Bis zu 50% aller Tumorerkrankten leiden unter Schmerzen, sei es durch die Krebserkrankung selbst verursacht oder therapiebedingt. In jedem Fall ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische WHO-Stufenschema hilft bei der Behandlung weiter –  bedingt.

10.01.2024 | Small-Fiber-Neuropathie | Schwerpunkt

Neuropathische Schmerzen als Symptom bei autonomen Neuropathien und anderen seltenen Erkrankungen

Kleinfaserneuropathie erkennen, diagnostizieren und behandeln

Neuropathische Schmerzen führen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität [ 1 ]. Diagnostik und Therapie stellen Behandler:innen vor Herausforderungen, insbesondere wenn ursächlich eine Kleinfaserneuropathie (Small-fiber-Neuropathie [SFN]) …

Open Access 09.01.2024 | Nackenschmerzen | Leitthema

Psychosoziales Wohlbefinden und mögliche Wechselwirkungen mit Nacken- und Schulterbeschwerden

Vortrag auf dem Kongress „Spannungsfeld Wirbelsäule“ in Pörtschach am Wörthersee 30. Juni bis 02. Juli 2023

Nacken- und Schulterbeschwerden gehören zu den am meisten verbreiteten Schmerzen in der modernen Gesellschaft. Neben allgemeinen Risikofaktoren wie weibliches Geschlecht, Länge der täglichen Computer‑/Handynutzung, mangelnde Körperaktivität und …

03.01.2024 | Gliome | Neurologie

Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

Diagnosestellung und Therapieplanung

Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

Beim Unterschreiben eines Dokuments

02.01.2024 | Patientenverfügung | Übersichten

Chancen und Risiken der Patientenverfügung

Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009

Einerseits sprechen viele gute Gründe für die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen. Andererseits werden sie zu selten angefertigt, sind dann häufig nicht verfügbar oder zu unspezifisch formuliert. Hier werden Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme bzw. alternative Konzepte diskutiert. Eine Bestandsaufnahme.

Coccygodynie Typ II

02.01.2024 | Schmerzen an der Wirbelsäule | Leitthema

Therapieoptionen bei der Coccygodynie

Trotz Schmerzen gehört die Coccygodynie zu den am häufigsten unterschätzten Beschwerden in der Orthopädie. Dadurch haben die Patienten oft einen langen Leidensweg mit zahlreichen Therapeuten und Untersuchungen hinter sich. In der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Überblick über Diagnostik und aktuelle Therapieansätze.

28.12.2023 | Bewegungstherapie | Neurologie

Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive

Krebserkrankungen sind im mittleren und höheren Lebensalter häufig. Die Lebenszeitprävalenz beträgt knapp 50 %. Die Krebsprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die wichtigsten Gründe sind eine generell steigende Lebenserwartung …

Alter Mann mit Händen vor dem Gesicht

28.12.2023 | Assistierter Suizid | Leitthema

Die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid

Jeder Mensch hat ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben und ein Recht darauf, Hilfe zum Suizid in Anspruch zu nehmen, so das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020. Doch die Diskussionen zur Suizidassistenz gehen weiter, zwei Gesetzesentwürfe sind vom Bundestag abgelehnt worden. Ein Blick auf die aktuelle Lage und den Umgang mit Todes- und Suizidwünschen in der Praxis.

MRT-T2-Sequenz: Residueller Bandscheibenvorfall mit periradikulärer epiduraler Fibrose

18.12.2023 | Schmerzsyndrome | Fortbildung

Persistent Spinal Pain Syndrome: aktuelle Nomenklatur und Therapie

Warum der Begriff „Failed Back Surgery Syndrome“ ausgedient hat

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden weltweit. Bei manchen Menschen halten sie trotz optimaler Behandlung an oder nehmen sogar zu - sie leiden am „Persistent Spinal Pain Syndrome“.  Vormals war es als „Failed Back Surgery Syndrome“ bekannt. Warum dieser Begriff ausgedient hat und alles wichtige zur Behandlung.

