Skip to main content

Prostatakarzinom

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Strahlentherapie | Journal club

15-Jahres-Ergebnisse der ProtecT-Studie

verfasst von:
Dr. med. Simon K. B. Spohn, Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu

14.05.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Prostatakarzinom-Screening – aktueller Überblick

Früherkennung bezieht sich auf alle Maßnahmen, die darauf abzielen, eine Krankheit frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor Symptome auftreten oder die Erkrankung zum Tod führt. Screening stellt eine strukturierte Form der Früherkennung auf …

verfasst von:
Maxime De Vrieze, Anne Hübner, Rouvier Al-Monajjed, MD, Peter Albers, Jan Philipp Radtke, Lars Schimmöller, Matthias Boschheidgen

07.05.2024 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Seltene Prostatakarzinom-Entitäten

Ein Überblick über ungewöhnliche Histologien

Die Prostatakarzinomtherapie beruht meist auf Ergebnissen von Studien zum azinären Adenokarzinom. Daten zu selteneren Histologien sind überwiegend retrospektiv. Ein aggressives Tumorwachstum und eine oft niedrige Sensitivität für …

verfasst von:
Dr. med. Randi M. Pose, Prof. Dr. med. Gunhild von Amsberg

25.04.2024 | Prostatakarzinom | Fokus

Perspektiven für die registerbasierte Krebsforschung in DKG-zertifizierten Zentren

Durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Zentren behandeln Krebspatient*innen nach einheitlichen Vorgaben und registrieren Daten zu Tumorcharakteristik, Diagnostik, Therapie, Kennzahlen und Qualitätsindikatoren. Diese qualitativ …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann, S. Wesselmann, C. Kowalski

Open Access 21.03.2024 | Nierentransplantation | Originalien

Urogenitale Tumoren nach Nierentransplantation – monozentrische Aufarbeitung der Inzidenzen und Überblick urologischer Vorsorgemaßnahmen

Tumoren nach Nierentransplantation (NTX) zählen zu den häufigsten Todesursachen betroffener Patienten. Dabei bilden urogenitale Tumoren die zweitgrößte Gruppe solider Malignome. Nach Hauttumoren als den geläufigsten Neoplasien gehören …

verfasst von:
Dr. med. J. Putz, FEBU, V. Kestel, R. Herout, A. Borkowetz, S. Leike, C. Thomas, M. Baunacke
Pflanzliches Arzneimittel

05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Dr. med. Imke Thederan
Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

21.02.2024 | Metastasen | Leitthema

Metastasen-gerichtete Strahlentherapie bei PCa wird wichtiger

Die Datenlage ist aktuell noch unzureichend, doch kleine prospektive Studien konnten bei einigen Subtypen des Prostatakarzinoms (PCa) Vorteile einer Metastasen-gerichtete Strahlentherapie zeigen. Besonders lohnenswert scheint dieser Ansatz bei metachronem oligometastasiertem hormonsensitivem PCa zu sein.

verfasst von:
PD Dr. Angelika Borkowetz, Dr. Tobias Hölscher, Dr.

09.02.2024 | Prostatakarzinom | CME Fortbildung

Update Prostatakarzinom

Auf einen Kaffee mit ChatGPT

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Tumorerkrankung des Mannes. Er nimmt mit fortschreitendem Alter an Bedeutung zu. Angesichts der hohen Prävalenz und der Tatsache, dass viele Männer ihren Hausarzt als primären Ansprechpartner für …

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Prof. Dr. med. Tobias Maurer
Drei Patienten mit idealen Befunden für Salvage-Lymphadenektomie.

07.02.2024 | Lymphadenektomie | Leitthema

Der "ideale Kandidat" für eine Salvage-Lymphadenektomie bei Prostatakarzinom

Mithilfe der PSMA-basierten PET-Bildgebung kann bei vielen Patienten mit einem PSA-Rezidiv ein bildmorphologisches Korrelat identifiziert werden. Die Salvage-Lymphadenektomie als Möglichkeit der metastasengerichteten Therapie wird mittlerweile häufig durchgeführt. Im Beitrag werden praxisrelevante Daten zu Outcome und Patientenselektion zusammengetragen und operative Techniken sowie mögliche Komplikationen besprochen.

verfasst von:
Thomas Horn, Flemming Lischewski, Jürgen E. Gschwend

07.02.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Stellenwert der lokalen Therapien beim oligometastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom

Wann bringt die Strahlentherapie der Prostata Vorteile für Patienten? Und wie steht es um den Nutzen der Chirurgie? Im Übersichtsbeitrag werden Studien aufgearbeitet, die relevante Entwicklungen und prinzipielle Konzepte von lokalen Therapien veranschaulichen.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Thomas Steuber, Prof. Dr. Markus Graefen

06.02.2024 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

PSMA-PET/CT beim Prostatakarzinom*

Die Positronenemissionscomputertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der …

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Preisser, apl. Prof. Dr. med. Wolfgang P. Fendler, Prof. Dr. med. Derya Tilki

Open Access 05.02.2024 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Inzidenz, Behandlung und Prognose des Prostatakarzinoms in Baden-Württemberg: Analyse anhand von Krebsregisterdaten

Das Prostatakarzinom (PCa) ist die zweithäufigste maligne Tumorerkrankung bei Männern weltweit und die häufigste in Deutschland [ 1 , 2 ]. Es bestehen regionale Unterschiede sowohl hinsichtlich der Inzidenz als auch der Mortalität des PCa. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Stefan Worst, Irina Surovtsova, Tilo Vogel, Martin Zauser, Manuel Christian Neuberger, Frederik Wessels, Maurice Stephan Michel, Philipp Nuhn, Philipp Morakis
Infusion

25.01.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Systemtherapie des Prostatakarzinoms im hohen Alter

