Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

06.03.2024 | Palliative Therapie | CME

Palliativmedizinische Behandlung von gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen

Symptome und Maßnahmen

Im gynäkologisch-onkologischen Behandlungsspektrum muss die Betreuung der Patient*innen, die unheilbar fortgeschritten erkrankt sind, zunehmend mehr Beachtung finden. Im Rahmen dieser palliativmedizinischen Versorgung spielen interdisziplinäre …

verfasst von:
Dr. med. Melanie Schubert, Nadine Korff, Dr. med. Katja Rieke, Prof. Dr. Dirk Bauerschlag, Dr. med. Sandra Brügge

01.03.2024 | Morphin | DFP-Fortbildung

Neuroaxiale Gabe von Morphin bei Sectio caesarea: Ein Update

Bei der Anwendung von neuroaxialen Anästhesieverfahren zur Sectio caesarea (SC) ist die Gabe von Morphin ein weltweit häufig angewendetes Vorgehen. Es bietet eine langsam einsetzende und langanhaltende Analgesie (bis zu 24 h) gegen Wundschmerzen …

verfasst von:
OÄ Dr. Julia Oji-Zurmeyer, Stefan Jochberger
Bildgebung Injektion der Halswirbelsäule

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

13.02.2024 | Anästhetika | CME

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

Die Entwicklung von Lokalanästhetika (LA) hat die Durchführung schmerzhafter Eingriffe revolutioniert. Lokalanästhetika wirken auf spannungsabhängige Natriumkanäle an Nervenfasern und modulieren die Impulsweiterleitung. Hinsichtlich der chemischen …

Extremitäten-EKG-Ableitungen

29.01.2024 | Perioperative Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Diagnose mit unterschätzter Relevanz

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

Chemotherapie

11.01.2024 | Tumorschmerz | CME

CME: Tumorassoziierte Schmerzen individuell behandeln

Bis zu 50% aller Tumorerkrankten leiden unter Schmerzen, sei es durch die Krebserkrankung selbst verursacht oder therapiebedingt. In jedem Fall ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische WHO-Stufenschema hilft bei der Behandlung weiter –  bedingt.

Neutral- oder Schnüffelposition beim Säugling

08.01.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | CME

CME: Fetales und kindliches Atmungssystem – anästhesiologische Besonderheiten

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Respiratorische Komplikationen sind in der Kinderanästhesie gefürchtete und verhältnismäßig häufige Zwischenfälle. Dieser CME-Beitrag bietet Grundlagenwissen der kindlichen Anatomie und Physiologie in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Praxis.

Injektionsbehandlung an der HWS

28.11.2023 | Lumbalsyndrome | CME

CME: Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Vor jeder operativen Intervention im Wirbelsäulenbereich sollte eine intensive konservative Therapie erfolgen, die alle Behandlungsmöglichkeiten ausschöpft. Gezielte Injektionen sind ein wichtiger Behandlungsbaustein bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule, aber nur nach eingehender orthopädischer Abklärung und und richtiger Durchführung. Worauf Sie achten müssen.

Verletzter auf Trage in der Klinik

21.11.2023 | Spezielle Notfallmedizin | CME

CME: Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

Hoher Umgebungslärm, enormer Zeitdruck und die Beteiligung vieler Fachdisziplinen machen den Übergabeprozess an der entscheidenden Schnittstelle Rettungsdienst / Notaufnahme besonders fehleranfällig. Strukturierte Übergabeprotokolle helfen weiter. Hier werden die wichtigsten vorgestellt.

Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | CME

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

01.11.2023 | Opioide | DFP-Fortbildung

Perioperative Schmerztherapie bei opioidabhängigen und opioidabstinenten Patient:innen

Die Prävalenzschätzung des problematischen, meist polytoxikomanischen Drogenkonsums mit Beteiligung von Opioiden weist zurzeit ca. 35.000 bis 40.000 Betroffene in Österreich aus.

30.10.2023 | Morphin | CME

Nachweis eines Heroinkonsums

Tücken und Tricks

Der eindeutige Nachweis bzw. Ausschluss eines zurückliegenden Heroinkonsums zählt zu den Herausforderungen der forensischen und klinischen Toxikologie. Zwar ist zum Nachweis eines Heroinkonsums eine Vielzahl an Biomarkern wie beispielsweise …

23.10.2023 | Muskelverletzungen | CME

Management des Muskeltraumas im Breitensport

Muskelverletzungen nehmen einen großen Teil der Verletzungen im Breitensport ein. Die Ursachen für die Entstehung sind multifaktoriell und lassen sich in funktionelle Störungen und falsche Trainingssteuerung gliedern. Sowohl ungenügendes Aufwärmen …

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Spritzen und Anästhetika

18.09.2023 | Lokalanästhetika | CME

Lokalanästhetika – Wirkweise, Toxizität, Dosierungen

Chemisch gesehen lassen sich Lokalanästhetika in zwei Gruppen teilen. Die strukturellen Unterschiede wiederum haben Einfluss auf Wirkdauer, Abbauwege und Nebenwirkungen. Wie und warum Lidocain & Co. wirken, was bei Intoxikationen zu tun ist und welche Personen durch Lokalanästhetika besonders gefährdet sind: Ein CME-Kurs zu den pharmakologischen Grundlagen.

