Skip to main content

RSV-Infektion bei Kindern: Bewährte und neue präventive Ansätze

Die Therapie von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bestand bisher vor allem aus symptomatischen Maßnahmen. Die Zulassung neuer monoklonaler Antikörper und aktiver Impfstoffe erweitert erstmals die Möglichkeiten der Prävention deutlich - nun auch bei Neugeborenen und Säuglingen ohne Grunderkrankung.

Asthma bronchiale - ein Update

Asthma bronchiale kommt weltweit mit unterschiedlich hoher Prävalenz und Letalität vor. Es handelt sich um eine heterogene, chronische Atemwegserkrankung mit unterschiedlichen pathophysiologischen Formen (Phänotypen). Asthma bronchiale ist …

Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Expansion und Anhäufung von Mastzellen (MZ) in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist. Die Mastozytose entsteht durch eine Aktivierungsmutation des KIT-Oberflächenrezeptors, die …

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Wesentlich für die derzeit bevorzugte Umsetzung des Konzepts ist die Auffassung …

Beatmungskonzepte unter extrakorporaler Membranoxygenierung bei akutem Lungenversagen

ECMO CME-Artikel

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt häufig die letzte Möglichkeit zur Therapieeskalation bei Patient*innen im schweren akuten Lungenversagen (ARDS) dar. Die Erfolgsaussichten werden dabei v. a. durch patientenindividuelle Faktoren …

Tabakentwöhnung im Praxisalltag

Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird uns wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in …

Weiterführende Themen

Eine Möglichkeit, den Kreislauf bei Menschen mit hartnäckigem Kreislaufversagen wiederherzustellen, ist die Extrakorporale Reanimation (ECPR). Die Vorteile zeigen sich besonders nach längerer Reanimationszeit. Die Übersichtsarbeit möchte Sie zur Technik sowie über das „Für und Wider“ informieren.

weiterlesen

Die Therapie von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bestand bisher vor allem aus symptomatischen Maßnahmen. Die Zulassung neuer monoklonaler Antikörper und aktiver Impfstoffe erweitert erstmals die Möglichkeiten der Prävention deutlich - nun auch bei Neugeborenen und Säuglingen ohne Grunderkrankung.

weiterlesen

Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Allergische Reaktionen werden in 9 verschiedene Typen eingeteilt. 

weiterlesen

Eine 84-Jährige stürzt, wird nach max. 2,5 Stunden aufgefunden und mit vermutetem Liegetrauma eingeliefert. Das Thorax-CT ist schwierig zu interpretieren, auch weil der Radiologie ein entscheidendes anamnestisches Detail fehlt. Letztlich ist der Verlauf bei der multimorbiden Patientin fatal.

weiterlesen

Lungenfibrose und Lungenkarzinom – eine unselige Allianz

Bronchoskopie Kasuistik

Ein 71-jähriger Raucher stellt sich zur Einholung einer Zweitmeinung vor. Zurückliegend war bei Reizhusten und geringer Lungenfibrose bereits ein auffälliger Befund im CT festgestellt, aber nicht weiter abgeklärt worden. Inzwischen ist eine Belastungsdyspnoe hinzugekommen, und der Befund hat sich vergrößert. Ein Fallbericht.

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Endokarditis Übersichtsartikel

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

Primäre Ciliäre Dyskinesie

Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

Geschlechtsspezifische Aspekte bei Asthma bronchiale

Open Access Asthma bronchiale Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte beim Asthma bronchiale wurden vorwiegend hinsichtlich biologischer Faktoren untersucht und weisen auf deutliche Unterschiede in den hormonellen Lebensphasen, sind aber nicht in allen Studien konsistent zu finden.

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Der α1-Antitrypsin-Mangel (AATM) stellt eine komplexe genetische Störung dar und erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise in der klinischen Praxis. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Epidemiologie, Genetik, Symptomatik …

Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dyspnoe Leitthema

Chronische Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind durch Symptome wie Atemnot und Husten gekennzeichnet, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Psychische Komorbiditäten, insbesondere Angst und …

Hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie

Open Access Pulmonale Hypertonie Leitthema

Die hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) kann durch Mutation in mindestens 18 Genen ausgelöst werden. Das am häufigsten veränderte Gen ist das für den „bone morphogenetic protein receptor 2“ (BMPR2). Auch weitere Gene im selben …

Lungenkrebsscreening: neue Horizonte

Lungenkrebs verursacht jährlich über 40.000 Todesfälle in Deutschland. Bei Männern ist es die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Die relative 5‑Jahres-Überlebensrate liegt bei Männern bei 16 % und bei Frauen …

Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen – Verlängerung der Dupilumab-Therapieintervalle

Open Access Dupilumab Originalie

Dupilumab (Anti-Interleukin[IL]-4Rα) ist seit Oktober 2019 als Add-on-Therapie mit intranasalen Kortikosteroiden zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Kortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht …

Mukoviszidose – wenn die Diagnose unsicher bleibt

Das Ziel des Neugeborenenscreenings (NGS) auf Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) ist eine frühe Diagnosestellung. Ist die Diagnosestellung mithilfe von Schweißtest und genetischer Diagnostik nicht eindeutig möglich, spricht man von einer …

Sonderformate

Zystische Fibrose – Zulassungserweiterung für Dreifachkombination

Zystische Fibrose ScrollyTelling

Die Dreifachkombination Ivacaftor, Elexacaftor und Tezacaftor ist nun für Patientinnen und Patienten mit zystischer Fibrose (CF, Mukoviszidose) ab zwei Jahren zugelassen. Dies ermöglicht eine personalisierte Behandlung für 85 % der Betroffenen. Erfahren Sie mehr darüber, welche Vorteile eine frühe Therapie bieten kann und welche Biomarker dafür hilfreich sein können, im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Vertex Pharmaceuticals (Germany) GmbH

NSCLC zielgerichtet therapieren: Frühzeitig Testen macht den Unterschied

Lungenkarzinome ScrollyTelling

Ein nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) ist eine lebensverändernde Diagnose. Doch so individuell die Lebensabschnitte der Betroffenen sind, so individuell ist auch die Therapie. Zielgerichtete Therapien können hier den entscheidenden Unterschied machen. Welche Optionen es gibt und wie wichtig die molekulargenetische Testung ist, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

Deutliche Verlängerung des Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie beim mNSCLC

NSCLC Sonderbericht

Mit der Kombination aus Durvalumab und Tremelimumab zusätzlich zur platinbasierten Chemotherapie ist seit April 2023 eine neue Option für therapienaive Patientinnen und Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (mNSCLC) ohne sensibilisierende Mutationen des EGFR (epidermal growth factor receptor) oder ALK- (Anaplastische Lymphomkinase) Translokationen verfügbar.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Videos und Webinare

Keynote Webinar | Spotlight on medication adherence (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 27.06.2024 | 18:00

Laut Schätzungen der WHO hält sich die Hälfte aller Patientinnen und Patienten weltweit nicht an ihre verschriebene Medikation. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 27. Juni von 18 bis 19.30 Uhr erfahren Sie, welche Auswirkungen die Nichteinhaltung hat. Zudem erhalten Sie einen detaillierten Blick auf die Medikamentenadhärenz anhand von zwei Beispielszenarien: Bluthochdruck und Asthmakontrolle. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Rheuma und Lungenerkrankungen – Zusammenhang und Praxistipps (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 28.02.2024 | 18:00

Häufiger als oft vermutet machen entzündlich-rheumatische Erkrankungen auch vor der Lunge nicht halt. Und mitunter fallen pulmonale Symptome sogar noch vor der Rheumadiagnose auf. Die Herausforderung liegt in der Früherkennung und individualisierten Therapie. Pneumologin Dr. Julia Wälscher und Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin bringen Sie im aufgezeichneten Webinar interdisziplinär auf den neuesten Stand.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Lungenkrebs: Überlebensvorteil dank Behandlung im nNGM? (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Dr. Anika Kästner, Universitätsmedizin Greifswald/Institut für Community Medicine, hat untersucht, ob die Behandlung eines fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs einen Überlebensvorteil gegenüber der Regelversorgung bietet. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Buchkapitel zum Thema

Negative pressure pulmonary edema (NPPE)

Bei dem „negative pressure pulmonary edema“ handelt es sich um ein nichtkardiogenes Lungenödem. Pathophysiologie, Symptomatik, Inzidenz und Therapie sind Inhalt dieses Kapitels.

Lungenversagen und Lungenersatztherapie

Eine 52-jährige Frau (165 cm, 69 kg) kommt nach einer Woche mit Gliederschmerzen, Fieber bis 39°C und zunehmender Luftnot in die zentrale Notaufnahme. Die Patientin ist dyspnoisch und in einem deutlich reduzierten Allgemeinzustand: Atemfrequenz …

Asthma bronchiale, COPD und Obesitas-Hypoventilations-Syndrom

Ein 70-jähriger männlicher Patient mit schwerer Atemnot, die sich in den letzten Tagen zunehmend entwickelt hat, wird mit dem Rettungswagen ohne Arztbegleitung gegen 18 Uhr in den Notfallraum der Intensivstation gebracht. Der Patient selbst wirkt …

Beatmung

Ein 58-jähriger, 176 cm großer und 115 kg schwerer Bankangestellter wird morgens auf der Fahrt zu seiner Arbeitsstelle in einen Verkehrsunfall verwickelt und mit multiplen linksseitigen Frakturen (Femur-, Tibia-, Rippenserienfraktur) sowie einer …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.