Knapp 50 % der Männer mit Prostatakarzinom hat bei Diagnosestellung das 75. Lebensjahr überschritten. Komorbiditäten, körperliche Gebrechlichkeit oder eine geringere Toleranz gegenüber Nebenwirkungen erfordern häufig eine angepasste Systemtherapie. Die aktuelle Datenlage, hilfreiche Screening-Werkzeugen sowie Therapieempfehlungen werden in diesem Beitrag beschrieben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gunhild v. Amsberg, Tobias Busenbender, Derya Tilki, Carsten Bokemeyer

Open Access 21.12.2023 | Darolutamid | Originalien

Erste klinische und onkologische Erfahrungen mit der Triplet-Therapie beim „high-volume“ metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinom

Die kombinierte Androgendeprivationstherapie (ADT) in Kombination mit einem neuen Androgenrezeptorantagonisten (ARTA) stellt aktuell den Behandlungsstandard für das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom (mHSPC) dar [ 1 – 5 ]. Aktuell …

19.12.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Follow-up durch flächendeckende Krebsregister in Deutschland: wertvolle Daten auf solider Grundlage

Bevölkerungsbezogene Krebsregister (KR) der Bundesländer haben in den vergangenen Jahrzehnten als Endpunkt fast ausschließlich das Versterben der PatientInnen erhoben. Der Ausbau flächendeckender klinischer KR nach § 65c des Sozialgesetzbuchs V …

17.11.2023 | Enzalutamid | Leitthema

Kombinationstherapie mit Inhibitoren der Poly(Adenosindiphosphat-Ribose)-Polymerasen (PARPi) und des Androgenrezeptorsignalweges (ARPi) beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom

Beim metastasierten, gegen Kastration resistenten Prostatakarzinom (mCRPC) handelt es sich um eine heterogene Erkrankung mit unterschiedlichen klinischen und molekularen Subtypen. Fast ein Drittel der Patienten weist Anomalien in den Genen für die …

Senior hält Tabletten und Glas Wasser in den Händen

12.11.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom – Was kommt Neues

Die Therapielandschaft bei Prostatakarzinom wird immer vielseitiger. Der Androgenrezeptor behält seinen Stellenwert zwar bei, aber alternative Signalwege gewinnen an Bedeutung. Das bringt viele Chancen aber auch einige organisatorische und logistische Herausforderungen mit sich.

Infusion

29.10.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Chemotherapie bei mCRPC – noch Standard oder Ausnahme?

Der Stellenwert von Docetaxel und Cabazitaxel beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten oft geändert. Im Beitrag wird auf die Entwicklung der Taxan-Therapie beim mCRPC eingegangen und in welchen Situationen die Evidenz noch immer für eine Chemotherapie spricht.

Ärztin misst Blutdruck bei Senior

23.10.2023 | Prostatakarzinom | Übersichten

Bei Androgendeprivation das kardiovaskuläre Risiko im Blick behalten

Die Androgendeprivationstherapie (ADT) erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und für das metabolische Syndrom. In diesem Review werden Daten zur kardiovaskulären Mortalität sowie Empfehlungen für das kardiologische Screening vor, während und nach der ADT-Therapie von Patienten mit Prostatakrebs vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. Jakob Klemm, Markus von Deimling, Margit Fisch, Gero Kramer, Derya Tilki, Thomas Steuber, Gunhild von Amsberg, Christian Hengstenberg, Shahrokh F. Shariat

Open Access 16.10.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Welche Sequenzen sind am sinnvollsten?

Für Patienten mit mCRPC stehen verschiedene, aktive und gut verträgliche Therapiemöglichkeiten zu Verfügung. Der Einsatz richtet sich primär nach den bereits erfolgten Vortherapien aber viele weitere, individuelle Faktoren werden mitberücksichtigt. 

16.10.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Aktive Überwachung beim Prostatakarzinom*

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg …

verfasst von:
Dr. med. Cristina Cano Garcia, Dr. med. Benedikt Höh, Dr. med. Mike Wenzel, Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Philipp Mandel, Prof. Dr. med. Felix K.-H. Chun
CT Computertomographie

09.10.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Möglichkeiten und Limitationen der PSMA-PET/CT beim PCA

Möglichkeiten und Limitationen der Detektionsmethode

Die Positronenemissionstomografie/ Computertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der PSMA-PET/CT deutlich höher, was eine frühere Detektion von Metastasen ermöglicht. Wie groß ist der Vorteil bei der onkologischen Tumorkontrolle?

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Preisser, apl. Prof. Dr. med. Wolfgang P. Fendler, Prof. Dr. med. Derya Tilki
Arzt zeigt Patient eine Grafik auf dem Tablet

24.09.2023 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – wichtige Daten für die Patientenaufklärung

Bislang liegen nur ungenaue Daten mit großer Varianz zur Kontinenz nach radikaler Prostatektomie (RPE) bei Prostatakrebs vor. Die Versorgungsrealität in der Fläche bilden diese Zahlen nur bedingt ab. Aktuelle Daten zur Harninkontinenz nach RPE von 17.149 Patienten aus 125 zertifizierten Zentren in Deutschland sind in dieser Übersicht zusammengefasst.

