Skip to main content
3991 Suchergebnisse für:

Prostatitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.05.2024 | Prostatitis | Online First

    Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

    Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit …

  2. 17.05.2024 | Prostatitis | BriefCommunication
    Übereiltes Handeln kann Folgen haben

    TUR-P während akuter Prostatitis?

    Auch in der Medizin sollte man nicht übereilt handeln, da sich dies haftungsrechtlich negativ auswirken kann. Dies gilt vor allem für die Beurteilung der Indikationsfrage einer Behandlung. Denn wenn nicht einmal eine relative Indikation besteht …

  3. 06.03.2024 | Prostatitis | BriefCommunication

    TUR-P während akuter Prostatitis?

    Übereiltes Handeln kann Folgen haben

    Auch in der Medizin sollte man nicht übereilt handeln, da sich dies haftungsrechtlich negativ auswirken kann. Dies gilt vor allem für die Beurteilung der Indikationsfrage einer Behandlung. Denn wenn nicht einmal eine relative Indikation besteht …

  4. 23.04.2024 | Online First

    The role of multiparametric magnetic resonance ımaging in the diagnosis of granulomatous prostatitis mimicking prostate cancer

    Intravesical Bacillus Calmette–Guérin (BCG) instillation is an important treatment that reduces tumor recurrence and progression after transurethral resection of bladder tumor (TURB) [ 1 ]. Intravesical BCG complications range from local reactions …

  5. Open Access 04.04.2024 | Online First

    Causal effect of gut microbiota on the risk of prostatitis: a two-sample Mendelian randomization study

    Chronic prostatitis or chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS), also termed National Institutes of Health (NIH) category III prostatitis, is one of the most prevalent conditions affecting men under the age of 50 years, with reported prevalence …

  6. 01.12.2024 | OriginalPaper

    Association between chronic prostatitis and the subsequent benign prostatic hyperplasia: a population-based national cohort study

    Prostatitis is the most common prostate disease in young and middle-aged males, with a reported prevalence of 2.2–9.7% [ 1 , 2 ]. Chronic prostatitis (CP) is characterized by long-lasting (47.6% of patients up to 6 months) and repetitionary …

  7. 25.03.2024 | Online First

    Apparent differences in prostate zones: susceptibility to prostate cancer, benign prostatic hyperplasia and prostatitis

    Men are inevitably plagued by prostate disease throughout their lives. However, the understanding of the pathogenesis of prostate diseases is still limited. In the 1960s, McNeal proposed the theory of prostate zones: the prostate was divided into …

  8. Open Access 28.02.2024 | Online First

    The Clinical Reality of Granulomatous Prostatitis

    Granulomatous prostatitis (GP) is a rare inflammatory disease of the prostate. It is an important confusing disease because it mimics prostate cancer (PCa), given its similar clinical, biochemical, and radiological presentation [ 1 ]. Although a …

  9. 01.12.2024 | OriginalPaper

    Factors related to acupuncture response in patients with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: secondary analysis of a randomized controlled trial

    Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome (CP/CPPS) is defined as lower urinary tract symptoms, pain in pelvic regions, mental problems, and sexual dysfunction for at least three of the previous six months [ 1 ], affecting approximately 2% …

  10. 17.02.2024 | Online First

    IBS and Chronic Prostatitis: Update on Chronic Pelvic Pain

    Functional somatic syndromes or medically unexplained clinical conditions lack a known physical or biological etiology. Therefore, they are a diagnosis of exclusion. Irritable bowel syndrome (IBS) and UCPPS fall into this group, among others.

  11. ANZEIGE
    29.05.2020 | OnSite Advertorial | Teaser

    Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

    In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.

