Skip to main content
Chirurgie Thoraxchirurgie

Thoraxchirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Hand an einer Lampe im Operationssaal

Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die in der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Zöllner, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

28.02.2024 | Metastasen | CME Fortbildung

Lungenmetastasen extrathorakaler Tumoren

Auch wenn bisher keine randomisierten Studien vorliegen, die den Überlebensvorteil für Patienten nach Resektion pulmonaler Metastasen belegen, kann das Überleben selektierter Patienten durch die operative Entfernung von Lungenmetastasen verbessert …

verfasst von:
Dr. med. Matthias Grott, Univ.-Prof. Dr. med. Hauke Winter, Prof. Dr. med. Martin Eichhorn
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach

29.01.2024 | Thoraxtrauma | Leitthema

Komplikationen nach operativer vs. konservativer Versorgung des schweren Thoraxtraumas

Etwa 46 % der Schwerverletzten erleiden u. a. ein relevantes Thoraxtrauma [ 6 , 26 ]. Aber auch Monoverletzungen des Thorax spielen eine große Rolle und nehmen mit ca. 10 % aller Verletzungen einen relevanten Anteil in der täglichen Versorgung ein …

verfasst von:
Dr. med. Lars Becker, FEBS, Marcel Dudda, Christof Schreyer

12.01.2024 | Aortenruptur | Leitthema

Die traumatische Aortenruptur – Übersicht und neue Herausforderungen

Ursächlich für die traumatische Aortenruptur (TA) ist zumeist eine stumpfe Thoraxverletzung im Rahmen eines Dezelerationstraumas. Diese tritt häufig in Verkehrsunfällen auf. Trotz großer Fortschritte in der operativen Versorgung verbleibt die …

verfasst von:
Dr. med. Agnesa Mazrekaj, Dr. med. Joscha Mulorz, Dr. med. Amir Arnautovic, PD Dr. med. Florian Simon, Prof. Dr. med. Hubert Schelzig, PD Dr. med. Markus U. Wagenhäuser
Computertomographie unter laufender CPR im Schockraum beim Schwerverletzten

15.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Thoraxverletzung nach kardiopulmonaler Reanimation: wann operieren?

Bei instabilem Thorax profitieren Verletzte von einer frühen Rekonstruktion der Thoraxwand – mutmaßlich auch dann, wenn es sich um die Folge einer kardiopulmonalen Reanimation handelt. Die Autoren dieses Beitrags stellen die operative Versorgungsstrategie aus ihrer Klinik vor.

verfasst von:
C. C. Dobroniak, W. Lehmann, R. Cagirici, V. Lesche, U. Olgemoeller, C. Spering
Sonografie des rechten Thorax bei Pleuraempyem

12.12.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

Ein 18 Monate alter Junge litt seit drei Wochen an einem Infekt mit Husten und Schnupfen. Vor fünf Tagen entwickelte er erstmals Fieber bis 39 °C , das trotz Analgetikagabe nicht zu senken war. Seitdem war die Atmung angestrengt. Daraufhin erfolgte eine Vorstellung beim kassenärztlichen Notdienst und anschließend die stationäre Einweisung in unsere Klinik.

04.09.2023 | Fremdkörperaspiration | Journalclub

Aspiration oder Drainage?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.
Bildbefunde bei Polytrauma

Open Access 24.08.2023 | Polytrauma | CME

CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase

Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.

verfasst von:
Dr. med. Sascha Halvachizadeh, Dr. med. Till Berk, Dr. med. Anne Kaiser, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, Prof. Dr. med. Roman Pfeifer, Prof. Dr. med. Valentin Neuhaus

11.08.2023 | Pleuraempyem | Fortbildung

Vermehrt Pleuraempyeme während COVID-19-Pandemie

Thoraxchirurgie lässt sich in den meisten Fällen umgehen

Die Kinderklinik in Koblenz beobachtete im dritten Jahr der COVID-19-Pandemie eine ungewöhnlich hohe Inzidenz von schweren Pleuraempyemen. Mit Drainage und Fibrinolyse wurden aber mehr als 90 % der Kinder ohne Thoraxchirurgie gesund!

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Vier Fallbeispiele von NSCLC-Patienten vor und nach Tumorresektion

10.08.2023 | Lungenkarzinome | Leitthema

NSCLC im Frühstadium: Von der Tradition zu neuen modernen Methoden der Thoraxchirurgie

Von der Tradition zu neuen modernen Methoden der Thoraxchirurgie

Auch in der onkologischen Chirurgie finden sich zunehmend personalisierte Ansätze, die Tumorbiologie oder funktionelle Gegebenheiten der Erkrankten mit einbeziehen. Lange Zeit bestimmte jedoch lediglich die anatomische Ausdehnung und Lage des Primärtumors das chirurgische Vorgehen beim NSCLC.

verfasst von:
Seyer Safi, Severin Schmid

02.08.2023 | Spontanpneumothorax | Operative Techniken

Diagnostik und Therapie des Pneumothorax

Beim Pneumothorax kommt es zu einer thorakalen Ansammlung von Luft im Pleuraspalt. Er ist mit einer Prävalenz von ungefähr 10.000 Fällen/Jahr in Deutschland ein häufiges Krankheitsbild. Der primäre Spontanpneumothorax (PSP) betrifft gehäuft junge …

verfasst von:
Dr. med. Georg Schlachtenberger, Thorsten Wahlers, Khosro Hekmat, Matthias B. Heldwein
Große bronchopleurale Fistel im Bereich der ehemaligen Anastomose

26.06.2023 | Bronchiektasen | Der besondere Fall

Erfolgreicher endoskopischer Verschluss einer großen bronchopleuralen Fistel

Ein 81-Jähriger entwickelte nach einer Oberlappenektomie mit atypischer Segment-VI-Resektion eine bronchopleurale Fistel. Mehr als 3 Jahre nach der initialen Therapie – und verschiedenen erfolglosen Vortherapien – gelang der Fistelverschluss mit einem „abgeschauten“ Verfahren aus der Angiologie.

