Skip to main content
Urologie Tumoren des Urogenitalsystems

Tumoren des Urogenitalsystems

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Das Peniskarzinom

Peniskarzinom CME-Artikel

Das Peniskarzinom ist eine sehr seltene bösartige Neoplasie und wird daher nur in wenigen Spezialzentren behandelt. Dieser Artikel bietet ein Update zur Epidemiologie und Ätiologie sowie zu den Techniken der Diagnose und den aktuellen …

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Nierenkarzinom CME-Artikel

In den letzten Jahren wurde die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren revolutioniert, insbesondere durch Kombinationstherapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über verfügbare Therapiemöglichkeiten und beleuchtet deren Unterschiede.

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

Update Prostatakarzinom

Prostatakarzinom CME-Artikel

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Tumorerkrankung des Mannes. Er nimmt mit fortschreitendem Alter an Bedeutung zu. Angesichts der hohen Prävalenz und der Tatsache, dass viele Männer ihren Hausarzt als primären Ansprechpartner für …

PSMA-PET/CT beim Prostatakarzinom*

Prostatakarzinom CME-Artikel

Die Positronenemissionscomputertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der …

Grundlagen der Pathologie seltener Hodentumoren

Pathologie CME-Artikel

Die Keimzelltumoren bilden die am häufigsten vorkommende Gruppe an primären Hodentumoren. Dennoch ist es wichtig, die große Vielfalt der anderen, deutlich selteneren Tumoren des Hodens in der differenzialdiagnostischen Betrachtung zu kennen. Zu …

Weiterführende Themen

Die Fixation von prothetischen Hodenimplantaten soll eine natürliche Positionierung gewährleisten. Laut Ergebnissen einer Studie ist dies jedoch nicht der Fall, zudem scheinen fixierte Prothesen mehr Beschwerden zu verursachen.

weiterlesen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entwickelt ein Verfahren, das sich mit der Qualität der ambulanten und stationären Versorgung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms befasst. Im Beitrag wird das Verfahren, die damit im Zusammenhang stehende Meldepflicht und die möglichen Konsequenzen für die verantwortlichen, vor allem niedergelassen Tätigen erläutert.

weiterlesen

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

weiterlesen

Ein neuroendokriner Tumor in der Harnblase

Bei einer 59-Jährigen fällt beim Hausarzt mehrfach eine Mikrohämaturie auf. Die Zystoskopie zeigt eine unklare, knotige, nicht-papilläre Vorwölbung im Bereich des Blasenbodens. Erst die histologische Untersuchung offenbart die – seltene, aber relevante – Diagnose.

Auffälliger Blasenbefund nach Mammakarzinom

Metastasen Kasuistik

Bei einer damals 52-Jährigen wird ein primär ossär und lymphatisch metastasiertes Mammakarzinom diagnostiziert. Unter systemischer Therapie zeigt sich zunächst eine partielle Remission. Ein Jahr später wird ein auffälliger Befund an der Harnblasenwand festgestellt. Im weiteren Verlauf entwickelt die Patientin Makrohämaturie und Flankenschmerzen. Wie hängen die neuen Symptome mit der Brustkrebsdiagnose zusammen?

"Falsche Polypen" und ein Clip zu viel

Open Access Harnblasenkarzinom Kasuistik

Die Kolonoskopien zur Nachsorge bei einem Patienten mit Mainz-Pouch-II waren bisher komplikationslos. Vier Tage nach der letzten Untersuchung klagt er über Bauchschmerzen im linken Unterbauch. Diesmal waren zwei "Polypen" vorsorglich abgetragen worden. Die weitere Diagnostik offenbart eine schwerwiegende Verwechslung – und unterstreicht die interdisziplinäre Kommunikation.

Seltene Prostatakarzinom-Entitäten

Radikale Prostatektomie Übersichtsartikel

Die Prostatakarzinomtherapie beruht meist auf Ergebnissen von Studien zum azinären Adenokarzinom. Daten zu selteneren Histologien sind überwiegend retrospektiv. Ein aggressives Tumorwachstum und eine oft niedrige Sensitivität für …

Botulinumtoxin bei Symptomen des unteren Harntraktes beim Mann („male LUTS“): Was darf man erwarten?

In den letzten zwei Dekaden hat Botulinumtoxin auch die Urologie erobert. Botulinumtoxin reduziert die Kontraktilität und Sensitivität des M. detrusor und lindert Schmerzzustände. Es ist daher ein vielversprechendes Medikament, dessen Einsatz auch …

Gutartige Prostatavergrößerung: Wann und wie operieren?

Herr S., 72 Jahre, stellt sich mit einer Überweisung von seinem Hausarzt beim niedergelassenen Urologen vor. Er gibt an, seit Jahren das Medikament Tamsulosin zu nehmen und damit bis vor ca. 2 Monaten sehr zufrieden gewesen zu sein. Seit einigen …

Medikamentöse Therapie bei Symptomen des unteren Harntrakts

Lower urinary tract symptoms (LUTS) consist of voiding and storage symptoms. Voiding symptoms are commonly attributed to benign prostatic hyperplasia (BPH), where hyperplastic growth and increased smooth muscle tone in the hyperplastic prostate …

In wenigen Schritten zur Diagnose "Benignes Prostatasyndrom"

Klagt ein Patient über abgeschwächten Harnstrahl mit Nachträufeln und über nächtlichen Harndrang, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Diese Übersicht fasst das leitliniengerechte Vorgehen für Sie zusammen.

