Skip to main content
Nephrologie Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

13.05.2024 | Urolithiasis | Leitthema

Steinkolik

Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

verfasst von:
Dr. med. Francois Leboutte, Prof. Dr. med. Andreas Neisius

19.04.2024 | Sepsis | Leitthema

Urosepsis: Pathophysiologie, Diagnose und Management – ein Update

Harnwegsinfektionen variieren stark in ihrem klinischen Spektrum, welches von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock reicht. Die Urosepsis ist für 9–31 % aller Septikämien verantwortlich und steht oft in Verbindung mit …

verfasst von:
Fabian Stangl, Florian Wagenlehner, Laila Schneidewind, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA

19.04.2024 | Harnwegsinfektionen | Literatur kompakt

Fünf Tage Antibiose bei Harnwegsinfekt könnten genügen

Fieberhafte Harnwegsinfektionen bei Kindern in gutem Allgemeinzustand werden üblicherweise etwa zehn Tage mit oralen Antibiotika behandelt. In einer italienischen Studie wurde eine fünftägige mit einer zehntägigen …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

19.04.2024 | Antibiotika | Fortbildung

Ist die Bestimmung des CRP in der Kinder- und Jugendarztpraxis sinnvoll?

Eine Pro-und-Kontra-Debatte

Infekte, mit oder ohne Fieber, gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein unspezifischer Laborparameter für akute entzündliche Erkrankungen infektiöser oder …

verfasst von:
Dr. med. Ludwig Schmid, Dr. med. Martin Schwenger

10.04.2024 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Der Mikrobiologisch-Infektiologische Qualitätsstandard

Urinmikrobiologie in der Praxis - Teil 58

Ein Problem in der Urinmikrobiologie ist, dass es kaum verbindliche Vorgaben oder klare Empfehlungen gibt. Der im Jahr 2020 aktualisierte Mikrobiologisch-Infektiologischen Qualitätsstandard darf und sollte als Stand von „Wissenschaft und Technik“ …

verfasst von:
Dr. Ivo Beyaert

10.04.2024 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nephropathologie infektiöser Erkrankungen

Die Niere kann auf ganz verschiedenen Wegen bei Infekten geschädigt werden. Es kann zu einer direkten Infektion durch kanalikuläre Ausbreitung im Rahmen eines Harnwegsinfekts kommen. Ein solcher aszendierender Infekt kann hochakut mit aktiver …

verfasst von:
Prof. Dr. Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann, Joachim Velden

10.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Fallbasierte Vorstellung der S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste Erkrankung des unteren Harntraktes beim Mann. Die Prävalenz steigt kontinuierlich mit zunehmendem Lebensalter an und ein chronisch progredienter Verlauf ist zu erwarten. Um die Morbidität …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U.
Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Neurogene Blase

07.03.2024 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

Neurogene Störungen des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose

Neurogene Störungen der Blasenfunktion sind bei Multipler Sklerose sehr häufig. Ihre Symptome können zu ausgeprägten Beeinträchtigungen sowie zu ernsten Komplikationen führen. In diesem CME-Kurs werden die notwendige Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten besprochen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Henze, Dr. med. Burkhard Domurath
Papillärer Blasentumor

23.02.2024 | Makrohämaturie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

verfasst von:
PD Dr. med. Lennert Eismann, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Robert Bischoff
Petrischale mit Bakterienkolonien

09.01.2024 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Fortbildung

Die Infektiologie rezidivierender Harnwegsinfektionen

Teil 57 der Serie „Urinmikrobiologie in der Praxis“

Bakterien besitzen vielfältige Strategien, wie sie in die Blase kommen, dort überleben und überdauern. Wenn sie letzteres tun, kann es zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen kommen. Im Beitrag werden einerseits die Pathologie von Harnwegsinfektionen besprochen und aktuelle Empfehlungen zum präventiven und therapeutischen Umgang damit gegeben.

verfasst von:
Ivo Beyaert
Glomeruläre Makrohämaturie – bräunlicher Urin.

19.12.2023 | Makrohämaturie | Leitthema

Ursachensuche bei Makrohämaturie im Kindes- und Jugendalter

Die Hämaturie fällt in der Regel nur bei einer Makrohämaturie früh auf. Diese ist im Kindesalter bei ca. der Hälfte der Betroffenen durch einen Harnwegsinfekt verursacht. In allen übrigen Fällen bedarf es einer sorgfältigen Diagnostik. Eine MRT- oder CT-Untersuchung sowie eine Zystoskopie sind nur in Ausnahmen erforderlich.

verfasst von:
PD Dr. med. Kay Latta
Volumenmessung der Niere

14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Leitthema

Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux zu erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

verfasst von:
PD Dr. J. D. Moritz
Urethrozystoskopie

05.12.2023 | Urethritis | Leitthema

Neue Sk2-Leitlinie Urethritis posterior: Ein Fallbeispiel

Diskussion der aktuellen neuen Leitlinie anhand eines Fallbeispiels

Von einer Urethritis posterior wird bei präpubertären bzw. pubertären Jungen mit meist terminaler asymptomatischer Hämaturie, oft mit postmiktionellen Blutspuren am Meatus oder in der Unterwäsche, gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend. Obwohl es die einzige Möglichkeit zur Diagnosestellung ist, sollte man Jungen vor einer (meist unnötigen) Urethrozystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

verfasst von:
PD. Dr. med. Evi Comploj, FEBU, FEAPU
Staphylococcus aureus

07.11.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Die Waffen der Harnwegserreger

Teil 56 der Serie "Urinmikriobiologie in der Praxis"

Was die gefährlichen von den ungefährlichen Bakterien unterscheidet, lässt sich in einem Wort sagen: Pathogenitätsfaktoren. In diesem Artikel erklären wir, was diese Faktoren sind und welche Bedeutung sie für die Urinmikrobiologie haben.