Open Access 23.06.2023 | Trichterbrustkorrektur | Originalien

Einflussfaktoren der Schnitt-Naht-Zeiten der Metallentfernung nach Nuss-Operation

Verschiedentlich wurde, auch in dieser Zeitschrift [ 1 ], beklagt, dass bestimmte Eingriffe nicht mehr kostendeckend durchzuführen wären, was insbesondere Universitätskliniken beträfe [ 2 , 3 ]. Eine Schlüsselrolle haben dabei die …

verfasst von:
Andreas C. Heydweiller, Tatjana T. König, S. Tolga Yavuz, Martin Schwind, Christina Oetzmann von Sochaczewski, Stephan Rohleder
Ärztin dokumentiert, Patientin sitzt gegenüber

19.06.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Update: präoperative Diagnostik vor thoraxchirurgischen Eingriffen

Welche präoperative Diagnostik ist vor thoraxchirurgischen Eingriffen sinnvoll? Wie lassen sich Menschen mit einem hohen Op.-Risiko von denjenigen mit niedrigem Risiko frühzeitig differenzieren? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der vorliegenden Arbeit.

verfasst von:
Dr. med. Philipp Krainz, Michael Westhoff, F. Joachim Meyer

Open Access 02.06.2023 | Lungenkontusion | Originalien

Beidseitiges Thoraxtrauma – „double the trouble“?

Das Thoraxtrauma ist sowohl auf chirurgischen Notfallstationen als auch im Schockraum eine häufige Entität. Um die Verletzungsschwere sowie die nötigen Ressourcen korrekt abschätzen und einen adäquaten Behandlungsplan aufstellen zu können, sind …

Darstellung eines postoperativen Hämatothorax

26.05.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

01.05.2023 | Lungeneinriss | DFP-Fortbildung

Der Tauchunfall

Häufig ist die primäre Ursache eines Tauchunfalls nicht sofort erhebbar. Unfälle, die im pathophysiologischen Zusammenhang mit der Dekompressionsphase (Auftauchen) stehen, wie die eigentliche Dekompressionserkrankung ( Decompression Sickness ; DCS) …

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder

21.03.2023 | Schock | Leitthema

Intrahospitale Trauma-Flowcharts

Kognitive Unterstützung zur Optimierung und Beschleunigung des Schockraummanagements von schwerverletzten und polytraumatisierten Patienten

Trotz Verbesserungen bei der Versorgung Schwerstverletzter verbleiben Morbidität und Mortalität, insbesondere in der frühen Versorgungsphase, hoch, nicht zuletzt aufgrund der noch immer nicht ausreichenden Leitlinienadhärenz. Letztere bilden das …

Open Access 08.02.2023 | Pleuraempyem | Originalien

Intrathorakale Unterdrucktherapie des Pleuraempyems unter Einsatz einer offenporigen Drainagefolie

Das Pleuraempyem (PE) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die häufig der thoraxchirurgischen Therapie zugeführt werden muss. Die Inzidenz nimmt weltweit mit einer Mortalität bis zu 20 % zu [ 5 , 24 ]. Bei einem PE handelt es sich um eine …

Aortenpathologien

03.02.2023 | Aortenaneurysma | Intensivmedizin

Update akute Aortenerkrankungen

Aortentranssektion, Aortendissektion, rupturiertes Aneurysma: Akute Erkrankungen der Aorta stellen das gesamte Behandlungsteam vor immer neue Herausforderungen. Die häufigsten Pathologien sowie die wichtigsten Aspekte der initialen und der perioperativen intensivmedizinischen Versorgung werden hier vorgestellt.

10.01.2023 | Computertomografie | Leitthema

Läsionen des paravertebralen Mediastinums

Das paravertebrale Mediastinum wird kranial durch die obere Thoraxapertur und kaudal durch das Zwerchfell begrenzt. Die anteriore Grenze des paravertebralen Mediastinums entspricht der hinteren Grenze des viszeralen Mediastinums, die durch eine …

Zwei einliegende Thoraxdrainagen links mit ergussgefüllter Ablösungshöhle und Weichteilemphysem. Große Kaverne im linken Oberfeld, flächige/konsolidierende Infiltration links > rechts

15.12.2022 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Endoskopische Ventilimplantation bei kompliziertem Tuberkuloseverlauf

Ein 23-Jähriger mit Spontanpneumothorax bei zugrundeliegender Lungentuberkulose zeigt eine persistierende Fistelung trotz einliegender Thoraxdrainagen. Kann durch eine endoskopische Ventilimplantation eine rasche Besserung erreicht werden?

