Skip to main content

Knochentumoren

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.01.2024 | Solitäre juvenile Knochenzyste | CME

Bone-RADS: Diagnostischer Algorithmus zum Management von inzidentellen solitären Knochenläsionen

Bone-RADS (Bone Reporting and Data System) ist eine Leitlinie der Society of Skeletal Radiology zur standardisierten Befundung von zufällig gefundenen solitären Knochenläsionen. Sie besteht aus grundlegenden Definitionen und weiterführenden …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Uhl, M.A., Prof. Dr. Georg W. Herget

20.11.2023 | Riesenzelltumor | Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP

Der Riesenzelltumor des Knochens – ein Update

In den letzten Jahren konnten zahlreiche neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des Riesenzelltumors des Knochens (RZTK) gewonnen werden. Einerseits erlangt der diagnostische Nachweis der für diesen Tumor hochcharakteristischen Mutation im Histongen …

verfasst von:
Felix Tschavoll, Gianluca Lutteri, Benedikt Leinauer, Kevin Mellert, Peter Möller, Prof. Dr. Thomas F. E. Barth

08.11.2023 | Metastasen | Topic

Skeletale Oligometastasierung bei Brust- und Nierenzellkarzinomen

Was ist sinnvoll und möglich?

Die Behandlung von Patient*innen mit Knochenmetastasen ist eine alltägliche Aufgabe von tumororthopädisch tätigen Ärzt*innen. Die Therapieplanung basiert dabei auf der Entität, dem Erkrankungsstadium und dem Allgemeinzustand der Patient*innen. In …

verfasst von:
PD Dr. med. Alexander Klein, Hans Roland Dürr

12.10.2023 | Osteosarkom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Knochentumoren des Kindes- und Jugendalters

Ossäre Läsionen sind insgesamt selten, weisen im Kindes- und Jugendalter jedoch eine höhere Inzidenz auf. Das Spektrum ossärer Prozesse in diesem Lebensalter ist insgesamt umschrieben, wobei gutartige Prozesse gegenüber malignen Tumoren …

verfasst von:
Dr. med. Miriam Schulte, Prof. Dr. med. Wolfgang Hartmann
Röntgenaufnahme bei Tumor im rechten Ringfinger

28.09.2023 | Osteosarkom | FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Knochentumor: Wie diagnostizieren, wie therapieren?

Ein 29 Jahre alter Patient bemerkt seit Monaten eine schmerzlose Schwellung am Endglied des rechten Ringfingers. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich dort eine Verdickung ohne Druckschmerzhaftigkeit, Rötung und Überwärmung. Der Fingernagel ist uhrglasartig verändert. Wie gehen Sie vor?

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Achim Benditz, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Alexander Schuh

Open Access 19.09.2023 | Knochenmetastasen | Kurzübersicht

Aussagekraft von Prokollagen Typ I aminoterminales Propeptid (P1NP) als Knochenaufbaumarker

Die vorliegende informative Zusammenfassung über den Knochenaufbaumarker Prokollagen Typ I aminoterminales Propeptid (P1NP) wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert und dient …

verfasst von:
G. M. Oremek, F. Holzgreve, C. Maurer-Grubinger, P. Diaremes, C. Erbe, Prof. Dr. Dr. D. Ohlendorf
Ewing-Sarkom

14.09.2023 | Ewing-Sarkom | Journal club

Update: Chemotherapie des Ewing-Sarkoms

Die Therapieprotokolle bei Ewing-Tumoren, die in Studiengruppen entwickelt wurden, waren sich immer ähnlich. Vor etwas zehn Jahren konnte die US-Studiengruppe einen Vorteil für eine dosisdichte Chemotherapie nachweisen, der jetzt in der EURO-Ewing-Gruppe als neuer Standard bestätigt wurde. Einige Fragen bleiben im Moment jedoch noch offen.  

verfasst von:
Julia Hillmann, Dr. med. Simon Vieth
Ausprägungen einer antiresorptivaassoziierten Kiefernekrose (AR-ONJ)

10.09.2023 | Knochenmetastasen | Topic

Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose – Update 2023

Die Indikationen für antiresorptive Wirkstoffe in der Onkologie haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine seltene aber herausfordernde Folge dieser Therapien ist die antiresorptivaassoziierte Kiefernekrose. Seit der Erstbeschreibung dieser Erkrankung sind große Fortschritte im Verständnis der multifaktoriellen Pathogenese und der daraus abgeleiteten vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen errungen worden. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Oliver Ristow, Dr. med. dent. Thomas Rückschloß, Gregor Schnug, Maximilian Smielowski, Maximilian Appel, Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hoffmann, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Knut A. Grötz

Open Access 03.09.2023 | Osteom | Originalien

Langzeitverlauf von makulären Neovaskularisationen bei chorioidalen Osteomen mit und ohne intravitreale Anti-VEGF(vascular endothelial growth factor)-Therapie

verfasst von:
M. Dütsch, H. Helbig, M.-A. Gamulescu, T. Barth

24.08.2023 | Riesenzelltumor | Originalien

Der lokalisierte tenosynoviale Riesenzelltumor (L-TSRZT)

Ergebnisse aus dem histopathologischen Arthritisregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie

Der L‑TSRZT kann alle synovialen Strukturen befallen, ist jedoch besonders häufig im Bereich der Sehnenscheiden vorzufinden [ 14 ]. Mit 80–90 % tritt dieser Subtyp wesentlich häufiger als die diffuse Variante auf [ 6 , 16 ]. Der Weichteiltumor …

verfasst von:
M. Liebisch, N. El Hamrawi, M. Dufour, F. Nöllner, Prof. Dr. med. V. Krenn

