Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 4/2022

Langzeitfolgen bei chronischen körperlichen Erkrankungen

Inhalt (16 Artikel)

Open Access Pflege Leitthema

Langzeitüberleben bei Krebs: Definitionen, Konzepte und Gestaltungsprinzipien von Survivorship-Programmen

Corinna Bergelt, Carsten Bokemeyer, Inken Hilgendorf, Thorsten Langer, Oliver Rick, Ulf Seifart, Uwe Koch-Gromus

Open Access Leitthema

Die Kohorte der 41.000 Langzeitüberlebenden des Deutschen Kinderkrebsregisters

Peter Kaatsch, Claudia Trübenbach, Melanie Kaiser, Friederike Erdmann, Claudia Spix, Desiree Grabow

Open Access COVID-19 Leitthema

Organbezogene Folgeerscheinungen von COVID‑19 bei Erwachsenen

Jan K. Hennigs, Tim Oqueka, Lars Harbaum, Hans Klose

Open Access COVID-19 Leitthema

Anhaltende Fatigue als Folge einer COVID-19-Infektion bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: Risikofaktoren und Auswirkungen auf die Lebensqualität

Julia Haller, Rüya-Daniela Kocalevent, Albert Nienhaus, Claudia Peters, Corinna Bergelt, Uwe Koch-Gromus

Langzeitfolgen von Schlaganfällen

David Leander Rimmele, Götz Thomalla

Bekanntmachungen – amtliche Mitteilungen

Malaria

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.