01.09.2023 | Opioide | DFP-Fortbildung

Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

Geriatrische Patient:innen werden entweder anhand einer geriatrietypischen Multimorbidität sowie höheren Lebensalters (65 Jahre und älter) oder eines sehr hohen Lebensalters (80 Jahre und älter) definiert.

Bildbefunde bei Polytrauma

Open Access 24.08.2023 | Polytrauma | CME

CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase

Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.

18.08.2023 | Frailty bei geriatrischen Patienten | CME

Besonderheiten im perioperativen Verlauf bei Patienten mit dem Frailty-Syndrom

Der demografische Wandel mit einem Anstieg der Zahl geriatrischer Patienten stellt die perioperative Medizin vor große Herausforderungen. Frailty beschreibt einen Multimorbiditätskomplex, der eine Kombination aus verschiedenen Faktoren wie …

Instrumententisch: Auswahl an Anästhesiemitteln und abgewinkelter Doppellöffel für indirekt transorale Eingriffe.

18.08.2023 | HNO-Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kehlkopfoperationen in örtlicher Betäubung

Auch in Deutschland wächst das Interesse an ambulanten Eingriffen

Durch neue Endoskopietechniken können endolaryngeale Veränderungen in indirekter Technik und ohne Sedierung operiert werden. Auch in Deutschland zeigen immer mehr Patientinnen und Patienten daran Interesse. Was ist bei Anästhesie, Setting und Indikation zu beachten?

Mund mit herausgestreckter Zunge auf der eine weiße Tablette liegt

17.08.2023 | Analgetika in der Zahnmedizin | CME Zahnärztliche Fortbildung

Analgetika in der Zahnmedizin

In diesem Fortbildungsbeitrag fassen wir aktuelle Informationen zur Analgesie in der Zahnmedizin zusammen. Neben den Indikationen, Kontraindikationen und typischen Nebenwirkungen der Einzelpräparate geben wir außerdem einen Überblick zum Thema der präemptiven Analgesie, bieten einen Leitfaden für die periinterventionelle Analgesie und erörtern relevante rechtliche Aspekte.

Open Access 01.08.2023 | Opioide | DFP-Fortbildung

Schmerzmedizinische Versorgung geriatrischer Patient:innen im perioperativen Setting

Geriatrische Patient:innen sind definiert durch Multimorbidität und höheres Lebensalter (über 70 Jahre) oder als Alter über 80 Jahre. Von großer Bedeutung in dieser Altersklasse ist die erhöhte Gefahr des Auftretens von Komplikationen und …

Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

Spritze mit Propofol

29.06.2023 | Maligne Hyperthermie | CME

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Indikationen und sichere Durchführung

Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

20.06.2023 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Schmerztherapie bei Tumorpatienten*

Schmerz ist eines der führenden Symptome bei Krebspatienten. Zur Schmerztherapie ist eine ganzheitliche Strategie notwendig, die alle körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der multidimensionalen Schmerzerfahrung umfasst. Mit …

13.06.2023 | Ultraschall | CME

Nervensonographie der oberen Extremitäten

Die Sonographie peripherer Nerven wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als eigenes Fachgebiet anerkannt. Zum systematischen Ultraschall der Bewegungsorgane gehören …

23.05.2023 | Schädigung einzelner Nerven | CME Zertifizierte Fortbildung

Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion bei schlechtem Venenstatus

Die Anlage einer peripheren Venenverweilkanüle ist eine invasive Routinemaßnahme, deren Komplikationen häufig unterschätzt werden. Bei schwierigen Venenverhältnissen sind häufig mehrere Punktionsversuche erforderlich, die zeitaufwendig, für …

Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

23.05.2023 | Rapid sequence induction | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Bei lebensgefährlichen Verletzungen oder Symptomen ist manchmal eine prähospitale Notfallnarkose nötig, aber erschwert, da das klassische Anästhesie-Setting fehlt. Ausreichende Erfahrung und Expertise sind unabdingbar. Doch wann genau ist sie indiziert und wann nicht? Welche Medikamente sind bei welchen Patientengruppen geeignet? Hier lesen Sie zu den aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen.