verfasst von:
PD Dr. Christoph Kowalski, Nora Tabea Sibert, Prof. Dr. Peter Hammerer, PD Dr. Simone Wesselmann, Günter Feick, Ernst-Günther Carl, Prof. Dr. Theodor Klotz, Dr. Hendrik Apel, Sebastian Dieng, PD Dr. Joanne Nyarangi-Dix, Prof. Dr. Thomas Knoll, Dr. Moritz Johannes Reike, Dr. Gregor Duwe, Dr. Elisabeth Bartolf, Prof. Dr. Thomas Steiner, Rainer Borowitz, Prof. Dr. Gerd Lümmen, Dr. Anna Katharina Seitz, Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, PD Dr. Atiqullah Aziz, PD. Dr. Marko Brock, Dr. Frank Peter Berger, Dr. Björn Theodor Kaftan, Dr. Christian Grube, Tim Häfner, Prof. Dr. Amir Hamza, Prof. Dr. Hans Schmelz, Dr. Jürgen Haas, Dr. Sebastian Lenart, Anselm Lafita, Dr. Carsten Sippel, Prof. Dr. Alexander Winter, PD Dr. George Kedia, Prof. Dr. Boris Hadaschik, Dr. Zoltan Varga, PD Dr. Stephan Buse, Dr. Matthias Richter, PD Dr. Florian Distler, PD Dr. Jörg Simon, Prof. Dr. Thomas Wiegel, Dr. Stefan Baltes, Dr. Andreas Janitzky, Dr. Jens Peter Sommer, Dr. Sameh Hijazi, Dr. Philipp Fülkell, PD Dr. Nina N. Harke, Prof. Dr. Christian Bolenz, Christian Khalil, Dr. Clara Breidenbach, Dr. Pierre Tennstedt, Prof. Dr. Martin Burchardt

15.09.2023 | Prostatakarzinom | CME

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

verfasst von:
PD Dr. Stephan Degener, Oliver Schmalz, Marco Tosch, Daniel Gödde, Friedrich-Carl von Rundstedt, Marc D. Piroth

13.09.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Chancen der PSMA(prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung beim Prostatakarzinom

Für die Diagnostik und Therapieplanung des Prostatakarzinoms (PCa) gewinnt die PSMA (prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung zunehmend an Bedeutung. Durch die Kombination von PSMA-Radioliganden mit der Computertomographie (CT) oder …

Prostatakarzinom: Lokales Tumorstaging mittels mpMRT

04.09.2023 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Active-Surveillance-Kriterien bei Prostatakarzinom auf dem Prüfstand

Welchen Stellenwert haben MRT und Zielbiopsie?

Die Diagnostik des Prostatakarzinoms hat sich mit der Einführung der multiparametrischen Magnetresonanztomografie und Zielbiopsie stark verändert. Was folgt daraus für die aktive Überwachung?

Prostatakarzinom: Lokales Tumorstaging mittels mpMRT

03.09.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Moderne Bildgebung bei PCA: Stärken und Schwächen der Verfahren

Die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) hat die Prostatakarzinomdiagnostik in den letzten Jahren stark verändert. Sie birgt großes Potenzial, wenn sie gekonnt eingesetzt wird. Alternativen zur mpMRT-gestützten Biopsieplanung werden derzeit exploriert. Neben innovativen Ultraschalltechniken wird die PET als untersuchungswürdiger Ansatz betrachtet.

01.09.2023 | Allgemeinmedizin | FB_CME

Fahndung nach urogenitalen Tumoren

Das Prostatakarzinom, der Harnblasentumor, das Nierenzellkarzinom, der Hodentumor und das Peniskarzinom sind relevante Krebserkrankungen bei Männern. Sie alle können kurativ behandelt werden, wenn sie früh entdeckt und adäquat therapiert werden.

28.08.2023 | Prostatakarzinom | Topic

Zielgerichtete Therapieoptionen in der Uroonkologie

Fortschritte im molekulargenetischen Verständnis uroonkologischer Tumorerkrankungen ermöglichen die Identifikation zahlreicher neuer therapeutischer Zielstrukturen. Auf Grundlage routinemäßig anwendbarer Tumorsequenzierungen werden individuelle …

Mann trainiert, Ärztin überprüft Werte

23.08.2023 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Prähabilitation vor radikaler Prostatektomie: Ein sinnvolles Konzept?

Ein sinnvolles Konzept?

Die Zeit zwischen der Diagnosestellung und definitiver Therapie könnte genutzt werden, um erwartbaren funktionellen Defiziten präventiv entgegenzuwirken. Die Prähabilitation zielt darauf ab, die Fähigkeit der Patienten zur Bewältigung der Belastung durch die Krebsbehandlung vor der Therapie zu verbessern. So können der peri- und postoperative Verlauf oder auch die Lebensqualität verbessert und Kosten im Gesundheitssystem gesenkt werden.

Älterer Mann macht physiotherapeutische Übungen

21.08.2023 | Bewegungstherapie | Leitthema

Aktuelle Erkenntnisse zur Bewegungstherapie im Rahmen der Prähabilitation

Aktuelle Erkenntnisse in der Urologie

Die Studienlage zur Bewegungstherapie als Supportivtherapie vor Einsetzen der medizinischen Behandlungen ist überschaubar und in der Urologie in erster Linie auf Prostata- und Harnblasenkarzinome konzentriert. Die Datenlage zu Bewegung im Rahmen von multimodalen perioperativen Ansätze ist hingegen etwas besser.

01.08.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Individualisierte Präzisionsmedizin

Die personalisierte Medizin hat sich in einer spektakulären Art und Weise und mit enormer Geschwindigkeit zu einem Themenfeld entwickelt, das unser traditionelles Verständnis von Krankheitsdiagnose und Behandlung revolutioniert hat. Die molekulare …

Prostata in der multiparametrischen MRT

10.07.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Prostatakarzinom: In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und ärztlichem Personal.

CAR-T-Zellen attackieren Krebszelle

20.06.2023 | Onkologische Immuntherapie | Leitthema

Bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen – Immuntherapien für das Prostata-Ca.?

HLA-unabhängige Therapieansätze mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen

Erste Studienergebnisse mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen bei soliden Tumoren demonstrieren bereits ihr großes klinisches Potenzial – gerade auch beim immuntherapeutisch schwer zugänglichen Prostatakarzinom. Neuartige Nebenwirkungsprofile und entitätsagnostische Ansätze erfordern jedoch interdisziplinäre Behandlungsteams.