16.08.2023 | Riesenzelltumor | Übersicht

Kolibris der Ellenbogensteife

Seltene Ursachen der Ellenbogensteife durch Tumoren und tumorähnliche Läsionen

Die Ellenbogensteife kann in seltenen Fällen neben den traumatischen und herkömmlichen atraumatischen Ursachen auch durch benigne und maligne Tumoren des Weichgewebes und Knochens verursacht werden. Die gängigsten Tumoren und tumorähnlichen …

verfasst von:
Dr. Silvan Wittenberg, Ulrich Stöckle, Kathi Thiele, Anne Flörcken, Anne Dörr, Daniel Rau, Sven Märdian

09.08.2023 | Knochentumoren | Leitthema

Einsatz der Kallusdistraktion zur Rekonstruktion bei langstreckigen, knöchernen Defekten nach Resektion maligner Knochentumoren

Die Rekonstruktion bei ausgedehnten ossären Defekten nach Resektion maligner Knochentumoren ist schwierig und wird maßgeblich von tumorassoziierten Kriterien beeinflusst. Durch die Kallusdistraktion erfolgt eine Rekonstruktion mit biologisch …

Stressreaktion an der proximalen Tibia

06.07.2023 | Orthopädische Sportmedizin | Leitthema

Stressverletzungen des Knochens bei Kindern und Jugendlichen

Kindliche Stressfrakturen sind selten. Daran überhaupt zu denken, ist der erste wichtige diagnostische Schritt. Sie treten insbesondere bei sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen auf und je nach Sportart gibt es unterschiedliche typische Lokalisationen. Alles Wichtige zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik – v.a. mit Blick auf maligne Geschehen – und Therapie lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Dr. Oliver Loose, Oliver Eberhardt, Francisco F. Fernandez

05.07.2023 | Spinale Tumoren | Leitthema

Spinale Tumoren im Kindesalter

Spinale Tumoren sind bei Kindern selten und gehen häufig mit unspezifischer Symptomatik einher, weshalb die Diagnose oft verzögert gestellt wird. Viele spinale Tumorentitäten sind bei Kindern und Erwachsenen ähnlich, die Läsionen zeigen bei …

Stereotaktische Bestrahlungsplanung für die Ablation multipler Hirnmetastasen des malignen Melanoms

26.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie des Melanoms – ein wichtiges Element moderner Therapiekonzepte

Die Strahlentherapie des malignen Melanoms kommt insbesondere in der postoperativen Situation bei Lymphknotenbefall mit Vorliegen von Risikofaktoren sowie im fernmetastasierten Stadium zum Einsatz. Moderne Verfahren wie die stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen ermöglichen eine selektive Dosisapplikation mit hoher Lokalkontrollrate und limitierten Nebenwirkungen.

verfasst von:
Prof. Dr. Dirk Vordermark, Isabella Gruber, Oliver Kölbl
Osteosarkom

06.06.2023 | Osteosarkom | CME

CME: Primär maligne Knochentumoren

Primär maligne Knochentumoren sind selten, müssen aber immer in die Differenzialdiagnose bei der Abklärung muskuloskeletaler Beschwerden einbezogen werden. Der Beitrag erläutert Grundlagen der Diagnose, Klinik und Therapie der häufigsten primär malignen Knochentumoren – Osteosarkom, Chondrosarkom und Ewing-Sarkom. 

verfasst von:
Assoc. Prof. PD Dr. Philipp Theodor Funovics, MSc, MBA

14.05.2023 | Nierenkarzinom | Leitthema

Metastasenchirurgie beim Nierenkarzinom

Da das Nierenzellkarzinom in vielen Fällen klinisch symptomfrei bleibt, befinden sich bereits bei der Erstdiagnose eines Nierenzellkarzinoms 20–30 % der Patienten in einem metastasierten Tumorstadium [ 3 ]. Bei weiteren 20–30 % der Patienten tritt …

22.03.2023 | Ewing-Sarkom | Journal club

Dosiseskalation bei der Radiotherapie inoperabler Ewing-Tumoren

22.03.2023 | Knochentumoren | Schwerpunkt

Aktuelle Überlegungen zur System- und Lokaltherapie beim Ewing-Sarkom*

Das Ewing-Sarkom (EWS) ist ein bösartiger Tumor des Knochen- und Weichteilgewebes. Aktuell können 70-80 % der Betroffenen mit lokalisierter Erkrankung durch eine multimodale Therapie geheilt werden. Etwa 25 % der Patienten weisen bei der Diagnose …

21.03.2023 | Knochentumoren | Schwerpunkt

Systemische Therapie von Osteosarkomen

Osteosarkome sind die häufigsten primär malignen Knochentumorerkrankungen. Die Standardtherapie ist gut etabliert, jedoch ließen sich die Heilungsraten schon seit langem nicht mehr steigern. Ob neue, zielgerichtete Ansätze diese prognostische Stagnation durchbrechen könnten, wird im Beitrag erörtert. 

L2-Fraktur bei Metastase eines Mammakarzinoms

Open Access 01.02.2023 | Knochenmetastasen | Leitthema

Knochenmetastasen – interdisziplinär gelingt eine optimale Therapie

Eine Vielzahl an Krebserkrankten entwickelt im Verlauf Knochenmetastasen. Die daraus folgenden Symptome können rasch zu einem onkologischen oder auch chirurgischen Notfall werden. Um die operativen, medikamentösen und radiologischen Therapieoptionen auszunutzen und rasch zu handeln, sollten daher alle Disziplinen an Bord sein.

31.01.2023 | Computertomografie | AGA-Studenten

Kartilaginäre Exostose als seltene Ursache für ein externes Impingement der Schulter

Eine 25-jährige Patientin stellte sich bei bekannter, maternal vererbter multipler kartilaginärer Exostose (MHE) mit belastungsabhängigen Schmerzen der linken Schulter vor. Ein Unfallereignis wurde verneint. Bei der Patientin wurden bereits …

11.01.2023 | Aneurysmatische Knochenzyste | Leitthema

Medikamentöse Therapie benigner Knochenerkrankungen – eine Alternative zur Chirurgie?

