Skip to main content

Schlafapnoe

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

24.04.2024 | Insomnie | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

verfasst von:
Dr. med. Mavi Schellenberg

28.02.2024 | Somnologie | Leitthema

Pneumologie out of the box: Moderne Diagnostik und Therapie in der Schlafmedizin

Schlafstörungen weisen eine zunehmende Prävalenz auf. Doch begrenzte Ressourcen in der Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen erfordern neue Konzepte für die intersektorale schlafmedizinische Versorgung unter Einbeziehung innovativer Technologien. Ein Überblick.

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Schöbel, H. Woehrle
Postoperative Infektion beider Tonsillenbetten und des Weichgaumens

15.02.2024 | Schnarchen | Fortbildung

Klage nach Uvulopalatopharyngoplastik gegen Schnarchen

Fehlendes Zäpfchen bei fehlender Indikation?

Für ein Schlafapnoe-Syndrom reichten die Atemaussetzer nicht, aber das Schnarchen sollte weg. Es wurde eine Gaumensegelstraffung vereinbart, doch nach der Operation war das Zäpfchen weg. Grund für eine Klage. Aufklärungs- oder Behandlungsfehler oder beides?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Datenbetrachtung im Schlaflabor

12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | CME

CME: Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

Bei der Parkinson-Krankheit beeinflussen motorische und nichtmotorische Symptome auch den Schlaf. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus-regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

verfasst von:
Kirsi Lange, Jan Simon Gerdes, Berthold Voges
Protrusionsschiene

05.01.2024 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Keine Wirkung ohne Nebenwirkungen? Effekte von Protrusionsschienen

Grundsätzlich treten nach Eingliederung von Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS) kurzfristige Nebenwirkungen auf, wie zum Beispiel vermehrter Speichelfluss, Mundtrockenheit und reversible Zahn- sowie Kieferschmerzen. Darüber hinaus wurden jedoch in einigen Publikationen längerfristige, unerwünschte dentale sowie skeletale Effekte beschrieben, die Veränderungen der Zahn- und Kieferposition beinhalten.

verfasst von:
Dr. Sebastian Krohn

Open Access 18.12.2023 | Polysomnografie | Originalien

Der Einfluss des Zeitpunktes der medikamenteninduzierten Schlafendoskopie auf die Ausprägung des Apnoe-Hypopnoe-Indexes in der Polysomnographie

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) führt zu einer Einschränkung der Lebensqualität und zu einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität, die mit einer Positivdrucktherapie (PAP-Therapie) erfolgreich behandelt werden können. Scheitert …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer, Merle Gasparic, Jamal Huseynov

18.12.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Obstruktive Schlafapnoe: Welche Verknüpfung mit kardiovaskulären Folgeerkrankungen?

verfasst von:
Alexander Martin Stump, Prof. Dr. med. Georg Nilius

18.12.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Pulswellenschwankungen als Biomarker für kardiovaskuläres Risiko

verfasst von:
PD Dr. med. Nikolaus Büchner

08.12.2023 | Schlafapnoe | Kritisch gelesen

Hyperkapnie schwächt Arbeitsgedächtnis

Viele Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe leiden tagsüber an Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit. Untersucht wurde der Einfluss einer Tageshyperkapnie auf das verbale, visuelle und räumliche Arbeitsgedächtnis.

verfasst von:
Alexander Martin Stump, Prof. Dr. med. Georg Nilius

27.11.2023 | Schlafapnoe | Leitthema

Kraniofaziale Anomalien und obstruktive Schlafapnoe bei Kindern

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist mit einer Prävalenz bis zu 5 % ein häufiges Krankheitsbild im Kindesalter. Schnarchen und Atempausen im Schlaf gelten als richtungweisend für die Erkrankung. Folgen des gestörten Schlafes sind nicht nur …

verfasst von:
Dr. med. Alfred Wiater

Open Access 20.11.2023 | Polysomnografie | Übersichten

Häusliche Polysomnographie mit Systemen zur Selbstapplikation in der Diagnostik von Schlaferkrankungen

Erkrankungen des Schlafes zählen zu den häufigsten Diagnosen in den westlichen Industrieländern wie Deutschland, mit einer Prävalenz von bis zu 40 % unter Erwachsenen [ 1 – 3 ]. Neben schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) wie zum Beispiel der …

verfasst von:
Clemens Heiser, Daniel Jira, Christoph Schoebel, J. Ulrich Sommer
Kleines Kind im Bett