Hand halten am Krankenhausbett

08.12.2023 | Palliative Schmerztherapie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Aktuelle Empfehlungen für die gezielte Sedierung am Lebensende

Bei einem 44-jährigen Patienten wurde vor wenigen Monaten eine rasch fortschreitende Amyotrophe Lateralsklerose diagnostiziert. Bei seiner Vorstellung hat er Luftnot und Schmerzen. Nach zwei Wochen Behandlung auf der Palliativstation ohne Besserung wird im Team die Frage nach einer gezielten Sedierung aufgeworfen. Der Beitrag fasst die Best-Practice-Empfehlungen für Deutschland zusammen.

Jüngere Hand hält ältere Hand

01.12.2023 | Sterbephase | Fortbildung

Würdeerleben in der (Neuro-)Palliative Care

Wie eine würdezentrierte Begleitung am Lebensende gelingt

Die Wahrung und Stärkung des Würdeerlebens von Menschen am Lebensende ist eine Kernaufgabe der Palliativversorgung. Die Würdeforschung von Chochinov und seinem Team und die Erprobung der Interventionen im deutschsprachigen Raum machen diese Erkenntnisse auch für die Neuropalliative Care nutzbar.

Rotes Auge

24.11.2023 | Trockenes Auge | Leitthema

Hilfe bei chronischem Augenschmerz

Ob durch Trockenheit, Operation oder Trigeminusneuralgie: Die Augen und das periokuläre Gewebe können Ausgangspunkt erheblich belastender chronischer Schmerzen sein. Neben spezifischen ophthalmologischen Maßnahmen sind dann auch schmerzmedizinische Expertise und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze gefragt.

23.11.2023 | Muskelrelaxanzien | Journal club

Wirksamkeit von Muskelrelaxanzien und Analgetika bei Kreuzschmerzen fraglich

Truncus-coeliacus-Stenose

21.11.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Schwerpunkt

Erkennen Sie das Dunbar-Syndrom?

Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen – meist nach dem Essen? Oder unklarer Gewichtsverlust, Schwindel, Schweißausbrüche? Ursache könnte eine chronische Durchblutungsstörung des Darms durch Kompression des Truncus coeliacus sein, das sog. Dunbar-Syndrom. Diagnostisch zentral ist die Duplexsonographie; einzig mögliche kausale Therapie die Operation.

Ältere Frau mit Beipackzettel und Pillen

20.11.2023 | Antidepressiva | Fortbildung

Antidepressiva in der Schmerztherapie – die wichtigsten Nebenwirkungen und Interaktionen

Die pharmakologischen Kehrseiten dieser Arzneimittelstrategie

Antidepressiva haben in vielen Fällen ihren schmerzmedizinischen Nutzen. Die pharmakologische Kehrseite ist ein je nach Substanz mehr oder weniger breites Spektrum an unerwünschten Arzneimittelwirkungen und möglichen Interaktionen. Worauf Sie bei der Auswahl der Wirkstoffe achten sollten – von SSRI bis Mirtazapin.

Junge Frau hält weiße Tablette und Wasserglas

20.11.2023 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endometriose als chronische Schmerzerkrankung verstehen

Ein Stufenschema hilft bei der Planung der multimodalen Langzeittherapie

Die Endometriose ist keineswegs selten. Trotzdem vergehen bis zur Diagnosestellung im Schnitt sechs bis acht Jahre - nicht zuletzt, weil die betroffenen Patientinnen meist "unauffällige" körperliche Befunde aufweisen. Bei welchen Schmerzpatientinnen sollte man an eine Endometriose denken, und wie muss das weitere Vorgehen aussehen?

Palpationstest bei Morton-Neurom

20.11.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Fortbildung

Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 7

Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

Topische Anwendung von Qutenza (Capsaicin 8%) im Bereich des rechten Fußes bei diabetischer Polyneuropathie.

17.11.2023 | Polyneuropathie | FB_Seminar

Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

03.11.2023 | Akupunktur | Kritisch gelesen

Akupunktur bei Spannungskopfschmerz?

