Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021

18.09.2020 | Nephroblastom | Bild und Fall

Bauchumfangsvermehrung und Hemihypertrophie

verfasst von: C. Escherich, J. Schaper, J. Beygo, A. Borkhardt, T. Brozou

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 7 Monate altes Mädchen wurde aufgrund einer seit 2 Wochen bestehenden, progredienten schmerzlosen Bauchumfangsvermehrung vorstellig. Die Patientin ist das erste Kind gesunder unverwandter Eltern. Sie wurde nach komplikationsloser Schwangerschaft in der 40 + 1 Schwangerschaftswoche mit einem Gewicht von 4110 g (95. Perzentile) und einer Größe von 55 cm (94. Perzentile) geboren. Kein Polyhydramnion, Plazentagewicht unbekannt. Die Neugeborenenperiode gestaltete sich regelrecht, und die Meilensteine der kindlichen Entwicklung wurden fristgerecht erreicht. Die weitere Familienanamnese war unauffällig. Die Patientin hat 3 ältere Halbgeschwister, die anamnestisch gesund sind. Die Mutter berichtet, dass die Patientin eine größere Zunge im Vergleich zu den Geschwistern habe. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brioude F, Kalish JM, Mussa A et al (2018) Expert consensus document: Clinical and molecular diagnosis, screening and management of Beckwith-Wiedemann syndrome: an international consensus statement. Nat Rev Endocrinol 14:229–249CrossRef Brioude F, Kalish JM, Mussa A et al (2018) Expert consensus document: Clinical and molecular diagnosis, screening and management of Beckwith-Wiedemann syndrome: an international consensus statement. Nat Rev Endocrinol 14:229–249CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Elbracht M, Prawitt D, Nemetschek R et al (2018) Beckwith-Wiedemann syndrome (BWS) current status of diagnosis and clinical management: summary of the first international consensus statement. Klin Padiatr 230:151–159CrossRef Elbracht M, Prawitt D, Nemetschek R et al (2018) Beckwith-Wiedemann syndrome (BWS) current status of diagnosis and clinical management: summary of the first international consensus statement. Klin Padiatr 230:151–159CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zsiros J, Maibach R, Shafford E et al (2010) Successful treatment of childhood high-risk hepatoblastoma with dose-intensive multiagent chemotherapy and surgery: final results of the SIOPEL-3HR study. J Clin Oncol 28:2584–2590CrossRef Zsiros J, Maibach R, Shafford E et al (2010) Successful treatment of childhood high-risk hepatoblastoma with dose-intensive multiagent chemotherapy and surgery: final results of the SIOPEL-3HR study. J Clin Oncol 28:2584–2590CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Schienkiewitz A, Schaffrath Rosario A, Dortschy R, Kurth BM (2013) Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Robert Koch-Institut, Berlin Neuhauser H, Schienkiewitz A, Schaffrath Rosario A, Dortschy R, Kurth BM (2013) Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Robert Koch-Institut, Berlin
Metadaten
Titel
Bauchumfangsvermehrung und Hemihypertrophie
verfasst von
C. Escherich
J. Schaper
J. Beygo
A. Borkhardt
T. Brozou
Publikationsdatum
18.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01021-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Einführung zum Thema

Hau(p)tsache: interdisziplinär

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

COVID-19 – doch mit Influenza vergleichbar?

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.