13.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | Leitthema

Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis

Für das eng getaktete Zeitmanagement in der kinderärztlichen Praxis ist es wichtig, sich beim Thema Schlafstörungen auf strukturierte anamnestische Vorgaben zu stützen. Andernfalls könnte das Thema Schlaf schnell den zeitlichen Rahmen einer Sprechstunde sprengen. Der vorliegende Beitrag bietet einen strukturierten Überblick über mögliche Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie das Vorgehen in der Praxis.

verfasst von:
Dr. Werner Sauseng, A. Wiater

09.11.2023 | Schlafapnoe | CME

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA, Edyta Schulz

25.10.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Hyperkapnie bewirkt Defizite im Arbeitsgedächtnis

Ärztin am Telefon

25.10.2023 | Schlafapnoe | Fortbildung

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Telemedizin, Digitalisierung und Out of Center-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. In der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie vielfältige neue Möglichkeiten, von neuen Behandlungspfaden bis hin zu Diagnosemethoden, die auch im häuslichen Umfeld möglich sind.

verfasst von:
Sarah Dietz-Terjung, Dr. rer. medic., Alina Wildenauer, Torsten Eggert, Tim Schulte, Marcel Braun, Dr. rer. medic., Sivagurunathan Sutharsan, Matthias Welsner, Svenja Straßburg, Christoph Schöbel, Aurelia Hienzsch
Patient im Schlaflabor

25.10.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | CME Fortbildung

CME: Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe

Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patientinnen und Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung muss also ihre Präferenzen mit einbeziehen.

verfasst von:
Marcel Braun, Dr. rer. medic., Dr. rer. medic. Sarah Dietz-Terjung, Dr. rer. medic., Christoph Schöbel
Junger bärtiger Mann liegt im Bett und hält sich die Stirn

02.10.2023 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie schwerer Insomnien

Mit kürzeren Bettliegezeiten den homöostatischen Schlafdruck erhöhen

Menschen mit Schlafstörungen nehmen ihren Schlaf als wenig erholsam wahr und schätzen ihre Gesamtschlafdauer oft kürzer ein als objektiv gemessen. Bei vielen hilft der Goldstandard, die kognitive Verhaltenstherapie – aber längst nicht bei allen. Welche Maßnahmen gibt es noch?

verfasst von:
Dr. phil. Elisabeth Hertenstein, Carlotta L. Schneider, Prof. Dr. med. Christoph Nissen

27.09.2023 | Kopfschmerzen | Neurologie

Seltene Kopfschmerzarten: Hypnic Headache

Primärer und Sekundärer Hypnic Headache (HH) sind sehr seltene Kopfschmerzformen aus der Gruppe der sekundären Kopfschmerzen (ICH Klassifikation). Die beschriebene 55-jährige Patientin litt an den für den HH typischen morgendlichen neu …

Open Access 25.09.2023 | COVID-19 | Originalien

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

12.07.2023 | Insomnie | Themenschwerpunkt

Frailty-Phänotyp und Risikofaktor gestörter Schlaf

Frailty hat – unabhängig von der Art ihrer Operationalisierung – erhebliche negative Folgen für den Betroffenen und die Solidargemeinschaft. Auch wenn eine allgemein akzeptierte Definition von Frailty noch fehlt, besteht an der Existenz dieses …

10.07.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Originalien

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und obstruktive Schlafapnoe (OSA) – Prävalenz des COPD-OSA-Overlap Syndroms in Deutschland seit 2017

Die chronische obstruktive pulmonale Erkrankung (COPD) zeichnet sich durch eine irreversible bzw. teilreversible Obstruktion der unteren Atemwege mit persistierender Atemflusslimitation aus [ 1 ]. Der Hauptrisikofaktor in westlichen Ländern für die …

26.06.2023 | Diabetische Nephropathie | Journalclub

Konsequente Positivdrucktherapie kann die Albuminurie reduzieren

23.06.2023 | Diabetische Nephropathie | Journal club

Konsequente Positivdrucktherapie kann die Albuminurie reduzieren

Intubierter Patient im Op

24.05.2023 | Abdominalchirurgie | Leitthema

Risikomanagement pulmonaler Komplikationen bei operativen Eingriffen

Postoperative pulmonale Komplikationen (PPK) erhöhen bei abdominalen Eingriffen wesentlich das Risiko des chirurgischen Eingriffs und der Anästhesie. Diese Arbeit informiert Sie über die Risikofaktoren für PPK, deren adäquate Diagnostik und welche Maßnahmen zur Risikoreduktion sinnvoll sind.

Beatmungsmaske

27.04.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Reichen vier Stunden CPAP wirklich?