Akupunktur kann laut einer Metastudie Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksam vorbeugen. Zwar war die Qualität der Einzelstudien nicht gut, doch spricht auf nichts dagegen, den Betroffenen diese nebenwirkungsarme Behandlung anzubieten. © AndreyPopov …

31.10.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die Behandlung von Kindern mit japanischer Akupunktur

Bei der ärztlichen wie auch bei der therapeutischen Behandlung von Kindern stehen 2 Phänomene stärker im Vordergrund als bei der Behandlung von Erwachsenen: Kinder haben Angst vor medizinischen Eingriffen und fürchten sich oft vor Nadeln [ 4 , 7 ].

Open Access 27.10.2023 | Spondyloarthritiden | Arbeitsmedizin

Arbeitsbeeinträchtigung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis in Österreich

Ergebnisse einer multizentrischen Fragebogenuntersuchung (ATTENTUS-axSpA [AT])

Hintergrund: Axiale Spondyloarthritis (axSpA) bringt für Patienten neben körperlicher und psychischer Beeinträchtigung oft eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität mit sich. Mit dem Krankheitsbeginn im erwerbsfähigen Alter ist vor allem …

25.10.2023 | Onkologische Therapie | CME

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | Übersichten

Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

Unruhige Patientin im Altersheim mit Schmerzen

20.10.2023 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

Schmerzerfassung bei Demenz

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei diesen Menschen individuell angepasst werden.

20.10.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der Neuropädiatrie

Zentralnervöse Funktionsstörungen sind oft mit einer Milz-Qi-Defizienz und Schleimakkumulation assoziiert. Plötzlich auftretende Ereignisse werden als Wind-Krankheiten verstanden. Am häufigsten sind Fazialisparesen zu beobachten, die allerdings …

20.10.2023 | Akupunktur | Journal club

Akupunktur wirkt bei Spannungskopfschmerzen

Cannabisblüten

20.10.2023 | Cannabinoide | FB_CME

CME: Cannabis als Medikament

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Manualtherapie bei zervikaler Radikulopathie

Open Access 17.10.2023 | Wurzelkompressionssyndrome | Leitthema

So wirksam ist manuelle Therapie bei zervikaler Radikulopathie

Starke, anfallartige Schmerzen in HWS oder Nackenregion, oft gepaart mit Parästhesien oder Taubheitsgefühlen, sind kennzeichnend für die zervikale Radikulopathie. Lassen sich die Symptome durch manualtherapeutische Techniken lindern? Ein Blick auf die aktuelle Datenlage stimmt positiv – unter bestimmten Voraussetzungen.

Diagnostische Untersuchung zum Vorlaufphänomen

13.10.2023 | Iliosakralsyndrom | FB_CME

CME: Schmerzursache Iliosakralgelenk

Schmerzt es im Rücken, liegt die Ursache nicht selten in den Iliosakralgelenken. Die Beschreibung der Beschwerden durch die Patientinnen und Patienten sowie klinische Tests weisen den Weg zur Diagnose. Der Kurs fasst das Vorgehen bei der körperlichen Untersuchung und therapeutische Optionen zusammen.

10.10.2023 | Recht für Ärzte | CME

Ausgewählte juristische Aspekte der Medizin am Lebensende

Sterbehilfe, palliative Sedierung und Notfälle

Das Recht unterscheidet zwischen mehreren Formen der vorsätzlichen Beteiligung an lebensverkürzenden bzw. -beendenden Handlungen („Sterbehilfe“). Die Therapiebegrenzung ist erlaubt bzw. sogar geboten, wenn die Voraussetzungen für einen ärztlichen …

04.10.2023 | Spondylolisthese | CME

Spondylolisthese

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

Kontrazeptiva auf einem Kalender

02.10.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Migräneattacken treten häufig zeitgleich mit der Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Der Einsatz der Pille könnte sinnvoll sein, doch sowohl eine Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel können das vaskuläre Risiko erhöhen. Was kann man in der Praxis also tun?

24.09.2023 | Palliativmedizin | Fokus

Wann ist der Zeitpunkt für spezialisierte Palliativmedizin gekommen?