Benigne Knochenerkrankungen umfassen eine Vielzahl von Krankheitsbildern unterschiedlicher Ätiologie. Benigne ossäre Neubildungen können durch verdrängendes Wachstum und Änderung der ossären Morphologie zu einer Nervenkompression, Schwächung des …

04.01.2023 | Chondrosarkom | Leitthema

Strahlentherapie bei Weichteilsarkomen

Weichgewebssarkome sind strahlenempfindlich, und zwar in ähnlichem Maße wie HPV-negative Kopf-Hals-Tumoren [ 5 ]. Eine lokale Kontrolle ist durch alleinige Strahlentherapie erzielbar, und die Strahlentherapie stellt daher eine kurative …

Zwei Hirsche mit Geweih

07.12.2022 | Knochentumoren | Aus dem Fokus

Was haben Geweihe und Geschwulste gemeinsam?

Geweihe gelten als das am schnellsten wachsende Gewebe überhaupt: Bei einigen Hirscharten kann die Knochensubstanz um fast 3 cm pro Tag zulegen! Doch das schnelle Wachstum ist nicht die einzige Parallele zu Tumoren, wie ein internationales Forschungsteam gezeigt hat.

Die verschiedenen Gesichter der fibrösen Dysplasie

Open Access 06.12.2022 | Aneurysmatische Knochenzyste | Leitthema

Fibroossäre, riesenzellhaltige und hämatolymphoide Kieferläsionen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterteilt die odontogenen und maxillofazialen Knochentumoren in gutartige und bösartige Knochen- und Knorpeltumoren, Kieferzysten, odontogene Tumoren sowie Riesenzellläsionen und Knochenzysten. In diesem Beitrag werden wichtige Vertreter fibroossärer, riesenzellhaltiger und hämatolymphoider Kieferläsionen unter differenzialdiagnostischen Gesichtspunkten sowie unter Berücksichtigung neuer molekulargenetischer Marker und der aktuellen WHO-Klassifikation für Kopf-Hals-Tumoren (5. Auflage) besprochen.

Open Access 06.09.2022 | Prostatakarzinom | Übersichten

Was hat sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom geändert?

Im neuen Update 6.2 der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom vom Oktober 2021 wurden die neuen Entwicklungen bei den Empfehlungen zur Behandlung des mHSPC und mCRPC umgesetzt, deren wichtigsten Neuerungen und die daraus resultierenden Empfehlungen für die Praxis dargestellt werden.

06.09.2022 | Magnetresonanztomografie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Schmerzendes Steißbein lässt Patientin kaum noch sitzen

Eine 49-jährige Patientin leidet seit mehreren Jahren unter Schmerzen des Steißbeines - unzählige Maßnahmen brachten keinen Erfolg. Bei der körperlichen Untersuchung ist das Steißbein hoch druckschmerzhaft und schmerzbedingt kaum zu untersuchen. Wie gehen Sie vor?

17.08.2022 | Hüftschnupfen | CME

Erworbene Hüftgelenkpathologien im Kindesalter

Eine Reihe von unterschiedlichen erworbenen Pathologien kann das kindliche Hüftgelenk betreffen. Dabei müssen die klassischen und relativ häufigen reaktiven, entzündlichen oder überlastungsbedingten Entitäten voneinander differenziert werden.

verfasst von:
Dr. Sebastian Berg, Dr. Kerstin F. Kuminack

19.07.2022 | Nävi | Hauttumoren

Gutartige Hauttumoren bei Kindern

Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu …

Röntgenaufnahmen verschiedener Extremitätenabschnitte.

23.06.2022 | Knochentumoren | Fortbildung

Maligne oder benigne Läsion im Knochen? Kleiner Leitfaden zur richtigen Diagnose

Die Diagnostik von Knochentumoren fordert auch erfahrene Ärztinnen und Ärzte heraus. Es gilt, maligne Formen zuverlässig zu identifizieren. Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Und wann sollte an spezialisierte Zentren überwiesen werden?

Chondroblastom der proximalen Tibia

08.06.2022 | Knochentumoren | CME

CME: Knochentumoren – Neues in und jenseits der WHO-Klassifikation 2020

In der WHO-Klassifikation der Knochentumoren aus dem Jahre 2020 ist es zu einigen Änderungen gekommen. Konzeptionell wurden die klein-rundzelligen Sarkome in einem gesonderten Kapitel zwischen den Weichgewebs- und Knochentumoren gebündelt.

verfasst von:
Wolfgang Hartmann, Jendrik Hardes, Volker Vieth

01.06.2022 | Partikeltherapie | Leitthema

Strahlentherapie nichtresektabler Knochentumoren

Das Osteosarkom ist der häufigste maligne Knochentumor. Die sichere Resektion des Primärtumors – soweit durchführbar und vertretbar – stellt den Standard mit hohen lokalen Tumorkontrollraten von über 90 % dar. In Situationen mit chirurgisch nicht …

25.05.2022 | Knochentumoren | Epidemiologie

Epidemiologie bösartiger Knochentumoren in Deutschland 2004–2018

Datenquellen und Methoden

Die Publikation gibt eine Übersicht über die epidemiologische Situation bei bösartigen Knochentumoren in Deutschland und deren häufigsten Subtypen für den Zeitraum 2004 bis 2018. Dargestellt werden Inzidenzen und 5‑Jahres-Überlebensraten und deren …

24.05.2022 | Knochentumoren | Topic

Chirurgische Therapie von Tumoren im Bereich des Ober- und Unterkiefers

Die heterogene Gruppe der Kopf-Hals-Tumoren zählt zu den häufigsten malignen Erkrankungen weltweit, wobei ein großer Teil von den Schleimhäuten der Mundhöhle ausgeht und in vielen Fällen die knöchernen Basen des Ober- und Unterkiefers betrifft. In …

25.04.2022 | Riesenzelltumor | Schwerpunkt: Connective (tissue) pathology: Was uns verbindet!

