Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2016

05.07.2016 | Herztransplantation | Stand der Wissenschaft

Rolle der löslichen Guanylatzyklase im Modell der Herztransplantation in der Ratte

verfasst von: S. Loganathan, MD, S. Korkmaz-Icöz, PhD, T. Radovits, S. Li, B. Mikles, E. Barnucz, K. Hirschberg, M. Karck, G. Szabo

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es ist bekannt, dass der NO/sGC/cGMP-Pathway eine wichtige Rolle bei der Kardioprotektion während Ischämie/Reperfusion spielt. Dennoch resultiert durch unterschiedliche Pathomechanismen eine Minderung der Stickstoffmonoxid(NO)-Bioverfügbarkeit. Gleichzeitig kommt es zu einem Anstieg der NO-insensitiven Form der löslichen Guanylatzyklase („soluble guanylyl cyclase“, sGC). Cinaciguat als Aktivator der sGC aktiviert im Speziellen diese NO-insensitive Form der sGC. In der aktuellen Versuchsanordnung überprüften wir, ob die Aktivierung dieser NO-insensitiven sGC-Form einen protektiven Effekt gegen Ischämie/Reperfusion hat. Vor Explantation erhielt die Kontrollgruppe Placebo und die Versuchsgruppe Cinaciguat (10 mg/kgKG). Im Anschluss erfolgten die Explantation und die heterotope Transplantation der Herzen. Nach der Transplantation zeigte sich eine signifikante Besserung der Kontraktilität in der Versuchsgruppe, verglichen mit der Kontrollgruppe. Hierüber hinaus verbesserten sich der koronare Blutfluss und der myokardiale Adenosintriphosphat(ATP)-Spiegel. Wir beobachteten auch eine erhöhte Expression der Gene für Superoxiddismutase 1 und Zytochromoxidase. Gleichzeitig verringerte sich die Expression der c‑Jun. Histologisch stellt sich in der TUNEL-Färbung eine Verringerung von DNA-Doppelstrangbrüchen dar. Aus den Versuchsergebnissen folgern wir, dass die Aktivierung der NO-insensitiven sGC-Form die protektiven Effekte des NO/sGC/cGMP-Pathway verstärkt. Daher könnten sGC-Aktivatoren ein neuer Ansatz in der Kardiochirurgie werden, um myokardiale Ischämie-/Reperfusion-Schäden zu verringern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Loganathan S, Korkmaz-Icoz S, Radovits T et al (2015) Effects of soluble guanylate cyclase activation on heart transplantation in a rat model. J Heart Lung Transplant 34:1346–1353CrossRefPubMed Loganathan S, Korkmaz-Icoz S, Radovits T et al (2015) Effects of soluble guanylate cyclase activation on heart transplantation in a rat model. J Heart Lung Transplant 34:1346–1353CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hearse DJ, Bolli R (1992) Reperfusion induced injury: manifestations, mechanisms, and clinical relevance. Cardiovasc Res 26:101–108CrossRefPubMed Hearse DJ, Bolli R (1992) Reperfusion induced injury: manifestations, mechanisms, and clinical relevance. Cardiovasc Res 26:101–108CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Mellion BT, Ignarro LJ, Ohlstein EH, Pontecorvo EG, Hyman AL, Kadowitz PJ (1981) Evidence for the inhibitory role of guanosine 3’, 5’-monophosphate in ADP-induced human platelet aggregation in the presence of nitric oxide and related vasodilators. Blood 57:946–955PubMed Mellion BT, Ignarro LJ, Ohlstein EH, Pontecorvo EG, Hyman AL, Kadowitz PJ (1981) Evidence for the inhibitory role of guanosine 3’, 5’-monophosphate in ADP-induced human platelet aggregation in the presence of nitric oxide and related vasodilators. Blood 57:946–955PubMed
5.
Zurück zum Zitat Garg UC, Hassid A (1989) Nitric oxide-generating vasodilators and 8‑bromo-cyclic guanosine monophosphate inhibit mitogenesis and proliferation of cultured rat vascular smooth muscle cells. J Clin Invest 83:1774–1777CrossRefPubMedPubMedCentral Garg UC, Hassid A (1989) Nitric oxide-generating vasodilators and 8‑bromo-cyclic guanosine monophosphate inhibit mitogenesis and proliferation of cultured rat vascular smooth muscle cells. J Clin Invest 83:1774–1777CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Burley DS, Ferdinandy P, Baxter GF (2007) Cyclic GMP and protein kinase-G in myocardial ischaemia-reperfusion: opportunities and