Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2012

01.02.2012 | Kommentar

Kanülierung der Aorta ascendens bei akuter Aortendissektion Stanford A

verfasst von: PD Dr. N. Khaladj, S. Guethoff, M. Pichlmaier, C. Hagl

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Während sich für die Klappen- und Koronarchirurgie die Kanülierung der Aorta ascendens als Standard etabliert hat, gibt es für die thorakale Aortenchirurgie einen solchen noch nicht. Es besteht lediglich Konsens darüber, dass ein antegrader Zugang gewählt werden sollte, um eine retrograde Embolisation in das Gehirn zu vermeiden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akins CW, Miller DC, Turina MI et al (2008) Guidelines for reporting mortality and morbidity after cardiac valve interventions. Eur J Cardiothorac Surg 33:523–528PubMedCrossRef Akins CW, Miller DC, Turina MI et al (2008) Guidelines for reporting mortality and morbidity after cardiac valve interventions. Eur J Cardiothorac Surg 33:523–528PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bonser RS, Ranasinghe AM, Loubani M et al (2011) Evidence, lack of evidence, controversy, and debate in the provision and performance of the surgery of acute type a aortic dissection. J Am Coll Cardiol 58:2455–2474PubMedCrossRef Bonser RS, Ranasinghe AM, Loubani M et al (2011) Evidence, lack of evidence, controversy, and debate in the provision and performance of the surgery of acute type a aortic dissection. J Am Coll Cardiol 58:2455–2474PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fusco DS, Shaw RK, Tranquilli M et al (2004) Femoral cannulation is safe for type A dissection repair. Ann Thorac Surg 78:1285–1289 (discussion 1285–1289)PubMedCrossRef Fusco DS, Shaw RK, Tranquilli M et al (2004) Femoral cannulation is safe for type A dissection repair. Ann Thorac Surg 78:1285–1289 (discussion 1285–1289)PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hagl C, Khaladj N, Karck M et al (2003) Hypothermic circulatory arrest during ascending and aortic arch surgery: the theoretical impact of different cerebral perfusion techniques and other methods of cerebral protection. Eur J Cardiothorac Surg 24:371–378PubMedCrossRef Hagl C, Khaladj N, Karck M et al (2003) Hypothermic circulatory arrest during ascending and aortic arch surgery: the theoretical impact of different cerebral perfusion techniques and other methods of cerebral protection. Eur J Cardiothorac Surg 24:371–378PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hagl C, Khaladj N, Peterss S et al (2010) Treatment of acute aortic dissection type A (AADA): technical considerations. VASA 39:212–218PubMed Hagl C, Khaladj N, Peterss S et al (2010) Treatment of acute aortic dissection type A (AADA): technical considerations. VASA 39:212–218PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hagl C, Khaladj N, Peterss S et al (2008) Neuroprotektion in der Aortenbogenchirurgie: Experimentelle Untersuchungen und klinische Analyse. Z Herz Thorax Gefäßchir 1:47–55CrossRef Hagl C, Khaladj N, Peterss S et al (2008) Neuroprotektion in der Aortenbogenchirurgie: Experimentelle Untersuchungen und klinische Analyse. Z Herz Thorax Gefäßchir 1:47–55CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Khaladj N, Peterss S, Pichlmaier M et al (2011) The impact of deep and moderate body temperatures on end-organ function during hypothermic circulatory arrest. Eur J Cardiothorac Surg 40:1492–1499PubMed Khaladj N, Peterss S, Pichlmaier M et al (2011) The impact of deep and moderate body temperatures on end-organ function during hypothermic circulatory arrest. Eur J Cardiothorac Surg 40:1492–1499PubMed
8.
