Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2012

01.02.2012 | Evidenzbasierte Medizin

Das Mediastinitisregister

Chancen einer optimierten Prävention und Therapie tiefer sternaler Wundinfektionen

verfasst von: PD Dr. C. Schimmer, R.U Kühnel, A. Striffler, R Leyh

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wundinfektionen nach kardiochirurgischem Eingriff, insbesondere die tiefe sternale Wundinfektion ist eine seltene, aber für den Patienten durchaus problematische Komplikation und für das behandelnde Personal eine besondere Herausforderung. Die Behandlung ist oftmals eine erhebliche Belastung für den Patienten, zeitaufwendig und kostenintensiv. Angesichts geringer Fallzahlen von Patienten mit Wundinfektionen, verschiedener Präventions,- und Therapiemaßnahmen gibt es momentan nur wenig evidenzbasierte Strategien zu Prävention und Therapie dieser chirurgischen multifaktoriellen Komplikation.

Material und Methoden

Im Juni 2010 wurde die Arbeitsgemeinschaft Wundmanagement der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie gegründet. Ziel dieser AG ist es, einerseits Strategien zur Prävention zu entwickeln, um die Entstehung von chirurgisch assoziierten Wundinfektionen zu reduzieren, andererseits sollen Algorithmen zur differenzierten Behandlung von Wundinfektionen erarbeitet werden. Als erster Schritt wurde am 15. Juni 2011 ein bundesweites Mediastinitisregister implementiert, welches direkt über die Homepage der DGTHG (http://www.dgthg.de) zu erreichen ist. Ferner wird eine Checkliste Infektionsprävention Herzchirurgie zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse

Im Oktober 2011 nehmen bereits 29 von 79 Kliniken (36,7%) aktiv am Mediastinitisregister teil. Die Daten des Registers werden jährlich bei der Jahrestagung der DGTHG publiziert.

