Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 3/2018

19.01.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | Originalien

Thorakale Verletzungen beim schwer verletzten Kind

Assoziation mit erhöhter Verletzungsschwere und vermehrten Komplikationen

verfasst von: Dr. Philipp Störmann, Julia Nadine Weber, Dr. Heike Jakob, Univ.-Prof. Dr. Ingo Marzi, PD Dr. Dorien Schneidmueller

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwer verletzte Minderjährige sind im klinischen Alltag selten. Zur adäquaten Versorgung sind genaue Kenntnisse über anatomisch-physiologische Besonderheiten sowie die Kenntnis häufiger Verletzungsmuster unabdingbar. Prognostisch sind neben dem Schädel-Hirn-Trauma oft thorakale Verletzungen relevant.

Fragestellung

Es sollen Epidemiologie und Verletzungscharakteristika schwer verletzter Kinder mit Fokus auf thorakale Verletzungen herausgearbeitet werden.

Material und Methoden

Retrospektive Analyse minderjähriger Patienten, die in einem Vierjahreszeitraum über den Schockraum unseres überregionalen Traumazentrums aufgenommen wurden. Als Grundlage zur Datenanalyse dienten die prospektive Erfassung der Patienten für das TR-DGU® sowie ein erweiterter hausinterner Datensatz. In Abhängigkeit einer thorakalen Verletzung erfolgte die Einteilung der Patienten in Gruppen mit (TT) und ohne Thoraxtrauma (KT), unterteilt in vier Altersuntergruppen.

Ergebnisse

Es wurden 256 Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr eingeschlossen, davon 46 mit Thoraxverletzung. Der Altersschnitt für Patienten mit thorakaler Verletzung war mit 12,4 ± 4,9 Jahren höher als für die Gruppe KT (8,0 ± 5,2 Jahre). In beiden Gruppen waren die Patienten vorwiegend männlich (TT: 69,9 %, KT: 64,8 %). Verletzte mit Thoraxtrauma wiesen eine signifikant höhere Verletzungsschwere (ISS: 26,7 ± 15,8 vs. 8,1 ± 6,8 Punkten) und höhere Letalität auf (6,9 % vs. 1,9 %). Für beide Gruppen waren Verkehrsunfälle die häufigste Verletzungsursache. Patienten mit Thoraxverletzungen entwickelten in 52,2 % der Fälle während des stationären Aufenthaltes eine Komplikation (KT: 12,9 %).

