Skip to main content
198 Suchergebnisse für:

Ichthyosen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.11.2023 | Ichthyosen | ReviewPaper
    Wie erkennen, wie diagnostizieren, wie behandeln?

    Ichthyosen: Wenn die Haut an Fischschuppen erinnert

    Die Ichthyosen werden in nicht-syndromale (nur die Haut betroffen) und syndromale (weitere Organe betroffen) Formen unterteilt.

  2. Open Access 20.08.2021 | Ichthyosen | OriginalPaper

    Update Ichthyosen

    Differenzialdiagnostische Kriterien und therapeutische Möglichkeiten

    Ichthyosen sind generalisierte Verhornungsstörungen, die sich durch sichtbare Schuppung und/oder Hyperkeratosen der Haut manifestieren. Der klinische Ausprägungsgrad und die Ätiologie sind heterogen. Zahlreiche verschiedene Mutationen in Genen mit …

  3. 26.05.2020 | Ichthyosen | ReviewPaper

    Ichthyosen: Ein dermatopathologisches Spektrum von heterogenen Verhornungsstörungen bis psoriasiformer Dermatitis

    Ichthyosen sind hereditäre Verhornungsstörungen, die isoliert/nichtsyndromal oder mit assoziierten Erkrankungen an inneren Organen (syndromal) auftreten und bei Neugeborenen zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen können. Die Identifizierung …

  4. 25.07.2022 | Ichthyosen | ReviewPaper
    Verhornungsstörungen

    Update Ichthyosen: Differenzialdiagnostik und Therapie

    Ichthyosen sind eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe von schuppenden Verhornungsstörungen der Haut. Da das klinische Erscheinungsbild sich als generalisierte Hautschuppung präsentiert, sollten vor allem andere generalisierte Ausprägungsformen von schuppenden Hautkrankheiten differenzialdiagnostisch abgeklärt werden.

  5. 26.04.2024 | Ichthyosen | Online First

    Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter

    Ein Säugling wurde aufgrund einer auffälligen Schuppung im Leisten- und Achselbereich sowie den Akren an der neonatologischen Abteilung aufgenommen. Zusätzlich zur Abschuppung hatte das Neugeborene eine Kollodiummembran. Von den betroffenen …

  6. 22.04.2024 | Pruritus | ProductNotes
    Hautpflege

    Entzündung und Juckreiz mildern

  7. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel MBA
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  9. 16.02.2024 | Genodermatosen | Online First

    Unauffällige Hautzeichen einer komplexen Erkrankung

    Seit dem Grundschulalter hat eine 29-Jährige diskrete rote Streifen entlang der Blaschko-Linien. Hinzu kommen Blasen und Rötungen vor allem an den Extremitäten und im Glutealbereich. Erst die genetische Diagnostik kann die komplexe Grunderkrankung endgültig klären. An welche Diagnose denken Sie? 

  10. 01.03.2024 | Ichthyosen | ReviewPaper
    Ichthyosen

    Richtig erkennen und behandeln

    Ichthyosen werden in nicht syndromale (nur die Haut betroffen) und syndromale (weitere Organe betroffen) Formen unterteilt.

  11. 23.02.2024 | Ichthyosen | BriefCommunication

    Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter

    Ein Säugling wurde aufgrund einer auffälligen Schuppung im Leisten- und Achselbereich sowie den Akren an der neonatologischen Abteilung aufgenommen. Zusätzlich zur Abschuppung hatte das Neugeborene eine Kollodiummembran. Von den betroffenen …

  12. 17.11.2023 | Systemische Antimykotika | EditorialNotes
    Editorial zum Schwerpunkt von Prof. Dr. Kathrin Giehl

    Vier wichtige Themen aus der Kinderdermatologie

  13. 18.08.2023 | Ichthyosen | BriefCommunication

    Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter

    Seit der Geburt zeigen sich bei einem Neugeborenen auffällige Hautveränderungen im Achsel- und Leistenbereich. Zudem hat sich an den Händen eine glänzende Membran entwickelt. Ein mikrobiologischer Abstrich wurde von den betroffenen Stellen entnommen, jedoch ohne Keimnachweis. Welche Diagnose stellen Sie?

