Skip to main content

Weitere Artikel zu Seltenen Erkrankungen

Weitere Artikel zu Seltenen Erkrankungen

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Diagnostik der PNH

Liegt eine paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) vor, ist es essenziell, dass die Erkrankung schnell erkannt wird, damit die Betroffenen von den hocheffektiven zielgerichteten Therapien mit Blick auf Lebenserwartung und Lebensqualität …

verfasst von:
Dr. med. Britta Höchsmann

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Komplementinhibitoren in der Therapie der PNH: neue Substanzen - neue Optionen

Mit der Zulassung des ersten Komplementinhibitors in Europa im Jahr 2007 hat sich die Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie stark verändert. In diesem Beitrag beleuchten wir das Wirkprinzip hinter dieser Substanzklasse, liefern …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier, Dr. med. Sixten Körper, Dr. med. Astrid Marx-Hofmann

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Pathogenese, klinische Symptomatik und Komplikationen der PNH

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie ist eine Erkrankung, der komplexe Pathomechanismen zugrunde liegen, die zu einem sehr variablen Beschwerdebild führen. Ziel dieser Übersicht ist es, die für die Praxis wichtigsten Aspekte der …

verfasst von:
Dr. med. Britta Höchsmann, Prof. Dr. med. Jörg Schubert
44-jähriger Patient mit großzelligem B-Zell-Lymphom zervikal. Indikation PET-CT

19.03.2024 | Strahlentherapie | Journal club

Ist die Strahlentherapie beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom obsolet?

Die Rolle der konsolidierenden Radiotherapie in der Behandlung des DLBCL wird kontrovers diskutiert. Angesichts der heterogenen Datenlage liefert die nun voll publizierte UNFOLDER-Studie zusätzliche Informationen. Ein dichotomes  "ja" oder "nein"-Vorgehen sei jedoch nicht zu empfehlen, schlussfolgern unsere Kommentatoren.

verfasst von:
Dr. Michael Oertel, Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Theodor Eich

08.03.2024 | Effloreszenzen | Seltene Erkrankungen

Neue Achtsamkeit für Zoonosen am Beispiel Rattenbissfieber

Fallbericht und Literaturübersicht

Ein 27-jähriger vigilanzgeminderter männlicher Patient ohne festen Wohnsitz wurde von Passanten in einem Park aufgefunden und mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme einer Berliner Klinik gebracht.

verfasst von:
M. Marschner, C. Hausdorf, M. Lüno, K. Schlatterer

01.03.2024 | Ichthyosen | Fortbildung

Richtig erkennen und behandeln

Ist die Haut bei einem Kind geschuppt, kann es sich auch um eine Ichthyose handeln. Da bei dieser Erkrankung die Unterscheidung zwischen nicht syndromalen und syndromalen Formen für die klinische Bewertung und angemessene Behandlung entscheidend …

verfasst von:
Dr. med. Leonie Frommherz, Alexandra Hartel, PD Dr. med. Beate Häberle, Prof. Dr. med. Kathrin Giehl

28.02.2024 | Hodgkin-Lymphom | Hämatologie

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem sind 2 neue Lymphomklassifikationen, die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren und die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee, erschienen. Im Rahmen der Vorbereitung beider …

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Hartmann, Prof. Dr. Falko Fend

28.02.2024 | Thymome | CME Fortbildung

Pleuramesotheliom und Thymustumoren - ein Update

Im Bereich der Thoraxtumoren wie etwa dem Pleuramesotheliom oder dem Thymom haben sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren deutlich verbessert. Beim Mesotheliom können heute gute Ergebnisse mit Operation und …

verfasst von:
Dr. med. Laura V. Klotz, Dr. med. Florian Eichhorn, Dr. med. Heidrun Grosch, Dr. med. Rajiv Shah, Prof. Dr. med. Martin E. Eichhorn, Univ.-Prof. Dr. med. Hauke Winter

23.02.2024 | Osteogenesis imperfecta | Panorama

Panorama

verfasst von:
Redaktion Facharztmagazine

23.02.2024 | Gaucher-Krankheit | Fortbildung

Morbus Gaucher: Osteoporose trifft vorgeschädigten Knochen

Bei einer inzwischen 60-jährigen Patientin wurde im Alter von neun Jahren ein Morbus Gaucher diagnostiziert. In der Folge entwickelte sie eine manifeste Osteoporose mit mehrfachen Sinterungsfrakturen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters

21.02.2024 | Amyloidosen | Journal club

Antisense-Oligonukleotid bremst das Fortschreiten der ATTRv-Polyneuropathie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Sommer

20.02.2024 | Urtikaria | Fortbildung

Urtikaria- und Angioödemtherapie: ein Blick in die Zukunft

Welche neuen Medikamente werden kommen?

