Skip to main content
Gynäkologie und Geburtshilfe Geburtshilfe und Perinatologie

Geburtshilfe und Perinatologie

Kasuistiken zum Thema

Sonografie: Teratom am Rücken eines Feten

12.03.2024 | Polyhydramnion | Bild und Fall

Teratom bei Frühchen: Fast die Hälfte des Geburtsgewichts

In einer bis dato unauffälligen Schwangerschaft wird in der 23 + 3 SSW ein großer Tumor am Rücken eines Feten festgestellt. Im weiteren Verlauf wächst der Tumor schnell und führt unweigerlich zur fetalen Anämie und Herzinsuffizienz. In diesem Fallbericht lesen Sie, wie die Wahl des richtigen Geburtszeitpunkts den Jungen rettete. 

verfasst von:
Dr. Iris Scharnreitner, Franziska Pschebezin, Peter Oppelt, Stefan Deluggi, Simon Kargl
Dopplersonographie: Plazenta-Tumor mit hohem Blutfluss

05.12.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Bild und Fall

Großer Tumor am Nabelschnuransatz

In der 34+1 SSW kommt es bei einer 29-Jährigen zu thorakalen Beschwerden, Schwindel und Unwohlsein. In der Dopplersonografie zeigt sich ein etwa 9 mal 6 cm großer Tumor der Plazenta-Hinterwand. Es droht eine fetale Dekompensation. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Georgi Kirov, Dr. Senem Elena Alsat-Krenz, Janet Pester, Dr. Flutura Dede
Nadelfragment an LWK 5

Open Access 10.11.2023 | Spinalanästhesie | Kasuistiken

In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

verfasst von:
Dr. Josefin Grabert, Dr. Christian Klebach, Dr. Isabelle Osberghaus, Dr. Patrick Jakobs, PD Dr. Se-Chan Kim, Prof. Brigitte Strizek, Prof. Mark Coburn, Prof. Tobias Hilbert
Transabdominale Darstellung des unteren Uterinsegments mit ausgedehnter Hypervaskularisation

09.11.2023 | Drohende Frühgeburt | Bild und Fall

Extrem früher Blasensprung und Plazentastörung - Wie konnte die Schwangerschaft gerettet werden?

Bei einer 36-jährigen IV-Gravida/II-Para kommt es in der 15.+6 SSW zur starken vaginalen Blutung. Bei der initialen Untersuchung zeigt die Plazenta mehrere Auffälligkeiten. Im weiteren Verlauf lässt sich die anhaltende Blutung erst über eine radiologische Embolisation kontrollieren. Es gelingt trotz Komplikationen, die Schwangerschaft bis in die 27. SSW fortzuführen.

CPR-Setting einer Schwangeren

Open Access 25.08.2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | Übersicht

Prähospitale Reanimation und innerklinische Crash-Sectio im neunten Monat

Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion

Notruf wegen Brustschmerzen und Luftnot bei einer hochschwangeren Frau. Kurz nach Eintreffen des Rettungsteams: Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Patientin wird unter laufender Reanimation in die Klinik geflogen. Im Schockraum folgen perimortale Crash-Sectio und Säuglingsreanimation, doch weder Mutter noch Kind können gerettet werden. Ein Fallbericht mit kritischer Diskussion der Optionen.  

Schwangere misst Blutzucker

23.08.2023 | Gestationsdiabetes | Kasuistiken

Herausforderndes Management eines Gestationsdiabetes bei adipöser Patientin

Bei einer 37-Jährigen kam es bereits in den ersten zwei Schwangerschaften zu einer hohen Gewichtszunahme und einem Gestationsdiabetes. In der aktuellen, dritten Schwangerschaft wird das Blutglukose-Management nun zur stetigen Herausforderung. Trotz konsequenter Ernährungsumstellung ist eine Insulineinstellung notwendig. Wie wären Sie vorgegangen?