Zeigt eine erhöhte Nutzungsdauer einer CPAP-Therapie eine bessere kardiovaskuläre Risikoreduktion als eine nächtliche Überdrucktherapie über vier Stunden? Ein französisches Forschungsteam untersuchte das kürzlich. Was dabei rauskam, lesen Sie hier.

27.04.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Überdrucktherapie lohnt sich auch beim Overlap-Syndrom

21.04.2023 | Schlafapnoe | Leitlinien

Amendment zur S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen des Erwachsenen/Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe unter Therapie

Stand: Januar 2023

Das vorliegende Leitlinienkapitel zur „Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe unter PAP-Therapie“ – ist eine Aktualisierung des korrespondierenden Kapitels der 2017 in der Somnologie publizierten S3-Leitlinie …

Mann mit Atemmaske im Bett

24.03.2023 | Schlafapnoe | FB_Seminar

Tagesmüdigkeit: Burnout oder Folge einer Schlafapnoe?

Ein Manager in den 60ern klagt über eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit. Anamnestisch sind eine Hypertonie und ein Vorhofflimmern bekannt. Infolge der bekannten Stressbelastung des Patienten ein Burnout-Syndrom zu vermuten, ist zu kurz gedacht. Die Symptomkonstellation ist auch charakteristisch für eine andere Erkrankung.

Open Access 02.03.2023 | Schlafapnoe | Leitthema

Neurostimulation und Schlaf bei Epilepsie

Schlaf ist wichtig – wichtig für Wohlbefinden und Lebensqualität, aber ebenso wichtig für Tagesvigilanz, Affektstabilität, Einspeicherung von Gedächtnisinhalten und auch für die Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen. Chronische …

6-Kanal-Polygrafiesystem bei obstruktiver Schlafapnoe

28.02.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Journalclub

Welchen Einfluss hat eine obstruktive Schlafapnoe auf kardiovaskuläre Ereignisse?

Unterstützt die hier vorgestellte, über 2,9 Jahre durchgeführte Beobachtungsstudie die Hypothese, dass OSA einen Risikofaktor für ein akutes Koronarsyndrom darstellt? Professor Gillissen hat dieser Studie auf den Zahn gefühlt und sagt Ihnen, wie sich die Erkenntnisse der Studie einordnen lassen.

24.02.2023 | Schlafapnoe | FB_CME

Schlaf und Schlafstörungen im Alter

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Schlechter Schlaf kann geriatrische Syndrome wie Sturzneigung, Depressivität und Kognition verschlechtern. Umgekehrt bietet die Behandlung von Schlafstörungen die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen, Prof. Dr. med. Kai-Uwe Kühn
weibliche Füße im Bett

10.02.2023 | Schlafapnoe | CME

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

verfasst von:
PD Dr. Matthias Boentert

30.01.2023 | Schlafapnoe | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 64
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

29.12.2022 | Fettleber | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Neue Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms

Die neue NAFLD-Leitlinie benennt klare Basismaßnahmen sowie medikamentöse Empfehlungen in Abhängigkeit von Komorbiditäten und Fibrosestadien. Sie enthält diagnostische und therapeutische Algorithmen, die praxisrelevant und im Alltag anwendbar sind.

15.12.2022 | Koronare Herzerkrankung | Journalclub

Nicht schläfrige OSA-Patienten mit KHK: der Herzfrequenzanstieg zählt

01.12.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2

Therapie, Sonderformen von SBAS bei Frauen, Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion bei Frauen, Syndrom der polyzystischen Ovarien

Schlafmedizin trifft Gynäkologie – ist das „l’art pour l’art“, also Kunst um der Kunst willen? Nein. In Teil 1 (Somnologie 3/2022) wurden Pathophysiologie, Prävalenz und geschlechtsspezifische Besonderheiten schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) …

18.11.2022 | Schlafapnoe | Kritisch gelesen

Obstruktive Schlafapnoe erhöht das Risiko für Verkehrsunfälle

In einer bevölkerungsweiten Fall-Kontroll-Studie aus Dänemark zeigt sich ein erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Das gilt besonders für Unfälle mit Kraftfahrzeugen. Eine CPAP-Beatmungstherapie …

18.10.2022 | Schlafapnoe | FB_Seminar

Wie viel Pneumologie steckt in der Hausarztpraxis?

Husten und eine Belastungsdyspnoe - das sind die häufigsten pneumologischen Symptome, mit denen Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis vorstellig werden. Woran ist in solchen Fällen zu denken? Wie viel pneumologische Kompetenz brauchen …

06.10.2022 | Schlafapnoe | Abstracts

Schlaganfallprävention im Schlaf

Mit einem ambulanten Screening könnte ein obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) bei Z. n. Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) wohl besser entdeckt werden als bisher.