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

Prostatakrebs

14.06.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Neue Tracer und Kombinationen bei der Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms

Die gegen das prostataspezifische Membranantigen gerichtete 177Lutetium-Radioligandentherapie des metastasierten Prostatakarzinoms ist eine Erfolgsgeschichte aus Deutschland. Nun gilt es diese Therapieform weiterzuentwickeln, um sie mehr Patienten anbieten zu können und um die Nebenwirkungen zu minimieren. Eine Übersicht der aktuellen Entwicklungen.

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

08.06.2023 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Zielgerichtete Therapieoptionen bei Prostata‑, Urothel- und Nierenzellkarzinom

FGFR, PARP oder PI3K – immer mehr therapeutische Zielstrukturen werden entdeckt und finden ihren Weg in die uroonkologische Routine. Im Beitrag werden aktuell zugelassene Wirkstoffe, neue vielversprechende Targets und die entsprechenden Studiendaten vorgestellt und diskutiert.

07.06.2023 | Affektive Störungen | Fortbildung

Komorbide Depressionen

Bei Frauen bekannt - bei Männern unterdiagnostiziert?

Depressionen als Folge chronischer körperlicher Erkrankungen sind ein häufiges Phänomen, werden jedoch oft nicht erkannt und behandelt. Die Folgen sind eine insgesamt erhöhte Morbidität und Mortalität sowie enorme Kosten für das Gesundheitssystem.

Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Open Access 31.05.2023 | Brachytherapie | Originalien

Langzeitauswertung der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Die Brachytherapie ist eine seit nunmehr Jahrzehnten bekannte Form der Strahlentherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom. Die Bestrahlung erfolgt über radioaktive Isotope, die in einer kurzzeitigen Operation transperineal in das …

Mann nimmt Tablette ein

22.05.2023 | Prostatakarzinom | Journal club

PARP-Inhibition beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom wirksam

Die PARP-Inhibitoren Olaparib und Rucaparib sind bei fortgeschrittenem Mamma-, Ovarial- und auch Pankreaskarzinom insbesondere bei Nachweis einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation effektiv. Damit lag es nahe, diesen Therapieansatz auch bei anderen Tumoren mit diesen Genmutationen zu untersuchen – so auch beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom.

19.05.2023 | Prostatakarzinom | Blickdiagnose

Gänzlich unnötige Stromnekrosen

Ein 90-jähriger Patient suchte unsere Praxis wegen zweier Hautveränderungen am linken Nasenflügel auf. Im Grunde war die Diagnose banal, doch steckte der Mann in den Fängen eines Heilpraktikers. Dieser mischte sich nach Kräften in die Therapie ein, was schließlich zu optisch beeindruckenden Substanzdefekten an der Nase führte.

Senior mit vielen Medikamenten

27.04.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Neuartige Hormontherapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom

In dieser CME-Übersicht werden aktuelle Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom, ihre Zulassungen und Besonderheiten zusammengefasst. Mögliche Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Einnahmeempfehlungen werden aufgeschlüsselt und der aktuelle Studienstand zu neuen Kombinationstherapien und zielgerichteten Substanzen vorgestellt.

21.04.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Herausforderungen in der Prostatabiopsie

Aus Sicht praktisch tätiger Urologinnen und Urologen und aus berufspolitischer Sicht

Die Prostatabiopsie ist die zentrale Untersuchung zum Nachweis eines Prostatakarzinoms (PCa) und Kernkompetenz der Urologie. Die flankierenden und indikationsbegründenden Maßnahmen (digital-rektaler Tastbefund [DRE], prostataspezifisches Antigen …

PSA-Wertbestimmung

20.04.2023 | Prostatakarzinom | FB_Übersicht

Prostatakarzinom – wichtige Kernpunkte der Früherkennung

Das Prostatakarzinom ist mit 22,7% die häufigste Krebserkrankung von Männern. Im lokal begrenzten Stadium verläuft es meist asymptomatisch. Dann ist es noch kurativ therapierbar, weshalb die Früherkennung durch geeignete Untersuchungen und Tests entscheidend ist. Doch wann ist welche Untersuchung indiziert? Und welche Risikofaktoren spielen eine Rolle?

Biopsie-Setting bei einer transperinealen Fusionsbiopsie (Prostatakarzinom)

12.04.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Häufige Fehler, „Pitfalls“ und Komplikationsmanagement der Prostatabiopsie

Die häufigsten diagnostischen und prozeduralen Herausforderungen der transrektalen Fusionsbiopsie der Prostata bei Erstdiagnose eines klinisch signifikanten Prostatakarzinoms

Die transrektale Prostatastanzbiopsie ist der bisherige Goldstandard in der Diagnostik des Prostatakarzinoms. Die Methode birgt jedoch einige Herausforderungen, die einer möglichst präzisen und sicheren Durchführung im Wege stehen. Im Beitrag werden Ansätze vorgestellt, wie Sie Überdiagnostik, falsch-negative Ergebnisse und Komplikationen vermeiden können.

Künstliche Intelligenz bei neurologischer Diagnostik

05.04.2023 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Künstliche Intelligenz in der Bildgebung

Möglichkeiten und Limitationen der Technik in der Radiologie

Auch in der Medizin sind KI-basierte Programme nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die radiologische Diagnostik profitiert schon heute von der neuen Technologie, beispielsweise bei Verdacht auf Schlaganfall – doch neben den Chancen und Möglichkeiten muss man auch die Limitationen kennen.

Prostata in der multiparametrischen MRT

19.03.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

mpMRT der Prostata: Anforderungen und Grundlagen der Befundung

Die multiparametrische MRT (mpMRT) ist ergänzend zur fachurologischen Diagnostik klinisch relevanter Prostatakarzinome empfohlen. Dieses Review fasst die Diagnosekriterien nach PI-RADS 2.1 zusammen und illustriert diese mit repräsentativen MRT-Bildern. Außerdem werden die Evidenz für die mpMRT der Prostata, ihre Indikation und Durchführung beschrieben.

