Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 8/2023

COVID-19 und Public Health: Menschen mit besonderen Risiken und Versorgungsbedarfen Heft 2: Soziale Lage, Wohnen, Arbeitswelt, Familie

Inhalt (14 Artikel)

Open Access COVID-19 Leitthema

Berufsbedingte Unterschiede bei COVID-19-Morbidität und -Mortalität in Deutschland. Eine Analyse von Krankenkassendaten von 3,17 Mio. Versicherten

Morten Wahrendorf, Valerie Schaps, Marvin Reuter, Jens Hoebel, Benjamin Wachtler, Josephine Jacob, Marco Alibone, Nico Dragano

Open Access COVID-19 Leitthema

Gesundheit wohnungsloser Menschen während der COVID-19-Pandemie

Victoria van Rüth, André Hajek, Fabian Heinrich, Benjamin Ondruschka, Klaus Püschel, Franziska Bertram

Open Access COVID-19 Leitthema

Krisenreaktion zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Sammelunterkünften für Geflüchtete

Andreas W. Gold, Kayvan Bozorgmehr, Louise Biddle, Clara Perplies, Eilin Rast, Rosa Jahn

Open Access SARS-CoV-2 Leitthema

Menschen mit Migrationsgeschichte in der COVID-19-Pandemie

Carmen Koschollek, Susanne Bartig, Stephan Müters, Laura Goßner, Marleen Bug, Lena Goerigk, Claudia Hövener, Katja Kajikhina

Open Access COVID-19 Leitthema

Häusliche Gewalt und ihre psychischen Folgen während der COVID-19-Pandemie – Zentrale Befunde aus dem deutschsprachigen Raum

Annett Lotzin, Aleya Flechsenhar, Susan Garthus-Niegel, Anna Katharina Georg, Julia Holl, Leonie von Hülsen, Laura Kenntemich, Sören Kliem, Christoph Kröger, Judith T. Mack, Amera Mojahed, Sabine Nunius, Johanna Schröder, Katja Seitz, Alexandra von Thadden, Jana Volkert, Irina Zrnic Novakovic, Brigitte Lueger-Schuster

Open Access COVID-19 Originalien und Übersichten

Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung – Herausforderungen in lang anhaltenden Krisen am Beispiel der COVID-19-Pandemie

Annett Schulze, Fabian Brand, Dinah Kristin Leschzyk, Michael Beuthner, Alena Biegert, Udo Bomnüter, Bettina Boy, Hans-Jürgen Bucher, Robert Frau, Marvin Hubig, Martin Löffelholz, Johanne Mayer, Carolyn Pliquet, Johanna Radechovsky, Kathrin Schleicher, Kirsten Ulbrich

Open Access Seltene Erkrankungen Originalien und Übersichten

Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen: Empfehlungen für eine gelungene intersektorale Zusammenarbeit

Laura Inhestern, Maja Brandt, Ramona Otto, David Zybarth, Martin Härter, Corinna Bergelt

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.