Querschnitt der rechten Tube mit tamponierendem Koagel

15.08.2023 | Extrauterine Gravidität | Der interessante Fall

Simultane intra- und extrauterine Gravidität

Simultane Gravidität intra- und extrauterin im Zustand nach Eileiterschwangerschaft und Embryonentransfer

Bei einer 37-Jährigen wurde eine IVF und ein Transfer mit zwei Embryonen durchgeführt. Einen Monat später treten starke Bauchschmerzen auf. Im Ultraschall zeigt sich: sowohl intrauterin als auch in der Tube rechts kann eine Fruchthöhle dargestellt werden. Was kann getan werden, um das Leben der Patientin und die intrauterine Schwangerschaft zu retten?

MRT vom Schädel eines Kindes

11.08.2023 | Schwangerenvorsorge | Fortbildung

Fallbericht: Die schwierigen Entscheidungen bei pränatal erkannter Hirnfehlbildung

Welche ethischen Folgen hat der medizinische Fortschritt?

Eine 17-jährige Schwangere erfährt, dass ihr Ungeborenes irreversible Hirnfehlbildungen hat. Entgegen den Empfehlungen entscheidet sie sich für die Fortsetzung der Schwangerschaft. Zu einer guten Beratung gehört es, neben dem Fetozid auch palliative Möglichkeiten aufzuzeigen.

Diagnostische Laparoskopie: transmurale Nekrose nahezu des kompletten Fundus uteri

14.07.2023 | Abort | Bild und Fall

Starke Unterbauchschmerzen – Langzeitfolge eines septischen Aborts?

Eine 26-jährige Drittgravida stellt sich mit starken linksseitigen Unterbauchschmerzen vor. Ein Jahr zuvor hatte sie ein Amnioninfektionssyndrom mit Spätabort erlitten. Es folgten eine Nachkürettage und eine ausgeprägte postoperative Endomyometritis mit schwerem septischem Verlauf. Bei der diagnostischen Laparoskopie und Hysteroskopie zur weiteren Abklärung zeigte sich ein eindeutig pathologischer Befund.

Ultraschall bei Trophoblastenerkrankung

21.06.2023 | Blutungen in der Schwangerschaft | Bild und Fall

Hoher HCG-Wert und starke Blutung – Hätten Sie an eine onkologische Ursache gedacht?

Eine 36-jährige Patientin stellt sich mit akuten Unterbauchschmerzen, positivem Schwangerschaftstest im Urin und überregelstarker vaginaler Blutung vor. Als Ursache kann ein gestationsbedingter Tumor ausgemacht und erfolgreich per Chemotherapie behandelt werden. Doch als die Patientin nach zwei Jahren erneut schwanger wird, entwickelt sich eine lebensbedrohliche Situation.

Operation offener Bauch

09.05.2023 | Akutes Abdomen | Bild und Fall

Fallbericht: 360° Uterustorsion mit vorzeitiger Plazentalösung

Nach dem Problem ist vor dem Problem

Eine 32-Jährige stellt sich in der schätzungsweise 35. SSW mit einem akuten Abdomen vor. Am Vortag hatte sie zeitgleich zu den akuten Schmerzen zunächst heftige Kindsbewegungen gespürt, seither aber keine mehr wahrgenommen. In der Notsectio offenbart sich die schwerwiegende Ursache. Ein Fallbericht aus dem Hiwot Fana Specialized University Hospital in Harar, Äthiopien.

Chorangiom (Sonografie)

25.04.2023 | Vorzeitige Wehen | Bild und Fall

Große Raumforderung im Bereich der Plazenta

Bei einer 37-Jährigen wird in der 32. SSW eine ungewöhnlich große Raumforderung an der Plazenta festgestellt. Im Ultraschall zeigt sich ein deutlich vaskularisierter Tumor mit mehr als 10 cm Durchmesser. Gleichzeitig kommt es zur vorzeitigen Wehentätigkeit. Eine fetale Kreislaufbelastung kann nicht ausgeschlossen werden. Was ist die Ursache des Tumors? Und wie wären Sie weiter vorgegangen?