Laparoskopische Cholezystektomie

21.10.2022 | Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie | CME

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement im hepatobiliopankreatischen System und Tracheobronchialbaum

Die endoskopischen Methoden stellen heutzutage ein wertvolles Tool zur Behandlung postoperativer Komplikationen der hepatobiliopankreatischen und Thoraxchirurgie dar und können in den meisten Fällen den Patienten eine weitere Operation ersparen. Im Beitrag werden die unterschiedlichen endoskopischen Methoden, ihre Indikationen, technischen Details und Einschränkungen diskutiert.

verfasst von:
Dr. Konstantinos Kouladouros, Prof. Dr. Georg Kähler
Pleuraerguss

13.10.2022 | Pneumonie | Leitthema

Update: pCAP im Kindes- und Jugendalter

Pleuraerguss, Empyem oder Lungenabszess: Bei rund 20 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen nimmt die ambulant erworbene Pneumonie einen schweren Verlauf, gekennzeichnet durch Hospitalisierung und teils durch das Auftreten von Komplikationen. Ein Update zu Klinik, Diagnostik und Therapie.

27.06.2022 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Endovaskuläre Aneurysmareparatur (EVAR)

Update D

Das Bauchaortenaneurysma stellt für den betroffenen Patienten ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar. Jahrzehntelang war der offene Aortenersatz die einzige Therapiemöglichkeit. Trotz der Fortschritte in der operativen Technik und beim …

Röntgenaufnahme des Thorax im Liegen mit Stauungszeichen und geringgradigem Pleuraerguss

Open Access 09.06.2022 | Hämatothorax | CME

Diagnostik und Management von Pleuraerkrankungen

Pleuraerkrankungen bieten ein weites Spektrum an Differenzialdiagnosen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Schritte bei der Abklärung eines unklaren Pleuraergusses und gibt Ihnen einen Einblick in das Management diverser Pleuraerkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. L. Antoniewicz, PhD, Prof. Dr. M. A. Hoda, Prof. Dr. D. Gompelmann
P.-a.-Röntgenaufnahme des Thorax: ausgedehnter Pneumothorax der rechten Lunge

16.02.2022 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Fulminanter Verlauf nach Thoraxdrainage wegen Spontanpneumothorax

Ein 24-jähriger Mann stellte sich mit seit einigen Tagen bestehender Atemnot und Leistungsminderung in der Notaufnahme vor. Was zunächst als gut beherrschbare Lage erschien, entwickelte sich dramatisch.

14.01.2022 | Pneumothorax | Leitthema

Erkrankungen der Pleura, der Thoraxwand und des Zwerchfells

Bei Läsionen der Pleura, der Thoraxwand und des Zwerchfells ist das klassische Röntgenbild des Thorax von großer Relevanz im klinischen Alltag. Bei vielen Krankheitsbildern ist es zur Erstdiagnose oder zur Verlaufskontrolle bereits ausreichend. Ein Update.

13.12.2021 | Fremdkörperaspiration | Fortbildung

Ein dreijähriger Junge ringt nach Luft

1. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? 2. Welche diagnostischen Maßnahmen sind indiziert? 3. Welche Differenzialdiagnosen sind zu bedenken? 4. Wo ist die Schädigung anzutreffen? Gibt es altersspezifische Besonderheiten? 5. Welche Behandlung …

12.10.2021 | Polytrauma | Traumatologie

Traumatologisches Schockraummanagement

Jährlich werden in Deutschland mehr als 20.000 Patienten mit Polytrauma behandelt. Hierunter wird eine gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperregionen, die einzeln oder in Summe lebensbedrohlich für den Patienten ist, verstanden. Die …

25.08.2021 | Thoraxtrauma | Traumatologie

Management beim Thoraxtrauma und bei intrathorakalen Verletzungen

Mehr als 45 % der polytraumatisierten Patienten in Deutschland erleiden ein schweres Thoraxtrauma. Aufgrund des oft drängenden Zeitfaktors (Ateminsuffizienz, starke Blutung etc.) ist sowohl prähospital als auch im Schockraum ein strukturiertes …

Open Access 13.07.2021 | Schock | Originalien

Implikationen der prähospitalen Einschätzung des Traumapatienten auf den Behandlungsverlauf – Eine Auswertung aus dem TraumaRegister DGU®

Das optimale Management von schwer verletzten Patienten erfordert eine effiziente prähospitale Behandlung, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Hierbei sollten das Verletzungsmuster wie auch die Verletzungsschwere möglichst genau …

Pneumonie des rechten Unterlappens

03.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Update: Bildgebung bei respiratorischen Infektionen

Das konventionelle Röntgenbild ist Methode der Wahl bei vermuteter Pneumonie. In dieser Übersicht lesen Sie, in welchen Situationen die Computertomographie (CT) zum Einsatz kommen sollte und, wann die Thoraxsonographie als alternative Initialdiagnostik und zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden kann.

20.05.2021 | Wundinfektion | CME

Diagnostik und Therapie der Poststernotomie-Mediastinitis

Die Poststernotomie-Mediastinitis (PSM) ist eine seltene, aber ernste Komplikation nach einem herzchirurgischen Eingriff, die mit einer erhöhten Letalität assoziiert ist. Es handelt sich um ein vielgestaltiges und multifaktorielles Krankheitsbild …

Balkendiagramm: Bevorzugte Verfahrenstechnik

23.04.2021 | Schock | Originalien

Spannungspneumothorax bei Kindern: Wie würden Sie vorgehen?

Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Notärzten

Beim Spannungspneumothorax im Kindesalter kann jegliches Zögern fatal sein. Wie würden Sie ein fünf- oder zehnjähriges Kind notfallmäßig versorgen: Nadeldekompression oder Minithorakotomie? Punktion im vierten oder zweiten Interkostalraum? 18-G- oder 14-G-Kanüle? Über 330 Notärztinnen und -ärzte haben geantwortet und die von ihnen bevorzugte Notfalltherapie beschrieben.  