Riesenzell-haltige Tumoren des Knochens und Differenzialdiagnosen

Mehrkernige Riesenzellen sind in verschiedensten ossären Läsionen häufig anzutreffen. Die aktuelle WHO-Klassifikation der Knochentumoren definiert über den morphologischen Befund mehrkerniger Riesenzellen mit der aneurysmatischen Knochenzyste, dem …

Osteosarkom der rechten Maxilla vor Lokaltherapie

13.04.2022 | Osteosarkom | CME-Topic

CME: Das kraniofaziale Osteosarkom: eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Osteosarkom ist der häufigste maligne primäre Knochentumor. Er tritt v. a. an den Extremitäten junger Menschen auf, kann jedoch auch kraniofazial entstehen, mit entscheidenden epidemiologischen, therapeutischen und prognostischen Besonderheiten. Zur leitliniengerechten Therapie und Nachsorge lesen Sie im Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Bielack, Stefanie Hecker-Nolting, Leo Kager, Thorsten Langer, Claudia Blattmann

Open Access 13.04.2022 | Riesenzelltumor | Leitthema

Pigmentierte villonoduläre Synovitis

Wieviel präoperative Diagnostik sollte erfolgen?

In einer retrospektiven Datenanalyse wurden zwischen 1991 und 2019 insgesamt 137 Patienten unserer Abteilung untersucht, die sich mit der Diagnose PVNS einem operativen Eingriff unterzogen hatten. Insgesamt erfüllten 68 Patienten die …

01.04.2022 | Knochendefekte | Leitthema

Biologische Rekonstruktionen: Was ist realistisch machbar?

Die Resektion von Knochentumoren verursacht sehr häufig relevante Defekte, die rekonstruiert werden müssen. Neben dem endoprothetischen Ersatz sind verschiedenste Formen der biologischen Rekonstruktion möglich. Der individuellen Planung unter …

Synoviale Chondromatose

Open Access 31.03.2022 | Chondrosarkom | Leitthema

Primäre synoviale Chondromatose

Die primäre synoviale Chondromatose ist eine seltene Erkrankung der Synovialmembran unklarer Ätiologie. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung beruhen unsere Kenntnisse im Wesentlichen auf Fallberichten und kleinen Fallserien. Der aktuelle Wissensstand zu dieser Erkrankung soll in einer kurzen Übersicht dargestellt werden.

22.03.2022 | Osteosarkom | Leitthema

Aktuelle Überlegungen zur System- und Lokaltherapie beim Ewing-Sarkom

Das Ewing-Sarkom (EWS) ist ein bösartiger Tumor des Knochen- und Weichteilgewebes. Aktuell können 70–80 % der Betroffenen mit lokalisierter Erkrankung durch eine multimodale Therapie geheilt werden. Etwa 25 % der Patienten weisen bei der Diagnose …

21.03.2022 | Knochentumoren | Leitthema

Update 3D-Druck in der Chirurgie muskuloskeletaler Tumoren

In der muskuloskeletalen Tumorchirurgie haben 3D-Druck-Verfahren in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Schon vor dem Zeitalter des 3D-Drucks haben sich computergestützte Anwendungen wie die Navigation als hilfreich erwiesen. Aufgrund des …

Open Access 17.03.2022 | Knochentumoren | Leitthema

Tumorprothesenversorgung der unteren Extremität inklusive Wachstumsprothesen bei Jugendlichen bis 16 Jahren

Ergebnisse und Indikationen

Die Verwendung von Mega-Endoprothesen nach Tumorresektion und hiermit einhergehenden großen Knochendefekten stellt bei Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit der Defektrekonstruktion dar. Insbesondere nach gelenknaher Tumorentfernung mit der …

15.03.2022 | Knochentumoren | Leitthema

Systemische Therapie von Osteosarkomen

Wege aus der prognostischen Stagnation?

Osteosarkome gehören zu den ältesten je nachgewiesenen Malignomen. In Versteinerungen vorzeitlicher Lebewesen finden sich viele Millionen Jahre alte Exemplare [ 1 ]. Obwohl die Erkrankung also schon sehr lange existiert und auch beim Menschen lange …

08.03.2022 | Sarkoidose | Leitthema

Synoviale Veränderungen bei Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises und Differenzialdiagnosen

Die Untersuchung synovialer Veränderungen kann zur Diagnose von Gelenkerkrankungen und von systemischen Erkrankungen beitragen. Die Domäne der histopathologischen Diagnostik stellt die Abgrenzung tumoröser von entzündlichen Läsionen dar. Daneben …

22.02.2022 | Riesenzelltumor | Fortbildung

PVS: Selten, benigne, aber nicht immer benigne verlaufend

Die pigmentierte villonoduläre Synovialitis (PVS) gehört zu den seltenen proliferativen Erkrankungen der Synovialis jüngerer Patienten. Das beste Instrument zur Diagnostik ist die Magnetresonanztomografie. Therapie der Wahl ist die operative …

Open Access 09.02.2022 | Chondrosarkom | Leitthema

Der atypische chondrogene Tumor

Diagnostik und Therapie

Atypische chondrogene Tumoren (ACT) sind Knochentumoren aus Knorpelmatrix, früher auch als Chondrosarkome G1 bezeichnet [ 17 , 33 ]. Enchondrome wiederum werden als rein benigne Läsionen angesehen, die – anders als ACT – ein geringes …

04.02.2022 | Knochentumoren | Studien

Studien zu Weichteilsarkomen und Knochentumoren in Deutschland

Die randomisierte Phase-III-Studie AIO/SSG XXII untersucht bei Patienten mit Hochrisiko-GIST, inwieweit der derzeitige Standard, die 3‑jährige Therapie mit Imatinib, durch eine Verlängerung der Therapie auf 5 Jahre weiter verbessert werden kann …

Open Access 28.01.2022 | Osteosarkom | Psychoonkologie

Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Patienten mit Knochensarkomen

Resultate einer deutschen multizentrischen Beobachtungsstudie (PROSa)

Die psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Patienten mit Knochensarkomen sind weitgehend unbekannt. Der folgende Text zielt darauf ab, die psychische Belastung von Knochensarkompatienten, mögliche assoziierte Faktoren …

Keloid

14.01.2022 | Keloid | Leitthema

Kinderdermatologie: Welcher gutartige Hauttumor ist das?