Aussicht

Das Mediastinitisregister ermöglicht eine detaillierte statistische Auswertung der Patientendaten, um optimierte Präventions,- und Behandlungsstrategien entwickeln und diese weiter optimieren zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Julian OC, Lopez-Belio M, Dye WS (1957) The median sternal incision in intracardiac surgery with extracorporal circulation: a general evaluation of its use in heart surgery. Surgery 42:753–761PubMed Julian OC, Lopez-Belio M, Dye WS (1957) The median sternal incision in intracardiac surgery with extracorporal circulation: a general evaluation of its use in heart surgery. Surgery 42:753–761PubMed
2.
Zurück zum Zitat Franco S, Herra AM, Atehortua M et al (2009) Use of steel bands in sternotomy closure: implications in high-risk cardiac surgical population. Interact Cardiovasc Thorac Surg 8:200–205PubMedCrossRef Franco S, Herra AM, Atehortua M et al (2009) Use of steel bands in sternotomy closure: implications in high-risk cardiac surgical population. Interact Cardiovasc Thorac Surg 8:200–205PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8 Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 48:1–8
4.
Zurück zum Zitat Peivandi A, Quinkenstein E, Dahm M et al (2002) Schwere sternale Wundkomplikationen nach kardiochirurgischen Eingriffen. Z Herz Thorax Gefaßchir 16:163–175CrossRef Peivandi A, Quinkenstein E, Dahm M et al (2002) Schwere sternale Wundkomplikationen nach kardiochirurgischen Eingriffen. Z Herz Thorax Gefaßchir 16:163–175CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ridderstolpe L, Gill H, Granfeldt H et al (2001) Superficial and deep sternal wound complications: incidence, risk factors and mortality. Eur J Cardiothorac Surg 20:1168–1175PubMedCrossRef Ridderstolpe L, Gill H, Granfeldt H et al (2001) Superficial and deep sternal wound complications: incidence, risk factors and mortality. Eur J Cardiothorac Surg 20:1168–1175PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Losanoff JE, Jones JW, Richmann BW (2002) Primary closure of median sternotomy: techniques and principles. Cardiovasc Surg 10:102–110PubMedCrossRef Losanoff JE, Jones JW, Richmann BW (2002) Primary closure of median sternotomy: techniques and principles. Cardiovasc Surg 10:102–110PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lu JC, Grayson AD, Jha P et al (2003) Risk factors for sternal wound infection and mid-term survival following coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 23:943–949PubMedCrossRef Lu JC, Grayson AD, Jha P et al (2003) Risk factors for sternal wound infection and mid-term survival following coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 23:943–949PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61:1030–1036CrossRef El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61:1030–1036CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Losanoff JE, Richman BW, Jones JW (2002) Disruption and infection of median sternotomy: a comprehensive review. Eur J Cardiothorac Surg 21:831–839PubMedCrossRef Losanoff JE, Richman BW, Jones JW (2002) Disruption and infection of median sternotomy: a comprehensive review. Eur J Cardiothorac Surg 21:831–839PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fowler VG, O‚Brien SM, Muhlbaier LH et al (2005) Clinical predictors of major infections after cardiac surgery. Circulation 12:358–365 Fowler VG, O‚Brien SM, Muhlbaier LH et al (2005) Clinical predictors of major infections after cardiac surgery. Circulation 12:358–365
12.
Zurück zum Zitat Shih CC, Shih CM, Su YY, Lin SJ (2004) Potential risk of sternal wires. Eur J Cardiothorac Surg 25:812–818PubMedCrossRef Shih CC, Shih CM, Su YY, Lin SJ (2004) Potential risk of sternal wires. Eur J Cardiothorac Surg 25:812–818PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat McGregor WE, Trumble DR, Magovern JA (1999) Mechanical analysis of midline sternotomy wound closure. J Thorac Cardiovasc Surg 117:1144–1145PubMedCrossRef McGregor WE, Trumble DR, Magovern JA (1999) Mechanical analysis of midline sternotomy wound closure. J Thorac Cardiovasc Surg 117:1144–1145PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kamiya H, Akhyari P, Martens A et al (2008) Sternal microcirculation after skeletionized versus pedicled harvesting of the internal thoracic artery: a randomized study. J Thorac Cardiovasc Surg 135:32–37PubMedCrossRef Kamiya H, Akhyari P, Martens A et al (2008) Sternal microcirculation after skeletionized versus pedicled harvesting of the internal thoracic artery: a randomized study. J Thorac Cardiovasc Surg 135:32–37PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML et al (1999) Guidelines for prevention of surgical site infection (CDC). Infect Control Hosp Epidemiol 20:247–278CrossRef Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML et al (1999) Guidelines for prevention of surgical site infection (CDC). Infect Control Hosp Epidemiol 20:247–278CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bojar R (o J) Wound care and infectious complications. Manual of perioperative care in cardiac surgery. 3. Aufl. Blackwell science, Malden, S 395–398 Bojar R (o J) Wound care and infectious complications. Manual of perioperative care in cardiac surgery. 3. Aufl. Blackwell science, Malden, S 395–398
17.