Zurück zum Zitat Khaladj N, Shrestha M, Peterss S et al (2008) Ascending aortic cannulation in acute aortic dissection type A: the Hannover experience. Eur J Cardiothorac Surg 34:792–796 (disussion 796)PubMedCrossRef Khaladj N, Shrestha M, Peterss S et al (2008) Ascending aortic cannulation in acute aortic dissection type A: the Hannover experience. Eur J Cardiothorac Surg 34:792–796 (disussion 796)PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kruger T, Weigang E, Hoffmann I et al (2011) Cerebral protection during surgery for acute aortic dissection type A: results of the German Registry for Acute Aortic Dissection Type A (GERAADA). Circulation 124:434–443PubMedCrossRef Kruger T, Weigang E, Hoffmann I et al (2011) Cerebral protection during surgery for acute aortic dissection type A: results of the German Registry for Acute Aortic Dissection Type A (GERAADA). Circulation 124:434–443PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lijoi A, Scarano F, Dottori V et al (1998) Stanford type A aortic dissection. A new surgical approach. Tex Heart Inst J 25:65–67PubMed Lijoi A, Scarano F, Dottori V et al (1998) Stanford type A aortic dissection. A new surgical approach. Tex Heart Inst J 25:65–67PubMed
11.
Zurück zum Zitat Minatoya K, Karck M, Szpakowski E et al (2003) Ascending aortic cannulation for Stanford type A acute aortic dissection: another option. J Thorac Cardiovasc Surg 125:952–953PubMedCrossRef Minatoya K, Karck M, Szpakowski E et al (2003) Ascending aortic cannulation for Stanford type A acute aortic dissection: another option. J Thorac Cardiovasc Surg 125:952–953PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Peterss S, Khaladj N, Pichlmaier M et al (2011) Hypothermic circulatory arrest with „low flow“ lower body perfusion: an experimental feasibility study of microcirculatory parameters. Thorac Cardiovasc Surg 59:335–341PubMedCrossRef Peterss S, Khaladj N, Pichlmaier M et al (2011) Hypothermic circulatory arrest with „low flow“ lower body perfusion: an experimental feasibility study of microcirculatory parameters. Thorac Cardiovasc Surg 59:335–341PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Strauch JT, Bohme Y, Franke UF et al (2005) Selective cerebral perfusion via right axillary artery direct cannulation for aortic arch surgery. Thorac Cardiovasc Surg 53:334–340PubMedCrossRef Strauch JT, Bohme Y, Franke UF et al (2005) Selective cerebral perfusion via right axillary artery direct cannulation for aortic arch surgery. Thorac Cardiovasc Surg 53:334–340PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tiwari KK, Murzi M, Bevilacqua S et al (2010) Which cannulation (ascending aortic cannulation or peripheral arterial cannulation) is better for acute type A aortic dissection surgery? Interact Cardiovasc Thorac Surg 10:797–802PubMedCrossRef Tiwari KK, Murzi M, Bevilacqua S et al (2010) Which cannulation (ascending aortic cannulation or peripheral arterial cannulation) is better for acute type A aortic dissection surgery? Interact Cardiovasc Thorac Surg 10:797–802PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Turina MI, Shennib H, Dunning J et al (2009) EACTS/ESCVS best practice guidelines for reporting treatment results in the thoracic aorta. Eur J Cardiothorac Surg 35:927–930PubMedCrossRef Turina MI, Shennib H, Dunning J et al (2009) EACTS/ESCVS best practice guidelines for reporting treatment results in the thoracic aorta. Eur J Cardiothorac Surg 35:927–930PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Urbanski PP (2006) Carotid artery cannulation in acute aortic dissection with malperfusion. J Thorac Cardiovasc Surg 131:1398–1399PubMedCrossRef Urbanski PP (2006) Carotid artery cannulation in acute aortic dissection with malperfusion. J Thorac Cardiovasc Surg 131:1398–1399PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Weigang E, Conzelmann LO, Kallenbach K et al (2010) German registry for acute aortic dissection type A (GERAADA)-lessons learned from the registry. Thorac Cardiovasc Surg 58:154–158PubMedCrossRef Weigang E, Conzelmann LO, Kallenbach K et al (2010) German registry for acute aortic dissection type A (GERAADA)-lessons learned from the registry. Thorac Cardiovasc Surg 58:154–158PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kanülierung der Aorta ascendens bei akuter Aortendissektion Stanford A
verfasst von
PD Dr. N. Khaladj
S. Guethoff
M. Pichlmaier
C. Hagl
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-011-0904-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2012 Zur Ausgabe

Evidenzbasierte Medizin

Das Mediastinitisregister

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.