Fusionsbiopsie: Biopsieplan (Targets und systematische Biopsie) nach dem Eingriff

19.03.2023 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Systematische oder gezielte Fusionsbiopsie der Prostata

Wie genau die multiparametrische MRT und die systematische Fusionsbiopsie am besten in den diagnostischen Pfad für das Prostatakarzinom integriert werden sollten, ist noch immer Gegenstand aktueller Diskussionen. Basierend auf der aktuellen Evidenzlage wird im Beitrag ein Screening- und ein Diagnose-Algorithmus dazu erarbeitet.

17.03.2023 | Anästhetika | Leitthema

Transrektale vs. transperineale Fusionsbiopsie der Prostata

Zeit für einen Wechsel zur perinealen Technik – Vergleich der Methoden und Beschreibung des transperinealen operativen Vorgehens in Lokalanästhesie

Die klinische und histologische Primärdiagnostik des Prostatakarzinoms zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Urologen und Urologinnen. Die hohe Prävalenz multiresistenter Mikroorganismen führt zusehends zu einer erhöhten Inzidenz von Sepsis nach …

Ausschnitt aus einem Bestrahlungsplan mit fokaler Dosiseskalation.

15.03.2023 | Prostatakarzinom | Topic

Primäres PCa – die individuell optimale Strahlentherapie finden

Beim Prostatakarzinom ermöglicht die moderne Strahlentherapie eine reduzierte Behandlungszeit, eine geringe Rate an Nebenwirkungen und eine personalisierte, auf die individuelle Anatomie und Tumorgeometrie angepasste Behandlung. Entscheidend dafür sind Entwicklungen der Diagnostik, wie mpMRT oder PSMA-PET-CT, aber auch der Therapiekonzepte und -methoden.

07.03.2023 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Triplet-Therapie beim mHSPC

Ist die Dreifach-Behandlung im klinischen Alltag angekommen?

Die alleinige Androgendeprivationstherapie ist seit einigen Jahren von der dualen Kombinationstherapie als Therapiestandard beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom abgelöst worden. Ist das erst der Anfang – und bald die Triple-Therapie der Goldstandard?

Adenokarzinom der Prostata

07.03.2023 | Allgemeinanästhesie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Transperineale Prostatabiopsie – neuer (alter) Standard?

Löst sie als neuer (alter) Standard die transrektale Stanzbiopsie ab?

Nach wie vor ist die Frage nach dem "richtigen" Zugangsweg bei der Prostatabiopsie zentral. Der ursprünglichen, transperinealen Vorgehensweise wurde lange Zeit die transrektale Biopsietechnik vorgezogen. Doch die Studienergebnisse der letzten Jahre unterstützen eine Trendwende.

06.03.2023 | Erektile Dysfunktion | Originalien

Die Übertragbarkeit von IIEF-5 (International Index of Erectile Function 5 Item Short Form) auf EPIC-26 (Expanded Prostate Cancer Index Composite 26)

Sexuelle Funktion nach radikaler Prostatektomie

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern in Deutschland mit 58.000 Neuerkrankungen im Jahr 2015. Prognosen zufolge wird diese Zahl 2020 auf 61.200 gestiegen sein [ 10 ]. Jeder 8. Mann in Deutschland ist im Laufe seines Lebens von der …

Junger Mann bekommt einen Zugang gelegt

22.02.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Metastasiertes hormonsensitives PCA – erfolgreiche Kombitherapien in der Übersicht

Mit dem Nachweis des Überlebensvorteils bei metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) durch die intensivierte Systemtherapie hat sich das therapeutische Vorgehen grundlegend geändert. Im Beitrag werden die PHASE-III-Studien, die zu diesen Änderungen führten, analysiert und laufende Studien bei mHSPC zusammengefasst.

17.02.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Hormonentzugstherapie ± neue antihormonelle Therapie in der Behandlung des metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinoms

Die Therapie des metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinoms (mHSPC) ist in den letzten Jahren revolutioniert worden. Zur klassischen Hormonentzugstherapie (ADT) werden neben der Hinzunahme einer Chemotherapie (CTX) mit Docetaxel nun auch …

17.02.2023 | Prostatakarzinom | Uroonkologie

PARP-Inhibition bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom

Der Gewinn an Lebenszeit durch die Kombination von Abirateron mit dem PARP-Hemmer Olaparib geht nicht auf Kosten der Lebensqualität.

Open Access 10.02.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Chemotherapie ± Androgenrezeptorantagonisten beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom

Über mehrere Dekaden hinweg war die alleinige Androgendeprivationstherapie (ADT) der Goldstandard („standard of care“, SOC) in der Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC). Nachdem im Jahr 2004 …

Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms

02.02.2023 | Computertomografie | Leitthema

Diagnostik und Stadieneinteilung beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom

Die Risikostratifizierung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Einen Mehrwert können moderne Bildgebungsverfahren, wie die PSMA-PET/CT, bieten. Integriert in diagnostische Algorithmen können so die Diagnostik verbessert und neue Subgruppen für moderne Therapien definiert werden.

Open Access 02.02.2023 | Prostatakarzinom | Übersichten

Künstliche Intelligenz in der Urologie – Chancen und Möglichkeiten

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Urologie soll zu einer deutlichen Optimierung und Individualisierung der Diagnostik und Therapie sowie einer Kostenreduktion für das Gesundheitssystem beitragen. Die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile …

Prostatakarzinom

09.01.2023 | Prostatakarzinom | Fortbildung

PCA-Genese: Die klinische Relevanz der chronischen Prostatitis

Klinische Relevanz - auch als Folge eines Wege- oder Arbeitsunfalls

Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen chronischer Prostatitis und einem späteren Prostatakarzinom annehmen lassen. Dies hat nicht nur Folgen für die Diagnostik, sondern kann sogar ein Prostatakarzinom zur Folge eines Arbeitsunfalls machen.

Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

05.12.2022 | Prostatakarzinom | Leitthema

Mind-body-Medizin in der integrativen Uroonkologie

Studienlage und Einsatzgebiete

Onkologisch erkrankte PatientInnen interessieren sich für Interventionen aus dem Bereich der Mind-body-Medizin (MBM), um den vielschichtigen Belastungen durch die Erkrankung und Therapie selbstbestimmt entgegentreten zu können. So nutzen ca. 17 % …

Mann trainiert, Ärztin überprüft Werte

28.11.2022 | Bewegungstherapie | Leitthema

Sport- und Bewegungstherapie bei Prostatakarzinom

Während früher die Meinung bestand, dass für Prostatakarzinompatienten eine körperliche Ruhe gut für die Genesung wäre, stellte sich in den letzten Dekaden ein Paradigmenwechsel zur körperlichen Aktivität parallel zur onkologischen Behandlung ein. Immer mehr Studien und auch Leitlinien weisen auf die vielseitigen positiven Effekte hin. 

Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom

20.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Neben einer adäquaten Ausbreitungsdiagnostik ist v. a. die Auswahl der richtigen Therapie beim Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms entscheidend. Die aktuelle Datenlage zu Radiatio, Prostatektomie, Lymphadenektomie und ADT wird im Beitrag zusammengefasst.  

15.11.2022 | Prostatakarzinom | FB_Übersicht

Steckbrief Hypogonadismus

Gezieltes Abfragen von Symptomen und Komorbiditäten ( Tab. 1 ). Teil 1: Ursachen und Klinik; Vorgeschichte Präpubertär (unbehandelt) Postpubertär Hodenhochstand x x Pubertas tarda x Kein Stimmbruch/hohe Stimmlage x Rasurfrequenz reduziert x x …

BRCA1-Protein

14.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Stellenwert der genetischen Testung beim Prostatakarzinom

Eine genetische Testung kann beim Prostatakarzinom in jedem Tumorstadium von Bedeutung sein und hat vor allem in Bezug auf Screening, Diagnose und individuelle Therapieoptionen klinische Relevanz. Wie Sie die Präzisionsmedizin zum Wohle Ihrer Patienten einsetzen, lesen Sie im CME-Beitrag. 

PET-Bildgebung beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom.

06.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Die Stärken und Limitationen der PET in der Onkologie

Mit der Positronenemissionstomographie (PET) lassen sich nichtinvasiv Stoffwechselprozesse und molekulare Zielstrukturen charakterisieren. Sie ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend als Werkzeug für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Im CME-Beitrag werden häufige Tracer und die Rolle der PET bei verschiedenen Indikationen vorgestellt.

27.10.2022 | Prostatakarzinom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Strukturierte Befundung am Beispiel des Prostatakarzinoms – Selbstentwicklung einer digitalen Lösung für Prostatastanzbiopsien

Die Pathologie als ein zentraler Pfeiler der Krankenversorgung erzeugt große Datenmengen. Diese liegen derzeit häufig in nicht-strukturierter Form ohne Datenbankspeicherung vor und müssen vor ethisch gerechter und datenschutzkonformer …

25.10.2022 | Prostatakarzinom | Uroonkologie

Häufige Schädigungen des Urogenitaltrakts nach Strahlentherapie

Bei Bestrahlung von Tumoren im Becken kommt es häufig zur Schädigung des Urogenitaltraktes

Die Strahlentherapie von Tumoren – vor allem im Bereich des Beckens – hat oft Schäden im Urogenitaltrakt zur Folge. In diesem Beitrag werden die häufigsten Strahlenschäden von Harnblase, Ureter und Urethra mit entsprechenden Therapiemöglichkeiten dargestellt.

17.10.2022 | Prostatakarzinom | Topic

Online Magnetresonanztomographie-geführte und adaptive Strahlentherapie

Neue Möglichkeiten durch technologischen Fortschritt

Die Strahlentherapie ist einer der Eckpfeiler in der Behandlung von onkologischen Erkrankungen mit der stetigen Herausforderung, die erforderliche Dosis in möglichst kurzer Zeit mit maximaler Präzision auf die gewünschten Strukturen zu applizieren …

CT bei neuroendokrinem Pankreastumor

16.09.2022 | Radioiodtherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsgebiete der nuklearmedizinischen Theranostik.

Open Access 06.09.2022 | Prostatakarzinom | Übersichten

Was hat sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom geändert?

Im neuen Update 6.2 der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom vom Oktober 2021 wurden die neuen Entwicklungen bei den Empfehlungen zur Behandlung des mHSPC und mCRPC umgesetzt, deren wichtigsten Neuerungen und die daraus resultierenden Empfehlungen für die Praxis dargestellt werden.

MRT(Magnetresonanztomographie)-(in-bore)-Biopsie der Prostata

29.08.2022 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Bildgesteuerte Biopsie der Prostata

Die MRT-gesteuerte Prostatabiopsie ist dem systematischen Vorgehen überlegen: In Studien zeigten sich weniger Überdiagnosen, eine bessere Detektionsrate von klinisch signifikanten Karzinomen und unnötige Biopsien konnten vermieden werden. Im Beitrag werden verschiedene diagnostische "Pathways", technische Hintergründe und die klinische Durchführung der gezielten Prostatabiopsie beschrieben. 

Darstellung: Prostata- und Brustkarzinom

28.08.2022 | Hormonsubstitution | Leitthema

Prostata- und Mammakarzinom gemeinsam denken

Sie zählen zu den häufigsten Neuerkrankungen bei Männern und Frauen: Prostata- und Brustkrebs. Die Behandlung und Erforschung dieser Tumorentitäten erfolgt oft klar getrennt. Doch neben den auf den ersten Blick ersichtlichen Unterschieden bestehen auch biologische und klinische Gemeinsamkeiten. Daraus ergeben sich wissenschaftliche Synergien, die zum Wohle aller Erkrankten genutzt werden könnten.