Es gibt eine große Palette gutartiger Hauttumoren bei Kindern. Pigmentierte Hautveränderungen und Gefäßtumoren gehören zu den häufigsten. Diese Übersicht nimmt die klinische Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten der zahlreichen weiteren Entitäten in den Blick. Praxistipps zu Naevus sebaceus, Angiofibrom, Fibromatose und Co.!

04.01.2022 | Metastasen | Leitthema

Operative Therapie spinaler Metastasen

Die operative Therapie spinaler Metastasen hat sich in den letzten Jahren im interdisziplinären Therapiekonzept weiterentwickelt und an Bedeutung gewonnen. Neben systemischer Therapie des Primarius und Strahlentherapie sind Dekompression neuraler …

07.12.2021 | Osteosarkom | Leitthema

Medikamentöse Therapie retroperitonealer Weichteilsarkome

Retroperitoneale Weichgewebssarkome stellen höchste Anforderungen an interdisziplinäre Behandlungsteams. Die sarkomspezifische Erfahrung von Chirurgen hat den höchsten Einfluss auf die Heilungschancen. Allerdings sterben zu viele Patienten trotz …

28.10.2021 | Computertomografie | Leitthema

Skelettveränderungen bei Knochenmetastasen

Morphologie und ausgewählte Differenzialdiagnosen

27.10.2021 | Metastasen | Topic

Optimierung der 223Radium-Dichlorid-Therapie von Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom und Knochenmetastasen

Best-Practice-Empfehlungen von 20 Zentren für Nuklearmedizin in ganz Deutschland

223Radium(Ra)-Dichlorid (Radium-223, Xofigo®, Bayer AG, Leverkusen) ist die erste gezielte Alphastrahler-Therapie zur Verlängerung des Überlebens bei erwachsenen Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom und symptomatischen …

12.10.2021 | Knochentumoren | CME

Chirurgische Therapie von Brustwandtumoren

Der Begriff Brustwandtumor fasst eine heterogene Gruppe maligner und benigner Tumoren zusammen, wobei primäre und sekundäre Brustwandtumoren unterschieden werden. Die Inzidenz sekundärer Brustwandtumoren ist höher als die primärer. Primäre …

verfasst von:
Dr. med. Moritz Schirren, Benedikt Jefferies, Seyer Safi, Klaus Wörtler, Hans Hoffmann

26.08.2021 | Knochentumoren | CME

Primär maligne Knochentumoren am Kniegelenk

Primär maligne Knochentumoren sind äußerst selten, treten aber, in Abhängigkeit der genauen Entität, gehäuft in anatomischer Nähe zum Kniegelenk auf. Aufgrund ihrer Seltenheit, der vielfältigen Subentitäten und der interdisziplinären Behandlung …

24.08.2021 | Metastasen | Leitthema

Versorgungsstrategien bei tumorbedingten pathologischen Frakturen der Extremitäten

Pathologische Frakturen der Extremitäten sorgen häufig für Verunsicherung hinsichtlich der Versorgungsstrategie und des Versorgungszeitpunktes. Überwiegend werden sie durch Metastasen von Brust‑, Lungen‑, Nieren- und Prostatakarzinomen sowie …

Typische unspezifische Anreicherungen in der PSMA- PET

Open Access 17.08.2021 | Computertomografie | Übersichten

Expertenkonsens zu Innovationen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom

Neue Verfahren der bildgebenden Diagnostik und radionuklidbasierten Therapie können auch abseits der Leitlinienempfehlungen für manche Prostatakrebspatienten klinisch bedeutsam sein. Eine interdisziplinäre Expertengruppe gibt Anregungen wie Innovationen wie PSMA-PET/CT oder Radium-223-dichlorid in den klinischen Alltag implementiert werden können. 

Periacetabulärer osteolytischer Tumor

16.08.2021 | Knochentumoren | Leitthema

Strategisches Vorgehen bei pathologischen Frakturen

Die große Herausforderung bei tumorbedingten Frakturen ist nicht die zügige operative Versorgung, sondern vielmehr die adäquate Diagnostik und das Einbinden der lokalen Frakturversorgung in ein interdisziplinäres onkologisches Gesamtkonzept.

09.08.2021 | Osteosarkom | CME

Das kraniofaziale Osteosarkom: eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Osteosarkom (OS) ist der häufigste maligne primäre Knochentumor. Er tritt v. a. an den Extremitäten junger Menschen auf, kann jedoch auch kraniofazial entstehen, mit entscheidenden epidemiologischen, therapeutischen und prognostischen Besonderheiten. Dieser CME-Fortbildungsbeitrag legt einen Schwerpunkt auf die epidemiologischen Besonderheiten kraniofazialer Osteosarkome, den überragenden Stellenwert der Lokalkontrolle, die multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Patienten mit seltenen Erkrankungen, sowie auf Empfehlungen zur lebenslangen Nachsorge.

13.07.2021 | Knochenmetastasen | Leitthema

Onkologische Aspekte der Behandlung pathologischer Frakturen

Pathologische Frakturen stellen eine lokale Herausforderung einer zumeist systemischen Erkrankung dar. Häufig erfolgt das Management pathologischer Frakturen jedoch in Notfallversorgungsstrukturen, da in der klinischen Routine im Kontext maligner …

Pathophysiologie bei Knochenmetastasen

07.07.2021 | Radionuklidtherapie | CME-Topic

CME: Osteoonkologische Therapie und Prävention in der Gynäkologie

Im Rahmen von onkologischen Erkrankungen können die Knochen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt werden. Die Therapiewahl ist herausfordernd und sollte interdisziplinär diskutiert werden. Lesen Sie im Beitrag, welche Optionen bei Knochenmetastasen zur Auswahl stehen und welche osteoprotektiven Methoden bewährt sind.