Diskussion

Das Thoraxtrauma stellt im Kindesalter einen relevanten Faktor hinsichtlich Schwere der Gesamtverletzung und Komplikationen dar. Ein besonderes Augenmerk sollte daher auf die frühzeitige Diagnostik und Behandlung gelegt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdulrahman H, Afifi I, El-Menyar A et al (2013) Clinical outcomes of multiple rib fractures: does age matter? Eur J Trauma Emerg Surg 39:605–611CrossRefPubMed Abdulrahman H, Afifi I, El-Menyar A et al (2013) Clinical outcomes of multiple rib fractures: does age matter? Eur J Trauma Emerg Surg 39:605–611CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Crankson SJ, Fischer JD, Al-Rabeeah AA, Al-Jaddan SA (2001) Pediatric thoracic trauma. Saudi Med J 22:117–120PubMed Crankson SJ, Fischer JD, Al-Rabeeah AA, Al-Jaddan SA (2001) Pediatric thoracic trauma. Saudi Med J 22:117–120PubMed
9.
Zurück zum Zitat Gatzka C, Begemann PGC, Wolff A et al (2005) Injury pattern and clinical course of children with multiple injuries in comparison to adults, Ab 11-year analysis at a clinic of maximum utilization. Unfallchirurg 108:470–480. doi:10.1007/s00113-005-0921-4 CrossRefPubMed Gatzka C, Begemann PGC, Wolff A et al (2005) Injury pattern and clinical course of children with multiple injuries in comparison to adults, Ab 11-year analysis at a clinic of maximum utilization. Unfallchirurg 108:470–480. doi:10.​1007/​s00113-005-0921-4 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hall JR, Reyes HM, Meller JL et al (1996) The outcome for children with blunt trauma is best at a pediatric trauma center. J Pediatr Surg 31:72–76 (discussion 76–77)CrossRefPubMed Hall JR, Reyes HM, Meller JL et al (1996) The outcome for children with blunt trauma is best at a pediatric trauma center. J Pediatr Surg 31:72–76 (discussion 76–77)CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jakob H, Marzi I (2007) Das Polytrauma im Kindesalter. In: Oestern, Oestern H‑J (Hrsg) Das Polytrauma. Urban & Fischer, Elsevier, München, S 321–343CrossRef Jakob H, Marzi I (2007) Das Polytrauma im Kindesalter. In: Oestern, Oestern H‑J (Hrsg) Das Polytrauma. Urban & Fischer, Elsevier, München, S 321–343CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jakob H et al (2004) Verletzungsmuster und Organversagen beim kindlichen Polytrauma. In: Rueger JM, Schlickewei W, Engert J, Sommerfeldt DW (Hrsg) Das kindliche Polytrauma. Steinkopff, Heidelberg, S 1–13 Jakob H et al (2004) Verletzungsmuster und Organversagen beim kindlichen Polytrauma. In: Rueger JM, Schlickewei W, Engert J, Sommerfeldt DW (Hrsg) Das kindliche Polytrauma. Steinkopff, Heidelberg, S 1–13
17.
Zurück zum Zitat Knudson MM, Shagoury C, Lewis FR (1992) Can adult trauma surgeons care for injured children? J Trauma 32:729–737 (discussion 737–739)CrossRefPubMed Knudson MM, Shagoury C, Lewis FR (1992) Can adult trauma surgeons care for injured children? J Trauma 32:729–737 (discussion 737–739)CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Laue E, Vorndran I (2008) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. STATMagazin. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Laue E, Vorndran I (2008) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. STATMagazin. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
19.
Zurück zum Zitat Laurer H, Wutzler S, Wyen H et al (2009) Quality of prehospital and early clinical care of pediatric trauma patients of school age compared to an adult cohort. A matched-pair analysis of 624 patients from the DGU trauma registry. Unfallchirurg 112:771–777. doi:10.1007/s00113-009-1589-y CrossRefPubMed Laurer H, Wutzler S, Wyen H et al (2009) Quality of prehospital and early clinical care of pediatric trauma patients of school age compared to an adult cohort. A matched-pair analysis of 624 patients from the DGU trauma registry. Unfallchirurg 112:771–777. doi:10.​1007/​s00113-009-1589-y CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pape HC, Remmers D, Rice J et al (2000) Appraisal of early evaluation of blunt chest trauma: development of a standardized scoring system for initial clinical decision making. J Trauma 49:496–504CrossRefPubMed Pape HC, Remmers D, Rice J et al (2000) Appraisal of early evaluation of blunt chest trauma: development of a standardized scoring system for initial clinical decision making. J Trauma 49:496–504CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Peclet MH, Newman KD, Eichelberger MR et al (1990) Thoracic trauma in children: an indicator of increased mortality. J Pediatr Surg 25:961–965 (discussion 965–966)CrossRefPubMed Peclet MH, Newman KD, Eichelberger MR et al (1990) Thoracic trauma in children: an indicator of increased mortality. J Pediatr Surg 25:961–965 (discussion 965–966)CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al (2006) Pediatric cases in preclinical emergency medicine: critical aspects in the range of missions covered by ground ambulance and air rescue services. Anaesthesist 55:255–262. doi:10.1007/s00101-005-0922-2 CrossRefPubMed Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al (2006) Pediatric cases in preclinical emergency medicine: critical aspects in the range of missions covered by ground ambulance and air rescue services. Anaesthesist 55:255–262. doi:10.​1007/​s00101-005-0922-2 CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Spiguel L, Glynn L, Liu D, Statter M (2006) Pediatric pelvic fractures: a marker for injury severity. Am Surg 72:481–484PubMed Spiguel L, Glynn L, Liu D, Statter M (2006) Pediatric pelvic fractures: a marker for injury severity. Am Surg 72:481–484PubMed
30.
Zurück zum Zitat UNICEF (2001): A league table of child deaths by injury in rich nations. Innocenti report card No2.UNICEF Innocenti Research Centre, Florence UNICEF (2001): A league table of child deaths by injury in rich nations. Innocenti report card No2.UNICEF Innocenti Research Centre, Florence
32.
33.
Zurück zum Zitat Wutzler S, Sturm K, Lustenberger T et al (2016) Kinetic therapy in multiple trauma patients with severe thoracic trauma: a treatment option to reduce ventilator time and improve outcome. Eur J Trauma Emerg Surg:. doi:10.1007/s00068-016-0692-3 Wutzler S, Sturm K, Lustenberger T et al (2016) Kinetic therapy in multiple trauma patients with severe thoracic trauma: a treatment option to reduce ventilator time and improve outcome. Eur J Trauma Emerg Surg:. doi:10.​1007/​s00068-016-0692-3
35.
Zurück zum Zitat Zimmerman JE, Knaus WA, Wagner DP et al (1996) A comparison of risks and outcomes for patients with organ system failure: 1982–1990. Crit Care Med 24:1633–1641CrossRefPubMed Zimmerman JE, Knaus WA, Wagner DP et al (1996) A comparison of risks and outcomes for patients with organ system failure: 1982–1990. Crit Care Med 24:1633–1641CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Thorakale Verletzungen beim schwer verletzten Kind
Assoziation mit erhöhter Verletzungsschwere und vermehrten Komplikationen
verfasst von
Dr. Philipp Störmann
Julia Nadine Weber
Dr. Heike Jakob
Univ.-Prof. Dr. Ingo Marzi
PD Dr. Dorien Schneidmueller
Publikationsdatum
19.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0312-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Die Unfallchirurgie 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.