Morbilliformes Exanthem („benign rash“)

04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

Fachperson breitet Infusion vor

30.03.2023 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | CME

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

14.03.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel nimmt zu. Derzeit betrifft dies mehr als 7 % der Weltbevölkerung [1]. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und β‑Lactam-Antibiotika (BLA) sind bei Weitem die häufigsten …

Klinisches Bild einer Urtikaria (a) und (b) einer „drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS)

14.03.2023 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | CME

Antibiotikaallergien: gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der Penicillinallergie. Sie bekommen einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien sowie Allergien vom verzögerten Typ und lernen wie man bei Risikopatientinnen und -patienten weiter vorgeht.

13.03.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

Eine gute Teamarbeit ist in der klinischen Akut- und Notfallmedizin enorm wichtig, da sowohl die Patientenversorgung als auch die Gesundheit der Mitarbeiter hiervon abhängen. Die klinische Akut- und Notfallmedizin bzw. die zentrale Notaufnahme …

Adenokarzinom der Prostata

07.03.2023 | Allgemeinanästhesie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Transperineale Prostatabiopsie – neuer (alter) Standard?

Löst sie als neuer (alter) Standard die transrektale Stanzbiopsie ab?

Nach wie vor ist die Frage nach dem "richtigen" Zugangsweg bei der Prostatabiopsie zentral. Der ursprünglichen, transperinealen Vorgehensweise wurde lange Zeit die transrektale Biopsietechnik vorgezogen. Doch die Studienergebnisse der letzten Jahre unterstützen eine Trendwende.

Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion

08.02.2023 | Techniken und Therapieprinzipien in der AINS | CME

CME: So gelingt die ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion

Die Anlage einer peripheren Venenverweilkanüle kann es bei schlechten Venenverhältnissen in sich haben. Statt konventionell „blind“ zu punktieren, sollte frühzeitig auf die Sonographie gesetzt werden. Die Technik ist zwar anspruchsvoll – doch mit ausreichenden anatomischen Kenntnissen, manuellem Know-How und dem richtigen Ultraschallequipment zuverlässig und sicher anwendbar. 

Spinalansthesie

06.02.2023 | Spinalanästhesie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Ambulante Anästhesie bei urologischen Eingriffen

Möglichkeiten und Grenzen bei urologischen Eingriffen

Werden urologische Operationen ambulant vorgenommen, muss auch die Anästhesie entsprechend adaptiert werden. Dies erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Urologie und Anästhesie – vor, während und nach dem Eingriff.

01.02.2023 | Kopfschmerzen | DFP-Fortbildung

Postpunktioneller Kopfschmerz nach rückenmarksnahen Verfahren: Risikofaktoren und Behandlung

Neben der Anästhesiologie bedienen sich heute auch zahlreiche andere Fachrichtungen diagnostischer und/oder therapeutischer Verfahren, die zu einer unbeabsichtigten oder absichtlichen Duraperforation bei Epidural- (PDA) bzw. Spinalanästhesie (SPA) …

Notfallrucksack Atemwegssicherung

16.01.2023 | Notfallmedizin | CME

CME: Präklinische Notfallnarkose - Worauf es ankommt

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Die Schwierigkeiten einer präklinischen Notfallnarkose spiegeln sich nicht nur in den verschiedenen Verletzungsmustern und Indikationen wider. Es fehlt zudem ein klassisches Anästhesie-Setting, auf das zurückgegriffen werden kann. Gute Vorbereitung ist daher alles: Die Leitlinienempfehlungen zur außerklinischen Notfallnarkose beim Erwachsenen praktisch zusammengefasst.

Einer älteren Person wird die Hand gehalten

15.12.2022 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Palliativmedizin in der HNO

Schwerstkranke in der Praxis optimal begleiten

Palliativmedizin hat das Ziel, die Lebensqualität von schwer kranken Menschen zu verbessern. Für die HNO von besonderer Bedeutung sind Schmerzen, Luftnot, Angst, Anspannung und Depressivität. Doch ab wann besteht der Bedarf für eine Palliativversorgung und an welche Ansprechpartner sollten die Betroffenen verwiesen werden?