Raumforderung in der linken Nasenhaupthöhle

Open Access 22.03.2023 | Hämangiom | Kasuistiken

Eine Hochschwangere mit deformierter Nase und Epistaxis

Eine hochschwangere 33-Jährige stellt sich mit wiederkehrendem Nasenbluten vor. Endonasal zeigt sich eine große, den linken Nasenflügel deformierende und schnell wachsende Raumforderung. Eine entnommene Biopsie weist auf ein Angiofibrom hin ohne Hinweis auf Malignität. Wie würden Sie weiter vorgehen?

MRT bei Milzaneurysma

13.02.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Bild und Fall

Schwangere mit Oberbauchschmerzen – Welche Differentialdiagnose ist die richtige?

Eine 29-jährige Schwangere wird mit zunehmenden Oberbauchschmerzen verlegt. Angefangen hätten die Schmerzen vor einem Monat, sie seien stets progredient, fast ohne schmerzfreies Intervall, prädominant im linken Oberbauch. Spricht das für ein HELLP-Syndrom? Oder gibt es eine andere Erklärung?

Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax

Open Access 08.12.2022 | COVID-19 | Kasuistiken

Schweres COVID-19-ARDS bei schwangerer Patientin

Eine 24-jährige Erstgravida entwickelt in der 26. Schwangerschaftswoche ein schweres COVID-19-ARDS. Aufgrund zunehmender Hypoxämie unter muskulärer Erschöpfung und Ablehnung der nichtinvasiven Maskenbeatmung wird entschieden, die wache, spontan atmende Patientin an eine venovenöse ECMO anzuschließen. Der weitere Verlauf gestaltet sich positiv – für Mutter und Kind.

Ultraschall bei zystischer Raumforderung im Abdomen eines Feten

07.10.2022 | Pädiatrische Urologie | Bild und Fall

Große Raumforderung bei einem Feten – eine Ovarialzyste?

Bei einem weiblichen Feten wird im dritten Ultraschallscreening zufällig eine etwa 9 x 9 cm große zystische Raumforderung im Bauchraum entdeckt. Die Verdachtsdiagnose lautet: eingeblutete Ovarialzyste. Bildgebende Diagnostik noch während der Schwangerschaft bestätigt zwar den Befund des Ultraschalls, doch die eigentliche Ursache wird erst nach der Geburt des Kindes klar. Wie wären Sie vorgegangen? 

MRT-Bildgebung

Open Access 27.09.2022 | Kopfschmerzen | Kasuistiken

Nach Sectio in Spinalanästhesie: Krampfanfall und intrakranielle Blutungen

Bis auf plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen gestaltet sich die Sectio in Spinalanästhesie bei einer 26-Jährigen problemlos. Drei Stunden nach der Geburt wird es dramatisch: Was mit Kribbelparästhesien im rechten Arm beginnt, endet im generalisierten Grand-Mal-Anfall. Die kraniale MRT zeigt eine frische Parenchymblutung. Die Diagnose: reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom.

Ultraschall des Endometriums in der 5. SSW

16.07.2022 | Extrauterine Gravidität | Der interessante Fall

„Pregnancy of unknown location“ – So gehen Sie vor

Zwei Fallbeispiele – unterschiedlicher Ausgang

Ist in der Frühschwangerschaft bei positivem hCG-Befund lediglich ein schmales Endometrium zu verzeichnen, besteht der hochgradige Verdacht auf eine Extrauteringravidität mit entsprechendem maternalem Risiko. Zwei Fallbeispiele zeigen, welche Szenarien möglich sind und welche Schritte Sie gehen können.