Open Access 06.07.2021 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Knochenmarker BSP, CTX und NTX und deren Publikationscharakteristika im Rahmen einer bibliometrischen Analyse

Die vorliegende Übersicht zu den Knochenmarkern Knochen-Sialoprotein (BSP), carboxyterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid (CTX) und N‑aminoterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid (NTX) wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für …

MRT eines Jungen mit Rückenschmerzen

23.06.2021 | Osteom | Fortbildung

Die vier häufigsten Gründe für nächtliche Schmerzen an den Gelenken

Harmlos oder maligne? Hinter nächtlichen Schmerzen an kindlichen Gelenken können zahlreiche Gründe stecken. Diese vier typischen Beispiele aus der pädiatrischen Praxis spiegeln die häufigsten Schmerzursachen bei Kindern und Jugendlichen wider und können helfen, eine schnelle, zielgerichtete Entscheidung zu treffen.

Osteochondrom

07.06.2021 | Computertomografie | Leitthema

Maligne? Knochen- und Weichteiltumoren im Kindesalter rational abklären

Vorschlag für ein rational-diagnostisches Vorgehen

Knochen- und Weichteiltumoren treten bei Kindern häufig als Zufallsbefunde in Erscheinung. Dann gilt es, Überdiagnostik und Übertherapie harmloser Veränderungen zu vermeiden, ohne die wenigen malignen Tumoren zu übersehen. Die hier vorgestellten Algorithmen für die radiologische Abklärung zeigen einen rationalen Weg, biopsiewürdige Läsionen herauszufiltern.

Open Access 08.04.2021 | Szintigrafie | Übersichten

Erschwerte Diagnosestellung eines Osteoidosteoms der Großzehe

Fallbericht mit Review der Literatur

Osteoidosteome sind benigne ossäre Neoplasien, sie können überall am Skelett auftreten. An den Zehen gehören sie allerdings zu den Raritäten, auch wenn international einige Fälle beschrieben sind. Aufgrund der Seltenheit an den Zehen ist die …

NTRK-rearrangierte lipofibromatöse Spindelzellneoplasie

05.04.2021 | Ewing-Sarkom | Schwerpunkt: Neue WHO-Klassifikationen und Digitales Lernen

Neues in der aktuellen WHO-Klassifikation (2020) für Weichgewebssarkome

Die WHO-Klassifikation für Weichgewebs- und Knochensarkome aus 2020 hat zahlreiche neue Entitäten aufgenommen, zumeist als Konsequenz aktueller molekularer Erkenntnisse. Daher sind molekularpathologische Methoden für eine adäquate Einordnung und daraus folgende Therapieentscheidungen unerlässlich.

Open Access 25.03.2021 | Osteoidosteom | CME

Differenzialdiagnosen des entzündlichen Hüftgelenks

Die Differenzialdiagnosen der entzündlichen Hüfterkrankung spielen für die Diagnose des Hüftschmerzes eine bedeutende Rolle. Die rheumatologischen/entzündlichen Veränderungen des Hüftschmerzes mit dem entsprechenden Einsatz der Bildgebung wurden …

12.03.2021 | Riesenzelltumor | AGA-Studenten

Diffuser tenosynovialer Riesenzelltumor

Eine ernstzunehmende Rarität in der Orthopädie

Bei dem tenosynovialen Riesenzelltumor (TSRZT), der im deutschen Sprachraum als pigmentierte villonoduläre Synovialitis (PVNS) bekannt ist, handelt es sich um eine benigne und seltene orthopädische Tumorerkrankung, deren lokalisierte Form sich …

Open Access 11.03.2021 | Solitäre juvenile Knochenzyste | Leitthema

Differenzialdiagnose expansiver Osteolysen im Kiefer

Expansive Osteolysen im Kiefer entsprechen nicht immer odontogenen Zysten, weshalb bei nicht eindeutiger Konstellation eine bioptische Abklärung erfolgen sollte. Neben gut- und bösartigen odontogenen Tumoren kommt differenzialdiagnostisch auch …

09.03.2021 | Ewing-Sarkom | Leitthema

Stammzelltransplantation bei pädiatrischen soliden Tumoren

02.03.2021 | Zerebrale Metastasen | Leitthema

Sonderformen des CUP-Syndroms in Hirn und Wirbelsäule

Neurologische Symptome sind nicht selten Erstmanifestation einer Krebserkrankung und führen schließlich zum Nachweis eines Tumors in Hirn oder Wirbelsäule, meist einer Metastase bei zunächst unbekanntem Primarius. Aufgabe der Behandler ist es, zum …

Kind im Licht

18.02.2021 | Partikeltherapie | Topic

Protonentherapie in der Behandlung extrakranieller Tumoren im Kindesalter

In der Behandlung extrakranieller Tumoren im Kindesalter ist die Strahlentherapie ein wesentlicher Bestandteil der multimodalen Therapiekonzepte. Im Unterschied zur Strahlentherapie im Erwachsenenalter muss die Strahlentherapie von Kindern und Jugendlichen besonders die Vulnerabilität der ausreifenden und wachsenden Gewebe berücksichtigen.

02.02.2021 | Schenkelhalsfrakturen | CME

Dia- und metaphysäre Femurfrakturen im Kindesalter

Femurfrakturen sind seltene Verletzungen im Kindesalter und in der Regel auf schwere Traumen zurückzuführen. Kleinkinder bis 3 Jahre können konservativ (Overhead-Extension, Becken-Bein-Gips) behandelt werden, darüber gilt die elastisch-stabile …

20.01.2021 | Knochentumoren | CME

Das Ameloblastom

Benigner Tumor: ein Wolf im Schafspelz?