Verkehrsunfall

02.09.2022 | Schlafapnoe | Journalclub

Hohes Unfallrisiko bei obstruktiver Schlafapnoe

Haben Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe ein höheres Unfallrisiko als Gesunde? Eine landesweite dänische Erfassung lässt genau diese Schlüsse zu. PD Dr. Büchner hat dieser Studie auf den Zahn gefühlt und sagt Ihnen, wie sich die Erkenntnisse der Studie einordnen lassen.

Open Access 29.08.2022 | Somnologie | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Geriatrie“

24.08.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie

Teil 1: Grundlagen, Epidemiologie

Die Zusammenarbeit zwischen Internisten, Schlafmedizinern und Gynäkologen kann zu einer besseren Versorgung der betroffenen Patientinnen beitragen. So wirken sich geschlechtsspezifische Einflussfaktoren auf die Häufigkeit schlafbezogener …

Open Access 16.08.2022 | Pädiatrie | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Pädiatrie“

Zum Thema „Kind und Schlaf“ sind in den letzten Jahren durch die Kinderschlafmedizin und -psychologie, durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie und seitens der Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche zum Thema „Kind und Schlaf“ zahlreiche …

11.08.2022 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Pathophysiologie und Schlaf“

04.08.2022 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Herz- und Kreislauferkrankungen“

Die wissenschaftliche Diskussion [ 3 , 14 ], inwiefern Schlafapnoe wirklich Ursache bei der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen ist und nicht lediglich lose assoziiert ist bei mutmaßlich auch nur geringem therapeutischem Benefit einer …

Open Access 09.07.2022 | Somnologie | Übersichten

Konsensus-Statement der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin (ÖGSM/ASRA) zum Management der residualen exzessiven Tagesschläfrigkeit (rETS) bei obstruktiver Schlafapnoe

Die SPAIN-Checkliste für den klinischen Alltag

Bei 6–10 % aller Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe tritt trotz adäquater nächtlicher Überdrucktherapie oder einer effektiven Alternativtherapie eine residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (rETS) auf. Die differentialdiagnostische …

24.06.2022 | Telemedizin | Leitthema

SLEEP WELL

Digital unterstützte Schlafmedizin – Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe

Die auf dem AHI basierenden, epidemiologischen Studien zeigen eine hohe Prävalenz der Schlafapnoe im Sinne einer Volkserkrankung [ 5 ]. Aktuell wird allein in Deutschland die Zahl der Betroffenen auf 26 Mio. geschätzt [ 5 ].

Schwanger Frau schlafend

23.06.2022 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Leitthema

Komplikationen vermeiden: schlafbezogene Atmungsstörungen bei Schwangeren

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei Schwangeren treten in bis zu 30 % der Fälle auf. Ihre Koinzidenz war und ist ein wenig beachtetes Thema. Dennoch stellt gerade diese Koinzidenz ein erhebliches Risiko für Schwangerschaftskomplikationen sowohl für die Mutter als auch das Ungeborene dar.

Ein Mensch schläft im Bett mit offenem Mund

22.06.2022 | Schlafapnoe | Fortbildung

Neurostimulation bei obstruktiver Schlafapnoe

Die Neurostimulation, bisher des N. hypoglossus, hat sich zunehmend als Therapiealternative bei Personen mit obstruktiver Schlafapnoe etabliert. Dabei werden nicht nur die bestehenden Verfahren stetig weiterentwickelt, sondern auch ganz neue Ansätze erprobt.

22.06.2022 | Schlafapnoe | Fortbildung

Was leistet die medikamenteninduzierte Schlafendoskopie?

Einige Patientinnen und Patienten mit Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe lehnen eine Therapie mit CPAP (continuous positive airway pressure) kategorisch ab. Die medikamenteninduzierte Schlafendoskopie bietet hier durch die Topodiagnostik des Obstruktionsortes weitere therapeutische Ansätze.

Schemazeichnungen der häufigsten Kieferosteotomien. a) Mandibulo-maxilläres Advancement (MMA) mit Rotation, sog. Bimaxilläres Rotation-Advancement

22.06.2022 | Kieferfehlstellungen | Fortbildung

Skelettverlagernde Operationstechniken bei obstruktiver Schlafapnoe

Eine interdisziplinäre Betreuung bei obstruktiver Schlafapnoe kann dazu beitragen, dass Therapien zielgerichteter eingesetzt und damit Leidenswege abgekürzt werden. Ein wichtiger Baustein sind dabei Umstellungsosteotomien.