Akutmedizinisches Simulationszentrum

13.04.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

Traumatologisches Schockraummanagement

Die Aktivierung eines traumatologischen Schockraums bei Polytrauma erfolgt nach bestimmten Kriterien, eingeteilt in Verletzungsmuster, gestörte Vitalzeichen und Unfallmechanismus. Im Schockraum selbst steht die standardisierte und prioritätenorientierte Einschätzung und Stabilisierung des Patienten im Vordergrund. Eine Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

07.04.2021 | Verletzungen der Gefäße | CME

Traumatische Gefäßverletzungen

Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts, seit Einführung von Antisepsis und Anästhesie, haben sich die Kenntnisse und Möglichkeiten der Versorgung traumatischer Gefäßverletzungen stetig verbessert. Aktuell erleben wir Verbesserungen in der …

Pleuraerguss

29.01.2021 | Pneumonie | Aktuelles Thema Zur Zeit gratis

Pleuraempyem infolge einer COVID-19-Infektion: Das half dem Patienten

Ein 42-jähriger, sportlicher, gesunder Mann stellt sich mit seit 4 Wochen bestehendem Fieber, Husten und Dyspnoe vor. Die Computertomographie des Thorax zeigte einen komplizierten rechtsseitigen Pleuraerguss mit kollabierter Lunge. Infolge einer bestätigten COVID-19-Infektion entwickelt er ein komplexes Pleuraempyem.

08.12.2020 | Pneumothorax | Operative Techniken

Osteosyntheseverfahren bei Thoraxwandinstabilität

Abhängig vom Unfallmechanismus und der auf den Brustkorb einwirkenden Energie können beim stumpfen Thoraxtrauma Rippenserien- und Sternumfrakturen bis hin zum instabilen Thorax auftreten. Die meisten Verletzungen heilen konservativ aus. Während …

26.10.2020 | Thoraxdrainage | Literatur kompakt

Besser keine Drainage mehr beim Spontanpneumothorax?!

Für Patienten mit einem primären unkomplizierten Pneumothorax gibt es kaum evaluierte Behandlungsempfehlungen. Sicher ist nur eins: Die Luft muss aus dem Pleuraraum verschwinden. Dass Abwarten gegenüber der Anlage einer Drainage Vorteile haben …

Pneumothorax

Open Access 09.10.2020 | Thoraxdrainage | Originalien

Wie oft braucht es eine Thoraxdrainageneinlage beim schwerer Verletzten?

Grundlagen eines Schweizer Traumazentrums zur Planung von Ressourcen und Ausbildungskapazitäten

Im Hinblick auf den Ressourcen- und Ausbildungsbedarf eines Schweizer Traumazentrums wollten wir wissen, wie häufig in der Schwerverletztenversorgung relevante Thoraxverletzungen auftreten und wie oft eine thoraxchirurgische Spezialversorgung notwendig ist. Hier die Ergebnisse.

Pneumothorax rechts

16.07.2020 | Thoraxdrainage | AKTUELLE MEDIZIN

Pneumothorax nach COVID-19-Pneumonie

Ein 61-jähriger Patient kam mit quälendem Husten, Tachypnoe und Tachykardie in die Notaufnahme. 17 Tage zuvor war er wegen einer COVID-19-Pneumonie stationär behandelt worden. Nun zeigte sich im Röntgen ein rechtsseitiger Spannungspneumothorax.

29.06.2020 | Computertomografie | Leitthema

Trauma an Brustwirbelsäule und knöchernem Thorax

29.05.2020 | Thoraxdrainage | Journalclub

Spontanpneumothorax bei Lungengesunden heilt konservativ oftmals besser

06.05.2020 | Thoraxtrauma | CME

Management beim Thoraxtrauma und bei intrathorakalen Verletzungen

Mehr als 45 % der polytraumatisierten Patienten in Deutschland erleiden ein schweres Thoraxtrauma. Aufgrund des oft drängenden Zeitfaktors (Ateminsuffizienz, starke Blutung etc.) ist sowohl prähospital als auch im Schockraum ein strukturiertes …

Open Access 05.03.2020 | Notfallmedizin | Originalien

Indikation, Prozedere und Outcome der präklinischen Notfallthorakotomie – eine systematische Literaturrecherche

In den vergangenen 30 Jahren konnten durch eine Vielzahl von Maßnahmen im Bereich der Prävention und der klinischen Versorgung die Überlebenschancen für Schwerverletzte deutlich verbessert werden [ 1 ]. Beispielhaft seien hier ein sicherer …

Endobronchiale Blutung. Starre Bronchoskopie bei einer Patientin mit massiven Hämoptysen

21.01.2020 | Pneumonie | Leitthema

Onkologische Notfälle in der Thoraxchirurgie

Der Beitrag wappnet Sie für den Notfall in der Thoraxchirurgie. Wie sollten Sie vorgehen bei einer Obstruktion der Atemwege, endobronchialen Blutungen oder poststenotischen entzündlichen Komplikationen sowie bei der Ausbildung von Fisteln mit konsekutiver Blutung, Infektion oder respiratorischer Beeinträchtigung?

20.01.2020 | Rippenfraktur | FORTBILDUNG

Wer ist nach Rippenbruch moribund?

Forscher haben Morbidität und Mortalität bei Patienten mit Rippenfrakturen nach stumpfem Thoraxtrauma untersucht. Ergebnis: Das Alter ist ein Risikofaktor — und Komplikationen sind häufig.