obstacles for survival signaling. Br J Pharmacol 152:855–869CrossRefPubMedPubMedCentral Burley DS, Ferdinandy P, Baxter GF (2007) Cyclic GMP and protein kinase-G in myocardial ischaemia-reperfusion: opportunities and obstacles for survival signaling. Br J Pharmacol 152:855–869CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Botha P, MacGowan GA, Dark JH (2010) Sildenafil citrate augments myocardial protection in heart transplantation. Transplantation 89:169–177CrossRefPubMed Botha P, MacGowan GA, Dark JH (2010) Sildenafil citrate augments myocardial protection in heart transplantation. Transplantation 89:169–177CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Loganathan S, Radovits T, Hirschberg K et al (2008) Effects of selective phosphodiesterase-5-inhibition on myocardial contractility and reperfusion injury after heart transplantation. Transplantation 86:1414–1418CrossRefPubMed Loganathan S, Radovits T, Hirschberg K et al (2008) Effects of selective phosphodiesterase-5-inhibition on myocardial contractility and reperfusion injury after heart transplantation. Transplantation 86:1414–1418CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Munzel T, Genth-Zotz S, Hink U (2007) Targeting heme-oxidized soluble guanylate cyclase: solution for all cardiorenal problems in heart failure? Hypertension 49:974–976CrossRefPubMed Munzel T, Genth-Zotz S, Hink U (2007) Targeting heme-oxidized soluble guanylate cyclase: solution for all cardiorenal problems in heart failure? Hypertension 49:974–976CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Warnholtz A, Mollnau H, Heitzer T et al (2002) Adverse effects of nitroglycerin treatment on endothelial function, vascular nitrotyrosine levels and cGMP-dependent protein kinase activity in hyperlipidemic Watanabe rabbits. J Am Coll Cardiol 40:1356–1363CrossRefPubMed Warnholtz A, Mollnau H, Heitzer T et al (2002) Adverse effects of nitroglycerin treatment on endothelial function, vascular nitrotyrosine levels and cGMP-dependent protein kinase activity in hyperlipidemic Watanabe rabbits. J Am Coll Cardiol 40:1356–1363CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Stasch JP, Schmidt PM, Nedvetsky PI et al (2006) Targeting the heme-oxidized nitric oxide receptor for selective vasodilatation of diseased blood vessels. J Clin Invest 116:2552–2561CrossRefPubMedPubMedCentral Stasch JP, Schmidt PM, Nedvetsky PI et al (2006) Targeting the heme-oxidized nitric oxide receptor for selective vasodilatation of diseased blood vessels. J Clin Invest 116:2552–2561CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Korkmaz S, Radovits T, Barnucz E et al (2009) Pharmacological activation of soluble guanylate cyclase protects the heart against ischemic injury. Circulation 120:677–686CrossRefPubMed Korkmaz S, Radovits T, Barnucz E et al (2009) Pharmacological activation of soluble guanylate cyclase protects the heart against ischemic injury. Circulation 120:677–686CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Krieg T, Liu Y, Rutz T et al (2009) BAY 58-2667, a nitric oxide-independent guanylyl cyclase activator, pharmacologically post-conditions rabbit and rat hearts. Eur Heart J 30(13):1607–1613CrossRefPubMed Krieg T, Liu Y, Rutz T et al (2009) BAY 58-2667, a nitric oxide-independent guanylyl cyclase activator, pharmacologically post-conditions rabbit and rat hearts. Eur Heart J 30(13):1607–1613CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kalk P, Godes M, Relle K et al (2006) NO-independent activation of soluble guanylate cyclase prevents disease progression in rats with 5/6 nephrectomy. Br J Pharmacol 148:853–859CrossRefPubMedPubMedCentral Kalk P, Godes M, Relle K et al (2006) NO-independent activation of soluble guanylate cyclase prevents disease progression in rats with 5/6 nephrectomy. Br J Pharmacol 148:853–859CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Dumitrascu R, Weissmann N, Ghofrani HA et al (2006) Activation of soluble guanylate cyclase reverses experimental pulmonary