Urethralabstrich, Gram-Färbung, neutrophile Granulozyten

17.10.2023 | Urethritis | Leitthema

Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

Diabetisches Fußulkus

15.09.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Diabetes mellitus: Wann und welche Antibiotika einsetzen?

Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, betrifft mit einer Prävalenz von über 7% einen großen Teil der Bevölkerung. Neben Spätfolgen wie der diabetischen Nephro- oder Retinopathie stellen Infekte eine Herausforderung im Management dieser Erkrankung dar. In der Hausarztpraxis kommen häufig Weichteilinfektionen bei diabetischem Fußsyndrom, Infektionen der Harnwege und Infektionen des Respirationstrakts vor.

Open Access 31.08.2023 | Zystitis | Originalien

Therapie der Zystitis mit Nitroxolin – NitroxWin

Prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Studie und mikrobiologische Untersuchungen zur Resistenzsituation

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen kommen bei Frauen in allen Altersklassen sehr häufig vor [ 6 ]. Die AWMF-S3-Leitlinie [ 8 , 14 ] empfiehlt zur Behandlung einer unkomplizierten Zystitis (UZ) eine antibiotische Erstlinientherapie mit Fosfomycin …

Komplizierte Pyelonephritis

15.06.2023 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Ein Update zu Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis

In dieser Übersicht werden aktuelle Fragen zum Umgang mit Harnwegsinfektionen (HWI) beantwortet: Welche Endpunkte sollten in klinischen Studien herangezogen werden, um den Erfolg von HWI-Therapie zu messen? Anhand welcher Risikofaktoren können komplizierte HWI kategorisiert werden? Und welche neuen antibiotischen Substanzen werden klinisch getestet?

Klassisches Antibiogramm

11.06.2023 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Neue Antibiotika in der Behandlung von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen haben sich in den letzten Jahren als Infektionsmodell für die Erforschung neuartiger Antibiotika herausgestellt. In den letzten 10 Jahren wurden zum einen neuartige Kombinationen von Beta-Laktam/Beta-Laktamasehemmern untersucht sowie Weiterentwicklungen von Cephalosporinen und Aminoglykosiden. Diese sollten jedoch als letztes Mittel eingesetzt werden. Eine Übersicht.

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Wolfgang Andreas Angstwurm
3D-Illustration eines Escherichia coli Bakteriums

07.05.2023 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Die Hitliste der Urinkeime

Teil 53 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Identifiziert man Urinkeime, findet man oft die "üblichen Verdächtigen". Auf Platz 1 steht natürlich Escherichia coli als häufigster Erreger von Harnwegsinfektionen. Wie sieht es aber auf den nachfolgenden Plätzen aus? Unter Zuhilfenahme verschiedener Studien zur Erregerstatistik wurde eine "Hitliste der Urinkeime" erstellt.

Frau hält Hände vor Unterleib

05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | Leitthema

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

Mann mit Schmerzen in der Leisten- und Beckengegend

29.04.2023 | Schmerzsyndrome | Leitthema

Chronischer Schmerz im Beckenbereich – ein strukturiertes Vorgehen ist gefragt

Da es keine spezifischen Testverfahren für die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom gibt, steht das individuelle Beschwerdebild und potenzielle Differenzialdiagnosen im Mittelpunkt der Diagnostik. Screening-Instrumente erleichtern das initiale Assessment und das weitere Therapiemonitoring. Wichtig ist außerdem eine engmaschige urologische Betreuung, um einem unreflektierten Antibiotika-Einsatz entgegen zu wirken.

Junge Frau hat Schmerzen in der urogenital Region

27.04.2023 | Zystitis | Leitthema

Interstitielle Zystitis / Blasenschmerzsyndrom rechtzeitig erkennen!

Obwohl es klare Handlungsanweisungen zur interstitiellen Zystitis gibt, dauert es oft noch einen sehr langen Zeitraum und bedarf zahlreicher Arztkontakte, bis die Erkrankung erkannt und geeignete Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie zusammen.

Ärztin schallt Mädchen

05.04.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Harnwegsinfektion im Kindesalter

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

E.coli unter dem Elektronenmikroskop

Open Access 19.03.2023 | Multiresistente Erreger | Übersichten

Soll die asymptomatische Bakteriurie bei Immunsupprimierten antibiotisch therapiert werden?

Ein Rapid Review

Antimikrobielle Resistenzentwicklung stellt selbst in Europa ein essentielles Problem dar. Dies gilt insbesondere für multiresistente Escherichia-coli-Stämme, daher sollte inadäquater Antibiotikaeinsatz, insbesondere bei der asymptomatischen Bakteriurie, vermieden werden. Die Evidenzlage zur Therapie bei Immunsupprimierten wird in diesem Review aufgearbeitet.

