Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2022

04.01.2022 | Metastasen | Leitthema

Operative Therapie spinaler Metastasen

verfasst von: Prof. Dr. S. O. Eicker, M. Mohme

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Wirbelsäule stellt ein zentrales Organ in der metastatischen Dissemination von Tumorzellen dar. Aufgrund der verbesserten Kontrolle der Primärtumoren steigt die Inzidenz der spinalen Metastasen. Ein metastatischer Befall der Wirbelsäule kann sowohl die Stabilität als auch die neurologische Funktion beeinträchtigen und signifikant zur Morbidität der Patienten beitragen, sodass die wirbelsäulenchirurgische Versorgung dieser Metastasen eine Herausforderung darstellt, die in einem interdisziplinären Team behandelt werden sollte.

Ziel der Arbeit

Die Bandbreite der operativen Möglichkeiten zur Therapie von Wirbelsäulenmetastasen wird im Kontext der gesamtonkologischen Therapie dargestellt.

Ergebnisse

Angefangen bei der Biopsie über die Dekompression, Separationschirurgie, dorsale und ventrale Instrumentation plus Dekompression haben die verschiedenen operativen Möglichkeiten, genau wie die Augmentationen und Ablationen, ihren Stellenwert in der Versorgung von spinalen Metastasen. Klassifikationssysteme helfen, die richtige operative Therapieoption ausfindig zu machen. Für eine optimale Versorgung sollte das chirurgische Team auf das gesamte Portfolio der Möglichkeiten Zugriff haben.

