Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 9/2022

Freie Themen

Inhalt (16 Artikel)

Open Access COVID-19 Originalien und Übersichten

Die zeitlich-räumliche Verteilung von COVID-19 in Köln und beeinflussende soziale Faktoren im Zeitraum Februar 2020 bis Oktober 2021

Florian Neuhann, Sebastian Ginzel, Michael Buess, Anna Wolff, Sabine Kugler, Günter Schlanstedt, Annelene Kossow, Johannes Nießen, Stefan Rüping

Open Access Harnwegsinfektionen Originalien und Übersichten

Nosokomiale Infektionen und Antibiotikaanwendung in Langzeitpflegeeinrichtungen. Deutsche Ergebnisse der dritten europäischen Punkt-Prävalenz-Erhebung HALT-3

Nicole Schmidt, Vanda Marujo, Tim Eckmanns, Benedikt Zacher, Mardjan Arvand, Claudia Ruscher

Open Access Seltene Erkrankungen Originalien und Übersichten

Nachhaltige Vergütung der B‑Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland – Status quo und Lösungsansätze

Svenja Litzkendorf, Daniela Eidt-Koch, Jan Zeidler, Johann-Matthias Graf von der Schulenburg

Open Access Originalien und Übersichten

Erwartungen der Generation Y an digitale Gesundheitsinnovationen

Thea Kreyenschulte, Sabine Bohnet-Joschko

Open Access Pflege Originalien und Übersichten

Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Pflegeausbildung – eine Vergleichsanalyse der Rahmenpläne von Bund und Ländern

Sebastian Hofstetter, Lisa Lehmann, Max Zilezinski, Jenny-Victoria Steindorff, Patrick Jahn, Denny Paulicke

Open Access Direkte orale Antikoagulanzien Originalien und Übersichten

Verordnungsverhalten von bayerischen Hausärzt*innen an der stationär-ambulanten Schnittstelle vor dem Hintergrund der Bayerischen Wirkstoffvereinbarung – Qualitative Ergebnisse der WirtMed-Studie

Nikoletta Zeschick, Julia Gollnick, Julia Muth, Franziska Hörbrand, Peter Killian, Wolfgang Krombholz, Norbert Donner-Banzhoff, Thomas Kühlein, Maria Sebastião

Open Access COVID-19 Tagungsberichte

Der Kongress Armut und Gesundheit 2022 vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen

Maren Janella, Marion Amler, Julian Bollmann, Nicole Böhme, Claudia Czernik, Marina Martin, Julia Waldhauer

Open Access Forschung aktuell

Human-Biomonitoring für Europa (HBM4EU) – erste Einblicke in die Ergebnisse der Initiative

Philipp Weise, Petra Apel, Marike Kolossa-Gehring

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.