Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 12/2023

Zahnmedizinische Ausbildung in der Entwicklung

Inhalt (17 Artikel)

Editorial

„Zahnmedizin der Zukunft“

B. Kahl-Nieke, A. Guse, U. Koch-Gromus

Open Access Leitthema

Zusammenhang von Mundgesundheitskompetenz und -verhalten mit physischer Mundgesundheit. Welche Rolle kann die zahnmedizinische Ausbildung spielen?

Daniel R. Reißmann, Ragna Lamprecht, Uwe Koch-Gromus, Katrin Borof, Christopher Kofahl, Martin Härter, Julie Büschel, Volker Harth, Hanno Hoven, Bärbel Kahl-Nieke, Thomas Beikler, Guido Heydecke, Ghazal Aarabi

Open Access Leitthema

Einführung des Fachs „Berufsfelderkundung“ für Studierende der Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes

Stefan Rupf, Madline Gund, Ulf Strähle, Jusef Naim, Matthias Hannig

Open Access Leitthema

Der erste Modellstudiengang Zahnmedizin in Deutschland – iMED DENT

Andreas H. Guse, Thomas Beikler, Guido Heydecke, Martin Gosau, Bärbel Kahl-Nieke

Open Access Prothetik Leitthema

Integration naturwissenschaftlicher und medizinischer Grundlagen im Hamburger Modellstudiengang Zahnmedizin iMED DENT

Roland Bender, Natascha Bruhn, Sophie Eisenbarth, Rüdiger Lemke, Chiara-Fabienne Pantke, Wolfgang Hampe, Alexander Peter Schwoerer

Open Access Leitthema

Studienabschnitt „Vom Symptom zur Erkrankung“ – Schritte in ein integriertes Zahnmedizincurriculum

Rüdiger Lemke, Christine Mirzakhanian, Susanne Sehner, Natascha Bruhn

Open Access Leitthema

Pilotprojekt zum „Praktikum der Berufsfelderkundung“ im Zahnmedizinstudium mit Fokus auf den Erwerb kommunikativer Kompetenzen

Uta Grote, Hans-Jürgen Wenz, Ariel-Salomon Gutman, Katrin Hertrampf

Open Access Leitthema

ZApprO versus ZÄPrO: Ergebnisse einer ersten Vergleichsstudie

Deniz Uzun, Theresa de Sousa, Steffani Görl, Silvia Brandt, Maria Giraki, Hari Petsos, Thorsten Blauhut, Stefan Heitkamp, Amira Begic, Karina Obreja, Babak Sayahpour, Sarah Bühling, Nicolas Plein, Andreas Möltner, Susanne Gerhardt-Szép, Tuğba Zahn

Open Access Leitthema

Der Stellenwert von Leitlinien in der Zahnheilkunde und in der zahnmedizinischen Ausbildung

Sebastian Krohn, Ina B. Kopp, Peter Proff

Open Access Intoxikationen Originalien und Übersichten

Expositionen mit Fruchtpflanzen in Deutschland im Zeitraum 2010–2019

Sebastian Wendt, Dagmar Prasa, Christoph Lübbert, Kathrin Begemann, Heike Franke

Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.