Patient im Schlaflabor

02.06.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypoxämie und der Zusammenhang mit dem Lungenkarzinom

Sowohl schlafbezogene Atmungsstörungen als auch chronische Lungenerkrankungen verursachen hypoxämische Zustände bei den Betroffenen, was zu pathophysiologischen Veränderungen führt. Diese Übersicht stellt bisher bekannten Zusammenhänge und Mechanismen dar.

01.06.2022 | Schlafapnoe | CME

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (REDS) ist gekennzeichnet durch persistierende Tagesschläfrigkeit von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe trotz effektiver standardisierter Behandlung. Im Gegensatz zu Patienten ohne REDS scheinen …

Open Access 17.05.2022 | Arterielle Hypertonie | Übersichten

Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie

Im Sinne eines Übersichtsartikels wurden Studien zu Epidemiologie, pathophysiologischen Zusammenhängen und Ergebnissen von Therapiestudien bei OSA und aHT zusammengefasst. Es erfolgte eine Literaturrecherche von Original- und Übersichtsartikeln in …

05.04.2022 | Telemedizin | Übersichten

Schlafbezogene Atmungsstörungen – Update 2021

Die vergangenen 2 Jahre haben einige bedeutsame Veränderungen in der Versorgung von Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) mit sich gebracht. Obwohl ein enger Zusammenhang zwischen SBAS und verschiedenen kardiovaskulären …

Tonsillenhyperplasie

11.03.2022 | Schlafapnoe | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Obstruktive Schlafapnoe: Für jeden Betroffenen eine passende Therapie

Rund 30% der männlichen Personen sind von einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) betroffen. Neben einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität steigt bei Betroffenen auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Doch welche Therapie ist die Richtige?

Open Access 04.03.2022 | Somnologie | Originalien

Die schlafmedizinische Versorgung in Deutschland

Aussagekräftige Informationen über die schlafmedizinische Versorgung in Deutschland sind bisher kaum verfügbar. Dies erklärt sich unter anderem durch die intersektorale Verankerung der Schlafmedizin mit einem starken ambulanten Schwerpunkt sowie …

Schlaflos

24.02.2022 | Somnologie | CME

CME: Schlafmedizin in der Psychiatrie und Psychotherapie

Im folgenden Beitrag werden die drei häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen und ihre spezifischen Symptome vorgestellt. Außerdem werden psychotherapeutische Optionen als auch (Kontra-)Indikationen für Psychopharmaka beschrieben.

16.02.2022 | Schlafapnoe | Journalclub

Ergebnisse randomisiert-kontrollierter Studien sind nicht auf Schlaflabor-Alltag übertragbar

10.02.2022 | Schlafapnoe | CME Fortbildung

Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter

Schlafstörungen müssen behandelt werden, wenn sie symptomatisch sind, die Lebensqualität beeinträchtigen, zu funktionellen Problemen im Alltag führen oder die Selbstversorgungsfähigkeit gefährden. So groß wie die Zahl der Schlafstörungen ist, so …

Frau im Bett verschränkt die Arme über dem Kopf

Open Access 22.11.2021 | Schlafapnoe | Übersichten

Obstruktive Schlafapnoe: Aktuelle Positiv- und Negativ-Empfehlungen

Eine nicht behandelte mittel- bis schwergradige obstruktive Schlafapnoe (OSA) erschwert nicht nur das alltägliche Leben durch Tagesmüdigkeit, es erhöht auch das Risiko vieler (überwiegend kardiovaskulärer) Erkrankungen. Daher ist die richtige Diagnostik und Therapie von besonderer Bedeutung. 

Schlafstörungen in der Schwangerschaft

22.11.2021 | Frühgeburten | Übersichten

Oft übersehen: Schlafbezogene Atmungsstörungen in der Schwangerschaft

Der Körper verändert sich massiv während der Schwangerschaft. Physiologische Veränderungen von Brustkorb und Pharynx bewirken nicht selten schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS). Doch oft werden diese übersehen mit möglichen Komplikationen für die Geburt und Entwicklung des Kindes. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Schwangere? 

Tonsillenhyperplasie bei OSAS

22.11.2021 | Pädiatrie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Obstruktives Schlafapnoesyndrom des Kindes

Anstelle von Tagesmüdigkeit sind bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) tagsüber oft Aufmerksamkeitsdefizite, Konzentrationsstörungen und Aggressivität zu beobachten. Auch das Vorliegen bestimmter Risikofaktoren sollte an ein OSAS denken lassen. Diagnostische und therapeutische Optionen können anhand des Algorithmus „Schnarchen im Kindesalter“ individuell bestimmt werden.

10.11.2021 | Frühgeburten | Übersichten

Atmung und Schlaf bei Mutter und Fetus in der Schwangerschaft

Atmung und Schlaf von Fetus und Mutter zeigen im Verlauf der Schwangerschaft Änderungen. Die Kenntnis der Entwicklung der fetalen Atmung ist für die Perinatalmedizin essenziell. Surfactant wird in ausreichender Menge erst ab der 35.

04.11.2021 | Schlafapnoe | Kritisch gelesen

Konsequente CPAP-Beatmung verbessert das Gedächtnis

In den letzten Jahren konnten in Studien bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) deutliche Gedächtnisschwierigkeiten nachgewiesen werden. Nun zeigt eine neue Arbeit, dass die nächtliche Überdruck-Atemtherapie (CPAP) die deklarative …

Mann liegt wach im Bett

03.11.2021 | Insomnie | Psychiatrie

Querschnittsmaterie Schlafstörungen – frühzeitig diagnostizieren

1. Teil: Diagnostik und Differentialdiagnosen

Insomnien stellen eine Belastung für Betroffene dar. Vor allem über einen längeren Zeitraum können Schlafstörungen weitreichende Folgen für Körper und Psyche nach sich ziehen. Laut neuem ICD-11 soll die Insomnie auch kein Nebensymptom mehr sein, sondern ein eigenständiges Krankheitsbild, deren Ursachen es genau zu ermitteln gilt.

26.10.2021 | Polysomnografie | Journalclub

Pulsfrequenzänderung nach Apnoe und Hypopnoe ist Prognosemarker bei OSA

26.10.2021 | Polysomnografie | Journalclub

Polysomnografie sagt mehr aus über das Diabetesrisiko als nur Apnoe-Hypopnoe-Index

21.10.2021 | Somnologie | FB_Seminar

Protrusionsschiene bei obstruktiver Schlafapnoe

Seit dem 1. Oktober dieses Jahres können Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe mit einer Protrusionsschiene für den Unterkiefer zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung behandelt werden - falls eine Überdrucktherapie nicht erfolgreich …

08.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, schlafbezogene Atemstörungen und Hypoventilation – Einflüsse auf das kardiorenale System

Aufgrund der Interaktion zwischen den Organsystemen und wegen gemeinsamer Risikofaktoren leiden Patienten mit Lungenerkrankungen häufig zusätzlich an extrapulmonalen Erkrankungen. Im Rahmen dieses Beitrags sollen daher die Auswirkungen …

Schlafendes junge Frau im Bett

06.10.2021 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Auswirkungen atopischer Erkrankungen auf Schlafqualität und kognitive Kompetenz

Allergische Erkrankungen zeigen eine ausgeprägte zirkadiane Variabilität mit nächtlichem Beschwerdemaximum. Zu einer guten Langzeitbetreuung von Asthma, atopischer Dermatitis oder allergischer Rhinitis gehört deshalb auch die strukturierte Erfassung schlafbezogener Beeinträchtigungen.

Protrusionsschiene - Schläfla Modifikation in Seitenansicht rechts

17.09.2021 | Somnologie | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Protrusionsschienen bei Schlafapnoe und Schnarchen - State of the Art

Zahnarzt oder HNO-Arzt - wo sind Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und Schnarchproblemen am besten aufgehoben? Wer profitiert von der Therapie mit einer intraoralen Protrusionsschiene, wer nicht? Schwierige Fragen, auf die es keine schnellen Antworten gibt, wie die Arbeitsgruppe Zahnärztliche Schlafmedizin Hessen (AGZSH) betont. Anhand von eigenen Daten ist die AGZSH jedoch in der Lage, hier Empfehlungen auszusprechen.

Open Access 14.09.2021 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Übersichten

Ventrikuläre Arrhythmien bei obstruktiver und zentraler Schlafapnoe

Ventrikuläre Arrhythmien treten in der allgemeinen Bevölkerung mit zunehmendem Alter auf, bei unter 20-Jährigen mit einer Häufigkeit von bis zu 0,6 % und bei 50-jährigen von bis zu 2,7 %. Unter Patienten mit Herzinsuffizienz mit eingeschränkter …

13.09.2021 | Koronare Herzerkrankung | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Positionspapier „Schlafmedizin in der Kardiologie“, Update 2021

Es hat sich viel getan in der Welt der Schlafmedizin in der Kardiologie, weshalb eine vollwertige Überarbeitung des Positionspapiers „Schlafmedizin in der Kardiologie“ erforderlich wurde. In der aktuellen neuartigen Version finden sich nicht nur …

13.09.2021 | Somnologie | Curriculum Zur Zeit gratis

Curriculum Kardiovaskuläre Schlafmedizin

Schlafbezogener Atmungsstörungen sind bei kardiovaskulär erkrankten Patienten mit z. B. schwer einstellbarer arterieller Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz sehr häufig und mit …

10.09.2021 | Schlafapnoe | Journalclub

Welche Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie profitieren von CPAP-Therapie?

