Skip to main content
Kardiologie Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen

Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen

CME-Fortbildungsartikel

13.11.2023 | Echokardiografie | CME

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Diagnostische Möglichkeiten in der täglichen Routine

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der …

verfasst von:
PD Dr. med. Jörg Albers, MHBA

22.09.2023 | Aortendissektion | Zertifizierte Fortbildung

Behandlung der Aortendissektion

Die Qualität und das Spektrum der Behandlungen von Aortendissektion haben in den letzten Jahren zugenommen. Die aktuellen modernen chirurgischen und endovaskulären Möglichkeiten erlauben alle Aortenpathologien mit unterschiedlichen Strategien zu …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Farhad Bakhtiary, Prof. Dr. med., Dr. med. Marwan Hamiko
Kleine Figur eines roten Herzens neben einem großen Zahn

01.09.2023 | Mundhygiene | CME Zertifizierte Fortbildung / CME Continuing Medical Education

Infektiöse Endokarditis bei Kindern und Jugendlichen

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine Entzündung des Endokards, meist durch Bakterien verursacht. Aufgrund der potenziell tödlichen Erkrankung sollten betroffene Patienten/-innen möglichst sicher und weiterer Diagnostik/Therapie zugeführt werden.

17.08.2023 | Mitralklappenstenose | CME Zertifizierte Fortbildung

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

02.05.2023 | Vorhofflimmern | CME

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

15.11.2022 | Endokarditis | CME

Infektiöse Endokarditis

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die trotz technologischer Fortschritte in der Diagnosestellung und Therapie unverändert mit einer Mortalität bis …

24.10.2022 | Sport | CME

Sportkardiologie

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

Seniorin im Krankenbett

20.10.2022 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Delir oder Schlaganfall? Diese Kriterien sind entscheidend

Der Schlüssel zur Diagnose

Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

infektiöse Endokarditis

04.10.2022 | Endokarditis | CME

CME: Infektiöse Endokarditis

Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die unverändert mit einer Mortalität bis zu 20 % assoziiert ist. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie.

Os liber im Sinne einer antiresorptivaassozierten Kiefernekrose

13.07.2022 | Endokarditis | Fortbildung

Zahnimplantate bei Risikopatienten

Neue Paradigmen für ein individualisiertes Behandlungsprotokoll

Fortschritte in der Implantologie ermöglichen heutzutage selbst die Versorgung von Patienten mit allgemeinmedizinischen Risiken. Für eine erfolgreiche Therapie sind die Prinzipien der Risikoerkennung, -abwägung und -minimierung wichtig, ebenso wie ein am Allgemeinzustand des Patienten orientiertes individualisiertes Behandlungsprotokoll. Wir geben Ihnen als Kliniker praktische Hinweise zum Behandlungskonzept und den wichtigsten Risikofaktoren.

14.06.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Management des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung

Der Sammelbegriff „akutes Koronarsyndrom“ (ACS) umfasst den ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (STEMI) und das ACS ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Letzteres umfasst den akuten Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung (NSTEMI) und die instabile Angina …

17.05.2022 | Mitralklappeninsuffizienz | CME Fortbildung

Erkrankungen der Mitral- und Trikuspidalklappe

Diagnostik und Behandlung

Erkrankungen der Mitral- und Trikuspidalklappe können primär durch einen Defekt oder eine Fehlfunktion der Herzklappe selber bedingt sein. In vielen Fällen werden Sie aber sekundär durch pathologische Veränderung der Dimensionen des angrenzenden …

11.02.2022 | Echokardiografie | FB_CME

CME: Fokussierte Sonografie des Herzens und Notfallechokardiografie

In Notfallsituationen wie akutem Thoraxschmerz, Schockzuständen oder akuter Atemnot erlaubt die Sonografie des Herzens eine rasche und häufig zuverlässige differenzialdiagnostische Abklärung. Der Hausarztpraxis kommt dabei auch eine Lotsenfunktion für die weitere Behandlung zu. Dieser Kurs fasst die Einsatzmöglichkeiten für Sie zusammen.

06.09.2021 | Amyloidose des Herzens | CME

Kardiale Amyloidose und Aortenklappenstenose

Die Aortenklappenstenose im höheren Alter ist in den Blickpunkt der Kardiologie und Herzchirurgie gerückt, nachdem transvaskuläre und transluminale minimal-invasive Verfahren zur Klappenimplantation entwickelt worden waren. Die Beobachtung von …

19.08.2021 | Endokarditis | CME Zahnärztliche Fortbildung

Antibiotika im Rahmen der Endokarditisprophylaxe – Risiko und Nutzen

Aktuelle Leitlinien empfehlen, Antibiotika im Rahmen der Endokarditisprophylaxe auf Patienten zu beschränken, die zum einen ein hohes Risiko für die Entstehung einer infektiösen Endokarditis aufweisen und die sich zum anderen zahnärztlichen Eingriffen mit höchstem Endokarditisrisiko unterziehen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Indikation und Anwendung antibiotische Endokarditisprophylaxe in der Praxis.