07.03.2023 | Antibiotika | Fortbildung

Die EUCAST-Norm heute: das Antibiogramm in der Praxis

Teil 52 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Seit Einführung der EUCAST-Norm hat sich bei der Durchführung des Antibiogramms einiges geändert. Die Methode ist wissenschaftlicher und sicher auch exakter geworden. Das führt aber bei der praktischen Umsetzung im Labor immer wieder mal zu Hürden und Stolpersteinen. Umso wichtiger, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Urinbeutel an einem Krankenhausbett

24.02.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Harnwegsinfektionen im Alter - ein Update

Harnwegsinfektionen im Alter sind eine Herausforderung. Durch Begleiterkrankungen, Funktionseinschränkungen und Polymedikation sind die Handlungsspielräume für eine differenzierte Abklärung begrenzt. Wann und wie müssen Sie behandeln? Was sind Warnzeichen? Und wenn Antibiotika-Therapie, welche? Ein aktueller Überblick.

Gram-Färbung von Klebsiella pneumoniae

09.01.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Färbungen – von Gram bis Ziehl-Neelsen

Teil 51 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

In der Medizin und der Mikrobiologie werden Färbungen benutzt, um die eher farblosen Bakterien unter dem Mikroskop besser sehen zu können. Trotz moderner Technik haben die alten Methoden bis heute Bestand.

Grafische Darstellung von gramnegativen Bakterien

14.11.2022 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Wie sie entstehen und wie sie wirken

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Stephan Geßner

06.10.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Abstracts

Alptraum in der Harnblase

06.09.2022 | Prostatitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Akute Prostatitis: Diese Diagnose wird weitgehend klinisch gestellt

Ein 58-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Praxis vor und gibt an, dass er seit 5 Tagen zunehmend Probleme beim Wasserlassen hat. Er müsse sehr oft auf die Toilette, wobei der Harnstrahl ungewöhnlich schwach sei. Er habe das Gefühl, die Blase …

06.09.2022 | Harnwegsinfektionen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Notfall: Infizierte Harnstauungsniere

Eine 37-jährige Patientin stellt sich mit Fieber, Schüttelfrost und reduziertem Allgemeinzustand in der Notfallambulanz vor. Sie berichtet über schmerzhaftes Wasserlassen vor wenigen Tagen, woraufhin sie einmalig ein Antibiotikum eingenommen habe. Das Wasserlassen habe sich wieder normalisiert, aber sie fühle sich nun sehr schwach und abgeschlagen. Wie gehen Sie vor?

Open Access 11.08.2022 | Harnwegsinfektionen | Originalien und Übersichten

Nosokomiale Infektionen und Antibiotikaanwendung in Langzeitpflegeeinrichtungen. Deutsche Ergebnisse der dritten europäischen Punkt-Prävalenz-Erhebung HALT-3

Menschen über 65 Jahre stellen in Deutschland einen immer größeren Anteil an der Gesamtbevölkerung. Dieser stieg im Jahr 2019 auf 22 % und ist der fünfthöchste in der Europäischen Union, wo er im Durchschnitt bei 20,3 % liegt. Gemäß Angaben des …

Open Access 01.08.2022 | Harnwegsinfektionen | Übersichten

Klinische Erfahrungen mit Cefiderocol

Neue Therapieoption bei schweren Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN), deren Inzidenz seit Jahren zunimmt, können schwere Infektionen mit hoher Morbidität und Letalität verursachen, da routinemäßig eingesetzte und klinisch etablierte Antibiotika häufig nicht mehr …

Open Access 13.07.2022 | Harnwegsinfektionen | Originalien

Welchen Anteil hat die Infektiologie am Fachgebiet Urologie?

Ein Pilotprojekt, zur Hervorhebung der Antibiotic-Stewardship-Bedeutung

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen in der Gesellschaft und im Gesundheitssystem, jährlich sind weltweit etwa 150 Mio. Menschen betroffen [ 1 – 3 ]. Die Situation stellt sich in Deutschland ebenso dar, auch hier …

Petrischale mit Bakterienkolonien

10.07.2022 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Einfluss von Antibiotika auf das Mikrobiom des Urogenitaltrakts

Auch früher steril geglaubte Organsysteme wie der Harntrakt haben eine Standortflora. Antibiotika könnten das Mikrobiom des Menschen also auch hier beeinflussen. Aus möglichen Folgen für die Gesundheit leiten sich Empfehlungen für den korrekten Einsatz von Antibiotika ab.

Junge Frau hat Schmerzen in der urogenital Region

10.07.2022 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

(Nicht) antibiotische Prophylaxe bei HWI

Wiederkehrende Harnwegsinfekte (HWI) sind für die Betroffenen wie auch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte eine große Herausforderung. Multifaktorielle Präventionskonzepte können jedoch nachhaltige Erfolge erzielen. Dafür stehen sowohl antibiotische oder auch nicht antibiotische Möglichkeiten bereit.

Handlungsanweisung für das präoperative Management mit Harnwegsinfekten (HWI); HTEP Hüfttotalendoprothese

26.06.2022 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Hüft-TEP-Wechsel: Auf diese Komorbiditäten sollten Sie achten

Umgang mit Komorbiditäten

Werden Komorbiditäten vor endoprothetischen Wechseleingriffen am Hüftgelenk optimal behandelt, kann das die Ergebnisse verbessern und die Kosten für das Gesundheitssystem reduzieren. Im Beitrag wird das präoperative Vorgehen bei prognoserelevanten Erkrankungen beschrieben.

17.06.2022 | Konjunktivitis | Kritisch gelesen

Vor zwei Wochen war er noch völlig gesund!