Trachealriss

14.04.2022 | Geburtseinleitung | Kasuistiken

Trachealriss nach Intubation bei Notsectio

Eine 45-Jährige erhält in der 39. SSW bei suspektem Kardiotokogramm in der Austreibungsphase nach Geburtseinleitung eine Rapid Sequence Induction zur Notsectio. Die lebensbedrohlichen Folgen der erschwerten Intubation – zunächst als allergische Reaktion fehlgedeutet – machen sich am Folgetag durch zunehmende Atemnot bemerkbar. Erst 22 h später wird ein Trachealriss diagnostiziert. 

CT bei akutem Nierenversagen

23.02.2022 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Bild und Fall

Akutes Nierenversagen nach Zwillings-Sectio

Eine 33-Jährige wird in der 32. SSW wegen vorzeitiger Wehentätigkeit stationär aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt zeigt sie eine normale Nierenfunktion mit einer erstgradigen Harnstauung. Nach der sekundären Sectio drei Tage später kommt es immer wieder zu Blutungen - der Zustand der Patientin verschlechtert sich massiv, bis die Nieren schließlich komplett versagen. Wie wären Sie vorgegangen?

Plazenataparenchym mit intervillösem Thrombus

15.12.2021 | COVID-19 | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Intrauteriner Fruchttod bei massiver SARS-CoV-2-assoziierter plazentarer maternaler Malperfusion

Wir berichten über die Befunde einer Plazenta der 31. Schwangerschaftswoche bei intrauterinem Fruchttod mit ungewöhnlich ausgeprägter maternaler Malperfusion und chronisch-histiozytärer Intervillositis im Sinn eines intrauterinen Fruchttodes bei massiver SARS-CoV-2-assoziierter plazentarer maternaler Malperfusion im Rahmen einer SARS-CoV-2-Plazentitis.

Sonografischer Befund

19.08.2021 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Keine Synkope, kein Krampfanfall, keine Hirnblutung – Was war es dann?

Eine 15-Jährige wird morgens an der Bushaltestelle plötzlich "ohnmächtig". Sie zuckt mit den Extremitäten, reagiert nicht auf Ansprache und wird zyanotisch. Der Notarzt erkennt ein frisches Hämatom an der Schläfe. Verschiedenste Ursachen für das sistierende „Krampfen“ werden diskutiert, doch erst die Sonografie in der Notaufnahme bringt die überraschende Diagnose ans Licht.

Ovartorsion

31.07.2021 | Wochenbett | Bild und Fall

Ungewöhnliche Ursache: Stärkste Unterbauchschmerzen bei einer Schwangeren

Eine 31-jähre Schwangere klagt in der der 31. SSW über akut einsetzende Unterbauchschmerzen. Der Schmerz erinnert sie an die Torsion des Ovars, die sie bereits aus der Kindheit und der frühen Schwangerschaft kennt. Ist sie auch hier die Ursache?

Nabelschnurknoten

30.07.2021 | Zwerchfellhernie | Bild und Fall

Drillingsschwangerschaft: Nabelschnurknoten, vorzeitige Wehen und Diaphragmahernie

Die Drillingsschwangerschaft einer 45-Jährigen hat es in sich: Bei einem der Feten wird eine Diaphragmahernie mit Enterothorax diagnostiziert. In der 24. SSW kommt es zu vorzeitigen Wehentätigkeiten. Eine Prolongation der Schwangerschaft soll die Chancen des Drillings steigern. Doch dann gefährdet ein Nabelschnurknoten nicht nur sein Leben. Wie würden Sie vorgehen?

Hämatom am Auge

Open Access 06.04.2021 | Pädiatrische Augenheilkunde | Kasuistiken

Tiefe Rissverletzung: Wenn die Sectio ins kindliche Auge geht

Bei einem Notkaiserschnitt mit starker Blutung kommt eine Kocherklemme zum Einsatz. Dann rutscht die Klemme während des Platzierens ab. Das Kind wird verletzt und trägt eine tiefe Rissverletzung des linken Auges davon. Das 5 h alte Neugeborene wird sofort in die Augenklinik verlegt und dort notfallmäßig versorgt.