14.07.2021 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Risikobewertung und Management

Frauen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor der Schwangerschaft eine umfassende Beratung erhalten. Diese ist als Grundlage einer informierten Entscheidungsfindung für Mütter und deren Familien …

15.04.2021 | TAVI | FB_CME

Aortenklappenstenose - Auswahl des geeigneten TAVI-Patienten

Voruntersuchungen mittels bildgebender Verfahren ermöglichen eine Einschätzung der vorliegenden Aortenklappenstenose sowie der anatomischen Begebenheiten. Sie sind deshalb essenziell, um eine Entscheidung für oder gegen eine …

30.03.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Herzchirurgie im Alter

Herzchirurgische Verfahren können selbst bei Patienten über dem 75. Lebensjahr sehr gute klinische Therapieergebnisse erzielen. Allerdings ist deren Überleben im Vergleich zu Patientenkohorten niedrigen Risikos oder Alters reduziert. Zur …

29.03.2021 | TAVI | Zertifizierte Fortbildung

Antithrombotische Therapie nach perkutaner Behandlung

Die kathetergestützte Behandlung von strukturellen Herzfehlern hat sich als weitverbreitete Alternative zur chirurgischen Therapie entwickelt. Die optimale Gerinnungshemmung nach diesen Eingriffen ist jedoch bis dato unklar, da ein erhöhtes Risiko …

08.10.2020 | Aortenklappenstenose | CME

Aortenstenose – welche diagnostischen Algorithmen und welche Therapie?

Die Fortschritte der Kardiologie in den letzten 50 Jahren sind besonders gut anhand der Diagnostik und der Therapie der Aortenklappenstenose erkennbar. Während früher nach Klinik, EKG, Röntgenthorax und Herzkatheter mit transseptaler Technik bei …

02.09.2020 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aortenklappenrekonstruktion

Von Improvisation zur Standardisierung

Die Rekonstruktion der insuffizienten Aortenklappe ist ein zunehmend praktiziertes Konzept zur Behandlung der angeborenen oder erworbenen Aortenklappeninsuffizienz. In der Form des klappenerhaltenden Ersatzes der Aortenwurzel kann das Konzept der …

06.07.2020 | Embolieprophylaxe und Antikoagulation | CME

Therapeutisches Management des nichtvalvulären Vorhofflimmerns

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und mit einer erhöhten Mortalität assoziiert, sodass eine effektive Differenzialtherapie der Patienten notwendig ist. Nach Risikostratifikation muss, abhängig vom individuellen …

15.05.2020 | Vorhofflimmern | CME

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung beim herzchirurgischen Patienten

Aktueller Überblick

Patienten nach herzchirurgischen Operationen haben ein erhöhtes Risiko für postoperative Blutungskomplikationen und thrombembolische Komplikationen. Insbesondere nach Herzklappenoperationen tragen thrombembolische Ereignisse zu erhöhter …

03.02.2020 | Herzinsuffizienz | CME

Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Update 2020

Herzinsuffizienz ist eine Systemerkrankung. Mit steigendem Alter der Bevölkerung nehmen weltweit ihre Prävalenz sowie die Bedeutung von Komorbiditäten für die Symptomatik, Krankheitsprogression und Prognose zu. Seit der letzten Version der …

Herz

02.10.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz im Alter – aktuelle Empfehlungen

Aktuelle Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz

Bei der Versorgung älterer Patienten mit Herzinsuffizienz sind neben Alter und Komorbiditäten auch das Maß an Gebrechlichkeit und der individuelle Therapiewunsch zu bedenken. Ein Überblick zu den aktuellen Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz.

25.09.2019 | Mitralklappenersatz | Zertifizierte Fortbildung

Katheterbasierte Mitralklappentherapie

Bei der symptomatischen Mitralklappeninsuffizienz ist je nach Ätiologie und Multimorbidität des Patienten die optimale Herzinsuffizienztherapie, die chirurgische oder die katheterinterventionelle Mitralklappenreparatur bzw. der Mitralklappenersatz …

13.09.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter

Besondere chirurgische und interdisziplinäre Herausforderung

Aufgrund von kinderkardiologischen und -herzchirurgischen Behandlungserfolgen erreichen heutzutage mehr als 90 % der Patienten mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Die sehr heterogene Gruppe von schätzungsweise ca. 250.000–350.000 …

01.07.2019 | Angeborene Herzfehler | CME

CME: Medizinische Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Gegenwart und Zukunft

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Organanomalien. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heutzutage fast alle Patienten das Erwachsenenalter. Trotz primär erfolgreicher Behandlungen können Folgezustände oder (nicht-)kardiale Komorbiditäten den chronischen Krankheitsverlauf beeinflussen und zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen. 