Open Access 19.12.2019 | Aortenruptur | übersicht

Die traumatische Aortenruptur

Verkehrsunfälle sind für den größten Teil der traumatischen Aortenrupturen verantwortlich, meist zusammen mit weiteren schweren Begleitverletzungen. Die prähospitale Sterblichkeit ist hoch. Bei Verdacht auf eine beteiligte Aortenverletzung …

CT-Transversalschnitt mit großem Seropneumothorax rechts und leichtem Mediastinalemphysem

17.12.2019 | Pleuraempyem | aufgefallen

Rentnerin in Lebensgefahr? Ihre diagnostische Fähigkeiten sind gefragt.

Eine 68-Jährige stellte sich mit progredienten Rückenschmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule und zunehmender Luftnot vor. Die Patientin beklagte zudem einen Stuhlverhalt seit mehreren Tagen. Welche seltene, aber lebensgefährliche, Diagnose steckt hinter der Symptomatik?   

Pneumothorax ex vacuo

21.11.2019 | Thoraxdrainage | Operative Techniken

Therapie des Pneumothorax und Thoraxdrainage-Management

Ziele der Pneumothorax-Therapie sind die Wiederausdehnung der Lunge und die Vorbeugung von Rezidiven. Die Anlage von Thoraxdrainagen ist das zentrale Element der Therapie. Eine 2018 verabschiedete nationale S3-Leitlinie gibt klare Behandlungsempfehlungen zur Therapie des Pneumothorax. In diesem Übersichtsbeitrag wird die vorhandene Evidenz der Therapie zusammengefasst.

11.11.2019 | Rippenfraktur | journal club

Mortalitätsprädiktoren bei Patienten mit Rippenfrakturen

Nicht nur in der Medizin sind Mythen langlebig. Auch heute wird noch nach Nessie gesucht.

17.10.2019 | Pädiatrische Pneumologie | aktuell

Mythen in der pädiatrischen Pneumologie

Trotz fehlender wissenschaftlicher Evidenz halten sich Medizinmythen selbst bei Fachleuten manchmal hartnäckig. Zeit, mit einigen dieser Mythen, beispielsweise in der pädiatrischen Pneumologie, aufzuräumen.

16.10.2019 | Verätzungen | Leitthema

Gesundheitsschäden nach Ingestion von Knopfzellbatterien im Kindesalter

Das Verschlucken von Fremdkörpern ist ein eher seltener Grund für eine Vorstellung in Kindernotfallambulanzen [ 1 ]. Typischerweise sind vor allem Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren betroffen [ 2 ]. Fremdkörper, die verschluckt werden …

28.03.2019 | Thoraxtrauma | Originalien

Die kontinuierliche laterale Rotationstherapie bei Patienten mit Thoraxtrauma: eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU®

Bei polytraumatisierten Patienten sind thorakale Verletzungen häufig. So erleiden 52 % der Patienten bei schweren Verkehrsunfällen ein stumpfes Thoraxtrauma. Dieses tritt jedoch selten als isoliertes Ereignis auf und ist in 70–90 % der Fälle mit …

Open Access 11.01.2019 | Computertomografie | Leitthema

Vaskuläre Ursachen eines klinisch unklaren akuten Abdomens

Bei hämodynamisch instabilen und abdominell schmerzgeplagten Patienten muss an eine abdominelle Blutung gedacht werden. Folgende Entitäten sollten entsprechend abgeklärt werden: Ruptur der Aorta oder der Viszeralarterien, Parenchymblutung …

05.12.2018 | Ösophagusatresie | Literatur kompakt

Risiken von Magensonden bei Frühgeborenen

Die Anlage einer orogastralen Sonde ist eine sehr häufige Prozedur in der Neonatologie. Eine beeindruckende Serie von pharyngealen und ösophagealen Verletzungen in einer aktuellen Veröffentlichung der Pediatric Radiology zeigt jedoch, welche …

Zyanose der Haut

25.10.2018 | HIV | Handlungsempfehlungen

Neue Handlungsempfehlung: Zyanose bei Kindern strukturiert abklären

AWMF-Register-Nr. 023/002

Das Wichtigste zu den Differenzialdiagnosen der Zyanose und zum Pulsoxymetriescreening beim Neugeborenen bringen die folgenden Algorithmen auf den Punkt: Die neue Handlungsempfehlung gemäß der S2k-Leitlinie „Abklärung einer Zyanose im Kindes- und Jugendalter“.

16.10.2018 | Mediastinitis | journal club

Verschluckte Batterien können bei Kindern zu schweren Komplikationen führen

12.09.2018 | Pädiatrische Pneumologie | Leitthema

Mythen in der pädiatrischen Pneumologie

Eine Pleuraschwarte sollte immer operativ beseitigt werden (Dekortikation).

Typ B Aortendissektion bei einem Marfan-Patienten

07.09.2018 | Aortenruptur | Gefäßmedizinische Evidenz

S2k-Leitlinie: Typ-B-Aortendissektion diagnostizieren und therapieren

Die Typ-B-Aortendissektion ist ein relativ seltenes Krankheitsbild, das in sehr vielen Bereichen der Medizin vorkommt und einen interdisziplinären Behandlungsansatz erfordert. Die beteiligten Disziplinen stellen in diesem Beitrag die wesentlichen Aspekte der neuen S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Aortendissektion Typ B dar.