Patientin mit generalisierter pustulöser Psoriasis

09.03.2021 | Laktation | Kasuistiken

Trotz schwerer Exazerbation: Generalisierte pustulöse Psoriasis erfolgreich behandelt

Die generalisierte pustulöse Psoriasis ist eine seltene, oftmals schubweise auftretende und meist schwere entzündliche Dermatose mit teils starken Allgemeinbeschwerden. In der folgenden Kasuistik wird der Fall einer 39-jährigen Patientin beschrieben, die erfolgreich mit Certolizumab behandelt wurde.

Wachstums- und Gewichtsperzentilen

Open Access 01.10.2020 | Intrauterine Wachstumsrestriktion | Übersichten

Kleinwuchs? Woran Sie denken sollten

Bei Kleinwuchs in Kombination mit bestimmten Befundkonstellationen drängt sich der Verdacht auf eine syndromale und potenziell lebensbedrohliche Ursache auf. Vier Fallbeispiele verschiedener Kleinwuchssyndrome demonstrieren, worauf es bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung der Kinder ankommt. 

Klinischer Untersuchungsbefund

18.09.2020 | Nephroblastom | Bild und Fall

Ein Bein zu groß und anschwellender Bauch: Woran litt das Baby?

Die auffälligen Befunde bei einem bis dahin gesunden sieben Monate alten Mädchen: Progrediente Bauchumfangsvermehrung, tastbare schmerzlose Resistenz im Oberbauch und massive Erhöhung des α-Fetoproteins; einseitiger Großwuchs der rechten unteren Extremität; von der Mutter beobachtete Makroglossie. Die Kombination war wegweisend für welche Diagnose?

Mutter beim Stillen ihres Babys

Open Access 10.08.2020 | COVID-19 | Research

Stillen trotz COVID-19? Unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Zunächst wurde COVID-19-Patientinnen nicht zum Stillen ihrer Kinder geraten. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet: WHO und UNICEF empfehlen Stillen auch bei Infektion unter Einhaltung adäquater Maßnahmen. In diesem englischsprachigen Beitrag berichtet ein spanisches Ärzteteam von ihren Erfahrungen anhand einer Fallserie mit 22 Frauen.

Schwangere mit Kopfschmerzen

06.04.2020 | Gestationsdiabetes | Übersichten Zur Zeit gratis

Eine Risikoschwangerschaft mit Gestationsdiabetes und COVID-19: Bericht und Übersicht

Übersicht und Bericht des ersten deutschen Falls mit COVID-19 bei Gestationsdiabetes

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat auch Schwangere mit Diabetes erreicht. Anhand eines Falls aus Freiburg zeigen wir, welche Herausforderungen für Internisten, Diabetologen und Geburtsmediziner bei COVID-19 bestehen und welche Empfehlungen die Fachgesellschaften aussprechen.

10.01.2020 | Geburtseinleitung | Bild und Fall

Termingeburt eines Feten mit einer seltenen Form eines pränatal diagnostizierten Bauchwanddefektes

Eine 29-jährige gesunde Zweitgravida (G2/P0)) stellte sich in der 12. SSW auf Anraten ihres Frauenarztes zur Mitbetreuung in der Pränatalsprechstunde vor. Der Grund: Ein ausgeprägtes Hygroma colli des Feten sowie eine Omphalozele. Nach ausführlicher pränatalmedizinischer Beratung wurde bei Verdacht auf ein komplexes Fehlbildungssyndrom eine Chorionzottenbiopsie zur fetalen Karyotypisierung durchgeführt.

Klinikflur mit Personal

04.06.2019 | Herzinsuffizienz | Wie lautet Ihre Diagnose?

Akute Herzinsuffizienz im Wochenbett – was war die Ursache?