  14. 12.04.2023 | Neonatologie | ReviewPaper

    Neonatale Erythrodermie: 3 Fälle – 3 Diagnosen

    Interprofessionelles Management in Klinik und Praxis

    Neonatale Erythrodermie (NE) bezeichnet eine Rötung und Infiltration oder Schuppung der Haut, die mehr als 90 % der Körperoberfläche umfasst. Sie stellen einen kinderdermatologischen Notfall dar. Dieser Beitrag fasst klinisch relevante Aspekte der Differenzialdiagnosen, Diagnostik und Therapie neonataler Erythrodermien anhand von 3 Fallbeispielen zusammen.

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologische Diagnostik

    In der Kinderallergologie hängen alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte von einer fundierten Anamnese ab. Diese erfordert zunächst eine sorgfältige Gesprächsführung, da Eltern und Kinder bei der Erstvorstellung z. B. aufgeregt …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  16. 20.09.2023 | Atopische Dermatitis in der Pädiatrie | ContinuingEducation

    CME: Atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen effektiv behandeln

    Die Therapie der atopischen Dermatitis muss keine Geheimwissenschaft mehr sein – die Leitlinien bieten gute Hilfestellung. Viele Betroffene lassen sich gut in der Kinderarztpraxis behandeln, andere benötigen zusätzlich einen multiprofessionellen Ansatz. Neue wirksamere Formen der Behandlung machen den Gang zu fragwürdigen Therapien überflüssig.

  17. 23.01.2023 | Ichthyosen | News
    Titelbild des Jahres 2022

    And the winner is ...

  18. 01.01.2013 | OriginalPaper

    Ichthyosen

    Pathophysiologische Modelle der epidermalen Differenzierung

    Die Ichthyosen sind eine durch Schuppung oder Keratosen charakterisierte heterogene Krankheitsgruppe monogenetisch vererbter Verhornungsstörungen. In der Vergangenheit wurden sie aufgrund klinischer Zeichen und des Vererbungsmusters nosologisch …

  19. 01.12.2009 | OriginalPaper

    Molekulare Charakterisierung der Ichthyosen

    Neue Aspekte zur Terminologie und Klassifikation

    Ichthyosen umfassen eine ätiologisch heterogene Gruppe von genetisch bedingten Verhornungsstörungen, die die gesamte Haut betreffen und durch Hyperkeratose und/oder sichtbare Schuppung charakterisiert sind. Die Grundlagenforschung der vergangenen …

  20. 01.10.2004 | OriginalPaper

    Ichthyosen und verwandte Verhornungsstörungen

    Versorgung, Klinik und Genetik

    Bei Ichthyosen und verwandten Verhornungsstörungen handelt es sich um seltene, genetisch bedingte Erkrankungen, die mit Schuppenbildung, erheblicher kutaner Entzündung und schwerwiegenden physischen und psychischen Einschränkungen der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ichthyosen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Hereditäre Ichthyosen sind erbliche Verhornungsstörungen, die sich auf die gesamte Haut beziehen und durch Verdickung der Hornhaut und Schuppung gekennzeichnet sind. Pathophysiologisch gesehen handelt es sich primär um Störungen der epidermalen Barriere. Die Vielzahl der äußerst seltenen Erkrankungen zu überblicken, ist eine Herausforderung: Die Klassifikation erfolgt auf klinisch-genetischer Basis und nach nichtsyndromalen oder syndromalen Formen. Die diagnostische Abgrenzung der Ichthyosis vulgaris und der X-chromosomal-rezessiven Ichthyose von den seltenen kongenitalen Ichthyosen ist von großer praktischer Bedeutung. Zu unterscheiden sind zudem erworbene ichthyosiforme Hautzustände. In diesem Kapitel werden die faszinierenden einzelnen genetischen Störungen erklärt. Zur Schärfung des klinischen Blicks ist es mit ausführlichem Bildmaterial unterlegt. Die Therapiehinweise folgen der Maxime, dass mittels symptomatischer Therapiemaßnahmen viel für die Patienten erreicht werden kann.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.