Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 4/2021

10.11.2021 | Frühgeburten | Übersichten

Atmung und Schlaf bei Mutter und Fetus in der Schwangerschaft

verfasst von: Sven Schiermeier, Elvin Piriyev

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Atmung und Schlaf von Fetus und Mutter zeigen im Verlauf der Schwangerschaft Änderungen. Die Kenntnis der Entwicklung der fetalen Atmung ist für die Perinatalmedizin essenziell. Surfactant wird in ausreichender Menge erst ab der 35. Schwangerschaftswoche zur Verfügung gestellt. Bei einer früheren Frühgeburt ist eine zweimalige Gabe von Betamethason notwendig. Diese Medikation konnte entscheidend zu einer Verringerung der perinatalen Mortalität und Morbidität beitragen. Kenntnisse über den fetalen Schlaf ermöglichen eine bessere fetale Überwachung durch das Kardiotokogramm (CTG). Tiefschlafphasen ähneln im CTG einem hypoxischen Zustand. Änderungen in der maternalen Atmung während der Geburt ermöglichen die optimale Sauerstoffversorgung des Feten. Störungen der mütterlichen Atmung wie z. B. ein Asthma bronchiale können mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung aus dem Formenkreis der schwangerschaftsinduzierten Hypertonie einhergehen. Störungen des Schlafs spielen in der Beurteilung des Risikoprofils der Schwangerschaft bisher keine Rolle. Studien zeigen, dass ein obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom mit einem erhöhten Risiko für eine Erkrankung aus dem Formenkreis der schwangerschaftsassoziierten Hypertonie und weiteren Komplikationen sowohl bei der Mutter als auch beim Feten einhergeht. In Zukunft sollten Störungen des Schlafs in der Schwangerschaft diagnostiziert und in die therapeutischen Überlegungen einbezogen werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Facco FL, Parker CB, Reddy UM, Silver RM, Koch MA, Louis JM, Basner RC, Chung JH, Nhan-Chang C‑L, Pien GW, Redline S, Grobman WA, Wing DA, Simhan HN, Haas DM, Mercer BM, Parry S, Mobley D, Hunter S, Saade GR, Schubert FP, Zee PC (2017) Association between sleep-disordered breathing and hypertensive disorders of pregnancy and gestational diabetes mellitus. Obstet Gynecol 129(1):31–41. https://doi.org/10.1097/AOG.0000000000001805CrossRefPubMedPubMedCentral Facco FL, Parker CB, Reddy UM, Silver RM, Koch MA, Louis JM, Basner RC, Chung JH, Nhan-Chang C‑L, Pien GW, Redline S, Grobman WA, Wing DA, Simhan HN, Haas DM, Mercer BM, Parry S, Mobley D, Hunter S, Saade GR, Schubert FP, Zee PC (2017) Association between sleep-disordered breathing and hypertensive disorders of pregnancy and gestational diabetes mellitus. Obstet Gynecol 129(1):31–41. https://​doi.​org/​10.​1097/​AOG.​0000000000001805​CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Facco FL, Grobman WA, Reid KJ, Parker CB, Hunter SM, Silver RM, Basner RC, Saade GR, Pien GW, Manchanda S, Louis JM, Nhan-Chang C‑L, Chung JH, Wing DA, Simhan HN, Haas DM, Iams J, Parry S, Zee PC (2017) Objectively measured short sleep duration and later sleep midpoint in pregnancy are associated with a higher risk of gestational diabetes. Am J Obstet Gynecol 217(4):447.e1–447.e13. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2017.05.066CrossRef Facco FL, Grobman WA, Reid KJ, Parker CB, Hunter SM, Silver RM, Basner RC, Saade GR, Pien GW, Manchanda S, Louis JM, Nhan-Chang C‑L, Chung JH, Wing DA, Simhan HN, Haas DM, Iams J, Parry S, Zee PC (2017) Objectively measured short sleep duration and later sleep midpoint in pregnancy are associated with a higher risk of gestational diabetes. Am J Obstet Gynecol 217(4):447.e1–447.e13. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ajog.​2017.​05.​066CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Puranik BM, Kaore SB, Kurhade GA, Agrawal SD, Patwardhan SA, Kher JR (1994) A longitudinal study of pulmonary function tests during pregnancy. Indian J Physiol Pharmacol 38(2):129–132PubMed Puranik BM, Kaore SB, Kurhade GA, Agrawal SD, Patwardhan SA, Kher JR (1994) A longitudinal study of pulmonary function tests during pregnancy. Indian J Physiol Pharmacol 38(2):129–132PubMed
Metadaten
Titel
Atmung und Schlaf bei Mutter und Fetus in der Schwangerschaft
verfasst von
Sven Schiermeier
Elvin Piriyev
Publikationsdatum
10.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-021-00336-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Somnologie 4/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).