13.05.2019 | Embolieprophylaxe und Antikoagulation | CME

Orale Antikoagulation und antithrombozytäre Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern nach Koronarintervention

Die duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) ist ein Eckpfeiler der Nachbehandlung interventionell versorgter Patienten sowohl nach elektiver Koronarintervention als auch nach einem akuten Koronarsyndrom (ST-Strecken-Hebungs-Infarkt …

10.05.2019 | Herzchirurgie | CME

Mitralklappenrekonstruktion

Operative Techniken und Zugangswege

Die Mitralklappeninsuffizienz ist in den westlichen Ländern die zweithäufigste Herzklappenerkrankung. Je nach Ätiologie wird zwischen primärer und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz unterschieden. Die primären Mitralklappeninsuffizienzen können …

14.02.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen – Lungenfunktion und Ventilation im Schlaf bei …

21.01.2019 | TAVI | CME

CME: Wann TAVI, wann Operation bei Aortenklappenersatz?

Während der kathetergestützte Aortenklappenersatz (TAVI) anfangs nur bei Hochrisikopatienten eingesetzt wurde, zeigen aktuelle Studien bei Patienten mit mittlerem operativem Risiko vergleichbare Überlebensraten nach TAVI und operativem Aortenklappenersatz. Worin sich die beiden Therapieansätze dennoch unterscheiden, lesen Sie in diesem CME-Beitrag. 

Herzklappe Herzklappen aortenklappe Springerbody

09.11.2018 | TAVI | CME

CME: Diagnose und Therapie der Aortenklappenstenose

Eine symptomatische  Aortenklappenstenose ist mit hoher Letalität verbunden. Die CME-Fortbildung informiert über die Diagnostik bei AS, die echokardiographischen Kriterien sowie die leitliniengerechte Therapie in Abhängigkeit von Patientenalter und individuellem Risiko.

Thorax-CT bei einem Patienten mit rezidivierender pulmonaler Hämorraghie

12.10.2018 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen werden die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dargestellt.

18.06.2018 | Mitralklappenersatz | CME

Mitralklappeninsuffizienz

Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist einer der häufigsten Herzklappenfehler im Erwachsenenalter. Die klinischen Symptome des Patienten entsprechen zumeist Herzinsuffizienzsymptomen und können erst in fortgeschrittenen Stadien auftreten. Man …

09.05.2018 | TAVI | CME Fortbildung

Neue Devices zur Reparatur von Herzklappen

Behandlung der Aorten- und Mitralklappe

Kathetergestützte Verfahren zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der prognostische Nutzen einer kathetergestützten Aortenklappenimplantation bei hohem sowie intermediärem operativen Risiko …

20.03.2018 | TAVI | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Devices zur Reparatur von Herzklappen

Kathetergestützte Verfahren zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Aktuell ist ein Trend zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation von Patienten auch bei niedrigem Risiko zu verzeichnen. 

Harnstau Grad IV

01.02.2018 | Echokardiografie | CME

Strukturierte bettseitige Sonographie in der Intensivmedizin

Der sog. Point-of-care-Ultraschall besitzt einen zunehmenden Stellenwert zur Diagnostik und Therapiesteuerung in der Intensivmedizin. Sonographiebasierte Algorithmen erlauben eine strukturierte Evaluation speziell von Patienten mit den häufigen Leitsymptomen Dyspnoe und Thoraxschmerzen.

23.10.2017 | Echokardiografie | CME

Strukturierte bettseitige Sonographie in der Intensivmedizin

Der sog. Point-of-care-Ultraschall (POCUS) besitzt einen zunehmenden Stellenwert zur Diagnostik und Therapiesteuerung in der Intensivmedizin. Anhand der fokussierten Thoraxsonographie, Echokardiographie und Abdomensonographie können die …

Älterer Mann hält sich Hand in den Nacken

10.10.2017 | Endokarditis | CME

CME: Spondylodiszitis im Alter nicht übersehen!

Herausforderung für den Geriater

Die Spondylodiszitis im Alter ist mit einem Chamäleon zu vergleichen, weil sie zeitversetzt zur auslösenden Infektion, chronisch und inapparent verlaufen kann: Eine enorme Herausforderung für Diagnose und Therapie.