24.07.2018 | Klavikulafraktur | Leitthema

Verletzungen der posterioren und lateralen Brustwand – Bedeutung einer zusätzlichen Klavikulafraktur

Die konservative Therapie kostoklavikulärer Verletzungen (CCI) ist bei undislozierten Frakturen ohne höhergradige Deformierung der Brustwand eine Option. Hierbei sollten engmaschige klinische und radiologische Verlaufskontrollen zum Ausschluss …

29.06.2018 | Thoraxtrauma | Leitthema

Organverletzungen im Rahmen des Thoraxtraumas

Diagnostik, klinischer Stellenwert und therapeutische Prinzipien

Ein Thoraxtrauma kann aufgrund der Mitbeteiligung von lebenswichtigen Organen wie Herz, Lungenparenchym und Tracheobronchialbaum sowie der großen intrathorakalen Gefäße lebensbedrohlich sein. Ein koordiniertes interdisziplinäres Management ist für …

15.06.2018 | Thoraxtrauma | Leitthema

Narkose, Beatmung und Schmerztherapie beim Thoraxtrauma

Das anästhesiologische Management nimmt im Rahmen der Versorgung des Patienten mit Thoraxtrauma eine zentrale Stellung ein, sowohl in der Initialphase bei der Sicherung des schwierigen Atemwegs als auch im Verlauf auf der Intensivstation. Die …

Ingestierte Knopfbatterie

11.06.2018 | Mediastinitis | Literatur kompakt

Sofort Handeln bei verschluckter Knopfbatterie

Knopfbatterien können innerhalb von zwei Stunden nach Verschlucken ernsthafte Verletzungen der Speiseröhre verursachen. Trotz dieses Wissens nimmt die Häufigkeit von Komplikationen und Todesfällen weltweit zu. Eine aktuelle Studie und internationale Richtlinien zum Thema werden im Folgenden zusammengefasst. 

16.04.2018 | Pathologie | Stand der Wissenschaft

Akute Non-A-non-B-Aortendissektion

Inzidenz, Behandlung und Ergebnisse

Dissektionen, die den Aortenbogen betreffen und bei denen die Aorta ascendens nicht am Dissektionsprozess beteiligt ist, bleiben in den aktuellen Klassifikationen unberücksichtigt, obwohl jeder 10. Dissektionspatient eine sog.

16.04.2018 | Thoraxdrainage | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Das kann ein spontaner „Pneu“ sein!

Morgens verspürt ein 24-jähriger Raucher plötzlich rechtsthorakale Schmerzen und Atemnot. Seinem Hausarzt fallen auskultatorisch ein reduziertes Atemgeräusch und ein hypersonorer Klopfschall auf. Im Röntgen-Thorax findet sich ein ausgeprägter …

12.04.2018 | Thoraxtrauma | CME

Thoraxtrauma aus chirurgischer Sicht

Insbesondere mehrfachverletzte Patienten erleiden in vielen Fällen auch ein Thoraxtrauma. In der ersten Phase haben die Identifikation und die Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen, bei denen der Spannungspneumothorax eine besonders wichtige …

05.02.2018 | Sternumfraktur | Originalien

Häufigkeit und Altersverteilung sternovertebraler Kombinationsverletzungen

Analyse aus Routinedaten deutscher Krankenhäuser 2005–2012

Sternumfrakturen (SF) werden unter allen knöchernen Verletzungen insgesamt als seltene Entität beschrieben. Die meisten dieser Verletzungen können konservativ behandelt werden und bergen kein höheres Risiko für schwere Begleitverletzungen. So wird …

08.01.2018 | Thoraxschmerzen | Pulmologie

Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz

Thorakaler Schmerz zählt neben Dyspnoe und Husten zu den häufigsten Symptomen pulmonaler Erkrankungen. Die weite Differenzialdiagnose reicht von der sehr schmerzhaften, aber prognostisch gutartigen akuten Pleuritis bis zu lebensbedrohlichen …

Herz, Aorta, Aortenbogen, SpringerBody 3

14.12.2017 | Hämatom | Evidenzbasierte Medizin

Leitlinien Aortenerkrankungen der European Society of Cardiology

Zusammenfassung und Kommentar

In der Aortenmedizin sind noch viele Fragen offen. Leitlinien helfen uns dabei, die bestmögliche Entscheidung zur Therapie einer Aortenerkrankung zu treffen. Dieser Übersichtsbeitrag zu den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) über Aortenerkankungen fasst die aktuellen Kernempfehlungen bezüglich der Behandlung der Aortenpathologien zusammen.

27.07.2017 | Thoraxtrauma | CME

Stumpfes und penetrierendes Thoraxtrauma

Beim stumpfen Thoraxtrauma stehen Verletzungen des knöchernen Thorax im Vordergrund. Bei begleitendem Hämato- oder Pneumothorax besteht die Initialbehandlung in der Anlage einer Thoraxdrainage mittels Minithorakotomie. Je nach Ausmaß des Traumas …

Bauchaortenaneurysma mit periprothetischem Flüssigkeitsverhalt

21.06.2017 | Aneurysmen | CME

Rupturiertes Bauchaortenaneurysma

Endovaskuläre versus offene Behandlung

Für die Therapie stehen offene und das endovaskuläre Verfahren zur Verfügung. Bislang konnte keine der randomisierten Studien nachweisen, dass eines der beiden Verfahren einen Überlebensvorteil gegenüber dem anderen bietet. Welche Technik sollte der Gefäßchirurg anwenden?