Gerade in onkologischen Zentren und Spitzenzentren mit ihrer Breite an verschiedenen Subspezialisierungen ist diese Frage von großer Relevanz. Im Beitrag werden Vorgehensweisen zur Ermittlung eines palliativmedizinischen Bedarfs vorgestellt, sowohl physische Symptome als auch psychosoziale Belastungen sollten hierbei betrachtet werden.

21.09.2023 | Akupunktur | Journal club

Akupunktur spielt eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der therapeutischen Effekte

21.09.2023 | Rückenschmerzen | Journal club

Anhaltende Verbesserungen durch kognitive Funktionstherapie

Weiße Tabletten

Open Access 19.09.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Übersicht

Oxycodon – eine erklärungsbedürftige Karriere

Oxycodon ist 1998 als orales Opioidanalgetikum in Deutschland erneut auf den Markt gekommen, nachdem es 1990 vom Markt genommen worden war. Heute ist es das meistverordnete orale WHO-Stufe-3-Opioid, obwohl sich seine analgetische Wirkung nicht von der anderer Opioidanalgetika unterscheidet. In Deutschland wurde es 2017 öfter als Ibuprofen ärztlich verordnet. Wie erklärt sich dieser Aufstieg?

Venenkatheter an der Hand

13.09.2023 | Spezielle Notfallmedizin | Übersichten

Sterbende Menschen in der Notaufnahme wie versorgen?

Die Versorgung sterbender Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme stellt selbst ein erfahrenes Team vor zahlreiche Herausforderungen. Eine palliativmedizinische Basiskompetenz ist unabdingbar. Anhand dreier typischer Situationen aus der Notaufnahme werden hier die relevanten Aspekte und Maßnahmen am Lebensende beschrieben.

11.09.2023 | Spondylitis ankylosans | CME Fortbildung

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

Ein aktueller Überblick

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) ist eine entzündlich rheumatische Erkrankung, die vorwiegend die Wirbelsäule betrifft. Die Symptome umfassen entzündlichen Rückenschmerz und Ankylose. Die Erkrankung ist auch mit Manifestationen wie …

SARS-CoV-2

08.09.2023 | Post-COVID | Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Somatische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

CRPS der Hand

08.09.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

CRPS: Worauf es bei der nicht-medikamentösen Behandlung ankommt

Vom Entzug bis zur Begutachtung - Empfehlungen aus der Praxis

Bislang stehen meist Schmerzmittel im Fokus, wenn es um die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) geht. Oft allerdings führt das nur zur Gabe immer höherer Opioiddosen. Erst nach Absetzen der Medikamente können Beweglichkeit und Funktion durch andere Maßnahmen verbessert werden. Vom Entzug bis zur Begutachtung – Empfehlungen aus der Praxis.

08.09.2023 | Cluster-Kopfschmerz | Fortbildung

Patientenakte Clusterkopfschmerz, ungelöst

Fallbericht zu therapieresistentem chronischem Clusterkopfschmerz

Ein junger Mann stellt sich mit schweren Kopfschmerzattacken vor. Der unauffällige neurologische Befund und die vegetativen Symptome zeigen schnell: Die Diagnose lautet Clusterkopfschmerz. Über die nächsten Jahre folgen diverse Behandlungsversuche – bislang alle frustran. Eine Indikation für eine tiefe Hirnstimulation?

Sonogramm der LWS sagittal

08.09.2023 | Rückenschmerzen | Fortbildung

So geht's: Ultraschallgeführte Interventionen an HWS und LWS

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Punktion und Infiltration

Minimalinvasive Interventionen an der Wirbelsäule werden bis heute vorrangig CT-gestützt oder unter Bildwandlerkontrolle durchgeführt – obwohl sich diese Techniken zumindest teilweise durch ultraschallgeführte Verfahren ersetzen lassen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ultraschallgeführte Punktion und Infiltration der zervikalen und lumbalen Wirbelsäule.