24.08.2022 | Prostatakarzinom | Nuklearmedizin

Theranostika in der Nuklearmedizin

Innovative Radiopharmaka für die bildgebende onkologische Diagnostik und gezielte Therapie von Tumorerkrankungen

Die nuklearmedizinische Bildgebung hat einen hohen Stellenwert in der onkologischen Diagnostik. Hierbei gibt es verschiedene Mechanismen, wie ein Radionuklid in die Zelle aufgenommen wird (Abb. 2 ). Das bekannteste Beispiel ist die …

Physiologische und pathophysiologische Prozesse (Bsp.), die einem zirkadianen Rhythmus folgen. (Mod. nach [1])

20.06.2022 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Chronopharmakologie – Therapieplanung nach der inneren Uhr

Der richtige Zeitpunkt kann entscheidend sein

Werden therapeutische Interventionen an den zirkadianen Rhythmus angepasst, kann das die Wirksamkeit von Krebstherapien verbessern und Nebenwirkungen mindern. Aber wann ist der optimale Zeitpunkt? Und welche Art von Therapie ist chronopharmakologisch besonders gut beeinflussbar? Aktuelle Erkenntnisse zu diesen Fragestellungen werden im Beitrag aufgearbeitet. 

Bestrahlungsplans einer Wirbelsäulenmetastase eines oligometastasierten Prostatakarzinoms

Open Access 14.06.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Hypofraktionierte Strahlentherapie – ein modernisierter Klassiker

Eine Strahlentherapie mit höheren Einzeldosen als 2,0 Gy wird als hypofraktioniert bezeichnet. Bei Prostatakrebs, Mammakarzinom oder Glioblastom ist diese Therapie bereits etabliert, aber auch bei Harnblasenkarzinom oder Metastasen sind höhere Einzeldosen vielversprechend. Im Beitrag werden häufige und neuere Indikationen dieser gut verträglichen Strahlentherapie und deren Vorteile diskutiert.

Ileum-Harnleiterersatz rechts

06.06.2022 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Negative Folgen der Strahlentherapie

Die Strahlentherapie von Tumoren – vor allem im Bereich des Beckens – hat oft Schäden im Urogenitaltrakt zur Folge. In diesem Beitrag werden die häufigsten Strahlenschäden von Harnblase, Ureter und Urethra mit entsprechenden Therapiemöglichkeiten dargestellt.

Szintigraphie der Schilddrüse mit zwei Knoten.

18.05.2022 | Radioiodtherapie | CME

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Beim Schilddrüsenkarzinom ist die Methode schon lange im Einsatz, bei fibroblastischen, neuroendokrinen Tumoren oder beim Prostatakarzinom ergeben sich weitere Einsatzgebiete.

04.05.2022 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Lutetium-177-Radioligandentherapie beim Prostatakarzinom

Obwohl es für Lutetium-177-PSMA-Liganden in Deutschland aktuell noch keine arzneimittelrechtliche Zulassung gibt, ist die Therapie mit diesem Radiopharmakon beim metastasierten Prostatakarzinom das nuklearmedizinische Verfahren der Stunde. Studienlage, Anwendungsmöglichkeiten und die Perspektiven dieser Therapieform im Überblick.

PET/CT von Prostatakarzinom und Bestrahlung

04.05.2022 | Brachytherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Fortschritte der Radiotherapie beim Prostatakarzinom

In diesem Artikel wird die Rolle der Strahlentherapie in allen Krankheitsstadien des Prostatakarzinoms beleuchtet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf neuen technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und wie diese das strahlentherapeutische Vorgehen und die Applikation der Bestrahlungsdosis beeinflussen.

26.04.2022 | Prostatakarzinom | CME-Topic

Molekulare Diagnostik und molekulares Tumorboard in der Uroonkologie

Präzisionsmedizin am Beispiel des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Moderne Ansätze zur Tumorprofilierung bewerten DNA, RNA und Proteine, um eine detaillierte molekulare Karte zu erstellen, die präzise und individuelle Behandlungsentscheidungen ermöglicht. Da sich das Gebiet der molekularen Profilierung ständig …

Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms

12.04.2022 | Computertomografie | Journal club

Diagnostische Genauigkeit der 68Ga-PSMA-11-PET/CT

Seit einigen Jahren bietet die PSMA-PET/CT eine sehr gute Möglichkeit, Metastasen bei Prostatakarzinompatienten zu detektieren und so Einfluss auf Therapieentscheidungen zu nehmen. Eine aktuelle Studie untersuchte die diagnostische Genauigkeit des Verfahrens in der Primärdiagnostik.

Prostatakarzinom

12.04.2022 | Prostatakarzinom | Schwerpunkt

PSMA-gerichtete Theranostik beim Prostatakarzinom

Für die PSMA-gerichtete Radioligandentherapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms wird die Zulassung erwartet. Lesen Sie im Beitrag über wichtige Hintergründe von PSMA-gerichteter Therapie und Diagnostik. Außerdem: Welche Indikationen sind noch interessant? Und welche Entwicklungen sind in Aussicht?

Prostata-MRT-Untersuchungen von Patienten mit erhöhtem PSA-Wert

06.04.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Multiparametrische MRT – Prostatakarzinom, BPH oder Prostatitis?

Die mpMRT soll gemäß der S3-Leitlinie „Prostatakarzinom“ zur Primärdiagnostik sowie in der aktiven Überwachung eingesetzt werden. Die Übersicht bringt Sie auf den aktuellen Stand bezüglich technischer Grundlagen, Vorbereitung und PI-RADS-Klassifikation – und beschreibt einige Fallstricke der Differenzialdiagnostik.