Handlungsempfehlungen bei strahleninduzierter hämorrhagischer Zystitis

29.05.2022 | Strahlentherapie | Leitthema

Die blutende Strahlenblase – mögliche Therapieoptionen!

Die strahleninduzierte hämorrhagische Zystitis ist Langzeitfolge einer Strahlenbehandlung des Beckens mit einer Inzidenzrate von ungefähr 5–10 %. Harnwegsinfektionen oder ein Tumorgeschehen müssen zunächst ausgeschlossen werden. Dann erfolgt die entsprechende Therapie je nachdem wie schwer und akut die Symptomatik ist.

Nierenbeckenkelchektasie rechts bei großem Nierenbeckenkonkrement (Pfeil)

05.05.2022 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Urosepsis – sicher diagnostizieren und effektiv behandeln!

Durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Urin- und Blutanalyse sowie Bildgebung kann eine Urosepsis meist frühzeitig identifiziert werden. Hierbei müssen einige Fallstricke und Details bedacht werden, um verfälschte Ergebnisse und unnötige Therapieversuche zu vermeiden und eine schnellstmögliche Fokussanierung zu erreichen.

29.04.2022 | Prostatitis | Leitthema

Harnableitung bei akuter Epididymitis

Transurethraler oder suprapubischer Katheter?

Die akute Epididymitis ist einer der häufigsten Gründe für skrotale Schmerzen bei Erwachsenen. Schwere Verläufe mit systemischen Infektionszeichen erfordern eine stationäre Behandlung, bei der das antimikrobielle Management entscheidend ist. Die …

Endoskopischer Befund einer Harnröhre bei Uerthritis posterior

05.04.2022 | Urethritis | Fortbildung

Urethritis posterior – unnötige Diagnostik und Therapie vermeiden

Von einer Urethritis posterior wird bei meist terminaler schmerzloser Makrohämaturie gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend mit einer sehr guten Prognose. Wenn man die Diagnose kennt und in Evidenz hält, kann das die Betroffenen vor einer unnötigen Zystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

29.03.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Infektionen des männlichen Urogenitalsystems

Eine kurze Übersicht über häufige Erkrankungen und deren Therapie

Die Balanitis, eine oft auch als Balanoposthitis imponierende Erkrankung, ist eine Entzündung der Vorhaut. Sie kann alle Altersgruppen betreffen und geht meist mit einer relativen oder absoluten Phimose einher. Oft hoch akut und schmerzhaft sieht …

14.03.2022 | Harnwegsinfektionen | Schwerpunkt – Kasuistiken

Chinesische Arzneitherapie bei rezidivierender Zystitis und Reizblase

Anhand einer Kasuistik werden die Pathogenese und die syndrombezogene Behandlung einer Zystitis und Reizblase mit 2 chinesischen Rezepturen dargestellt. Ba Zheng San (8-Korrekturen-Pulver) ist gut geeignet als sogenannte „pill in the pocket“ bei …

Frau hat gynäkologische oder nephrologische Probleme

25.02.2022 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Komplizierter Harnwegsinfekt

Fall 1: Eine junge Patientin mit Bauchschmerz und Flankenklopfschmerz. Fall 2: Ein Patient mit Fieber. Beide geben in der Anamnese Brennen beim Wasserlassen an. Anhand von Fallbeispielen fasst der Beitrag das Vorgehen bei V.a. komplizierten Harnwegsinfekt für Sie zusammen.

07.02.2022 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Eine Koryphäe blickt zurück: Therapie von Infektionen im Urogenitaltrakt

Die moderne Therapie von Harnwegsinfektionen beginnt mit den Publikationen von Edward H. Kass. Antibiotika standen im Zentrum der Therapie und auch eine quantitative Urinkultur wurde gefordert. Aktuell sollten die Relevanz der "signifikanten" Bakteriurie, die Beseitigung der Erreger als Therapieziel und daher auch die Leitlinien überdacht werden.

Glomerulationen bei interstitieller Zystitis

16.01.2022 | Botulinumtoxin | Leitthema

Interstitielle Zystitis: Fallorientierte Diskussion der aktuellen Leitlinie

Diskussion der aktuellen Leitlinie anhand eines Fallbeispiels

Die interstitielle Zystitis – oft auch bladder pain syndrom genannt – ist eine chronisch-progrediente Erkrankung. Eine leitliniengestützte Diagnostik und Therapie ist zwar aufwendig, doch es lohnt sich. Denn der Zugewinn an Lebensqualität für die Betroffenen ist immens. 

13.01.2022 | Anästhetika | CME

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Evidenz und Perspektiven

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

verfasst von:
Dr. med. Stefan Weinschenk
Biofilm

07.11.2021 | Infektionen der Vagina | Fortbildung

Gardnerella – ein unterschätzes Bakterium?

Gardnerella vaginalis ist ein schwierig nachweisbares Bakterium und ein unangenehmer Krankheitserreger. Besonders problematisch ist der Keim im Biofilm. In dieser Form kann er potentiell sexuell übertragbar sein und auch bei Harnwegsinfekten eine entscheidende Rolle spielen.

Frau hält die Hände über ihren Unterleib

07.10.2021 | Allgemeinmedizin | FB_10-Minuten Sprechstunde

Therapiemöglichkeiten beim unkomplizierten Harnwegsinfekt

Eine 35-jährige Frau stellt sich in der Hausarztpraxis vor. Seit dem Vortag habe sie Symptome, die sie auf eine Blasenentzündung zurückführt. Sie äußert den Wunsch, auf ein Antibiotikum zu verzichten und fragt explizit nach pflanzlichen Alternativen. Wie können Sie vorgehen?