hypertension and vascular remodeling. Circulation 113:286–295CrossRefPubMed Dumitrascu R, Weissmann N, Ghofrani HA et al (2006) Activation of soluble guanylate cyclase reverses experimental pulmonary hypertension and vascular remodeling. Circulation 113:286–295CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Szabo G, Bahrle S, Stumpf N et al (2002) Poly(ADP-Ribose) polymerase inhibition reduces reperfusion injury after heart transplantation. Circ Res 90:100–106CrossRefPubMed Szabo G, Bahrle S, Stumpf N et al (2002) Poly(ADP-Ribose) polymerase inhibition reduces reperfusion injury after heart transplantation. Circ Res 90:100–106CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Frey R, Muck W, Unger S, Artmeier-Brandt U, Weimann G, Wensing G (2008) Pharmacokinetics, Pharmacodynamics, Tolerability, and Safety of the Soluble Guanylate Cyclase Activator Cinaciguat (BAY 58–2667) in Healthy Male Volunteers. J Clin Pharmacol 48:1400–1410CrossRefPubMed Frey R, Muck W, Unger S, Artmeier-Brandt U, Weimann G, Wensing G (2008) Pharmacokinetics, Pharmacodynamics, Tolerability, and Safety of the Soluble Guanylate Cyclase Activator Cinaciguat (BAY 58–2667) in Healthy Male Volunteers. J Clin Pharmacol 48:1400–1410CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ferdinandy P, Schulz R (2003) Nitric oxide, superoxide, and peroxynitrite in myocardial ischaemia-reperfusion injury and preconditioning. Br J Pharmacol 138:532–543CrossRefPubMedPubMedCentral Ferdinandy P, Schulz R (2003) Nitric oxide, superoxide, and peroxynitrite in myocardial ischaemia-reperfusion injury and preconditioning. Br J Pharmacol 138:532–543CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Ferdinandy P, Schulz R, Baxter GF (2007) Interaction of cardiovascular risk factors with myocardial ischemia/reperfusion injury, preconditioning, and postconditioning. Pharmacol Rev 59:418–458CrossRefPubMed Ferdinandy P, Schulz R, Baxter GF (2007) Interaction of cardiovascular risk factors with myocardial ischemia/reperfusion injury, preconditioning, and postconditioning. Pharmacol Rev 59:418–458CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Costa AD, Garlid KD, West IC et al (2005) Protein kinase G transmits the cardioprotective signal from cytosol to mitochondria. Circ Res 97:329–336CrossRefPubMed Costa AD, Garlid KD, West IC et al (2005) Protein kinase G transmits the cardioprotective signal from cytosol to mitochondria. Circ Res 97:329–336CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Galinanes M, Hearse DJ (1991) Metabolic, functional, and histologic characterization of the heterotopically transplanted rat heart when used as a model for the study of long-term recovery from global ischemia. J Heart Lung Transplant 10:79–91PubMed Galinanes M, Hearse DJ (1991) Metabolic, functional, and histologic characterization of the heterotopically transplanted rat heart when used as a model for the study of long-term recovery from global ischemia. J Heart Lung Transplant 10:79–91PubMed
23.
Zurück zum Zitat Korkmaz S, Loganathan S, Mikles B et al (2012) Nitric oxide- and heme-independent activation of soluble guanylate cyclase attenuates peroxynitrite-induced endothelial dysfunction in rat aorta. J Cardiovasc Pharmacol Ther 18:70–77CrossRefPubMed Korkmaz S, Loganathan S, Mikles B et al (2012) Nitric oxide- and heme-independent activation of soluble guanylate cyclase attenuates peroxynitrite-induced endothelial dysfunction in rat aorta. J Cardiovasc Pharmacol Ther 18:70–77CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rolle der löslichen Guanylatzyklase im Modell der Herztransplantation in der Ratte
verfasst von
S. Loganathan, MD
S. Korkmaz-Icöz, PhD
T. Radovits
S. Li
B. Mikles
E. Barnucz
K. Hirschberg
M. Karck
G. Szabo
Publikationsdatum
05.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-016-0093-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2016 Zur Ausgabe

Operative Techniken

Technik der Thymuschirurgie

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.