Perspektiven für die registerbasierte Krebsforschung in DKG-zertifizierten Zentren

Durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Zentren behandeln Krebspatient*innen nach einheitlichen Vorgaben und registrieren Daten zu Tumorcharakteristik, Diagnostik, Therapie, Kennzahlen und Qualitätsindikatoren. Diese qualitativ …

Seltenere Tumoren und Tumortypen des ableitenden Harnsystems in der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation 2022

Mit der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation der Tumoren der Harnwege und des männlichen Genitals wurden einige allgemeine und auch speziellen Neuerungen in Struktur, Klassifikation und Nomenklatur eingeführt. Dieses betrifft auch die selteneren …

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Harnverhalt und postrenales Nierenversagen

Bei Männern im Alter von 40 bis 83 Jahren liegt die Inzidenz des Harnverhaltes bei 4,5–6,8 Fällen pro 1000 Männer pro Jahr. Die Inzidenz steigt mit dem Alter deutlich an, sodass ein Mann in seinen 70ern eine 10 % und ein Mann in seinen 80ern eine …

Sonderformate

Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

Urothelkarzinom Sonderbericht

Avelumab wird als Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC) angewendet, die nach einer Platin-basierten Chemotherapie progressionsfrei sind. Aktuelle Daten aus Real-World-Studien und Post-hoc-Analysen untermauern den Stellenwert der Therapiemodalität in dieser Indikation.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Merck Healthcare Germany GmbH
ANZEIGE

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Wie Leitlinienempfehlungen zur medikamentösen Antikoagulation zu interpretieren sind, erläutert Prof. Beyer-Westendorf im folgenden Interview. Denn die klinische Situation von Krebspatienten kann sich im Behandlungsverlauf stetig ändern und damit auch das Risiko für venöse Thromboembolien. Dementsprechend komplex kann das Management krebsassoziierter Thrombosen werden. Patienten mit gastrointestinalen Tumoren nimmt er dabei genauer unter die Lupe.

ANZEIGE

Herausforderungen und Management krebsassoziierter Thrombosen (Link öffnet in neuem Fenster)

In der Therapie und Prophylaxe krebsassoziierter Thrombosen bietet niedermolekulares Heparin (NMH) Vorteile gegenüber den DOAK, da keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen mit Komedikationen zu erwarten sind und das Blutungsrisiko tendenziell geringer ist. Wird ein DOAK bei Krebspatienten erwogen, muss daher das Blutungsrisiko für jeden einzelnen Tumorpatienten individuell abgeschätzt werden. Bei bestimmten Komedikationen sollten DOAK nicht angewendet werden.

Videos und Webinare

Nierentumoren: Künstliche Intelligenz für die Gesundheitsversorgung (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Sophie Bachanek, Universitätsmedizin Göttingen/Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, stellt die Entwicklung eines automatisierten Segmentierungsalgorithmus für Nierentumoren vor. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Fortschritte bei Urothelkarzinom (Link öffnet in neuem Fenster)

Urothelkarzinom Video-Artikel

Dr. Enrique Grande erörtert im englischsprachigen Video die Ergebnisse von zwei wegweisenden Studien zum fortgeschrittenen Urothelkarzinom, die auf dem ESMO-Kongress vorgestellt wurden. Die EV-302-Studie zu Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab und die CheckMate 901-Studie zu Nivolumab plus Chemotherapie. 

Buchkapitel zum Thema

Nieren-, Harnwegs- und Prostataerkrankungen

Die benigne ProstatahyperplasieProstatahyperplasie tritt bei Männern ab einem Alter von ca. 50 Jahren auf und führt zu einer zunehmenden, individuell unterschiedlichen Größenzunahme der Prostata. Ohne subjektive Beschwerden oder klinisch relevante …

Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich

Die in diesem Kapitel erfassten »Erkrankungen im Urogenitalbereich« nehmen innerhalb der Beratungsergebnisse der Allgemeinpraxis mit 5,5 % ( Kap. 1, Tab. 1.2 einen respektablen Rang ein. In nahezu einem Viertel aller Fälle sind mit Hilfe der …

Biopsie und Targeting bei Verdacht auf Prostatakarzinom

Ultraschallgesteuerte Biopsie, MRT-Biopsie oder fusionierte Biopsie: Dieses Buchkapitel gibt einen Überblick über die möglichen Prostatabiopsie-Techniken. Wann kommt welche Methode zum Einsatz, wie funktionieren sie und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Primärstaging des Prostatakarzinoms

Es werden die Prostatakarzinommanifestationen in den verschiedenen zonalen Drüsenanteilen sowie dessen Multifokalität, Differenzialdiagnosen, Pitfalls und morphologische Charakteristika dargestellt. Die Karzinomstadien werden anhand der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.