Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2016

06.07.2016 | Herzchirurgie | Evidenzbasierte Medizin

Erstellung einer S3-Leitlinie „Management der Mediastinitis nach herzchirurgischem Eingriff“

verfasst von: PD Dr. C. Schimmer, H. Grubitzsch, M. Burckhardt, T. Waldow, R.-U. Kühnel, R. Leyh, P. Matt, M. Abele-Horn, K. Becker, C. C. Freytag, A. Ullmann, A. Arkudas, I. C. Ennker, U. Schirmer, M. Beissert, C. Stellbrink, B. Levenson, A. Schlitt, O. Frerichs, U. Roeder, M. Sauerbier, W. Popp, A. Fründ, I. B. Kopp, H. Ternes, A. Beckmann

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die retrosternale Infektion des vorderen Mediastinums nach herzchirurgischem Eingriff mit Sternotomie (Poststernotomie-Mediastinitis, PSM) ist eine lebensbedrohliche Komplikation. Sie stellt ein multifaktorielles und komplexes Krankheitsbild dar, an deren Diagnostik und Therapie viele Disziplinen beteiligt sind. Da verschiedene Behandlungskonzepte existieren, die oft auf Erfahrungen einzelner Kliniken beruhen, hat es sich die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie (SGHC) zum Ziel gesetzt, eine evidenz- und konsensbasierte Leitlinie zum „Management der Mediastinitis nach herzchirurgischem Eingriff“ zu entwickeln. Unter Einbeziehung aller an Diagnostik und Therapie der PSM beteiligten Berufsgruppen wird eine S3-Leitlinie gemäß dem Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erarbeitet, um die medizinische Versorgung von Patienten mit PSM zu verbessern. Hier werden die Ziele und die methodischen Verfahren dieser Leitlinie beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sjögren J, Malmsjö M, Gustafsson R, Ingemansson R (2006) Poststernotomy mediastinitis: a review of conventional surgical treatments, vacuum-assisted closure therapy and presentation of the Lund University Hospital mediastinitis algorithm. Eur J Cardiothorac Surg 30:898–905CrossRefPubMed Sjögren J, Malmsjö M, Gustafsson R, Ingemansson R (2006) Poststernotomy mediastinitis: a review of conventional surgical treatments, vacuum-assisted closure therapy and presentation of the Lund University Hospital mediastinitis algorithm. Eur J Cardiothorac Surg 30:898–905CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Schimmer C, Kühnel RU, Striffler A, Leyh R (2012) Das Mediastinitisregister. Chancen einer optimierten Prävention und Therapie tiefer sternaler Wundinfektionen. Z Herz Thorax Gefäßchir 26:41–47CrossRef Schimmer C, Kühnel RU, Striffler A, Leyh R (2012) Das Mediastinitisregister. Chancen einer optimierten Prävention und Therapie tiefer sternaler Wundinfektionen. Z Herz Thorax Gefäßchir 26:41–47CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bitkover CY, Gårdlund B (1998) Mediastinitis after cardiovascular operations: A case-control study of risk factors. Ann Thorac Surg 65:36–40CrossRefPubMed Bitkover CY, Gårdlund B (1998) Mediastinitis after cardiovascular operations: A case-control study of risk factors. Ann Thorac Surg 65:36–40CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lua JCY, Graysonb AD, Jhaa P, Srinivasana AK, Fabria BM (2003) Risk factors for sternal wound infection and mid-term survival following coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 23:943–949CrossRef Lua JCY, Graysonb AD, Jhaa P, Srinivasana AK, Fabria BM (2003) Risk factors for sternal wound infection and mid-term survival following coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 23:943–949CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fowler VG, O’Brien SM, Muhlbaier LH, Corey GR, Ferguson TB, Peterson ED (2005) Clinical predictors of major infections after cardiac surgery. Circulation 112:I-358–I-365CrossRef Fowler VG, O’Brien SM, Muhlbaier LH, Corey GR, Ferguson TB, Peterson ED (2005) Clinical predictors of major infections after cardiac surgery. Circulation 112:I-358–I-365CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ridderstolpe L, Gill H, Granfeldt H, Ahlfeldt H, Ruthberg H (2001) Superficial and deep sternal wound complications: incidence, risk factors and mortality. Eur J Cardiothorac Surg 20:1168–1175CrossRefPubMed Ridderstolpe L, Gill H, Granfeldt H, Ahlfeldt H, Ruthberg H (2001) Superficial and deep sternal wound complications: incidence, risk factors and mortality. Eur J Cardiothorac Surg 20:1168–1175CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schimmer C, Sommer SP, Bensch M, Leyh R (2007) Primary treatment of deep sternal wound infection after cardiac surgery: a survey of German heart surgery centers. Interact Cardiovasc Thorac Surg 6:708–711CrossRefPubMed Schimmer C, Sommer SP, Bensch M, Leyh R (2007) Primary treatment of deep sternal wound infection after cardiac surgery: a survey of German heart surgery centers. Interact Cardiovasc Thorac Surg 6:708–711CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8CrossRef Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML, Silver LC, Jarvis WR (1999) Guidelines for prevention of surgical site infection (CDC). Infect Control Hosp Epidemiol 20:247–278CrossRef Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML, Silver LC, Jarvis WR (1999) Guidelines for prevention of surgical site infection (CDC). Infect Control Hosp Epidemiol 20:247–278CrossRef