Neurosonografie des N. tibialis

08.09.2023 | Diagnostik in der Schmerzmedizin | Fortbildung

Das hintere Tarsaltunnelsyndrom

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 6

Zum hinteren Tarsaltunnelsyndrom gibt es bisher wenig hochwertige Literatur, entsprechend kontrovers wird das Management der insgesamt seltenen Einklemmungsneuropathie diskutiert. Bei korrekter Diagnose haben die Patientinnen und Patienten aber vor allem durch operative Maßnahmen eine gute Prognose.

Ärztin und Patientin in MRT-Untersuchungsraum

08.09.2023 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

"Richtig" kommunizieren über topische Therapie bei neuropathischen Schmerzen

Irrationale Therapieerwartungen vermeiden und Adhärenz steigern

Die Behandlung von neuropathischen Schmerzen kann leitliniengerecht auch mit topischen Therapien erfolgen. Allerdings bestehen oft irrationale Erwartungen an die topische Therapie – was die "richtige" Kommunikation umso wichtiger macht. Wie Sie Placeboeffekte nutzen und Noceboeffekte vermeiden.

Orthese am Handgelenk

08.09.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.

Tief infiltrierende Endometriose

25.08.2023 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose – die chronische Schmerzerkrankung multimodal behandeln

Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

Person bietet Tabletten an

21.08.2023 | Migräne | Journal club

Ergebnisse der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft zu den neuen Migränetherapeutika

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur Behandlung akuter Migräneattacken und zur Prophylaxe der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft hat acht unabhängige Übersichtsarbeiten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und einer Metaanalyse werden hier kurz zusammengefasst.

Frau hält sich die Stirn

21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

Open Access 14.08.2023 | Psoriasis-Arthritis | Originalien

Wie präsentiert sich die Psoriasisarthritis an der Wirbelsäule?

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine immunmediierte, chronisch-entzündliche Erkrankung mit heterogenen Manifestationen wie Arthritis, Daktylitis, Enthesitis und axialer Mitbeteiligung. Aufgrund der gemeinsamen klinischen und pathogenetischen …

Junge Frau mit Kopfschmerzen

01.08.2023 | Sonstige Kopfschmerzsyndrome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Idiopathisch und selten diagnostiziert – die "anderen" Kopfschmerzen im ICHD

Warum eine Ausschlussdiagnostik oft wichtig ist

Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz - die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den "anderen" primären Kopfschmerzen. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

28.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Wichtige Faktoren für die Schmerztherapie bei Endometriose

Die Schmerzphänomene bei Endometriose sind vielfältig. Sie reichen von klassischen zyklischen Schmerzen im Unterbauch bis hin zu unspezifischen Blasen- und Darmbeschwerden und Depression. Um die Lebensqualität zu steigern und einer Sensitivierung entgegenzuwirken, sollte frühzeitig mit gezielten Maßnahmen gegengesteuert werden. Die Zuständigkeit liegt dabei nicht allein in der Gynäkologie.

28.07.2023 | Gonarthrose | Schwerpunkt

Konzept zur integrativen Schmerztherapie bei Gonarthrose unter Beachtung der Evidenz konservativer und komplementärer Verfahren

Als häufige degenerative Erkrankung des Kniegelenks verursacht die Gonarthrose deutliche Einschränkungen der Lebensqualität und hat oft die Entwicklung einer chronischen Schmerzerkrankung zur Folge. Die demografische Entwicklung spricht für eine …

Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule

Open Access 19.07.2023 | Nackenschmerzen | Übersichten

"Atlasblockade" und Läsion der Flügelbänder im Evidenz-Check

Störungen der Kopfgelenke – allen voran die „Atlasblockade“ und die Läsion der Ligg. alaria – werden mit Symptomen wie Zervikalgien, Parästhesien oder Schwindel assoziiert. Viele Betroffene sehen darin eine monokausale Ursache komplexer Beschwerden und hoffen auf eine schnelle Lösung. Was sagt die aktuelle Studienlage dazu?