Schlussfolgerung

Die Therapie von Wirbelsäulenmetastasen erfordert eine Einbeziehung aller erforderlichen Disziplinen. Die Interdisziplinarität ist nur in spezialisierten Zentren oder Kliniken mit sehr guter Einbindung in ein onkologisches Netzwerk möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vajkoczy P (2020) In the future, spinal metastases will be treated in cancer centers only: Pro. Wirbelsäule 04:16–19CrossRef Vajkoczy P (2020) In the future, spinal metastases will be treated in cancer centers only: Pro. Wirbelsäule 04:16–19CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fisher CG, DiPaola CD, Ryken TC et al (2010) A novel classification system for spinal instability in neoplastic disease: an evidence-based approach and expert consensus from the spine oncology study group. Spine 35:E1221–9CrossRef Fisher CG, DiPaola CD, Ryken TC et al (2010) A novel classification system for spinal instability in neoplastic disease: an evidence-based approach and expert consensus from the spine oncology study group. Spine 35:E1221–9CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brazilai O, Laufer I, Yamada Y et al (2017) Integrating evidence-based medicine for treatment of spinal metastases into a decision framework: neurologic, oncologic, mechanical stability, and systemic disease. J Clin Oncol 35:2419–2427CrossRef Brazilai O, Laufer I, Yamada Y et al (2017) Integrating evidence-based medicine for treatment of spinal metastases into a decision framework: neurologic, oncologic, mechanical stability, and systemic disease. J Clin Oncol 35:2419–2427CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barzilai O, Fisher CG, Bilsky MH (2018) State of the art treatment of spinal metastatic disease. Neurosurgery 82:757–769CrossRef Barzilai O, Fisher CG, Bilsky MH (2018) State of the art treatment of spinal metastatic disease. Neurosurgery 82:757–769CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mohme M, Mende KC, Pantel T et al (2021) Intraoperative blood loss in oncological spine surgery. Neurosurg Focus 50:E14CrossRef Mohme M, Mende KC, Pantel T et al (2021) Intraoperative blood loss in oncological spine surgery. Neurosurg Focus 50:E14CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mohme M, Mende KC, Krätzig T et al (2017) Impact of spinal cord compression from intradural and epidural spinal tumors on perioperative symptoms-implications for surgical decision making. Neurosurg Rev 40:377–387CrossRef Mohme M, Mende KC, Krätzig T et al (2017) Impact of spinal cord compression from intradural and epidural spinal tumors on perioperative symptoms-implications for surgical decision making. Neurosurg Rev 40:377–387CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Patchell RA, Tibbs PA, Regine WF et al (2005) Direct decompressive surgical resection in the treatment of spinal cord compression caused by metastatic cancer: a randomized trial. Lancet 366:643–648CrossRef Patchell RA, Tibbs PA, Regine WF et al (2005) Direct decompressive surgical resection in the treatment of spinal cord compression caused by metastatic cancer: a randomized trial. Lancet 366:643–648CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Heyde CE (2018) Operative Therapieoptionen bei extraduralen spinalen Metastasen. Orthop Unfallchir up2date 13:595–607CrossRef Heyde CE (2018) Operative Therapieoptionen bei extraduralen spinalen Metastasen. Orthop Unfallchir up2date 13:595–607CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mende KC, Krätzig T, Mohme M et al (2017) Keyhole approaches to intradural pathologies. Neurosurg Focus 43:E5CrossRef Mende KC, Krätzig T, Mohme M et al (2017) Keyhole approaches to intradural pathologies. Neurosurg Focus 43:E5CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stangenberg M, Viezens L, Eicker SO et al (2017) Cervical vertebroplasty for osteolytic metastases as a minamall invasive therapeutic option in oncological surgery: outcome in 14 cases. Neurosurg Focus 43:E3CrossRef Stangenberg M, Viezens L, Eicker SO et al (2017) Cervical vertebroplasty for osteolytic metastases as a minamall invasive therapeutic option in oncological surgery: outcome in 14 cases. Neurosurg Focus 43:E3CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mohme M, Riethdorf S, Dreimann M et al (2017) Circulating tumour cell release after cement augmentation of vertebral metastases. Sci Rep 7:7196CrossRef Mohme M, Riethdorf S, Dreimann M et al (2017) Circulating tumour cell release after cement augmentation of vertebral metastases. Sci Rep 7:7196CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Eicker SO, Cornelius JF, Steiger HJ, Hänggi D (2012) 360-degree osteosynthesis via posteriolateral transpedicular approach in high risk patients. Eur Spine J 21:1207–1213CrossRef Eicker SO, Cornelius JF, Steiger HJ, Hänggi D (2012) 360-degree osteosynthesis via posteriolateral transpedicular approach in high risk patients. Eur Spine J 21:1207–1213CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Viezens L, Dreimann M, Eicker SO et al (2021) Posterior vertebral column resection as a safe procedure leading to solid bone fusion in metastatic epidural spinal cord compression. Neurosurg Focus 50:E8CrossRef Viezens L, Dreimann M, Eicker SO et al (2021) Posterior vertebral column resection as a safe procedure leading to solid bone fusion in metastatic epidural spinal cord compression. Neurosurg Focus 50:E8CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Dreimann M, Hoffmann M, Viezens L, Weiser L, Czorlich P, Eicker SO (2017) Reducing kyphotic deformity by posterior vertebral column resection with 360° osteosynthesis in metastatic epidural spinal cord compression (MESCC). Eur Spine J 26:113–121CrossRef Dreimann M, Hoffmann M, Viezens L, Weiser L, Czorlich P, Eicker SO (2017) Reducing kyphotic deformity by posterior vertebral column resection with 360° osteosynthesis in metastatic epidural spinal cord compression (MESCC). Eur Spine J 26:113–121CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Reitz M, Mende KC, Cramer C et al (2018) Surgical treatment of spinal metastases from renal cell carcinoma-effects of preoperative embolization on intraoperative blood loss. Neurosurg Rev 41:861–867CrossRef Reitz M, Mende KC, Cramer C et al (2018) Surgical treatment of spinal metastases from renal cell carcinoma-effects of preoperative embolization on intraoperative blood loss. Neurosurg Rev 41:861–867CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Payer S, Mede KC, Westphal M et al (2015) Intramedullary spinal cord metastases: an increasingly common diagnosis. Neurosurg Focus 39:E15CrossRef Payer S, Mede KC, Westphal M et al (2015) Intramedullary spinal cord metastases: an increasingly common diagnosis. Neurosurg Focus 39:E15CrossRef
Metadaten
Titel
Operative Therapie spinaler Metastasen
verfasst von
Prof. Dr. S. O. Eicker
M. Mohme
Publikationsdatum
04.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01074-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Onkologie 5/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.