10.
Zurück zum Zitat El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61:1030–1036CrossRefPubMed El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61:1030–1036CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat van Wingerden JJ, Ubbink DT, van der Horst C, de Mol B (2014) Poststernotomy mediastinitis: a classification to initiate and evaluate reconstructive management based on evidence from a structured review. J Cardiothorac Surg 19:179CrossRef van Wingerden JJ, Ubbink DT, van der Horst C, de Mol B (2014) Poststernotomy mediastinitis: a classification to initiate and evaluate reconstructive management based on evidence from a structured review. J Cardiothorac Surg 19:179CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Brouwers M, Kho ME, Browman GP, Cluzeau F, Feder G, Fervers B, Hanna S, Makarski J, AGREE Next Steps Consortium (2010) AGREE II: Advancing guideline development, reporting and evaluation in healthcare. Can Med Assoc J 182:E839–842. doi:10.1503/cmaj.090449CrossRef Brouwers M, Kho ME, Browman GP, Cluzeau F, Feder G, Fervers B, Hanna S, Makarski J, AGREE Next Steps Consortium (2010) AGREE II: Advancing guideline development, reporting and evaluation in healthcare. Can Med Assoc J 182:E839–842. doi:10.1503/cmaj.090449CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ständige Kommission „Leitlinien“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft (2012) AWMF-Regelwerk Leitlinien. AWMF, Berlin Ständige Kommission „Leitlinien“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft (2012) AWMF-Regelwerk Leitlinien. AWMF, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG, Group P (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. Ann Intern Med 151(4):264–269CrossRefPubMed Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG, Group P (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. Ann Intern Med 151(4):264–269CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Guyatt G, Oxman AD, Akl EA, Kunz R, Vist G, Brozek J et al (2011) GRADE guidelines: 1. Introduction-GRADE evidence profiles and summary of findings tables. J Clin Epidemiol 64(4):383–394CrossRefPubMed Guyatt G, Oxman AD, Akl EA, Kunz R, Vist G, Brozek J et al (2011) GRADE guidelines: 1. Introduction-GRADE evidence profiles and summary of findings tables. J Clin Epidemiol 64(4):383–394CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Meerpohl JJ, Langer G, Perleth M, Gartlehner G, Kaminski-Hartenthaler A, Schünemann H (2012) GRADE-Leitlinien: 3. Bewertung der Qualität der Evidenz (Vertrauen in die Effektschätzer). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(6):449–456CrossRefPubMed Meerpohl JJ, Langer G, Perleth M, Gartlehner G, Kaminski-Hartenthaler A, Schünemann H (2012) GRADE-Leitlinien: 3. Bewertung der Qualität der Evidenz (Vertrauen in die Effektschätzer). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(6):449–456CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R, Atkins D, Brozek J, Vist G, Schünemann HJ (2011) GRADE guidelines: 2. Framing the question and deciding on important outcomes. J Clin Epidemiol 64(4):395–400CrossRefPubMed Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R, Atkins D, Brozek J, Vist G, Schünemann HJ (2011) GRADE guidelines: 2. Framing the question and deciding on important outcomes. J Clin Epidemiol 64(4):395–400CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Häder M (2009) Delphi Befragungen. Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef Häder M (2009) Delphi Befragungen. Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef
21.
Zurück zum Zitat AWMF-Regel für das Leitlinienregister: Erklärung von und Umgang mit Interessenkonflikten bei Leitlinienvorhaben Version 2.1, Stand: 19.11.2015 – Konsultationsfassung. 1–4 AWMF-Regel für das Leitlinienregister: Erklärung von und Umgang mit Interessenkonflikten bei Leitlinienvorhaben Version 2.1, Stand: 19.11.2015 – Konsultationsfassung. 1–4
Metadaten
Titel
Erstellung einer S3-Leitlinie „Management der Mediastinitis nach herzchirurgischem Eingriff“
verfasst von
PD Dr. C. Schimmer
H. Grubitzsch
M. Burckhardt
T. Waldow
R.-U. Kühnel
R. Leyh
P. Matt
M. Abele-Horn
K. Becker
C. C. Freytag
A. Ullmann
A. Arkudas
I. C. Ennker
U. Schirmer
M. Beissert
C. Stellbrink
B. Levenson
A. Schlitt
O. Frerichs
U. Roeder
M. Sauerbier
W. Popp
A. Fründ
I. B. Kopp
H. Ternes
A. Beckmann
Publikationsdatum
06.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-016-0091-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2016 Zur Ausgabe

Operative Techniken

Technik der Thymuschirurgie

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.