03.05.2017 | Wundinfektion | Operative Techniken

„Negative pressure wound therapy“ bei sternalen Wundinfektionen

Die mediane Sternotomie ist in der Herzchirurgie der am häufigsten durchgeführte chirurgische Zugang. Gleichwohl treten postoperative Komplikationen dieses Zugangsweges auf. Diese sind teils nichtinfiziert (z. B. mechanische Sternuminstabilität) …

Patienten wird künstlich beatmet

23.03.2017 | Thoraxtrauma | Kasuistiken

Weaningversagen: Extrakorporale CO2-Elimination als Tracheotomie-Alternative

Ein Patient mit Thoraxtrauma musste nach operativer Versorgung auf die Intensivstation aufgenommen werden. Er wurde am 7. postoperativen Tag extubiert, musste aber trotz intermittierender nicht-invasiver Beatmung am 10. Tag bei progressiver Hyperkapnie reintubiert werden. Wir entschieden uns zu einer extrakorporalen CO 2-Elimination anstelle einer Tracheotomie.

Zwerchfellruptur

20.03.2017 | Nacken- und Rückenschmerz | Bild und Fall

Rückenschmerzen und akute Dyspnoe – wie lautet Ihre Diagnose?

Die 30-jährige Patientin stellte sich mit Rückenschmerzen zwischen den Schulterblättern sowie linksthorakal und einer plötzlich aufgetretenen Dyspnoe in unserer Notaufnahme vor. Sie hat vor 8 Monaten in der 38 + 6 SSW einen Jungen entbunden.

13.02.2017 | Notfallmedizin | Kasuistiken

Diagnostik in der Notfallmedizin: Warum die Anamnese entscheidend ist

Berichtet wird ein präklinischer Fall mit stärkstem Thoraxschmerz. Die initiale Diagnostik ist erschwert und ohne klaren Befund. Erst die detaillierte Anamnese nach suffizienter Schmerztherapie ergibt den Zusammenhang zwischen Beschwerden und …

09.02.2017 | Thoraxtrauma | Übersicht

Abdominal- und Thoraxtrauma des Kindes

Unfälle sind im Alter zwischen dem 1. und 20. Lebensjahr die häufigste Todesursache. Das Abdomen ist in bis zu 5 % der Fälle betroffen, und in bis zu 20 % ist bei dem stumpfen Bauchtrauma eine Organverletzung zu diagnostizieren. Das Thoraxtrauma …

Schockraum, MSCT mit „sliding gantry“

19.01.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | Originalien

Thorakale Verletzungen beim schwer verletzten Kind

Assoziation mit erhöhter Verletzungsschwere und vermehrten Komplikationen

Nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen befassen sich mit der Rolle des Thoraxtraumas beim Schwerverletzten im Kindesalter. Ziel dieser Untersuchung ist eine Erfassung und Darstellung der Epidemiologie und Verletzungsmuster schwer verletzter und polytraumatisierter Kinder, die über den Schockraum in einem überregionalen Traumazentrum in einem 4‑Jahres-Zeitraum eingeliefert wurden. 

Becken- und Symphysenruptur, Hüftluxation, Femurfraktur

04.01.2017 | Autopsie | Kasuistiken

Schweres stumpfes Thoraxtrauma nach Skikollision

Ein ca. 25-jähriger Skifahrer kollidierte im Bereich einer Pistenkreuzung mit hoher Geschwindigkeit zuerst mit einer anderen Skifahrerin und im Weiteren mit einer Schneekanone.

Akutes Lungenversagen bei Patient mit S.-pneumoniae-Pneumonie

Open Access 04.01.2017 | Computertomografie | Leitthema

Pneumoniekomplikationen? So klären Sie radiologisch ab

Die Radiologie spielt eine zentrale Rolle in der Früherkennung und Therapieplanung intra- und extrapulmonaler Komplikationen der Pneumonie. Unsere Übersicht geht auf die Wichtigsten ein.

04.01.2017 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung bei ambulant erworbenen Pneumonien

Der alleinige Blick auf Klinik und Labor ist nicht ausreichend um die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) zu diagnostizieren. Durch Hinzunahme der Bildgebung werden wertvolle Hinweise zur Befundausdehnung oder dem Erreger geliefert. Alles zu den Mustern, lesen Sie hier.

16.12.2016 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Thoraxschmerz

Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz

Thorakaler Schmerz zählt neben Dyspnoe und Husten zu den häufigsten Symptomen pulmonaler Erkrankungen. Die weite Differenzialdiagnose reicht von der sehr schmerzhaften, aber prognostisch gutartigen akuten Pleuritis bis zu lebensbedrohlichen Ereignissen wie Lungenembolien oder thorakalen Malignomen. 

28.11.2016 | Polytrauma | Übersicht

Damage-Control-Konzepte

„Damage Control Surgery“ beinhaltet Blutungskontrolle, Dekontamination und Dekompression des Abdomens. Die chirurgischen Maßnahmen werden somit absichtlich zunächst limitiert, und es wird zeitkritisch agiert. Die letale Trias von Hypothermie …

23.11.2016 | Computertomografie | Leitthema

Diagnostik von IgG4-assoziierten Bindegewebserkrankungen

Wenn das Bindegewebe durch IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankungen Veränderungen unterliegt, kann die Bildgebung erste Hinweise geben. Wie Sie mithilfe von CT und MRT Differenzialdiagnosen eingrenzen, Ausprägungen darstellen und Komplikationen aufdecken können, erfahren Sie hier.

