Skip to main content
1266 Suchergebnisse für:

Sprachentwicklung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.12.2023 | Report

    Sprachentwicklungsstörung oder nicht genügend Deutsch gelernt?

    Weisen mehrsprachige Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung noch schwache Sprachfähigkeiten in der deutschen Sprache auf, so gilt abzuklären, ob eine behandlungsbedürftige Sprachentwicklungsstörung vorliegt.

  2. Open Access 05.10.2023 | Sprachentwicklung | OriginalPaper

    Praxistaugliches Sprachentwicklungsscreening (SPES) für 2- und 3-jährige Kinder

    Sprachliche Entwicklungsverläufe stehen in deutlichem Zusammenhang mit der Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Beziehungen mit Gleichaltrigen, psychischer Gesundheit, schulischem Lernen und beruflichen Chancen. Eine frühe Erkennung von erhöhtem …

  3. 05.09.2023 | Sprachentwicklung | ReviewPaper

    So gelingt die frühe Förderung der Sprachentwicklung

    Die ersten 1.000 Tage legen den Grundstein für Sprache und Bildung

    Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für dessen Sprachentwicklung. Ein Rückstand in dieser Zeit lässt sich später nur schwer wieder aufholen. Eltern sollten daher angehalten werden, viel mit ihren Kindern zu sprechen und ihnen vorzulesen, und "Late Talker" sollten früh Zugang zur Sprachtherapie erhalten.

  4. 01.10.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Mehrsprachige Kinder

    Sprachentwicklungsstörung oder zu wenig Deutschkentnisse?

    Weisen mehrsprachige Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung noch schwache Sprachfähigkeiten in der deutschen Sprache auf, so gilt abzuklären, ob eine behandlungsbedürftige Sprachentwicklungsstörung vorliegt oder das Kind lediglich noch nicht genügend Deutsch gelernt hat. Wie diese Abgrenzung funktionieren kann.

  5. 16.11.2022 | Facharzt-Training Pädiatrie | Trainingskurs | Kurs

    4/m mit Sprachentwicklungsstörung – Fall 95

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 95

    Der 4-jährige Junge spricht wenig und schwer verständlich. Er befolgt Aufforderungen nicht immer. Die Mutter hat in den ersten Lebensjahren mit ihm in ihrer Heimatsprache gesprochen. Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung im 1. Lebensjahr waren normal, das Neugeborenenhörscreening regelrecht. Unruhiger Schlaf, z.T. Schnarchen, braucht nachts eine Windel. Welche Differenzialdiagnosen kommen infrage?

  6. 26.08.2020 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    2/w & 2/m, fehlende Sprachentwicklung, Schwerhörigkeit beidseits - Fall 45

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung HNO

    Ein zweijähriges Zwillingspaar mit fehlender Sprachentwicklung und Schwerhörigkeit beidseits wird in elterlicher Begleitung zur Voruntersuchung zur Versorgung mit einem Cochleaimplantat stationär aufgenommen. Welche Ursache des Krankheitsbildes vermuten Sie und welche weiteren Schritte empfehlen Sie den Eltern?

  7. Open Access 21.07.2022 | Sprachentwicklung | ReviewPaper

    Früherkennung primärer Sprachentwicklungsstörungen – zunehmende Relevanz durch Änderung der Diagnosekriterien?

    Sprachentwicklungsstörungen (SES) sind die häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Die „primären SES“ (Prävalenz etwa 7 %) werden im Unterschied zu „sekundären SES“ nicht durch andere Entwicklungsstörungen bzw. Erkrankungen …

  8. Open Access 11.11.2022 | Sprachentwicklung | BriefCommunication

    3/m – Pflegekind mit Hyperaktivität und deutlich eingeschränkter Sprachentwicklung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 101
  9. 07.09.2022 | Sprachentwicklung | BriefCommunication

    4/m mit Sprachentwicklungsstörung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 95
  10. 16.11.2022 | Facharzt-Training Pädiatrie | Trainingskurs | Kurs

    3/m – Pflegekind mit Hyperaktivität und deutlich eingeschränkter Sprachentwicklung – Fall 101

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 101

    Sie sehen einen 3-Jährigen mit seinen Pflegeltern. Der Junge kam mit neonataler Drogenentzugssymptomatik zur Welt. Er spricht nicht, lautiert zwar, setzt dies aber nicht kommunikativ ein. Er wechselt von einem Spielzeug zum anderen, inspiziert Gegenstände eingehend und wirft sie dann fort. Welche Untersuchungen veranlassen Sie?

