Skip to main content
Mammografie Leitthema

Zehn Jahre Mammographie-Screening in Deutschland – eine Evaluation

In Deutschland wurde ab 2005 das flächendeckende Mammographie-Screening-Programm (MSP) in Ergänzung zu einem interdisziplinären Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen aufgebaut. Was hat das Screening gebracht? Welche Änderungen stehen an? Und wie kann das MSP weiter optimiert werden?

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Wesentlich für die derzeit bevorzugte Umsetzung des Konzepts ist die Auffassung …

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

Vaskulitiden CME-Artikel

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

Update Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

CME: Das Lynch-Syndrom sollten Sie frühzeitig erkennen

Kolonkarzinom CME-Artikel

Patientinnen und Patienten mit einem Lynch-Syndrom tragen ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale und gynäkologische Karzinomen. Ihr Tumorgewebe weist i. d. R. eine Mikrosatelliteninstabilität auf, was zunehmend von prognostischer und therapeutischer Relevanz ist – wegen der Vererbung auch für die Angehörigen von Betroffenen.

Weiterführende Themen

Eine rationelle Hormondiagnostik basiert auf klinischen Parametern, insbesondere auf dem Vorliegen einer Eumenorrhö bzw. dem Vorliegen von Zyklusstörungen. Welche Laborparameter sind in diesen Fällen sinnvoll? Und welche Aussagekraft haben sie, zum Beispiel im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

weiterlesen

Milch, Weizen, Ei und Soja – Auslöser der eosinophilen Ösophagitis können Nahrungsmittel sein. Die ausgelöste Entzündungsreaktion führt zu einer ösophagealen Dysfunktion. Die Beschwerden reichen von Sodbrennen über Schluckbeschwerden bis zu Bolusobstruktionen. Wie medikamentös und durch eine Eliminationsdiät therapiert werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

weiterlesen

Lungenfibrose und Lungenkarzinom – eine unselige Allianz

Bronchoskopie Kasuistik

Ein 71-jähriger Raucher stellt sich zur Einholung einer Zweitmeinung vor. Zurückliegend war bei Reizhusten und geringer Lungenfibrose bereits ein auffälliger Befund im CT festgestellt, aber nicht weiter abgeklärt worden. Inzwischen ist eine Belastungsdyspnoe hinzugekommen, und der Befund hat sich vergrößert. Ein Fallbericht.

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

Benignes Prostatasyndrom: In wenigen Schritten zur Diagnose

Klagt ein Patient über abgeschwächten Harnstrahl mit Nachträufeln und über nächtlichen Harndrang, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Wie Sie dabei leitliniengerecht vorgehen, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag. © Animated …

Komplementinhibitorentherapie bei geographischer Atrophie (GA): funktionelle und morphologische Wirksamkeit und relevante Biomarker in der klinischen Praxis

Open Access Künstliche Intelligenz Übersichtsartikel

Die Zulassung komplementinhibitorischer Therapeutika zur Behandlung der geographischen Atrophie (GA) macht die verlässliche und reproduzierbare Messung von Krankheitsfortschreiten und Therapieerfolg unerlässlich. Die optische Kohärenztomographie …

Neueste Entwicklungen bei der akuten Nierenschädigung

Open Access Akutes Nierenversagen Leitthema

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist v. a. bei kritisch kranken Patient:innen ein häufiges Problem, das mit einer deutlich erhöhten Morbidität und Mortalität einhergeht. Definiert ist die AKI seit 2012 nach den Leitlinien der Initiative Kidney …

Präzisionsonkologie, molekulares Tumorboard und translationale Programme beim metastasierten Mammakarzinom

Mammakarzinom Leitthema

In den letzten Jahren führte die Präzisionsonkologie zu einem Paradigmenwechsel – vom „One-Size-fits-all-Ansatz“ zu einer personalisierten Therapiestrategie, mit der die PatientInnen eine auf ihren Tumor angepasste Therapie erhalten können. Die …

Künstliche Intelligenz in der Pathologie: Status quo und Zukunftsperspektiven

Künstliche Intelligenz Übersichtsartikel

Im Zuge einer zunehmenden Individualisierung onkologischer Diagnostik und Therapie stehen immer größere Datenbestände in Form von komplexen klinischen, molekularen, radiologischen und histopathologischen (Bild‑)Daten zur Verfügung. Zeitgleich …

Diabetischer Fuß: Angiologische Abklärung vor der Amputation!

Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Vor einer anstehenden Amputation sollten sich Betroffene mit diabetischem Fuß immer eine Zweitmeinung einholen. Insbesondere sollte im Vorfeld eine angiologische und bildgebende Diagnostik erfolgen, um die genaue Ursache, z.B. einer lividen Zehe, festzustellen. Denn nicht immer ist es eine Makroangiopathie.

Procalcitonin ist C-reaktivem Protein überlegen

Biomarker Medizin aktuell

Die Untersuchung von fiebernden Säuglingen auf invasive oder schwere bakterielle Infektionen ist eine Herausforderung. Nun konnte gezeigt werden, dass Procalcitonin eine signifikant bessere diagnostische Testgenauigkeit zur Identifizierung …

Diabetische Neuropathie

Diabetische Neuropathie Handlungsempfehlung

Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Sonderformate

Moderne Therapie des schweren unkontrollierten Asthmas

Asthma bronchiale ScrollyTelling

Ein wichtiger Differenzierungsmarker bei Asthma bronchiale ist die Typ-2-Inflammation, die bei allergischem und eosinophilem Asthma sowie bei Mischtypen vorliegen kann. Für Betroffene mit schwerem unkontrolliertem Asthma und Typ-2-Inflammation stehen Biologika-Therapien zur Verfügung. Wie schweren Exazerbationen und der Bedarf an oralen Kortikosteroiden dadurch langfristig reduziert werden können, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt und Regeneron GmbH, München

Videos und Webinare

Rheuma und Lungenerkrankungen – Zusammenhang und Praxistipps (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 28.02.2024 | 18:00

Häufiger als oft vermutet machen entzündlich-rheumatische Erkrankungen auch vor der Lunge nicht halt. Und mitunter fallen pulmonale Symptome sogar noch vor der Rheumadiagnose auf. Die Herausforderung liegt in der Früherkennung und individualisierten Therapie. Pneumologin Dr. Julia Wälscher und Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin bringen Sie im aufgezeichneten Webinar interdisziplinär auf den neuesten Stand.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Hygiene in der Endoskopie

Das Endoskop als mögliche Infektionsquelle ist in der flexiblen Endoskopie bereits seit Jahrzehnten ein relevantes Thema und wird in den Fachgesellschaften und Medien weltweit zunehmend kritisch diskutiert. Bislang liegen allerdings nur …

Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

Juristische Rahmenbedingungen für interventionelle endoskopische Eingriffe

Interventionelle endoskopische Eingriffe unterliegen wie alle Behandlungsmaßnahmen rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese müssen dem Arzt bekannt sein, um sein Handeln auf ein rechtssicheres Fundament stellen und potenziellen Haftungsansprüchen …

Endoskopische Interventionen bei Insuffizienzen und Fisteln

Trotz stetig weiterentwickelter Operationsverfahren führen Anastomoseninsuffizienzen im Gastrointestinaltrakt nach wie vor zu einer relevanten Morbidität und Mortalität. Die Entwicklung der interventionellen Endoskopie hat ein …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

02.05.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.