05.04.2022 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit

Ergebnisse einer Reha-Klinik 2009 und 2016

Patienten mit einem Prostatakarzinom (PCa) können von einer radikalen Prostatektomie (RP) nachhaltig profitieren. Nach der aktuellen S3-Leitlinie der DGU ist bei einem lokal begrenzten oder fortgeschrittenen PCa eine RP indiziert [ 16 ] .

28.03.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die Bedeutung der Akupunktur bei den urologisch wichtigsten Männererkrankungen

Benignes Prostatasyndrom und Prostatakarzinom

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist eine der häufigsten Erkrankungen des alternden Mannes. Durch die Hyperplasie des Drüsengewebes können belastende Symptome des unteren Harntrakts entstehen.

16.03.2022 | Hormonsubstitution | Journal club

Strahlentherapie mit Boost auf die intraprostatische Tumorlokalisation

11.03.2022 | Prostatakarzinom | Leitthema

Künstliche Intelligenz (KI) in der Radiologie?

Brauchen wir langfristig noch so viele Radiologen?

Wir befinden uns mitten in einer digitalen Revolution der Medizin. Da stellt sich die Frage, ob besonders Fächer wie die Radiologie, die sich oberflächlich betrachtet mit der Bildinterpretation beschäftigt, durch diese Revolution besonders …

Operation

Open Access 07.03.2022 | Hormonsubstitution | Originalien

Metastasen bei Prostata-Ca.: Verzögerte Hormonresistenz durch Primärtumorentfernung

Die Behandlung des Primärtumors kann die Hormonresistenz der Metastasen verzögern

In den letzten 15 Jahren zeigt sich ein Trend hin zu einem längeren Überleben beim metastasierten Prostatakarzinom. Neben dem durch neue Medikamente bedingten Fortschritt deuten retrospektive Daten auch auf einen möglichen positiven Effekt einer früheren Primärtumorbehandlung hin.

Tumorsuspekter Befund im transrektalen und kontrastmittelgestützten Ultraschall der Prostata

03.03.2022 | Ultraschall | Leitthema

Sonographie der Prostata: Möglichkeiten und Grenzen

Stellenwert für den Urologen in Klinik und Praxis

Zur Biopsiesteuerung oder im Rahmen fokaler Therapien bei Prostatakarzinom ist der transrektale Ultraschall (TRUS) nach wie vor relevant. Eine alleinige Diagnostik ist damit jedoch nur begrenzt möglich. Versprechen Kontrastmittelsonographie, hochauflösender oder multiparametrischer Ultraschall  eine verbesserte Aussagekraft? Und können sich diese Entwicklungen mit der multiparametrischen MRT messen?

17.02.2022 | Nierenkarzinom | Update Onkologie

Neue Daten zur Behandlung uroonkologischer Patienten

Update Uroonkologie 2022

Die Behandlung uroonkologischer Erkrankungen wird zunehmend individueller und damit auch komplexer. Neue Daten zur Systemtherapie urothelialer Karzinome, des Prostata- und des Nierenzellkarzinoms, aber auch zu operativen und …

Auf einem Computer werden genetische Daten angezeigt

13.02.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Von der Tumorprobe zur molekularen Diagnostik

Präzisionsmedizin am Beispiel des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Im CME-Beitrag werden Grundlagen der Gewebeaufarbeitung, Molekulardiagnostik und der Stellenwert des Tumorboards in der Uroonkologie aufgearbeitet. Am Beispiel des Prostatakarzinoms wird zudem verdeutlicht, was ein präzisionsonkologisches Vorgehen konkret für die Praxis bedeutet.

[18F]PSMA-1007-PET/CT-Initialstaging in der High-risk-Situation

08.02.2022 | Prostatakarzinom | Leitthema

PSMA-PET bei Prostatakarzinom – wann und welcher Tracer?

Die prostataspezifische Membranantigen-Positronenemissionstomographie (PSMA-PET) löst zunehmend konventionelle bildgebende Verfahren zum Staging des Prostatakarzinoms ab. Der neue Standard ermöglicht eine zielgerichtete Versorgung mit modernen Behandlungskonzepten. Herausfordernd sind der richtige und stadiengerechte Einsatz sowie die Interpretation.

Erscheinungsformen von Schädelbasismetastasen

Open Access 13.01.2022 | Prostatakarzinom | Originalien

Steckbrief: Schädelbasismetastasen mit Hirnnervenbeteiligung

Klinischer Steckbrief einer schwerwiegenden Erkrankung

Schädelbasismetastasen mit Hirnnervenausfällen sind selten, vielseitig und haben oft eine schlechte Prognose. Schon kleine Läsionen können zu schweren funktionellen Beeinträchtigungen führen. Eine Verbesserung der Überlebenszeit setzt eine präzise Diagnostik voraus. Hier finden Sie eine Übersicht zu wichtigen klinischen Symptomen und zur Therapie.

14.12.2021 | Prostatakarzinom | Evidenzbasierte Medizin

Behandlung des fortgeschrittenen hormonsensitiven Prostatakarzinoms mittels Degarelix

14.12.2021 | Prostatakarzinom | Journal club

Lokale RT der Prostata allein oder mit elektiver Bestrahlung pelviner Lymphknotenstationen?

[18F]PSMA-1007-PET/CT-Initialstaging in der High-risk-Situation

02.12.2021 | Radionuklidtherapie | Leitthema

Theranostika – innovative Radiopharmaka in der Onkologie

Innovative Radiopharmaka für die bildgebende onkologische Diagnostik und gezielte Therapie von Tumorerkrankungen

Theranostika haben in den vergangenen Jahren in der onkologischen Diagnostik und Therapie weiter an Bedeutung gewonnen, beispielsweise beim Prostatakarzinom oder bei neuroendokrinen Tumoren. In diesem Beitrag wird eine Auswahl an neuen und etablierten Entwicklungen im Bereich der nuklearmedizinischen Theranostik vorgestellt und der aktuelle klinische Stellenwert erläutert.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH