Skip to main content

24.04.2024 | Insomnie | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

verfasst von: Dr. med. Mavi Schellenberg

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse und sind Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und gesunde Entwicklung. Lebenslang finden sich zwischen Mann und Frau messbare Unterschiede, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Mit Beginn der Pubertät steigt für Frauen das Risiko, an einer insomnischen Störung zu leiden, und zeitlebens besteht eine subjektiv verminderte Schlafqualität gegenüber Männern. Auch ist die Prävalenz schlafbezogener Bewegungsstörungen (z. B. Restless-Legs-Syndrom) höher als bei Männern, während einer Schwangerschaft leiden sogar über 20 % der Frauen hierunter. Nicht zuletzt muss die obstruktive Schlafapnoe (OSA) als häufigste schlafbezogene Atmungsstörung mit weltweit steigender Prävalenz neu bewertet werden. Über viele Jahre galt die OSA als klassische Krankheit des übergewichtigen, schnarchenden Mannes. Nun wandelt sich das Bild dieser Erkrankung und liefert damit auch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu geschlechtsspezifischen Unterschieden. Beispielsweise zeigen Frauen durchschnittlich weniger und mildere respiratorische Ereignisse, dennoch bestehen hohe Komorbiditätsrisiken. Die obstruktive Atmung präsentiert sich anders als bei Männern und ist schwieriger durch ambulante Polygraphie zu detektieren. Zudem unterscheidet sich die klinische Symptomatik, sodass standardisierte Anamnesen und Fragebögen unzureichend sind. Frauen bleiben aktuell trotz steigender Prävalenz der OSA unterdiagnostiziert und in Schlaflaboren unterrepräsentiert, leider auch oft untertherapiert. Es bedarf noch dringend weiterer wissenschaftlicher Arbeit auf diesen Feldern – aber noch wichtiger: der Implementierung von Wissenschaft in den klinischen Alltag.
Literatur
2.
8.
Zurück zum Zitat Chung SA, Wolf TK, Shapiro CM (2009) Sleep and health consequences of shift work in women. J Womens Health 18:965–977CrossRef Chung SA, Wolf TK, Shapiro CM (2009) Sleep and health consequences of shift work in women. J Womens Health 18:965–977CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Riemann DB et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“ (AWMF-Registernummer 063-003), Update 2. Somnologie 21:2–44CrossRef Riemann DB et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“ (AWMF-Registernummer 063-003), Update 2. Somnologie 21:2–44CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Guthrie KA, Larson JC, Ensrud KE, Anderson GL, Carpenter JS, Freeman EW, Joffe H, LaCroix AZ, Manson JE, Morin CM, Newton KM, Otte J, Reed SD, McCurry SM (2018) Effects of pharmacologic and nonpharmacologic interventions on insomnia symptoms and self-reported sleep quality in women with hot flashes: a pooled analysis of individual participant data from four msFLASH trials. Sleep 41(1):zsx190. https://doi.org/10.1093/sleep/zsx190CrossRefPubMedPubMedCentral Guthrie KA, Larson JC, Ensrud KE, Anderson GL, Carpenter JS, Freeman EW, Joffe H, LaCroix AZ, Manson JE, Morin CM, Newton KM, Otte J, Reed SD, McCurry SM (2018) Effects of pharmacologic and nonpharmacologic interventions on insomnia symptoms and self-reported sleep quality in women with hot flashes: a pooled analysis of individual participant data from four msFLASH trials. Sleep 41(1):zsx190. https://​doi.​org/​10.​1093/​sleep/​zsx190CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Krystal AD, Edinger J, Wohlgemuth W, Marsh GR (1998) Sleep in peri-menopausal and post-menopausal women. Sleep Med Rev 2(4):243–253CrossRefPubMed Krystal AD, Edinger J, Wohlgemuth W, Marsh GR (1998) Sleep in peri-menopausal and post-menopausal women. Sleep Med Rev 2(4):243–253CrossRefPubMed
17.
18.
Zurück zum Zitat Kotlarczyk MP, Lassila HC, O’Neil CK et al (2012) Melatonin Osteoporosis Prevention Study (MOPS): a randomized, double-blind, placebo-controlled study examining the effects of melatonin on bone health and quality of life in perimenopausal women. J Pineal Res 52(4):414–426CrossRefPubMed Kotlarczyk MP, Lassila HC, O’Neil CK et al (2012) Melatonin Osteoporosis Prevention Study (MOPS): a randomized, double-blind, placebo-controlled study examining the effects of melatonin on bone health and quality of life in perimenopausal women. J Pineal Res 52(4):414–426CrossRefPubMed
19.
23.