  12. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    The methodological quality assessment of systematic reviews/meta-analyses of chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome using AMSTAR2

    Chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS) is the most common genitourinary disorder in men under 50 years of age [ 1 ], and it has been reported that 35–50% of men in all age groups will be affected by symptoms suggesting …

  13. 09.09.2023 | OriginalPaper

    Gut microbiome in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: profiling and its predictive significance

    Chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS) is one of the most prevalent conditions affecting young men, with reported prevalence rates ranging between 1.8 and 8.2% [ 1 ]. The CP/CPPS, accounting for over 90% of all prostatitis

  14. Open Access 15.09.2023 | OriginalPaper

    Development and internal validation of a screening tool for chronic prostatitis (S-CP)

    Chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP), grouped as category III in the National Institutes of Health (NIH) classification, is a common disease in men, with an estimated prevalence of 1.8–9.7% of the male population [ 1 , 2 ]. CP …

  15. 05.05.2023 | ReviewPaper

    Treatment of prostatitis with low-intensity extracorporeal shockwave therapy (LI-ESWT)

    Prostatitis is a common urogenital system disease among male population with a lifetime prevalence of about 9% [ 1 ]. According to the classification of US National Institutes of Health (NIH), prostatitis can be divided into four types: Type I …

  16. 12.09.2023 | Erratum

    Retraction Note: Morphological study of chronic prostatitis–chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS) normal modeling dose of T2 peptide in mice

  17. 09.01.2023 | Prostatakarzinom | ReviewPaper

    Chronische Prostatitis und Prostatakarzinom

    Klinische Relevanz - auch als Folge eines Wege- oder Arbeitsunfalls

    Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen chronischer Prostatitis und einem späteren Prostatakarzinom annehmen lassen. Dies hat nicht nur Folgen für die Diagnostik, sondern kann sogar ein Prostatakarzinom zur Folge eines Arbeitsunfalls machen.

  18. 07.03.2023 | ReviewPaper

    Prostatitis: A Review

    Prostatitis is one of the most significant clinical challenges within our discipline because of its enormously increasing incidence and, even more remarkable, the high negative impact on patients’ quality of life [ 1 ]. This article aims to review …

  19. 06.04.2022 | Prostatakarzinom | ContinuingEducation

    CME: Multiparametrische MRT – Prostatakarzinom, BPH oder Prostatitis?

    Die mpMRT soll gemäß der S3-Leitlinie „Prostatakarzinom“ zur Primärdiagnostik sowie in der aktiven Überwachung eingesetzt werden. Die Übersicht bringt Sie auf den aktuellen Stand bezüglich technischer Grundlagen, Vorbereitung und PI-RADS-Klassifikation – und beschreibt einige Fallstricke der Differenzialdiagnostik.

  20. 19.04.2022 | OriginalPaper

    RETRACTED ARTICLE: Morphological study of chronic prostatitis–chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS) normal modeling dose of T2 peptide in mice

    Chronic prostatitis–chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS) is a genitourinary condition that affects the life quality of male patients [ 1 ]. It is mainly characterized by pelvic pain and discomfort [ 2 ]. CPPS accounts for 90–95% of prostatitis

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prostatitis

Die Urologie
Die Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata, die mit oder ohne Anzeichen einer Infektion auftreten kann. Die Unterteilung in unterschiedliche Gruppen erfolgt je nach Erregernachweis und klinischen Zeichen. Eine Prostatitis kann Menschen aller Altersgruppen betreffen und ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes unter 50 Jahren. In einigen Fällen folgt der akuten Prostatitis eine chronische Prostatitis. Eine Prostatitis gilt als chronisch, wenn sie länger als 3 Monate andauert. Je nach Form der Prostatitis gehören perineale und suprapubische Schmerzen, Symptome des unteren Harntraktes, Fieber und Kälteempfindlichkeit zu den häufigsten Symptomen. Die Therapie richtet sich ebenfalls nach der Form der Prostatitis. Bei der bakteriellen Prostatitis steht die antibiotische Therapie im Vordergrund, während die chronische Form meist eine multimodale Therapie benötigt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.