Patient wird nachts überdruckbeatmet (CPAP)

10.09.2021 | Somnologie | Journalclub

Verbessert eine konsequente Therapie bei Schlafapnoe das Gedächtnis?

Verbessern drei Monate konsequenter CPAP-Nutzung die deklarativen Gedächtnisleistungen einer mittelalten OSA-Patientengruppe auf die Werte von Schlafgesunden? Djonlagic et al. haben das mithilfe einer Studie untersucht. Prof. Nilius ordnet diese Studie ein und kommentiert sie.

25.08.2021 | Restless-Legs-Syndrom | Frauengesundheit in der Praxis

Schlafstörungen in der Gynäkologie: Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, Älter-Werden

Das komplexe biologische Phänomen Schwangerschaft geht mit deutlichen Veränderungen des Schlafs einher. Ein- und Durchschlafstörungen, Atmungsstörungen und das Restless-Legs-Syndrom treten gehäuft auf. Melatonin ist einerseits der beste Biomarker …

17.08.2021 | Schlafapnoe | Fortbildung

Notwendigkeit und Möglichkeiten der Schlafapnoe-Therapie

Eine Schlafapnoe erhöht nicht zuletzt das kardiovaskuläre Risiko und kann zu strukturellen Veränderungen im Gehirn führen. Für eine individuell abgestimmte Therapie stehen neben der Überdruckbeatmung eine Vielzahl an alternativen Behandlungstechniken bereit.

Mann hält sich die Händes vors Gesicht

16.06.2021 | Schlafapnoe | Fortbildung

Differentialdiagnose im Blick? PTBS & obstruktive Schlafapnoe

Auch bei einer scheinbar gesicherten Krankheitsdiagnose sollten differentialdiagnostische Überlegungen nicht zu kurz kommen. Zwei aktuelle Fälle aus dem MdE-Prüfverfahren zeigen die Folgen einer vorschnellen Diagnose. Testen Sie ihr Wissen!

19.05.2021 | EKG | CME

Schlafapnoescreening mit reduzierten Systemen

Diagnostischer Stellenwert von Verfahren unterhalb der 6-Kanal-Polygraphie

Zur apparativen Diagnostik für schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stehen stationäre und ambulante Messverfahren mit abgestuftem Umfang zur Verfügung, welche sich in verschiedene Klassifikationssysteme einordnen lassen. Reduzierte ambulante …

Open Access 27.04.2021 | Somnologie | Originalien

Schlafmedizinische Qualifizierung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme

Die schlafmedizinische Versorgung in Deutschland unterliegt zahlreichen regulatorischen Rahmenbedingungen und ist auch aufgrund der Interdisziplinarität des Faches stark zergliedert. Einblicke in die Versorgungsroutine sind aus diesen und anderen …

Open Access 20.04.2021 | Schlafapnoe | Übersichten

Diagnostik und Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit therapierter obstruktiver Schlafapnoe

Die residuale Tagesschläfrigkeit tritt bei 12–65 % der Schlafapnoe-Patienten unter eingeleiteter Positivdrucktherapie („positive airway pressure“) auf. Eine häufige Ursache ist die geringe PAP-Nutzungszeit. Mögliche weitere Gründe sind ein hoher …

18.03.2021 | Schlafapnoe | Kritisch gelesen

Mit CPAP deutlich gesünder bleiben

Eine Beatmungstherapie mit Continuous positive airway pressure (CPAP) senkt die Mortalität und Morbidität von Schlafapnoepatienten. Das hat eine gut kontrollierte Studie mit sehr langer Beobachtungszeit nun eindrucksvoll unterstrichen.

Tonsillenhyperplasie bei kindlichem obstruktivem Schlafapnoesyndrom

17.03.2021 | Pädiatrie | CME

CME: Kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom

Ein tags sehr unruhiger 4‑jähriger Junge mit vergrößerten Gaumenmandeln hält nachts oft „die Luft an“ – dieser Beitrag informiert Sie über verdächtige Symptome und Risikogruppen für ein kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom und hilft Ihnen, ein mögliches perioperatives Risiko zu identifizieren. Außerdem informiert er über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie.