Zurück zum Zitat Benjafield AV, Ayas NT, Eastwood PR, Heinzer R, Ip MSM, Morrell MJ, Nunez CM, Patel SR, Penzel T, Pépin JL, Peppard PE, Sinha S, Tufik S, Valentine K, Malhotra A (2019) Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 7(8):687–698. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(19)30198-5CrossRefPubMedPubMedCentral Benjafield AV, Ayas NT, Eastwood PR, Heinzer R, Ip MSM, Morrell MJ, Nunez CM, Patel SR, Penzel T, Pépin JL, Peppard PE, Sinha S, Tufik S, Valentine K, Malhotra A (2019) Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 7(8):687–698. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-2600(19)30198-5CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Fietze I, Laharnar N, Obst A, Ewert R, Felix SB, Garcia C, Gläser S, Glos M, Schmidt CO, Stubbe B, Völzke H, Zimmermann S, Penzel T (2019) Prevalence and association analysis of obstructive sleep apnea with gender and age differences—Results of SHIP-Trend. J Sleep Res 28:e12770CrossRefPubMed Fietze I, Laharnar N, Obst A, Ewert R, Felix SB, Garcia C, Gläser S, Glos M, Schmidt CO, Stubbe B, Völzke H, Zimmermann S, Penzel T (2019) Prevalence and association analysis of obstructive sleep apnea with gender and age differences—Results of SHIP-Trend. J Sleep Res 28:e12770CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Lindberg E, Benediktsdottir B, Franklin KA, Holm M, Johannessen A, Jögi R, Gislason T, Real FG, Schlünssen V, Janson C (2017) Women with symptoms of sleep-disordered breathing are lesslikely to be diagnosed and treated for sleep apnea than men. Sleep Med 35:17–22CrossRefPubMed Lindberg E, Benediktsdottir B, Franklin KA, Holm M, Johannessen A, Jögi R, Gislason T, Real FG, Schlünssen V, Janson C (2017) Women with symptoms of sleep-disordered breathing are lesslikely to be diagnosed and treated for sleep apnea than men. Sleep Med 35:17–22CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Mou J, Pflugeisen BM, Crick BA, Amoroso PJ, Harmon KT, Tarnoczy SF, Ho SS, Mebust KA (2019) The discriminative power of STOP-bang as a screening tool for suspected obstructive sleep apnea in clinically referred patients: considering gender differences. Sleep Breath 23:65–75CrossRefPubMed Mou J, Pflugeisen BM, Crick BA, Amoroso PJ, Harmon KT, Tarnoczy SF, Ho SS, Mebust KA (2019) The discriminative power of STOP-bang as a screening tool for suspected obstructive sleep apnea in clinically referred patients: considering gender differences. Sleep Breath 23:65–75CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Mano M, Hoshino T, Sasanabe R, Murotani K, Nomura A, Hori R, Konishi N, Baku M, Shiomi T (2019) Impact of gender and Age on rapid eye movement-related obstructive sleep apnea: a clinical study of 3234 Japanese OSA patients. Int J Environ Res Public Health 16:1068CrossRefPubMedPubMedCentral Mano M, Hoshino T, Sasanabe R, Murotani K, Nomura A, Hori R, Konishi N, Baku M, Shiomi T (2019) Impact of gender and Age on rapid eye movement-related obstructive sleep apnea: a clinical study of 3234 Japanese OSA patients. Int J Environ Res Public Health 16:1068CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Randerath W, Bassetti CL, Bonsignore MR et al. (2018) Challenges and perspectives in obstructive sleep apnoea: report by an ad hoc working group of the Sleep Disordered Breathing Group of the European Respiratory Society and the European Sleep Research Society. Eur Respir J 52:1702616 Randerath W, Bassetti CL, Bonsignore MR et al. (2018) Challenges and perspectives in obstructive sleep apnoea: report by an ad hoc working group of the Sleep Disordered Breathing Group of the European Respiratory Society and the European Sleep Research Society. Eur Respir J 52:1702616
32.
Zurück zum Zitat McArdle N, King S, Shepherd K, Baker V, Ramanan D, Ketheeswaran S, Bateman P, Wimms A, Armitstead J, Richards G, Hillman D, Eastwood P (2015) Study of a Novel APAP Algorithm for the Treatment of Obstructive Sleep Apnea in Women. Sleep 38(11):1775–81. https://doi.org/10.5665/sleep.5162 McArdle N, King S, Shepherd K, Baker V, Ramanan D, Ketheeswaran S, Bateman P, Wimms A, Armitstead J, Richards G, Hillman D, Eastwood P (2015) Study of a Novel APAP Algorithm for the Treatment of Obstructive Sleep Apnea in Women. Sleep 38(11):1775–81. https://​doi.​org/​10.​5665/​sleep.​5162
33.
Zurück zum Zitat Tantrakul V, Ingsathit A, Liamsombut S, Rattanasiri S, Kittivoravitkul P, Imsom-Somboon N, Lertpongpiroon S, Jantarasaengaram S, Somchit W, Suwansathit W, Pengjam J, Siriyotha S, Panburana P, Guilleminault C, Preutthipan A, Attia J, Thakkinstian A (2023) Treatment of obstructive sleep apnea in high risk pregnancy: a multicenter randomized controlled trial. Respir Res 24(1):171. https://doi.org/10.1186/s12931-023-02445-yCrossRefPubMedPubMedCentral Tantrakul V, Ingsathit A, Liamsombut S, Rattanasiri S, Kittivoravitkul P, Imsom-Somboon N, Lertpongpiroon S, Jantarasaengaram S, Somchit W, Suwansathit W, Pengjam J, Siriyotha S, Panburana P, Guilleminault C, Preutthipan A, Attia J, Thakkinstian A (2023) Treatment of obstructive sleep apnea in high risk pregnancy: a multicenter randomized controlled trial. Respir Res 24(1):171. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12931-023-02445-yCrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin
verfasst von
Dr. med. Mavi Schellenberg
Publikationsdatum
24.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-024-00552-1

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.