14.11.2016 | Mediastinitis | AKTUELLE MEDIZIN

Der Ösophagus war vom Reflux perforiert

14.09.2016 | Thoraxtrauma | Notfallmedizin

Die Thoraxdekompression in der Notfall- und Intensivmedizin

Die Dekompression des Thorax ist eine lebensrettende invasive Maßnahme bei Spannungspneumothorax, traumabedingter kardiopulmonaler Reanimation oder massivem Hämatopneumothorax, die von jedem Notarzt und Intensivmediziner beherrscht werden muss.

05.09.2016 | Mediastinitis | Kasuistiken

Komplexe Fokussanierung in der Sepsis

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) als Bridging-Konzept zur trachealen Fistelsanierung bei sepsisassoziiertem ARDS

In dem vorliegenden Fall einer trachealen Fistel infolge einer Anastomoseninsuffizienz nach abdominothorakaler Ösophagusresektion konnte trotz Ösophagusdiskontinuitätsresektion kein operativer Fistelverschluss erfolgen. Eine vollständige …

Veränderungen im Bereich des Halswirbels

31.08.2016 | Mediastinitis | Bild und Fall

Zahnreinigung mit Folgen

Eine 26-jährige Patientin stellt sich in der Notfallambulanz vor, nachdem sie sich am Vormittag einer professionellen Zahnreinigung unterzogen hatte. Sie klagte über starke Schmerzen, klinisch dominierte eine zervikale Schwellung und im CT waren Lufteinlagerungen zu sehen. Welche Komplikation trat auf?

25.08.2016 | Begutachtung | Übersichten

Begutachtung des Abdominal- und Thoraxtraumas

Nach Arbeitsunfällen, die auch zu einer Thorax- und Bauchverletzung geführt haben, ist gutachterlich festzustellen, welche Unfallfolgen mit welchen funktionellen Ausfällen bestehen. Abgesehen von den chirurgisch zu bewertenden Unfallfolgen an der …

27.07.2016 | Mediastinitis | Schwerpunkt: Mediastinum

Nichtneoplastische Läsionen des Mediastinums

Das Mediastinum ist eine komplexe Körperregion, in der, auf begrenztem Raum, zahlreiche Organe unterschiedlichen Keimblattursprungs lokalisiert sind. Eine Vielfalt schwer voneinander abgrenzbarer Läsionen kommt hier vor.

Penetrierende Thoraxverletzung

18.07.2016 | Wundbehandlung | Kasuistiken

Eine außergewöhnliche Ursache des penetrierenden Thoraxtraumas

Hydrauliköldurchschuss des linken Lungenoberlappens

Ein 17-jähriger Patient wurde intubiert, beatmet und kreislaufstabil in den Schockraum eingeliefert. Zuvor kam es im Rahmen der Demontage einer unter hohem Druck stehenden Hydraulikleitung zur Absprengung eines Ventilstücks.

06.07.2016 | Herzchirurgie | Evidenzbasierte Medizin

Erstellung einer S3-Leitlinie „Management der Mediastinitis nach herzchirurgischem Eingriff“

Die retrosternale Infektion des vorderen Mediastinums nach herzchirurgischem Eingriff mit Sternotomie (Poststernotomie-Mediastinitis, PSM) ist eine lebensbedrohliche Komplikation. Sie stellt ein multifaktorielles und komplexes Krankheitsbild dar …

03.06.2016 | Pleuraempyem | Übersichten

Endoskopische Vakuumtherapie beim Boerhaave-Syndrom

Das Boerhaave-Syndrom wird durch einen transmuralen Längsriss im distalen supradiaphragmalen, linksseitigen Ösophagus ausgelöst. Eine plötzliche intraabdominelle Druckerhöhung, meist bei alkoholinduziertem Erbrechen, führt zur ösophagealen …

25.05.2016 | Triage | Berufspolitisches Forum

Präklinisches und klinisches Management nach Massenunfall

Erfahrungen aus dem Zugunglück Bad Aibling am 9.2.2016

Der Massenanfall von Unfallverletzten (MANV) stellt in unserer Zeit eine besondere Herausforderung dar, die vor Ort zunächst Koordinierung und Logistik, dann aber eine professionelle Verteilung der Unfallopfer (Triage) auf die umliegenden …

18.05.2016 | Mediastinitis | Leitthema

Rationale Antibiotikatherapie der Mediastinitis

Die Mediastinitis tritt als schwere Komplikation nach operativen Eingriffen auf, ist Folge von Traumen mit Ösophagusperforation oder fortgeleiteter Infektionen oder das Ergebnis lymphogener und hämatogener Streuung spezifischer Infektionserreger.

18.05.2016 | Mediastinitis | Leitthema

Therapie der chronischen Mediastinitis

Die chronische Mediastinitis stellt eine seltene Erkrankung dar, für die einheitliche diagnostische und therapeutische Empfehlungen fehlen. Da die Datenlage überwiegend auf retrospektiven Fallserien mit begrenzten Patientenkollektiven oder …

04.05.2016 | Mediastinitis | Leitthema

Plastische Rekonstruktionsverfahren der Brustwand nach Mediastinitis

Die Sternumosteomyelitis als direkte Folge einer fortgeschrittenen Mediastinitis oder in den meisten Fällen nach medianer Sternotomie ist weiterhin mit einem verlängerten Krankenhausaufenthalt sowie einer erhöhten Morbidität und postoperativen …

02.05.2016 | Mediastinitis | Leitthema

Die akute und chronische Mediastinitis

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.