Tabletten in Verpackung

09.09.2021 | Zytokine | Fortbildung

Mit Mikroimmuntherapie die HWI-Behandlung unterstützen

Harnwegsinfekte werden häufig mit Antibiotika behandelt, die auch das Immunsystem beeinträchtigen können. Die Schnittstelle zwischen angeborenem und erworbenem Immunsystem ist Schrittmacher für den Verlauf einer Infektion. Hier setzt die Mikroimmuntherapie an, um durch gezielte Informationsübermittlung dem Immunsystem wieder zu seiner natürlichen Effizienz bei der Infektabwehr zu verhelfen.

Tablette und Gemüse

09.09.2021 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Wie wir das Immunsystem gezielt stärken können

Für viele Vitaminen und Mineralstoffen gibt es Belege oder zumindest Hinweise auf eine immunstabilisierende Wirkung. Durch gezielte Substituierung lässt sich nicht nur das Immunsystem, sondern auch die Therapie urologischer Krankheiten positiv beeinflussen.

09.09.2021 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Warum der Blick auf den Darm bei HWI lohnt

Der Darm als therapeutisches Ziel bei rezidivierenden Harnwegsinfekten ist der klassischen, evidenzbasierten westlichen Medizin sehr fremd. Obwohl der Darm und die Darmmikrobiota auf vielfältige Weise entscheidend für unsere Gesundheit sind. Es wäre also sinnvoll, den Darm auch hier in den Fokus zu rücken.

Bakterien

22.08.2021 | Harnwegsinfektionen | Übersichten

Rezidivierende HWI: Mikrobiomanalyse und probiotische Therapien

Neue Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze für Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten (HWI) werden dringend benötigt. Dabei könnte es hilfreich sein, den Unterschied im Mikrobiom einer HWI-Blase und einer gesunden Blase zu kennen und die Entwicklung von Therapien abseits von Antibiotika voranzutreiben. Eine Übersicht der aktuellen Evidenz lesen Sie hier.

24.06.2021 | Harnwegsinfektionen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Orale Antibiotika – Empfehlungen für die Praxis

Der kluge Einsatz von Antibiotika kann Resistenzbildung und unnötige Nebeneffekte vermeiden helfen. In diesem Beitrag finden Sie u.a. eine Bewertung der gängigen, im ambulanten Bereich eingesetzten Antibiotika für die perorale Behandlung von Atemwegs-, Harnwegs- und Haut-Weichgewebeinfektionen.

Urinteststreifen

12.05.2021 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Makrohämaturie: Fragen Sie nach Risikofaktoren!

Herr H., ein 61-jähriger Raucher, stellt sich mit seit 5 Wochen bestehender Makrohämaturie vor. Schmerzen bestünden dabei nicht. Nach einer Koronarstenteinlage nimmt der Patient täglich ASS, ein Statin und ein Antihypertensivum ein. Was ist als Nächstes zu tun?

Urinbeutel und Rollstuhl

10.05.2021 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Harnwegsinfektionen: Besonderheiten bei geriatrischen Patienten

HWI und asymptomatische Bakteriurien sind bei geriatrischen Patienten weit verbreitet. Dabei ist besonders ein rationaler Einsatz antimikrobiellen Substanzen weiter voranzutreiben, vor allem in Langzeitpflegeeinrichtungen. Eine große Herausforderung ist es zudem zwischen symptomatischen HWI und asymptomatischen Bakteriurien zu differenzieren. 

26.04.2021 | Ultraschall | CME

Klinischer Ultraschall in der Nephrologie

Richtig eingesetzt, hilft die moderne Ultraschalldiagnostik dem Nephrologen gerade in Notfallsituationen auf der Station, in der Dialyse und in der Notaufnahme dabei, rasch die richtige Diagnose zu stellen bzw. als diagnostischer Weichensteller …

verfasst von:
PD Dr. Konrad Friedrich Stock

20.04.2021 | Nierenverletzungen | CME

Management urologischer Notfälle

Erkennen und Behandeln

Bedingt durch die Umstrukturierungen der kassenärztlichen Notfallversorgung und den demographischen Wandel steigt die Zahl der notfallmäßigen Vorstellungen in Krankenhäusern kontinuierlich. Ein bedeutender Anteil dieser Notfälle betrifft die …

verfasst von:
PD Dr. med. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA, Prof. Dr. med. Joachim Steffens, Prof. Dr. med. Guido Michels, PD Dr. med. Laila Schneidewind

04.03.2021 | Nephrostomie | Blickdiagnose

"Mein Urin ist lila - was ist denn da los?"

Ein 78-jähriger Patient mit chronischer Niereninsuffizienz, der wegen Harnstauungsnieren beidseitig mit perkutanen Nephrostomien (PCN) versorgt war, stellte sich außerplanmäßig in unserer nephrologischen Sprechstunde vor. Er fühlte sich schwach - …

Effekte von Antibiotika auf Bakterien

12.02.2021 | Harnwegsinfektionen | Schwerpunkt: Weniger ist mehr

Antibiotikatherapie: adäquate Indikationsstellung und fokussierte Auswahl entscheidend

Eine korrekte Indikationsstellung sowie die fokussierte Auswahl antimikrobieller Substanzen ist ausschlaggebend, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Diagnostic- und Antibiotic-Stewardship-Maßnahmen können helfen, Bereiche der Über- und Fehlversorgung aufzuzeigen und zu reduzieren.