30.11.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Extrakorporale Membranoxygenierung und Hämodynamik

Die Therapie ist nicht nur des Herzens Freund

Extrakorporale Unterstützungssysteme von Herz und Lunge werden bei kardialem, pulmonalem oder auch kardiopulmonalem Versagen eingesetzt. Jedoch verhält sich weder die rein lungenunterstützende venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung …

Punktionshöhen bei Periduralanästhesien

20.10.2022 | Sufentanil | CME

CME: Periduralanästhesie auf den Punkt gebracht

Klinische Anwendung und aktuelle Entwicklungen

Die Indikation für eine Periduralanästhesie besteht v. a. bei abdominalchirurgischen und thorakalen Eingriffen, bei Sectio und zur Geburtserleichterung. Worauf ist technisch bei Punktion und Kathetereinlage zu achten? Welche Vorteile hat die PDA im Vergleich zu anderen Analgesiemethoden – und welches Komplikationspotenzial? 

Thrombus im Blutkreislauf

01.08.2022 | Vorhofflimmern | CME

CME: Perioperatives Gerinnungsmanagement in der Urologie

Bei interventionellen Eingriffen bei Personen mit einer Langzeitantikoagulation oder Thrombozytenaggregationshemmung ist es wichtig, Blutungs- und Thromboembolierisiken zu kennen. Wie Sie diese konkurrierenden Risiken bestmöglich abwägen, um zu entscheiden, ob die Medikation fortgeführt oder unterbrochen werden sollten, lesen Sie im Beitrag. 

Mann mit Sauerstoffmaske

29.07.2022 | Hypoxämie | CME

CME: Sauerstoff in der Akuttherapie

Sauerstoff ist ein Arzneimittel und soll in der Akuttherapie bei Vorliegen einer Hypoxämie ärztlich verordnet und dokumentiert, überwacht und reevaluiert werden. Der CME-Kurs benennt die Indikationen der Sauerstofftherapie, Zielwerte und Applikationssysteme nach den Leitlinienempfehlungen.

Juckreiz am Arrm

19.07.2022 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Opioidinduzierter Juckreiz und was Sie dagegen tun können

Opioide können einen quälenden, über Minuten bis Tage andauernden Juckreiz verursachen. Dieser Pruritus tritt vor allem nach der Anwendung von neuroaxialen Opioiden und bei parenteral intravenöser Applikation auf. Bisher gibt es zwar kaum selektive gut verträgliche Therapieoptionen, aber dafür einige nebenwirkungsarme supportive Maßnahmen, um den Juckreiz zu lindern.

Spinalnadeln

14.07.2022 | Periduralanästhesie | CME

CME: Postpunktionskopfschmerz in der Geburtshilfe

Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Der Postpunktionskopfschmerz (PDPH) zählt zu den wesentlichen Komplikationen der peripartalen Analgesie und Anästhesie. Welche anästhesieassoziierten, modifizierbaren Risikofaktoren sind besonders relevant? Wie gelingt die möglichst rasche Diagnose und effektive Therapie? Die CME-Fortbildung fasst die wichtigsten Empfehlungen zum PDPH in der Geburtshilfe zusammen. 

Einfluss von Opioiden auf die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse

13.07.2022 | Opioide | CME

CME: So wirken Opioide, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone

Häufig unbeachtet, aber klinisch relevant

Opioide und Koanalgetika beeinflussen den Hormonhaushalt. Es drohen Nebenwirkungen wie Androgeninsuffizienz oder Hypokortisolismus, die teils dosis- und möglicherweise auch substanzabhängig auftreten. Was bedeutet das für die schmerzmedizinische Praxis? Ein Leitfaden zu Diagnostik und Behandlungsoptionen.

Präoperative Zeitintervalle für DOAK

15.06.2022 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Perioperativer Umgang mit DOAK – das Wichtigste aus fünf Leitlinien

Im letzten Jahr wurden gleich fünf Leitlinien aktualisiert, die für den perioperativen Umgang mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) relevant sind. Dieser CME-Beitrag bündelt die Empfehlungen und stellt insbesondere die anästhesiologisch wichtigen Aspekte bei akuten Blutungen und neuroaxialen Regionalanästhesieverfahren dar.

07.02.2022 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Antiandrogene Wirkungen von Opioiden

Kommt es unter einer Dauertherapie mit Opioiden zu einem erniedrigten Testosteronwert und entsprechenden Symptomen, spricht man von einer opioidinduzierten Androgen-Defizienz (OPIAD). Diese Nebenwirkung konterkariert die Effekte einer Opioidtherapie und hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Auf welche Hinweise sollten Sie achten?

13.01.2022 | Anästhetika | CME

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Evidenz und Perspektiven

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

16.11.2021 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Schmerzen im Alter – Besonderheiten, Behandlung und häufige Fehler

Ältere Patientinnen und Patienten sind von Schmerzen ganz besonders betroffen: Jeder zweite über 75-Jährige leidet darunter. Doch gerade bei dieser Personengruppe ist das Schmerzmanagement schwierig, u.a. aufgrund von häufigen Komorbiditäten und Polypharmazie. Die Einhaltung bestimmter Richtlinien und Regeln kann die Qualität der Therapie deutlich verbessern.