Lipödem an den Beinen

12.07.2023 | Lipödem | Leitthema

Lipödemschmerz – das vernachlässigte Symptom

Schmerz ist ein zentrales Symptom von Lipödem. Dabei sind die Ursachen des Schmerzes bis heute nicht ganz geklärt. Der folgende Text geht auf die aktuellsten Erkenntnisse ein und zeigt auf wie die Kontrolle der Schmerzsymptomatik in der Therapie gestaltet werden kann.

11.07.2023 | Schmerztherapie | Fortbildung

Schmerzhafte Spätfolgen nach Migration

Über die späten Folgen von Isolation und Angst nach Migration

Die schmerzmedizinische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund stellt mitunter eine Herausforderung dar: Häufig bestehen nicht nur sprachliche Barrieren – auch die buchstäblich schmerzhaften Auswirkungen des "Fremdfühlens" sollten nicht unterschätzt werden. Zwei Fallberichte.

Intraoperativer Situs bei dem vorderen Tarsaltunnelsyndrom

11.07.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Fortbildung

Vorderes Tarsaltunnelsyndrom erkennen und behandeln

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 5

Beim vorderen Tarsaltunnelsyndrom ist der Endast des N. peronaeus profundus komprimiert, was v.a. unter körperlicher Belastung zu Schmerzen am Fußrücken führt. Oft lassen sich die Beschwerden durch Druck auf die eingeengte Stelle aktiv auslösen. Ein diagnostischer und therapeutischer Steckbrief.

11.07.2023 | Migräne | Schwerpunkt

Komplementäre und ergänzende Verfahren in der Kopfschmerztherapie

In Deutschland gehören Kopfschmerzen zu den Erkrankungen, die am häufigsten zu gesundheitlichen Einschränkungen und zum Arztbesuch führen. Auch bei Kindern sind Kopfschmerzen häufig mit Alltagseinschränkungen verbunden. Trotzdem steht der …

11.07.2023 | Neuropathischer Schmerz | Schwerpunkt

Noziplastischer Schmerz in Forschung und Praxis

Übersicht über biopsychosoziale Grundlagen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten

Traditionell wurden zwei mechanistische Schmerzkategorien unterschieden: nozizeptiver und neuropathischer Schmerz. Nach Präzisierung der Definitionen dieser beiden mechanistischen Deskriptoren in der Taxonomie der International Association for the …

10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | CME

Spondylodiszitis

Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

06.07.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

05.07.2023 | Tendinitis | Originalien

Retropharyngeale Tendinitis – eine unterschätzte Ursache akuter Nackenschmerzen

Akut auftretende Nackenschmerzen mit Einschränkungen der Halswirbelsäulen(HWS)-Beweglichkeit sind häufige Symptome in allgemeinmedizinischen, orthopädischen und neurologischen Praxen, aber auch in Notaufnahmen von Kliniken.

30.06.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Myofasziale Funktionsstörung im Beckenbereich

Beispielgebend sei auf das steil gestellte Becken mit lokaler Hypermobilität eingegangen. Der Kreuzbeinneigungswinkel beträgt 50–70 Grad, der Kreuzbeinbasiswinkel 15–30 Grad. Die Hüftgelenksquerachse steht ventral vor dem Promontorium. Die …

28.06.2023 | Akupunktur | Meine Methode

Eine deutsche TCM-Klinik

Wenn Google die Wahrheit sagt, gibt es tatsächlich nur 3 TCM-Kliniken in Deutschland, also Kliniken, die diesen Namen zu Recht tragen. Wer in China traditionelle Kliniken besucht hat, kann es bestätigen: Unter dem, was wir „TCM-Klinik“ nennen …

28.06.2023 | Rückenschmerzen | Schwerpunkt

"Therapeutisches" Yoga bei chronischen Schmerzen?

Kann Yoga eine im Vergleich zu anderen Bewegungsinterventionen gleichwertige Therapieoption für die Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen darstellen? Bei Rückenschmerzen – und mit Einschränkungen auch bei Nackenschmerzen bzw. bestimmten Kopfschmerzarten – sprechen aktuelle Daten dafür.

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.