Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 2/2019

Kardiologische elektrische Implantate im Alltag

Inhalt (14 Artikel)

Kardiale Devices im Alltag

Jörn Schmitt, Christian Butter

Diarrhoe Schwerpunkt

Mit Herzschrittmacher oder Defibrillator auf Reisen

Oliver Przibille, Felix Kristian Weise, Bernd Nowak

Kardiale implantierbare elektronische Devices

Thomas Czermak, Stephanie Fichtner

Device-Device-Interaktion

Victoria Johnson, Christian W. Hamm, Jörn Schmitt

Endokarditis Schwerpunkt

Septikämie und Endokarditis bei multiplen Implantaten

M. Seifert, V. Möller, T. Claus, F. Hölschermann, C. Butter

Tachykarde Herzrhythmusstörungen Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

Ventrikuläre Extrasystolen und Tachykardien bei strukturell normalem Herz

Sonia Busch, Lars Eckardt, Philipp Sommer, Christian Meyer, Hendrik Bonnemeier, Dierk Thomas, Hans-Ruprecht Neuberger, Roland Richard Tilz, Daniel Steven, Christian von Bary, Malte Kuniss, Frederic Voss, Heidi L. Estner

HIS-Bundle-Pacing

F. Al Samaan, S. Hobbiesiefken, A. Reinhardt, S. Kutscher, M. Volkmer, R. Ventura, C. Heuser, J. Hebe, K. Langes, J. Siebels, G. Buchwalsky

Case Reports

How to maximize QRS narrowing

Olivia Braun, Mate Vamos, Julia W. Erath, Stefan H. Hohnloser

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.