Ameloblastome sind seltene, lokal invasiv wachsende Neubildungen der Kieferknochen, die zur Gruppe der benignen odontogenen Tumoren gezählt werden. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen wir die aktuelle WHO-Klassifikation des Ameloblastoms sowie die typische Klinik dieser Neoplasie auf. Außerdem empfehlen wir ein therapeutisches Vorgehen, sodass Sie die entsprechenden Nachsorgemaßnahmen ableiten können.

05.01.2021 | Ewing-Sarkom | CME

Knochenmarkveränderungen am kindlichen Skelett

Die altersabhängige Entwicklung des Knochenmarks folgt einem konstanten Muster und hat Einfluss auf die Lokalisation und die Morphologie von verschiedenen Knochenmarkprozessen. Physiologische, reaktive und gutartige Knochenmarkveränderungen müssen …

Knochentumor des kindlichen Knies

23.12.2020 | Osteosarkom | Leitthema

Knochentumoren des kindlichen Knies

Etwa zwei Drittel aller kindlichen Knochentumoren sind gutartig, selten treten bösartige Tumoren auf. Die Übersicht stellt die häufigsten Knochentumoren am kindlichen Knie vor und weist auf wichtige Aspekte der Diagnose und Behandlung hin. Dabei werden die zwei wichtigsten malignen Entitäten, das Ewing- und das Osteosarkom, im Detail dargestellt.

Kind im Krankenhaus mit Kopftuch

Open Access 16.12.2020 | Ewing-Sarkom | Leitthema

Was wir über Risikofaktoren für Krebs bei Kindern wissen

Die Ursachen von Krebs im Kindes- und Jugendalter sind weitestgehend unbekannt, doch es gibt einige konsistent beobachtete exogene und endogene Risikofaktoren. Kinder mit klassischen Krebsprädispositionerkrankungen weisen zudem typischerweise Merkmale auf, die auch für den allgemein betreuenden Kinderarzt bedeutsam sind.

Osteosarkom bei einer 13-Jährigen

11.12.2020 | Knochentumoren | CME

CME: Osteosarkom – Diagnostik, Therapie, Prognose

Das Osteosarkom ist der häufigste primäre maligne Knochentumor. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik mittels Biopsie und Bildgebung, der multimodalen Therapie bis zur Nachsorge. Er wird ergänzt durch zahlreiche Abbildungen und einen Patientenfall.

08.12.2020 | Lipom | Übersichten

Gelenktumoren: Seltene, aber wichtige Differenzialdiagnosen von malignen und benignen Tumoren sowie Pseudotumoren in der Rheumatologie

In dieser Übersichtarbeit wird die Differenzialdiagnostik von malignen und benignen Gelenktumoren sowie Pseudotumoren der Gelenke und des periimplantären Gewebes dargestellt. Diese sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen stellt seltene, aber …

22.10.2020 | Ewing-Sarkom | Kritisch gelesen

Entnommenes Stück der Fibula wächst dank Periost nach

12.10.2020 | Chondrosarkom | Fortbildung

Therapiekonzepte bei kartilaginären Exostosen

Das Osteochondrom ist der am häufigsten vorkommende gutartige Knochentumor aus der heterogenen Gruppe der benignen Knorpeltumoren. Obwohl primär gutartig, sind bei der Behandlung verschiedene Aspekte hinsichtlich der unterschiedlichen klinischen …

06.10.2020 | Chondrosarkom | Leitthema

Protonentherapie – Eine Chance in der Therapie von Kopf-Hals- und Schädelbasistumoren

Die Behandlung von Kopf-Hals- und Schädelbasistumoren ist hochkomplex. Aufgrund der herausfordernden anatomischen Lage und der Nähe zu kritischen Strukturen ist die Radiotherapie (RT) gerade hier ein wichtiger Therapiebaustein zur Lokaltherapie.

23.09.2020 | Knochentumoren | Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung

Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung bei der Diagnostik von Weichgewebs- und Knochentumoren

Mesenchymale Tumoren, insbesondere High-grade-Sarkome, weisen oft einen chaotischen Genotyp auf. Wenige Sarkome entstehen auf dem Boden eines erblichen Tumorsyndroms mit Keimbahnmutation in einem Tumorsuppressorgen. Eine wachsende Zahl von …

22.09.2020 | Knochentumoren | CME

Fibröse Dysplasie

Die fibröse Dysplasie kommt als monostotische oder polyostotische Erkrankung vor und wird zu den benignen Knochentumoren gerechnet. Als McCune-Albright-Syndrom hat sie dermatologische und endokrinologische Begleitsymptome, als Mazabraud-Syndrom …

25.08.2020 | Computertomografie | CME

Tumorähnliche Knochenläsionen des Skeletts

Tumorähnliche Knochenläsionen sind definitionsgemäß Knochenläsionen, die klinisch, radiologisch und histologisch mit echten Knochentumoren verwechselt werden können. Vorgestellt werden die aneurysmale Knochenzyste (AKZ), die solitäre Knochenzyste …

11.08.2020 | Chondrosarkom | Leitthema

Protonentherapie – Eine Chance in der Therapie von Kopf-Hals- und Schädelbasistumoren

Die Behandlung von Kopf-Hals- und Schädelbasistumoren ist hochkomplex. Aufgrund der herausfordernden anatomischen Lage und der Nähe zu kritischen Strukturen ist die Radiotherapie (RT) gerade hier ein wichtiger Therapiebaustein zur Lokaltherapie.

Tenosynovialer Riesenzelltumor des linken Hüfgelenkes im MRT

25.06.2020 | Magnetresonanztomografie | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT

Schmerzen im Hüftgelenk: Hinweis auf tenosynovialen Riesenzelltumor?