11.02.2021 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose und chronische überlappende Schmerzsyndrome

In einer Umfrage unter Mitgliedern der nordamerikanischen Endometriosis Association berichteten 20 % der Frauen mit operativ gesicherter Endometriose über das Vorliegen anderer chronischer Schmerzsyndrome, 5,9 % gaben an, die Diagnose FMS erhalten …

Open Access 09.02.2021 | Sepsis | Originalien

Behandlungssituation der Fournier-Gangrän an deutschen Universitätskliniken – eine nationale Umfrage zur Deskription aktueller Standards und resultierende Implikationen zur Planung einer Registerstudie

Die Fournier-Gangrän (FG) ist eine sporadische, lebensbedrohliche, nekrotisierende Infektion des Perineums, der Perinealregion und des äußeren Genitales [ 1 – 3 ]. Da die Inzidenz der Erkrankung sehr niedrig ist, ist auch die Datenlage äußert …

Endoskopiker bei der Arbeit

08.02.2021 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Bedachte Antibiotikaprophylaxe bei endourologischen Eingriffen

Postinterventionelle Gewebeinfektionen und komplizierte Harnwegsinfektionen vermeiden ohne Antibiotikaresistenzen voran zu treiben? Nach Lektüre des Beitrag können Sie Risikopatienten identifizieren, kennen die Datenlage zu den Prophylaxeempfehlungen je Prozedur und entsprechende Antibiotic Stewardship Strategien.

11.01.2021 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die balancierte Ohrakupunktur

Bei der balancierten Ohrakupunktur handelt es sich um ein semistandardisiertes Vorgehen in der Ohrakupunktur. Im Unterschied zu voll standardisierten Verfahren (NADA) oder einer komplett freien Punktauswahl (willkürliche Entscheidung aufgrund von …

Frau mit verschränkten Beinen

Open Access 04.01.2021 | Multiple Sklerose | Originalien

Neurogene Harnblasenfunktionsstörung bei MS: Neue Erkenntnisse

Die Diagnostik neurogener Funktionsstörungen des unteren Harntraktes bei MS-Patienten ist eine besondere Herausforderung. Welche Patienten sollten gescreent werden und mit welcher Methode? Und welche Parameter sind entscheidend? Eine multiprofessionelle Konsensusgruppe fand neue Antworten.

Untersuchung beim Kinderarzt

18.12.2020 | Pädiatrie | Fortbildung

Antibiotika: Empfehlungen & Tipps für die Kinderarztpraxis

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Verdacht auf Pneumonie – wann reicht es, den Zustand eines Kindes zu beobachten, wann ist eine Antibiotikaverordnung geboten? Die Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie gibt praktische Empfehlungen, wie im ambulanten Bereich am besten zu verfahren ist.

09.12.2020 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Hochrisikogruppe Infektsteine

Obwohl mit Harnwegsinfektionen verbundene Infektsteine bei uns eher selten vorkommen, bedürfen sie besonderer Aufmerksamkeit: Häufiger als andere Steinarten führen sie zu bedrohlichen Krankheitsbildern und Einschränkungen der Nierenfunktion. In …

Mann hält sich den schmerzenden Bauch

08.12.2020 | Urolithiasis | Fortbildung

Worauf bei geriatrischen Urolithiasis-Patienten zu achten ist

Ältere Patienten sind eine Hauptrisikogruppe für Urolithiasis. Hinsichtlich der endourologischen Intervention gib es bei dieser Patientengruppe jedoch Eigenheiten zu beachten, wie eine Literaturrecherche zur aktuellen Datenlage zeigt.

Antibiotika

Open Access 16.11.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

So setzen Sie Antibiotika sinnvoll in der urologischen Praxis und Klinik ein

Die Weltgesundheitsorganisation hat die weltweit zunehmenden Antibiotikaresistenzen als eines der größten Gesundheitsprobleme der Gegenwart identifiziert. Daher sind dringend Strategien notwendig, die einen bedachten und leitliniengerechten Umgang mit Antibiotika erleichtern. Im Beitrag werden "antibiotic stewardship“ (ABS)-Strategien und deren Vorteile beschrieben.

06.11.2020 | Konjunktivitis | CME

Reaktive Arthritis – ein Update

Die reaktive Arthritis, eine Form der seronegativen Spondylarthritis, tritt nach einer urogenitalen oder gastrointestinalen Infektion auf und ist durch eine asymmetrische Oligoarthritis gekennzeichnet. Extraartikuläre Manifestationen wie Fieber …

Kleinkind auf Töpfchen

26.10.2020 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Harnwegsinfekten vorbeugen: Wann mit, wann besser ohne Antibiotikum?

Um Folgeschäden zu verhindern, wird bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen überwiegend auf antibiotische Prophylaxe gesetzt, doch Resistenzbildung und eine nicht sicher nachgewiesene Wirksamkeit stellen das immer mehr infrage. Welche Antibiotika wann sinnvoll sind und welche Alternativen es gibt, lesen Sie hier.