03.03.2021 | Schlafapnoe | Leitlinien

S1-Leitlinie: Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management

Operationen aus dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zählen zu den häufigsten operativen Eingriffen im Kindesalter. Die Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie aufgrund einer adenotonsillären Hyperplasie mit Obstruktion der oberen …

Beatmungsmaske

01.03.2021 | Hypoxämie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden klassifiziert als obstruktive und zentrale Schlafapnoe sowie schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen sowie die Therapie nach den Leitlinienempfehlungen vorgestellt.

dicker Mann joggt

25.02.2021 | Adipositas | CME Fortbildung

Warum es sich auch in der Pneumologie lohnt, aufs Gewicht zu achten

Bei der Adipositas existiert ein Zusammenhang mit Lungenerkrankungen. In diesem CME-Beitrag werden Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Adipositas besprochen und ihre Bedeutung bei pneumologischen Patienten aufgezeigt.

25.02.2021 | Schlafapnoe | Journalclub

CPAP senkt kardiometabolisches Langzeitrisiko bei obstruktiver Schlafapnoe

22.12.2020 | Schlafapnoe | Leitlinien

S1-Leitlinie: Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management

Operationen aus dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zählen zu den häufigsten operativen Eingriffen im Kindesalter. Die Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie aufgrund einer adenotonsillären Hyperplasie mit Obstruktion der oberen …

Patient im Schlaflabor

01.11.2020 | Hypoxämie | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen erkennen und behandeln

Die Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste und klinisch bedeutsamste schlafbezogene Atmungsstörung. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf verschiedene schlafbezogene Atmungsstörungen und die Therapie der jeweiligen Erkrankung vorgestellt.

Open Access 22.10.2020 | Vorhofflimmern | Übersichten

Interaktionen schlafbezogener Atmungsstörungen mit Vorhofflimmern

Pathophysiologie und Klinik

24.09.2020 | Schlafapnoe | FB_Seminar

Diabetiker auch auf eine Schlafapnoe screenen!

Seminar / Diabetes

Zwischen Diabetes mellitus und Schlafapnoe besteht eine bidirektionale Beziehung. Deshalb sollten Sie Ihre Diabetiker immer auch auf eine Schafapnoe screenen. Mit welchen einfachen Tests dies gelingt, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Open Access 09.09.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Übersichten

Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen

AWMF-Registernummer 063-001 – Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Bei der Überprüfung der Empfehlungen der derzeit gültigen Version des Kapitels „Schlafbezogene Atmungsstörungen des Erwachsenen“ der Leitlinie „Nicht-erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“ durch die Steuerungsgruppe der Leitlinie wurde basierend auf …

Polysomnographiereport

08.09.2020 | Schlafapnoe | CME

CME: So therapieren Sie die OSA konservativ

Etwa ein Drittel der Erwachsenen zwischen 30 und 69 Jahren leiden an einer obstruktiven Schlafapnoe. Die Positivdrucktherapie (PAP-Therapie) ist der Goldstandard – diese Therapie aber wird im Verlauf von vielen Patienten aufgegeben. Der CME-Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche Therapiealternativen zur Verfügung stehen und wann sie eingesetzt werden können.

07.09.2020 | Gaumenmandelhyperplasie | CME

Operative Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen

Bei einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) verschließt sich der Pharynx und/oder der Larynx während des Schlafes teilweise oder vollständig. Dies geht mit nicht-erholsamem Schlaf und einer signifikanten kardiovaskulären Belastung einher. Die …

03.09.2020 | Somnologie | Übersichten

Differenzialdiagnostik der Hypersomnie in der operativen Schlafmedizin – mehr als nur Schlafapnoe!

In der klinischen Versorgung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) nehmen Fachärzte für Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde eine wichtige Rolle ein, insbesondere in der ambulanten Diagnostik und in der konservativen und operativen …

01.09.2020 | Schlafapnoe | Aktuell

Unterkieferprotrusionsschiene hilft gegen Tagesschläfrigkeit

Die Therapie mit einer nachts im Mund getragenen Kunststoffschiene (UPS), die die Atemwege mechanisch offenhält, ist der Positivdruckbehandlung per Schlafmaske (PAP) nicht unterlegen.

01.09.2020 | Schlafapnoe | Journalclub

Effekte von CPAP wegen OSA-Diagnose kurz nach akutem Koronarsyndrom

31.08.2020 | Telemedizin | Übersichten

Digitale respiratorische Schlafmedizin – Teil I: Diagnostik

Aktueller Stand, Perspektive, Vision

Neuartige Methoden aus dem Bereich E‑Health bieten bereits heutzutage smarte Lösungen für aktuell noch unzureichend adressierte Probleme im Bereich der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Telemedizinische Konzepte wie z. B. die Videosprechstunde …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.