Zur Behandlung der Urtikaria und hereditärer Angioödeme sind bislang nur wenige Medikamente zugelassen. Für spezielle Patientengruppen mangelt es an therapeutischen Optionen, insbesondere für Patienten, die nicht auf Omalizumab ansprechen, aber …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Randolf Brehler

20.02.2024 | Seltene Erkrankungen | Aktuelle Medizin

13 „Neue“ gegen die 8.000 „Seltenen“

In 2023 zugelassene Orphan Drugs

Aber es geht auch darum, die Versorgung betroffener Patientinnen und Patienten zu verbessern: Schon der Weg zur entsprechenden Diagnose gleicht für sie oft einer Odyssee - im Schnitt vergehen sieben Jahre, in denen viele, oft ratlose Ärztinnen und …

verfasst von:
Karl-Heinz Patzer

20.02.2024 | Seltene Erkrankungen | Aktuelle Medizin

Malen für die „Seltenen“ - colourUp4RARE

Mitmachaktion für mehr Aufmerksamkeit

„Zebra“ ist ein medizinischer Slang-Ausdruck für eine überraschende, oft exotische medizinische Dia-gnose, insbesondere wenn eine banalere Erklärung wahrscheinlicher ist. Es ist die Kurzversion für den Aphorismus, der in den späten 1940er-Jahren …

verfasst von:
Karl-Heinz Patzer

20.02.2024 | Seltene Erkrankungen | Aktuelle Medizin

Europäische Referenznetzwerke stehen mit Rat und Tat zur Seite

Austausch mit spezialisierten Kolleginnen und Kollegen zu Fällen von seltenen Erkrankungen

Was tun, wenn einer Ihrer Patientinnen oder Patienten eine seltene Erkrankung hat? Eine Möglichkeit: Sie können ein Europäisches Referenznetzwerk (ERN) zu Rate ziehen.

verfasst von:
Karl-Heinz Patzer

20.02.2024 | Hypoglykämie | FB_Übersicht

Glykogenosen: Wie erkennen, wie behandeln?

Nüchternhypoglykämien, Muskelschmerzen und Hepatomegalie können auf eine Glykogenose zurückzuführen sein. Da lebensgefährliche Hypoglykämien durch eine geeignete Ernährungstherapie verhindert werden können, ist es wichtig, diese seltenen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Petra May

20.02.2024 | Gaucher-Krankheit | FB_Übersicht

Knochenschmerzen und Splenomegalie: Morbus Gaucher

Der Morbus Gaucher ist eine seltene lysosomale Stoffwechselerkrankung. Im Fokus dieses Beitrags steht der nicht neuronopathische M. Gaucher Typ 1, die häufigste Form. Symptomatisch stehen Blutungsneigung, ggf. abdominelles Druckgefühl sowie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Merkel

Open Access 20.02.2024 | Epilepsie | Übersichten

Seltene und komplexe Epilepsien – Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

Epilepsie ist mit einer Prävalenz von ca. 0,7 % eine häufige Erkrankung. Gleichzeitig kann sie durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt bzw. von einer großen Zahl von Komorbiditäten begleitet sein. Viele dieser Ursachen und Komorbiditäten erfüllen …

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Brandt, Christian G. Bien, Oona Kohnen, Ilona Krey, Georgia Ramantani, Roland Renzel, Markus Wolff, Lukas L. Imbach
Jugendliche männliche Person steht vor dem Spiegel und begutachtet seine Pickel im Gesicht

19.02.2024 | Adrenogenitales Syndrom | FB_Übersicht

Das adrenogenitale Syndrom: Nicht nur im Kindesalter daran denken!

Beim adrenogenitalen Syndrom produziert der Körper dauerhaft zu viele männliche Sexualhormone. Seltene, angeborene Stoffwechselerkrankungen werden zwar meist im Säuglingsalter entdeckt und können frühzeitig behandelt werden, manchmal treten sie aber auch erst im Jugend- und Erwachsenenalter in Erscheinung.

verfasst von:
Dr. med. Christine Cousin, Dr. med. Anastasia Athanasoulia-Kaspar, Prof. Dr. med. Günter Karl Stalla

19.02.2024 | Seltene Erkrankungen | Fortbildung

Gendiagnostische Befunde und Zusatzbefunde im klinischen Alltag

Chancen und Herausforderungen moderner Methoden

Die Gendiagnostik hat sich in rasantem Tempo entwickelt. Alle in der Pädiatrie Tätigen sind gehalten, sich mit den Fortschritten auseinanderzusetzen sowie mit Befunden und Zusatzbefunden umgehen zu können.

verfasst von:
Dr. med. Tobias Lindau