Bakterienausstrich

21.10.2020 | Harnwegsinfektionen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Orale Antibiotikatherapie in der Praxis

In der Praxis ist es eine tägliche Herausforderung, zwischen viralen und bakteriellen Infekten zu differenzieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den Infektionserregern, deren Resistenzen und geeignete Antibiotika, um die antibiotische Therapie gezielt auf richtige Indikationen zu lenken und leitliniengerecht einzusetzen.

Mikrobiom

11.10.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema

Prostatakarzinom bis Zystitis: Die Rolle des Mikrobioms in der Urologie

„Der Harntrakt ist steril“ ist ein seit Jahrzehnten bestehendes Dogma der Medizin. Ob bei Prostata- oder Blasenkarzinom, Dranginkontinenz, chronische Prostatitis oder Zystitis – Hinweise auf einen mikrobiellen Beitrag zu Pathogenese und Krankheitsverlauf häufen sich und lassen auf neue therapeutische Angriffspunkte und Biomarkersysteme hoffen.

Petrischale mit Bakterien

05.10.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Komplizierte HWI: Richtige Klassifikation ist überlebenswichtig

Komplizierte Harnwegsinfektionen haben im Vergleich zu unkomplizierten Infektionen ein höheres Chronifizierungs‑, Rezidiv- und/oder Progressionsrisiko und können mit einem schweren Krankheitsverlauf vergesellschaftet sein. Die Stratifizierung von Patienten mit HWI ist daher äußerst wichtig.

Unterleibsschmerzen

24.09.2020 | Harnwegsinfektionen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Harnwegsinfekt: kompliziert oder unkompliziert?

Urologie

Brennen beim Wasserlassen, Pollakisurie bis hin zur Makrohämaturie und suprapubischen Schmerzen sind häufige Symptome einer Harnwegsinfektion. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von unkomplizierten und komplizierten Harnwegsinfekten sowie die notwendige Diagnostik und Therapie.

Mikrobiom

10.09.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Mikrobiom beim benignen Prostatasyndrom

Die Dysbalance des Mikrobioms wird mittlerweile als wichtiger Einflussfaktor für die Entstehung von Krankheiten angesehen. Nun rückt auch das benigne Prostatasyndrom in den Vordergrund der Forschungsbestrebungen – und das Mikrobiom des Harntraktes scheint eine bisher ungeahnte Rolle für die Pathogenese und Progression dieser Volkskrankheit zu spielen.

Stäbchenförmige Bakterien

08.09.2020 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

E. coli in der Urologie – zu Unrecht verurteilt?

Escherichia coli ist einer der wichtigsten Vertreter der Urinkeime und er hat viele Gesichter. Im Beitrag lernen Sie seine Fähigkeiten und seine Bedeutung für den Menschen kennen – als häufiger Harnwegsinfekt, als multiresistenter und vielleicht auch zu oft beschuldigter Keim.

Zystoskopischer Befund einer Hunner-Läsion

25.08.2020 | Schmerzsyndrome | CME

CME: Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom

Die interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom ist als seltene Erkrankung eine häufig unterdiagnostizierte, vielfach auch erst nach Jahren adäquat behandelte Erkrankung der Harnblase. In diesem CME-Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über mögliche ätiopathologische Ursachen, die Variabilität der Symptomatik und verfügbare therapeutische Maßnahmen. 

13.08.2020 | Harnwegsinfektionen | Übersichten

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Senföle zeigen Effizienz

Die Zunahme antibiotikaresistenter Keime stellt ein ernstzunehmendes Problem in der Infektiologie dar und betrifft den Fachbereich Urologie in besonderem Maße. Da immer mehr Experten dazu aufrufen, Antibiotika äußerst kritisch einzusetzen, sind …

05.08.2020 | Endokarditis | Wegbereiter der Rheumatologie

Bertolt Brecht. Hatte er wirklich ein rheumatisches Fieber?

Der Schriftsteller Bertolt Brecht (1898–1956) ist bekannt durch seine Gedichte, Dramen und das von ihm begründete „epische bzw. dialektische Theater“. Wegen Herzbeschwerden und neuromuskulärer Symptome in seiner Jugend wurde bei ihm retrospektiv …

Botulinumtoxin: Urothel nach Injektion

20.07.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Botulinumtoxin bei überaktiver Blase

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Diagnostik der überaktiven Harnblase und gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren sowie die Stufentherapie. Darüber hinaus erfahren Sie, was bei einer Botulinumtoxininjektion zu beachten ist und wie Komplikationen zu vermeiden und zu behandeln sind.

09.07.2020 | Harnwegsinfektionen | Originalien

Fieberhafter Harnwegsinfekt im Kindesalter

Ist eine invasive Diagnostik immer notwendig?

Harnwegsinfekte im Kindesalter sind ein ernst zu nehmendes Erkrankungsbild. Abgesehen von der Akutmorbidität, welche häufig eine stationäre Krankenhausbehandlung notwendig macht, können sie zu langfristigen Nierenfunktionseinschränkungen führen.

09.07.2020 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Aerobier und Anaerobier

Über 80 % der Harnwegsinfektionen werden durch Keime aus der Darmflora verursacht. Dabei denkt man zunächst an aerobe Bakterien. Es gibt es dort aber auch eine Vielzahl an Keimen, die keinen Sauerstoff vertragen und daher bei Harnwegsinfektionen selten zu finden sind.