Zurück zum Zitat Milano CA, Kesler K, Archibald N et al (1995) Mediastinitis after coronary artery bypass graft surgery: risk factors and long-term survival. Circulation 92:2245–2251PubMed Milano CA, Kesler K, Archibald N et al (1995) Mediastinitis after coronary artery bypass graft surgery: risk factors and long-term survival. Circulation 92:2245–2251PubMed
18.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:377–393, Springer, Heidelberg Berlin New YorkCrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:377–393, Springer, Heidelberg Berlin New YorkCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Jonkers D, Elenbaas T, Terporten P et al (2003) Prevalence of 90-days postoperative wound infections after cardiac surgery. Eur J Cardiothorac Surg 23:97–102PubMedCrossRef Jonkers D, Elenbaas T, Terporten P et al (2003) Prevalence of 90-days postoperative wound infections after cardiac surgery. Eur J Cardiothorac Surg 23:97–102PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Garlund B, Bitkover CY, Vaage J (2002) Postoperative mediastinitis in cardiac surgery – microbiology and pathogenesis. Eur J Cardiothorac Surg 21:825–830CrossRef Garlund B, Bitkover CY, Vaage J (2002) Postoperative mediastinitis in cardiac surgery – microbiology and pathogenesis. Eur J Cardiothorac Surg 21:825–830CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Munoz P, Menasalvas A, Bernaldo de Quiros JC (1997) Postsurgical mediastinitis: a case-control study. Clin Infect Dis 25:1060–1064PubMedCrossRef Munoz P, Menasalvas A, Bernaldo de Quiros JC (1997) Postsurgical mediastinitis: a case-control study. Clin Infect Dis 25:1060–1064PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rutledge R, Appelbaum RE, Kim BJ (1985) Mediastinal infection after open heart surgery. Surgery 97:88–92PubMed Rutledge R, Appelbaum RE, Kim BJ (1985) Mediastinal infection after open heart surgery. Surgery 97:88–92PubMed
23.
Zurück zum Zitat Trouillet JL, Vuagnat A, Combes A (2005) Acute poststernotomy mediastinitis managed with debridement and closed-drainage aspiration: factors associated with death in the intensive care unit. J Thorac Cardiovasc Surg 129:518–524PubMedCrossRef Trouillet JL, Vuagnat A, Combes A (2005) Acute poststernotomy mediastinitis managed with debridement and closed-drainage aspiration: factors associated with death in the intensive care unit. J Thorac Cardiovasc Surg 129:518–524PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Karra R, McDermott L, Connelly S et al (2006) Risk factors for 1-year mortality after postoperative mediastinitis. J Thorac Cardiovasc Surg 132:537–543PubMedCrossRef Karra R, McDermott L, Connelly S et al (2006) Risk factors for 1-year mortality after postoperative mediastinitis. J Thorac Cardiovasc Surg 132:537–543PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rüden H, Daschner F (2000) Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie) (2000) Studie zur Einführung eines Qualitätsmanagmentprogrammes. Nomos, Baden-Baden Rüden H, Daschner F (2000) Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie) (2000) Studie zur Einführung eines Qualitätsmanagmentprogrammes. Nomos, Baden-Baden
26.
Zurück zum Zitat Geffers C, Rüden H, Gastmeier P (2002) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch-Institut, Berlin 8, S 5 Geffers C, Rüden H, Gastmeier P (2002) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch-Institut, Berlin 8, S 5
27.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2011) Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern 1, S 23ff Statistisches Bundesamt (2011) Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern 1, S 23ff
28.
Zurück zum Zitat Jenney AW, Harrington GA, Russo PL, Spelman DW (2001) Cost of surgical site infection following coronary artery bypass surgery. ANZ J Surg 71:662–664PubMedCrossRef Jenney AW, Harrington GA, Russo PL, Spelman DW (2001) Cost of surgical site infection following coronary artery bypass surgery. ANZ J Surg 71:662–664PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Graf K, Sohr D, Haverich A et al (2009) Decrease of deep sternal surgical site infection rates after cardiac surgery by a comprehensive infection control program. Interact Cardiovasc Thorac Surg 2:282–286CrossRef Graf K, Sohr D, Haverich A et al (2009) Decrease of deep sternal surgical site infection rates after cardiac surgery by a comprehensive infection control program. Interact Cardiovasc Thorac Surg 2:282–286CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Beckmann A, Doebler K, Schaefer E et al (2011) Sternal surgical site infection prevention – is there any room for improvement? Eur J Cardiothorac Surg 40:347–351PubMed Beckmann A, Doebler K, Schaefer E et al (2011) Sternal surgical site infection prevention – is there any room for improvement? Eur J Cardiothorac Surg 40:347–351PubMed
31.
Zurück zum Zitat Graf K, Doebler K, Schaefer E et al (2011) Z Herz Thorax Gefaßchir 25:148–153 Graf K, Doebler K, Schaefer E et al (2011) Z Herz Thorax Gefaßchir 25:148–153
Metadaten
Titel
Das Mediastinitisregister
Chancen einer optimierten Prävention und Therapie tiefer sternaler Wundinfektionen
verfasst von
PD Dr. C. Schimmer
R.U Kühnel
A. Striffler
R Leyh
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-011-0900-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2012 Zur Ausgabe

Krankenhausmanagement

Effizientes MRSA-Management

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.