Eine 35-jährige Patientin wurde vier Wochen nach der Entbindung aufgrund starker Ruhedyspnoe bei zunehmender Abgeschlagenheit und Leistungsminderung stationär aufgenommen. Die systolische Herzfunktion war stark eingeschränkt. Wie lautet Ihre Diagnose?

Röntgenaufnahme der Knie eines Neugeborenen

09.06.2017 | Neonatologie | Test Yourself: Question

Neugeborenenknie mit "Sellerie-Stick"

Ein Neugeborener wird mit bei der Geburt vorhandenem Makula-Hautausschlag und Thrombozytopenie vorgestellt. Es werden Brust- und Knie-Röntgenaufnahmen angefertigt. Zu sehen: "Sellerie-Stick"-Zeichen und Läsionen. Welche Erkrankung manifestierte sich hier?

Kaiserschnitt

17.01.2017 | Kardiomyopathie | Bild und Fall

Kardiale Dekompensation nach primärer Sectio caesarea

Nach komplikationsloser Sectio kam es bei einer jungen Patientin zu Blutdruckabfall und Atemnot. Peripartale Kardiomyopathie, Myokardspasmen oder atypische Tako-Tsubo-Kardiomyopathie: Diese Differenzialdiagnosen zogen die behandelnden Ärzte in Betracht. Welche davon richtig war, lesen Sie in dieser Kasuistik.

Vorbestehende Frakturen durch schwangerschaftsassoziierte Osteoporose

13.01.2017 | Laktation | Kasuistik

Unerträgliche Rückenschmerzen nach normaler Schwangerschaft

Starke, "unerträgliche", progrediente Rückenschmerzen führten bei einer jungen Mutter postpartal zu schwersten körperlichen Einschränkungen, die es ihr schließlich unmöglich machten, ihr Kind zu versorgen. Im Röntgen zeigten sich sechs Wirbelkörperfrakturen. Welche Diagnose stand fünf Monate nach Beginn der Schmerzen fest?

EKG bei 26-Jähriger

01.03.2016 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Bild und Fall

Maternale Bradykardie unter der Geburt

Eine 26-Jährige in der 38 + 4 SSW mit Wehenbeginn und Blasensprung wählt die Notrufnummer und wird mit dem Rettungswagen in den Kreißsaal eines peripheren Krankenhauses eingeliefert. Auf dem Transport wird ein EKG abgeleitet, auf dem eine mütterliche Bradykardie auffällt. Was war die Ursache?

Apparative Diagnostik bei suspekter Zytologie in der Schwangerschaft

01.02.2016 | Kolposkopie | Bild und Fall

Auffällige zervikale Zytologie in der Schwangerschaft

Eine 32-jährige Zweitgravida/Erstpara stellte sich in der 19 + 4 SSW wegen rezidivierend auffälligen zervikalen Zytologien in der Dysplasiesprechstunde vor. Das Ergebnis der Portiobiopsie stellte Patientin und behandelnde Ärzte vor schwierige Entscheidungen.

129_2015_3774_Fig1_HTML.gif

01.01.2016 | Schwangerschaft | Bild und Fall

Was war die Ursache für Dyspnoe und Husten in der 32. SSW?

Notfallmäßige Vorstellung einer 35-jährigen X-Gravida, VIII-Para: Deutlich reduzierter Allgemeinzustand mit Sprechdyspnoe und Husten, seit einigen Tagen zunehmende Belastungsdyspnoe. Hätten Sie die die richtige Diagnose auf dem Schirm gehabt?

01.05.2014 | Acne inversa | Bild und Fall

Akne inversa in der Schwangerschaft

Eine 38-Jährige stellt sich in der 34+4 SSW mit einer ausgedehnten Rötung und Schwellung im Vulvabereich vor. Die kraniokaudale Ausdehnung reichte von gluteal bis hin zum Mons pubis. Die Patientin berichtet, öfter kleine Abszesse in dieser Region zu haben. Ist die Nassrasur im Intimbereich der Grund?

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.