Orthopädie

In seltenen Fällen kann sich hinter Schmerzen im Hüftgelenk ein tenosynovialer Riesenzelltumor verbergen. Er zählt zu den proliferativen Erkrankungen der Synovialmembran und wird von manchen Autoren auch als semimaligne beschrieben.

18.06.2020 | Computertomografie | CME

Tumorähnliche Knochenläsionen des Skeletts

Tumorähnliche Knochenläsionen sind definitionsgemäß Knochenläsionen, die klinisch, radiologisch und histologisch mit echten Knochentumoren verwechselt werden können. Vorgestellt werden die aneurysmale Knochenzyste (AKZ), die solitäre Knochenzyste …

12.06.2020 | Computertomografie | CME-Topic

Knochentumoren und -metastasen: Tipps für Erstdiagnose und Nachsorge

Radiologische Techniken und Befundungskriterien

Benigne Knochentumoren werden häufig als Zufallsbefund entdeckt, wohingegen sich maligne Tumoren und Metastasen klinisch oft durch Schmerzen oder eine Schwellung bemerkbar machen. Die radiologische Erstdiagnostik (konventionelles Röntgen …

28.05.2020 | Computertomografie | Übersichten

Kalzifizierende Tendinitis mit Einbruch in den Knochen

Eine diagnostische Herausforderung

Die kalzifizierende Tendinitis ist kein seltener radiologischer Befund und in den meisten Fällen klinisch symptomatisch. Sie stellt überwiegend ein lokales Regressionsphänomen im Ansatzbereich einer überstrapazierten Sehne dar, weniger häufig Teil …

16.04.2020 | Knochenmetastasen | FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Hyperkalzämie: Häufig steckt eine Tumorerkrankung dahinter

Onkologische Zufallsbefunde

Da eine Hyperkalzämie meist nur geringe und unspezifische Symptome, z. B. Ermüdbarkeit und Muskelschwäche verursacht, fällt sie häufig erst als Zufallsbefund im Labor auf. Wie wird der Befund abgeklärt, welche Ursachen kommen in Frage? Was sollten …

09.04.2020 | Teletherapie | Leitthema

Therapiekonzepte beim primär oligometastasierten Prostatakarzinom

Das primär metastasierte Prostatakarzinom (PCa) betrifft etwa 5 % aller neudiagnostizierten PCa-Patienten [ 1 ]. Dieses metastasierte hormonsensitive Stadium (mHSPC) wird nach den Leitlinien bisher mittels systemischer Therapie behandelt [ 2 , 3 ].

21.02.2020 | Knochentumoren | Schwerpunkt: Tumoren des Knochens und der Gelenke

Riesenzelltumor des Knochens

Morphologie, molekulare Pathogenese und Differenzialdiagnose

Das histologische Bild des Riesenzelltumors des Knochens ist charakterisiert durch die zahlreichen osteoklastenähnlichen Riesenzellen. Diese sind aber nicht die eigentlichen Tumorzellen, sondern ein reaktives Infiltrat. Die Tumorzellen sind …

20.02.2020 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Erhöhter PSA-Wert: Was nun?

Liegt der Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) im Routinelabor eines geriatrischen Patienten über dem Cut-off von 4 ng/ml, stellt sich die Frage: Ist hier die Abklärung eines Prostatakarzinoms ratsam, oder schadet sie dem Patienten …

Typisches Bild eines osteoblastischen Osteosarkoms

19.02.2020 | Osteosarkom | Schwerpunkt: Tumoren des Knochens und der Gelenke

Die Rolle von Interleukin-11 beim Osteosarkom

Veränderungen in der Expression einzelner Proteine können nicht nur für die Tumordiagnostik genutzt werden, sondern ergeben in einigen Fällen auch therapeutische Ansatzpunkte. So hat sich auch beim hochmalignen Osteosarkom in einigen Studien gezeigt, dass Interleukin-11 und sein Rezeptor nicht nur prognostische Relevanz haben. Eine Übersicht.

Übersicht teleangiektatisches Osteosarkom

19.02.2020 | Knochentumoren | Schwerpunkt: Tumoren des Knochens und der Gelenke

Osteoidbildende Knochentumoren: Morphologie und aktuelle translationale Zellbiologie

Morphologie und aktuelle translationale Zellbiologie

In diesem Beitrag werden zunächst von der Morphologie ausgehend die differenzialdiagnostischen Möglichkeiten der neueren molekulargenetischen Befunde erörtert. Und es werden zielgerichtete Therapien diskutiert, die auf Grundlage der neuen Erkenntnisse zur translationalen Zellbiologie sinnvoll erscheinen. 

14.02.2020 | Ewing-Sarkom | Schwerpunkt: Tumoren des Knochens und der Gelenke

Maligne Rundzelltumoren

Das Ewing-Sarkom und jenseits davon

Ewing-Sarkome stellen hochmaligne Tumoren dar, die hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen anzutreffen sind. Neben einer frühen klinischen Diagnostik stellt die korrekte histopathologische und molekulargenetische Klassifizierung den wichtigsten …

14.02.2020 | Chondrom | Schwerpunkt: Tumoren des Knochens und der Gelenke

Knorpeltumoren: Morphologie, Genetik und Basisaspekte der Targettherapie

Knorpeltumoren sind eine heterogene Gruppe von mesenchymalen Tumoren, deren gemeinsames Charakteristikum die Bildung von chondroblastisch differenzierter Grundsubstanz durch die Tumorzellen ist. Die Grundzüge ihrer histologischen Klassifikation …

05.02.2020 | Weichteilsarkome | Leitthema

Biopsie muskuloskeletaler Tumoren

Komplikationen und vermeidbare Fehler

Die Biopsie ist eine diagnostische Gewebeentnahme, die bei unklaren Veränderungen des Knochens oder der Weichteile zur weiteren histologischen Abklärung durchgeführt wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Gewebeentnahme vorzunehmen. Die …

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.