Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 3/2016

01.03.2016 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Bild und Fall

Maternale Bradykardie unter der Geburt

verfasst von: Dr. med. Johannes Kalbhenn, Paul Biever, Filiz Markfeld-Erol

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 26-jährige III-Gravida, II-Para in der 38 + 4 SSW mit Wehenbeginn und Blasensprung wählt gegen 10:30 Uhr die Notrufnummer und wird mit dem Rettungswagen in den Kreißsaal eines peripheren Krankenhauses eingeliefert. Auf dem Transport wird ein Elektrokardiogramm (EKG) abgeleitet, auf dem eine mütterliche Bradykardie (34/min) auffällt. Daraufhin erhält die Patientin 1 mg Atropin, was zu keiner wesentlichen Änderung der Herzfrequenz führt. Ein im Kreißsaal angelegtes Kardiotokogramm (CTG) ist unauffällig: ohne Hinweise auf kindliche Bradykardien mit unauffälliger Baseline. Bei vorangekommenem Geburtsfortschritt wird die Patientin unter Fenoterol-Tokolyse mit dem Hubschrauber auf die anästhesiologische Intensivtherapiestation des Universitätsklinikums Freiburg verlegt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat European Society of G, European Paediatric C, German Society for Gender M, Regitz-Zagrosek V, Blomstrom-Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the task force on the management of cardiovascular diseases during pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32(24):3147–3197CrossRef European Society of G, European Paediatric C, German Society for Gender M, Regitz-Zagrosek V, Blomstrom-Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the task force on the management of cardiovascular diseases during pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32(24):3147–3197CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Garg J, Palaniswamy C, Lanier GM (2015) Peripartum cardiomyopathy: definition, incidence, etiopathogenesis, diagnosis and management. Cardiol Rev 23(2):69–78CrossRefPubMed Garg J, Palaniswamy C, Lanier GM (2015) Peripartum cardiomyopathy: definition, incidence, etiopathogenesis, diagnosis and management. Cardiol Rev 23(2):69–78CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pearson GD, Veille JC, Rahimtoola S, Hsia J, Oakley CM, Hosenpud JD et al (2000) Peripartum cardiomyopathy: national heart, lung, and blood institute and office of rare diseases (national institutes of health) workshop recommendations and review. JAMA 283(9):1183–1188CrossRefPubMed Pearson GD, Veille JC, Rahimtoola S, Hsia J, Oakley CM, Hosenpud JD et al (2000) Peripartum cardiomyopathy: national heart, lung, and blood institute and office of rare diseases (national institutes of health) workshop recommendations and review. JAMA 283(9):1183–1188CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sliwa K, Hilfiker-Kleiner D, Petrie MC, Mebazaa A, Pieske B, Buchmann E et al (2010) Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management, and therapy of peripartum cardiomyopathy: a position statement from the heart failure association of the european society of cardiology working group on peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 12(8):767–778CrossRefPubMed Sliwa K, Hilfiker-Kleiner D, Petrie MC, Mebazaa A, Pieske B, Buchmann E et al (2010) Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management, and therapy of peripartum cardiomyopathy: a position statement from the heart failure association of the european society of cardiology working group on peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 12(8):767–778CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bello NA, Arany Z (2015) Molecular mechanisms of peripartum cardiomyopathy: a vascular/hormonal hypothesis. Trends Cardiovasc Med 25(6):499–504CrossRefPubMed Bello NA, Arany Z (2015) Molecular mechanisms of peripartum cardiomyopathy: a vascular/hormonal hypothesis. Trends Cardiovasc Med 25(6):499–504CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Nonhoff J, Bauersachs J (2015) Peripartum cardiomyopathy: current management and future perspectives. Eur Heart J 36(18):1090–1097CrossRefPubMedPubMedCentral Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Nonhoff J, Bauersachs J (2015) Peripartum cardiomyopathy: current management and future perspectives. Eur Heart J 36(18):1090–1097CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Sliwa K, Blauwet L, Tibazarwa K, Libhaber E, Smedema JP, Becker A et al (2010) Evaluation of bromocriptine in the treatment of acute severe peripartum cardiomyopathy: a proof-of-concept pilot study. Circulation 121(13):1465–1473CrossRefPubMed Sliwa K, Blauwet L, Tibazarwa K, Libhaber E, Smedema JP, Becker A et al (2010) Evaluation of bromocriptine in the treatment of acute severe peripartum cardiomyopathy: a proof-of-concept pilot study. Circulation 121(13):1465–1473CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sliwa K, Skudicky D, Candy G, Bergemann A, Hopley M, Sareli P (2002) The addition of pentoxifylline to conventional therapy improves outcome in patients with peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 4(3):305–309CrossRefPubMed Sliwa K, Skudicky D, Candy G, Bergemann A, Hopley M, Sareli P (2002) The addition of pentoxifylline to conventional therapy improves outcome in patients with peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 4(3):305–309CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Maternale Bradykardie unter der Geburt
verfasst von
Dr. med. Johannes Kalbhenn
Paul Biever
Filiz Markfeld-Erol
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-015-3790-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Gynäkologe 3/2016 Zur Ausgabe

Gynäkologie aktuell

Tokolyse – Update 2016

Magazin

Magazin

Einführung zum Thema

Update Brustchirurgie

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.