Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 3/2023

Rechtliche Aspekte in der Elektrophysiologie

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Rechtliche Aspekte in der Elektrophysiologie

Stephanie Fichtner, Jörn Schmitt

Das Zweitmeinungsverfahren in der Elektrophysiologie

Eva Rütz, Denise Bartels, Julia Vogler, Roland R. Tilz

Rechtliche Aspekte der Fahreignung

Jana Kupusovic, Julia W. Erath-Honold, Reza Wakili

Schwerpunkt

Legal aspects of genetic testing in the evaluation of ventricular tachycardias

Regina Duryagina, Sergio Richter, Micaela Ebert

Autopsie Schwerpunkt

Aktive kardiale Implantate in der Rechtsmedizin

Florian Fischer, Laurent Lafleur, Korbinian Lackermair

Open Access Original Contributions

Evaluation of a semiautomated App Store analysis for the identification of health apps for cardiac arrhythmias

Dennis Lawin, Ute von Jan, Evgenii Pustozerov, Thorsten Lawrenz, Christoph Stellbrink, Urs-Vito Albrecht

Open Access Original contribution

Common misunderstandings of evidence-based medicine

Frank Semrau, Pamela Aidelsburger, Carsten Walter Israel

Open Access Künstliche Intelligenz Reviews

Großer Hype um ChatGPT in der Medizin

W. Haverkamp, N. Strodthoff, J. Tennenbaum, C. Israel

EKG EP-Quiz

Elektrische Kardioversion bei Patienten mit Herzschrittmacher und Vorhofflimmern

Harilaos Bogossian, Sebastian Robl, Nana-Yaw Bimpong-Buta, Konstantinos Iliodromitis

Phlebografie EP Basics

Venöse Zugangswege in der kardialen Devicetherapie

Eimo Martens, Philipp Sommer, Victoria Johnson, Roland R. Tilz, Till Althoff, Henning Jansen, Daniel Steven, Alexander Steger, Leon Iden, Heidi Estner, Andreas Rillig, David Duncker

Vorhofflimmern #AbMorgenRhythmologie

Echokardiographie in der Rhythmologie

Roland R. Brandt, Stephan Stöbe, Aydan Ewers, Andreas Helfen

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.