16.06.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten und nosokomialen Bereich. Es werden unkomplizierte von komplizierten und untere von oberen HWI unterschieden. Der häufigste Erreger ist Escherichia coli. Als Diagnostik …

Histamin bindet an Zellrezeptor

10.06.2020 | Ernährung | Fortbildung

Komplementärmedizin bei Blasenschmerzen

Wenn bei chronischen Blasenschmerzen die Schulmedizin mit ihrem Latein am Ende ist, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand – oder eher: auf den Teller. Denn Ernährung kann hier eine wichtige Rolle spielen.

Ultraschalluntersuchung Skrotum

20.05.2020 | Epididymitis | Fortbildung

Was steckt hinter dem geschwollenen Skrotum?

Ein 67-jähriger Patient mit M. Parkinson hat eine seit 2 Tagen zunehmende einseitige, schmerzhafte Schwellung des Skrotums. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind erforderlich?

Clipboard mit Antibiotika-Aufschrift

15.05.2020 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Orale Antibiotikatherapie in der Praxis

Wichtige Aspekte für die Routineversorgung

Für die antibiotische Therapie wird immer wieder gefordert, sie möge "rational" sein. Doch in der Praxis gibt es viele Fallstricke, die dieses Ziel manchmal durchkreuzen. Dazu gehören Antibiotikaeigenschaften, aber auch Erwartungshaltungen von Patienten und Angehörigen.

Adenovirus

24.04.2020 | Konjunktivitis | Leitthema

All das kann eine Infektion mit Adenoviren sein

Buntes Bild von Krankheiten durch eine Vielzahl von Virustypen

Nahezu jeder Mensch macht Adenovirusinfektionen bereits in der Kindheit mehrfach als harmlose akute Atemwegs- oder Durchfallerkrankung durch. Lebensbedrohliche Infektionen innerer Organe und sepsisartige disseminierte Adenovirusinfektionen treten fast ausschließlich bei stark immunsupprimierten Patienten und selten bei Neugeborenen auf. Ein Update zu Diagnostik und Therapie.

Harntrakt

02.04.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Leitliniengerechte Therapie von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWI) zählen zu den häufigsten Infektionen. Speziell komplizierte HWI weisen ein breites Keimspektrum auf, mit teilweise hohen Antibiotikaresistenzraten. Der Verlauf ist stark unterschiedlich und kann von spontaner Heilung bis zur fulminanten Sepsis reichen. 

Open Access 17.03.2020 | Infektiöse Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes | Leitthema

Selbst berichtete Infektionen in der NAKO Gesundheitsstudie – Einordnung in die gegenwärtige Forschungslandschaft

Infektionskrankheiten spielen für das individuelle Krankheitsempfinden, für gesundheitsökonomische Überlegungen und Public Health in Deutschland weiterhin eine wichtige Rolle, auch wenn sie nicht mehr die wesentlichen Treiber für Morbidität und …

16.03.2020 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Urinlabor und Hexenküche

In vergangenen Artikeln haben wir immer wieder das Problem der Antibiotikaresistenzen aufgrund mangelnder Alternativen zur Antibiotikatherapie angesprochen. Hier möchten wir nun auf Behandlungsmöglichkeiten jenseits der herkömmlichen …

Junge mit Pille im Mund

19.02.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

HWI-Prophylaxe bei Kindern – diese Alternativen sind vielversprechend

Das Konzept einer antibakteriellen Langzeitinfektionsprophylaxe findet im Kindesalter auf kaum einem anderen Indikationsgebiet so verbreitete Anwendung wie zum Schutz vor Harnwegsinfektionen (HWI). Resistenzentwicklung, Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Akzeptanzprobleme erfordern die intensive Suche nach Alternativen in der Prophylaxe von HWI. Eine Übersicht.

06.02.2020 | Ultraschall | Leitthema

Diagnostisches Management des primären Megaureters

Miktionszysturethrographie obligat, Szintigraphie sinnvoll?

Der primäre Megaureter bezeichnet eine Aufweitung des Harnleiters ≧7 mm durch eine strukturelle oder funktionelle Passagestörung des ureterovesikalen Übergangs und stellt nach der subpelvinen Stenose die zweithäufigste Ursache für eine Dilatation …

Patient überreicht Arzt eine Urinprobe

31.01.2020 | Pneumologie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

Dieser CME-Kurs veranschaulicht die Definition komplizierter und unkomplizierter Harnwegsinfektionen sowie der asymptomatischen Bakteriurie und erleichtert so die Zuordnung zu Risikogruppen. Weitere Themen sind die Diagnostik, Probleme der Resistenzentstehung sowie die Therapieempfehlungen.

Radiologische Darstellung einer Blasentamponade.

26.11.2019 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Urologische Notfälle bei Tumorpatienten

Urologische Notfälle treten bei onkologischen Patienten häufig auf. Das klinische Erscheinungsbild reicht von Hämaturie über Harnretention bis hin zu Infektionen. Ein schnelles diagnostisches und therapeutisches Handeln ist dabei für einen günstigen Verlauf entscheidend – die entsprechenden Optionen werden im Beitrag erläutert.

Antibiotika

15.11.2019 | Harnwegsinfektionen | Evidenzbasierte Medizin

Antibiotika zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen vor Zystoskopie?

Derzeit gibt es keinen Konsens darüber, ob antimikrobielle Wirkstoffe zur Vorbeugung symptomatischer Harnwegsinfektionen bei der Zystoskopie eingesetzt werden sollten – ein Review untersuchte nun die Wirksamkeit. Unsere Expertin kommentiert dies für Sie. 

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.