Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2019

25.04.2019 | Diarrhoe | Schwerpunkt

Mit Herzschrittmacher oder Defibrillator auf Reisen

verfasst von: Dr. med. Oliver Przibille, Felix Kristian Weise, Prof. Dr. med. Bernd Nowak

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für Patienten mit implantierten Herzschrittmachern und Defibrillatoren, die auf Reisen gehen wollen, gibt es keine gesonderten Empfehlungen. In der Literatur finden sich kaum Arbeiten, die sich mit dem Thema beschäftigen. In diesem Beitrag sollen unterschiedlichste Aspekte zusammengestellt werden, von denen Reisende mit elektrischen Implantaten betroffen sein können. Träger von Herzschrittmachern oder implantierbaren Defibrillatoren können nahezu uneingeschränkt reisen. Lediglich Tauchurlaube sind aufgrund des Implantats meist nicht möglich. Andere Reiseaktivitäten sind allenfalls durch die kardiale Grunderkrankung limitiert. Sinnvollerweise wird eine Urlaubsreise erst nach Einheilung des Aggregats angetreten. Zuvor bestehen Einschränkungen in der Beweglichkeit des Arms auf der Implantationsseite und ein erhöhtes Risiko für Probleme mit der Wundheilung bzw. Elektrodeneinheilung. Sofern nicht vermeidbar, kann ein Flug bei unkompliziertem Verlauf und sicher auszuschließendem Pneumothorax frühestens 2 Tage nach Implantation angetreten werden. Sicherheitskontrollen können gefahrlos passiert werden. Lediglich das wiederholte Hin- und Herbewegen eines Handmetalldetektors über dem Implantat sollte jedoch vermieden werden. Bei Reisen mit Zeitverschiebung kann es sinnvoll sein, eine zuvor programmierte Nachtabsenkung (Medtronic, Biotronik) zu deaktivieren. Patienten mit erhöhtem Risiko für eine ventrikuläre Arrhythmie (ICD-Träger) müssen unbedingt prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung einer Reisediarrhoe einhalten. Sollten sie dennoch erkranken, ist eine rasche Elektrolytsubstitution erforderlich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Connor BA (2018) Travelers’ Diarrhea—Chapter 2—2018 Yellow Book | Travelers’ Health | CDC. 5 Connor BA (2018) Travelers’ Diarrhea—Chapter 2—2018 Yellow Book | Travelers’ Health | CDC. 5
3.
Zurück zum Zitat De Rotte AA, Van Der Kemp P (1999) The effect of single engine fixed wing air transport on rate-responsive pacemakers. Aviat Space Environ Med 70:892–896PubMed De Rotte AA, Van Der Kemp P (1999) The effect of single engine fixed wing air transport on rate-responsive pacemakers. Aviat Space Environ Med 70:892–896PubMed
5.
Zurück zum Zitat Flaherty G Freitas SD (2016) A Heart for Travel: Travel Health Considerations for Patients with Heart Disease and Cardiac Devices. Ir Med J 109(10):486PubMed Flaherty G Freitas SD (2016) A Heart for Travel: Travel Health Considerations for Patients with Heart Disease and Cardiac Devices. Ir Med J 109(10):486PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kujanik S, Snincak M, Galadjdova K, Rackova K (2000) Cardiovascular changes during sudden ascent in a cable cabin to the moderate altitude. Physiol Res 49:729–731PubMed Kujanik S, Snincak M, Galadjdova K, Rackova K (2000) Cardiovascular changes during sudden ascent in a cable cabin to the moderate altitude. Physiol Res 49:729–731PubMed
13.
Zurück zum Zitat Raatikainen MJP, Arnar DO, Merkely B et al (2017) A decade of information on the use of cardiac Implantable electronic devices and Interventional Electrophysiological procedures in the European society of cardiology countries: 2017 report from the European heart rhythm association. Ep Eur 19:ii1–ii90. https://doi.org/10.1093/europace/eux258 CrossRef Raatikainen MJP, Arnar DO, Merkely B et al (2017) A decade of information on the use of cardiac Implantable electronic devices and Interventional Electrophysiological procedures in the European society of cardiology countries: 2017 report from the European heart rhythm association. Ep Eur 19:ii1–ii90. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​eux258 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Westerholm CJ (1971) Threshold studies in transvenous cardiac pacemaker treatment. Direct measurement with special reference to short and long term stimulation and influence of certain metabolic, respiratory and pharmacological factors. Scand J Thorac Cardiovasc Surg Suppl 8:1–35PubMed Westerholm CJ (1971) Threshold studies in transvenous cardiac pacemaker treatment. Direct measurement with special reference to short and long term stimulation and influence of certain metabolic, respiratory and pharmacological factors. Scand J Thorac Cardiovasc Surg Suppl 8:1–35PubMed
Metadaten
Titel
Mit Herzschrittmacher oder Defibrillator auf Reisen
verfasst von
Dr. med. Oliver Przibille
Felix Kristian Weise
Prof. Dr. med. Bernd Nowak
Publikationsdatum
25.04.2019

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2019 Zur Ausgabe

Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

Ventrikuläre Extrasystolen und Tachykardien bei strukturell normalem Herz

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.