Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 1/2024

Freie Themen

Inhalt (15 Artikel)

Open Access Editorial

Die Luft, die wir alle atmen: Zur Arbeit der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK)

Wolfram Birmili, Anja Daniels, Ana Maria Scutaru, Frank Kuebart

Open Access Klimawandel Originalien und Übersichten

Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten

Jobst Augustin, Valerie Andrees, Alice Czerniejewski, Roman Dallner, Christian M. Schulz, Nikolaus Christian Simon Mezger

Open Access Pflege Originalien und Übersichten

Indikative Präventionsprogramme zur Förderung der seelischen Gesundheit im Vor- und Grundschulalter: Teilnahmebereitschaft von Kinderärzt*innen und Familien an einer innovativen Versorgungskette

Max Weniger, Katja Beesdo-Baum, Julia Ernst, Cornelia Beate Siegmund, Patricia Theresa Porst, Maria McDonald, Veit Roessner, Susanne Knappe

Open Access Hepatitis C Originalien und Übersichten

Hepatitis C in Haftanstalten

Anna Dichtl, Daniela Jamin, Heino Stöver, Meryem Grabski, Bärbel Knorr

Open Access Originalien und Übersichten

Determinanten der Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennung von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt – Welchen Einfluss hat die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme?

Lena Kannengießer, Ruben Ulbrich, Claudia Hasenpusch, Ilona Hrudey, Svenja Walter, Christoph Stallmann, Enno Swart, Stefanie March

Open Access Seltene Erkrankungen Originalien und Übersichten

Auswirkungen einer Pandemie auf Menschen mit Seltenen Erkrankungen und Empfehlungen zur Aufrechterhaltung von Versorgung und Teilhabe

David Zybarth, Maja Brandt, Christine Mundlos, Laura Inhestern

Open Access Künstliche Intelligenz Originalien und Übersichten

Einsatz von KI-basierten Anwendungen durch Krankenhauspersonal: Aufgabenprofile und Qualifizierungsbedarfe

Dario Antweiler, Daniela Albiez, Dominik Bures, Bernadette Hosters, Florian Jovy-Klein, Kilian Nickel, Thomas Reibel, Johanna Schramm, Jil Sander, David Antons, Anke Diehl

Open Access Öffentliches Gesundheitswesen Originalien und Übersichten

Informationen zu Gesundheitsförderung und Prävention auf den Webseiten baden-württembergischer Gesundheitsämter – eine erste Annäherung

Jasmin Mangold, Daniela Hesmert, Achim Siegel, Anika J. Klein, David Häske, Sofie Wössner, Monika A. Rieger, Stefanie Joos, Cornelia Mahler

Open Access Umweltmedizin Originalien und Übersichten

Umweltrisiken und Gesundheitskompetenz: Eine systematische Übersichtsarbeit

Elisabeth Pfleger, Regina Lutz, Hans Drexler

Open Access Originalien und Übersichten

Vorteile und Ansätze eines Qualitätsmanagementsystems in biomedizinischen Forschungslaboratorien

Sophia Brünschwitz, Janine Kleymann-Hilmes

Open Access In der Diskussion

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Spannungsfeld von Fortschritt und Kritik

Hannes Schlieter, Maren Kählig, Emily Hickmann, Daniel Fürstenau, Ali Sunyaev, Peggy Richter, Rüdiger Breitschwerdt, Christian Thielscher, Martin Gersch, Wolfgang Maaß, Melanie Reuter-Oppermann, Lena Wiese

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Bauen mit Holz – Empfehlungen für eine gute Raumluftqualität

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.