Pilotstrahl zeigt die radiale Verteilung des Laserlichtes.

14.02.2017 | Erkrankungen der Venen | cme fortbildung

CME: Minimalinvasive Behandlung von Varizen

Vor der Entscheidung zur endgültigen Zerstörung der Stammvarize muss auch die Möglichkeit stammvenenerhaltender Verfahren bedacht werden (CHIVA), die in Bezug auf die Stammvene das geringste Trauma bedeuten.

10.01.2017 | EKG | CME

CME: Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren Prognose assoziert. 

29.11.2016 | Endokarditis | fortbildung

Antibiotikatherapie in der zahnärztlichen Praxis

Die Ausbreitung bakterieller Infektionen stellt für den Organismus eine ernst zu nehmende Bedrohung dar, jedoch sind die Abwehrmöglichkeiten gesunder Patienten nicht zu unterschätzen. In der Zahnheilkunde gehört die pathologische Wirkung von …

26.10.2016 | Endokarditis | CME

Perioperative antibiotische Prophylaxe in der MKG-Chirurgie

Die Indikation zu einer antibiotischen Prophylaxe kann sich zum einen aufgrund patienteneigener Risikofaktoren (z. B. Endokarditisrisiko, Immunsuppression, Bestrahlung), zum anderen aus eingriffsspezifischen Infektionsrisiken ergeben. In dieser …

17.10.2016 | EKG | CME

Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren …

28.09.2016 | Mitralklappeninsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung

Mitralklappeninsuffizienz

Die Prävalenz einer signifikanten Mitralklappeninsuffizienz nimmt jenseits des 65. Lebensjahres zu und beträgt bei 75-Jährigen etwa 10 %. Primäre Formen zeigen organische Veränderungen, sekundäre Formen entstehen durch symmetrische (dilatative …

21.09.2016 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | CME

Trikuspidalklappenchirurgie

Indikationen und Techniken

Die rechtzeitige operative Therapie von Trikuspidalklappen(TK)-Vitien, insbesondere im Rahmen von Kombinationseingriffen, kann die Lebensqualität und die Prognose der betroffenen Patienten verbessern, ohne dabei das Operationsrisiko signifikant zu …

Aortenklappe in der CT-Angiografie

19.09.2016 | Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen | CME

CME: Bildgebung bei struktureller Herzerkrankung

Bedeutung für die interventionelle Therapie

Für die Behandlung der strukturellen Herzerkrankungen stehen heute neue Methoden im Katheterlabor zur Verfügung. Voraussetzung ist jedoch die präzise Diagnostik mit den modernen bildgebenden Verfahren.

12.08.2016 | TAVI | CME

Aortenklappenersatz im Alter

Die Therapie der symptomatischen Aortenklappenstenose (AS) durch einen konventionellen Aortenklappenersatz (AKE) oder eine „transcatheter aortic valve implantation“ (TAVI) hat auch für Patienten im fortgeschrittenen Alter eine gute Prognose. Eine …

26.07.2016 | Operationen an Herzklappen | CME

Interdisziplinäre Differenzialtherapie struktureller Herzerkrankungen

Wann Operation und wann kathetergestützte Intervention?

Neben dem Goldstandard der chirurgischen Therapie der Aorten- und Mitralklappe finden zunehmend auch die interventionellen Verfahren Eingang in die Leitlinien. Einen Überblick über die aktuellen Kriterien zur Indikationstellung und zukünftig mögliche Entwicklungen bietet Ihnen diese CME-Arbeit.

08.07.2016 | TAVI | CME

Konventioneller Aortenklappenersatz

Prothesenwahl und Patientenselektion

In den letzten 10 Jahren hat sich die Aortenklappenchirurgie in Deutschland verändert. Während 2006 erstmals 0,7 % der Patienten mit der Indikation zum Aortenklappenersatz (AKE) eine „transcatheter aortic valve implantation“ (TAVI) erhielten …

15.06.2016 | Echokardiografie | CME

Infektiöse Endokarditis

Neue Leitlinien 2015

Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakteriell verursachte Infektion kardiovaskulärer Strukturen mit einer Letalität von etwa 20 %. Mit dem Ziel, die Prognose durch Implementierung neuer diagnostischer und therapeutischer Evidenz zu verbessern, sind im vergangenen Jahr aktualisierte Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie erschienen.

03.05.2016 | Konservative Therapie | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und konservative Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist eine häufige Erkrankung und in Abhängigkeit von ihrem Schweregrad mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden. Häufigste Ursache ist eine sekundäre/funktionelle Trikuspidalklappeninsuffizienz …

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.