  11. 24.02.2021 | Sprachentwicklung | OriginalPaper

    Langzeitverlauf nach stationärer Sprachtherapie: schulische und sprachliche Entwicklung von Kindern mit schwerer spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SES)

    Zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter gehören mit einer Prävalenz von 5–10 % Störungen der Sprachentwicklung [ 12 , 19 , 22 ].

  12. 02.07.2020 | Sprachentwicklung | Online First

    Verzögerte Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit?

    Diagnostische Abklärung früher Sprachauffälligkeiten

    Das Mädchen – von Geburt an zweisprachig aufwachsend – ist zwei Jahre alt, als bei der U7 eine deutlich verzögerte Sprachentwicklung auffällt. Die Eltern sorgen sich, da es nur wenige Wörter spreche und zunehmend ungehalten reagiere, wenn sie nicht verstanden werde. Wie gehen Sie jetzt bei der differenzialdiagnostischen Abklärung nach S2k-Leitlinie für Sprachentwicklungsstörungen vor?

  13. Open Access 25.02.2020 | Sprachentwicklung | ReviewPaper

    Sprachentwicklung des jungen Kindes

    Checkliste für den Kinderarzt

    Was muss der Kinderarzt wissen, um Kinder mit Risiken für Spracherwerbsverzögerungen oder manifesten Störungen der Sprache in der Praxis zuverlässig erkennen zu können? Dieser Leitfaden geht außerdem auf die wichtigsten Maßnahmen bei sprachlichen Schwierigkeiten ein.

  14. 29.09.2018 | Sprachentwicklung | ProductNotes

    Knochenverankerte Hörsysteme: Frühzeitige Versorgung für gute Sprachentwicklung

  15. 11.06.2018 | Sprachentwicklung | ReviewPaper

    Ausstreichen der Nabelschnur fördert die Sprachentwicklung

    Ausmelken der Nabelschnur versus lediglich verzögerte Nabelschnurdurchtrennung: Eine Studie untersuchte den langfristigen Einfluss beider Methoden auf den neurologischen Entwicklungsstand von Frühgeborenen im Alter von 2 Jahren – und erzielte ein überraschendes Ergebnis.

  16. 29.05.2018 | Sprachentwicklung | ContinuingEducation

    Management von Sprachentwicklungsstörungen und Aussprachestörungen bei Kindern

    Teil 2: Behandlungsmöglichkeiten

    Im ersten Teil der Fortbildung wurden Sprachentwicklungs- und Aussprachetests vorgestellt und die Bedeutung der Differenzialdiagnose zugrunde liegender Ursachen für die Diagnose einer Sprachentwicklungsstörung besprochen. Schwerpunkte des zweiten …

  17. 04.05.2018 | Trisomie 21 | ContinuingEducation

    Management von Sprachentwicklungsstörungen und Aussprachestörungen bei Kindern

    Teil 1: Diagnosen und Ursachen

    Im internationalen Vergleich ist Deutschland scheinbar ein Land mit einer weit überdurchschnittlichen Prävalenz therapiebedürftiger Sprachstörungen bei Kindern. Da HNO-Ärzte in Praxis und Klinik häufig Sprach- und Sprechtherapie verordnen, wird im …

  18. 23.01.2018 | Akute Otitis media | ReviewPaper

    Paukendrainagen, persistierender Paukenerguss und Sprachentwicklungsstörungen

    Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche unter Verwendung evidenzbasierter Empfehlungen mit besonderer Berücksichtigung der aktuellen dänischen und US-amerikanischen Leitlinie.

  19. 22.01.2018 | Sprachentwicklung | News
    Schwangerschaft

    Beeinflusst Paracetamol die kindliche Sprachentwicklung?

  20. 16.10.2017 | Sprachentwicklung | News
    Mobiltelefonieren in der Schwangerschaft

    Gut für die Sprachentwicklung des Kindes?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sprachentwicklungsstörungen

Pädiatrie
Sprachentwicklungsstörungen sind Störungen beim Erwerb des sprachlichen Regelsystems. Die Symptomatik ist heterogen, da bei den Kindern die einzelnen Sprachebenen unterschiedlich stark betroffen sind: Lautrepertoire (Phonetik und Phonologie), Wortschatz (Lexikon und Semantik), Grammatik (Morphologie und Syntax), - Sprechmelodie (Prosodie), Sprachgebrauch (Pragmatik). Verbreitet ist eine Einteilung nach der Ätiologie in umschriebene (spezifische) und sekundäre Sprachentwicklungsstörungen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.