Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 9/2023

Freie Themen

Inhalt (14 Artikel)

Open Access Influenzaimpfung Leitthema

Einmal geimpft, immer geimpft? Routinedatenanalyse zur wiederholten Influenzaimpfung von ≥ 60-Jährigen

Josephine Storch, Franziska Meissner, Monique Böde, Anja Kwetkat, Mathias W. Pletz, Antje Freytag

Open Access Originalien und Übersichten

Digitale Transformation deutscher Gesundheitseinrichtungen

Thomas Petzold, Oliver Steidle

Open Access Kontrazeption Originalien und Übersichten

Verhütung auf YouTube, Instagram und TikTok

Nicola Döring, Stephan Lehmann, Claudia Schumann-Doermer

Open Access Telemedizin Originalien und Übersichten

Nutzung von Routinedaten unterschiedlicher gesetzlicher Krankenkassen: Ein Erfahrungsbericht aus der TIM-HF2-Studie zur Datenerschließung, -validierung und -aufbereitung

Hanna Winkler, Friedrich Koehler, Thomas Reinhold, Stefan N. Willich, Sandra Prescher

Open Access HIV Originalien und Übersichten

Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP)

Daniel Schmidt, Christian Kollan, Knud Schewe, Nikola Hanhoff, Robin Rüsenberg, Martin Friebe, Tim Schikowski, Susanne Barbara Schink, Ulrich Marcus, Uwe Koppe, Klaus Jansen, Hendrik Streeck, Patrick Ottensmeyer, Matthias an der Heiden, Norbert Bannert, Rosaline M’Bayo, Maia Ceres, Lukas Weber, Holger Sweers, Axel Jeremias Schmidt, Helge Tietz, Emmanuel Danan, Jörg Bendig, Stephan Kloep, Anja Neumann, Frederik Valbert, Jürgen Wasem, Barbara Bartmeyer, Viviane Bremer

Open Access Pflege Originalien und Übersichten

Gefährdet der Pflegepersonalmangel auf neonatologischen Intensivstationen die Versorgungssicherheit Neugeborener?

Daniel Fichtner, Andreas W. Flemmer, Uli Fischer, Viola Koncz, Anna-Lisa Oechsle, Mathias Klemme

Open Access Öffentliches Gesundheitswesen Postitionspapier

Gesundheitsschutz und Klimawandel erfordern ambitionierte Grenzwerte für Luftschadstoffe in Europa

Annette Peters, Caroline Herr, Gabriele Bolte, Astrid Heutelbeck, Claudia Hornberg, Thomas Kraus, Tobia Lakes, Andreas Matzarakis, Dennis Novak, Doreen Reifegerste, Claudia Traidl-Hoffmann, Hajo Zeeb, Alexandra Schneider, Barbara Hoffmann

Open Access Opioide In der Diskussion

Take-Home Naloxon: Ein Baustein der Drogennotfallprophylaxe auch in Deutschland

Simon Fleißner, Heino Stöver, Dirk Schäffer

Open Access Pflege Forschung aktuell

SaxoForN – Transregionales allgemeinmedizinisches Forschungspraxennetz Dresden und Frankfurt am Main

Karola Mergenthal, Corina Güthlin, Astrid A. Klein, Jennifer Engler, Meike Gerber, Jenny Petermann, Steve Piller, Antje Bergmann, Ferdinand M. Gerlach, Karen Voigt

Open Access Tagungsbericht

„Gemeinsam Wandel gestalten“: Tagungsbericht vom Kongress Armut und Gesundheit 2023

Maren Janella, Regine Alber, Marion Amler, Julian Bollmann, Nicole Böhme, Marina Martin, Jens Hoebel

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.