Algorithmus Androgenmangel

08.11.2021 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Antiandrogene Wirkungen von Opioiden

Kommt es unter einer Dauertherapie mit Opioiden zu einem erniedrigten Testosteronwert und entsprechenden Symptomen, spricht man von einer opioidinduzierten Androgen-Defizienz (OPIAD). Diese Nebenwirkung konterkariert die Effekte einer Opioidtherapie und hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Auf welche Hinweise sollten Sie achten?

Drogen

05.11.2021 | Intoxikationen | CME

CME: Toxisch und legal – neue psychoaktive Substanzen

Substanzklassen, rechtlicher Status, Probleme und Gefahren

Neuartige psychoaktive Substanzen machen die Runde, die wissenschaftliche Datenlage dazu ist aber noch dürftig. Die synthetischen Wirkstoffe sollen die Wirkung klassischer Drogen nur nachahmen, um ohne rechtliche Konsequenzen zum "Legal High" zu kommen. Ihre erhöhte Potenz und unklare Herstellung bergen jedoch schwere Intoxikationsrisiken. Eine Übersicht relevanter Substanzgruppen sowie deren Charakteristika.

Ärztliche Anordnung für den Notfall

29.10.2021 | Opioide | CME Zertifizierte Fortbildung

Palliativmedizin in Notfallsituationen

Schmerzexazerbationen, Dyspnoe oder Verwirrtheit sind häufige Gründe, warum Rettungspersonal zu einem Menschen mit palliativer Grunderkrankung gerufen wird. Wie in jeder Akutsituation drängt auch hier die Zeit. Um den palliativmedizinischen Behandlungsbedarf erkennen und angemessen handeln zu können, sind Screeningtools, SOPs und personelle sowie strukturelle Vorbereitung gefragt.

Invasive Beatmung

29.09.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME

How-To: Weaning von invasiver Beatmung

Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.

Alte Dame blickt ins Leere

28.07.2021 | Opioide | CME

CME: Aspekte der multimodalen Schmerztherapie im Alter

Im Alter ist meist nicht die Schmerzfreiheit das vorrangige Ziel. Vielmehr gilt es, über ein vielseitiges Therapieangebot die Lebensqualität der Betroffenen wiederherzustellen bzw. die Selbstständigkeit und Autonomie zu erhalten. Der vorliegende CME-Kurs erklärt ihnen anhand eines Fallbeispiels die Grundlagen der multimodalen Schmerztherapie sowie ihre Besonderheiten im Alter.

19.05.2021 | Opioide | CME Zahnärztliche Fortbildung

Analgesie in der zahnärztlichen Praxis

Eine suffiziente und individuell angepasste Analgesie und Schmerztherapie ist ein aus der modernen Zahnmedizin und der zahnärztlichen Chirurgie nicht mehr wegzudenkender Aspekt moderner Behandlungskonzepte. In der Zahn- und Oralmedizin lässt sich die Analgesie vereinfacht in die Lokalanästhesie und die orale, systemische Schmerztherapie unterscheiden. Dieser CME-Fachbeitrag geht Fragen nach, welche Formen der beiden Analgesieverfahren es gibt und wie Risiken und Komplikationen vermieden werden können. Ebenso werfen wir für Sie einen besonderen Blick bei der Analgesie von Schwangeren. und auf die  Risikoaufklärung als elementaren Bestandteil.

Open Access 10.05.2021 | Anästhetika | CME

Das quantifizierte EEG im elektroenzephalogrammbasierten Monitoring während Allgemeinanästhesie

Das Elektroenzephalogramm (EEG) findet im klinischen Alltag der Anästhesie des deutschsprachigen Raumes zunehmend Anwendung. Bei über 90 % der Patienten ändert sich das frontale EEG als Reaktion auf die Gabe der gebräuchlichen Narkotika (Propofol …

Reposition der ventralen Ellenbogenluxation.

01.05.2021 | Hüftgelenkluxation | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Notfallbehandlung von Luxationen großer Gelenke

Die Luxation eines Gelenks geht immer mit der Zerreißung der Gelenkkapsel, je nach Krafteinwirkung und Knochenqualität mit Frakturen der Gelenkpartner und begleitenden Bandverletzungen einher. Die Reposition ist zeitkritisch. Worauf es dabei in der Akutsituation ankommt? Handlungsempfehlungen für die häufigsten Luxationsformen – von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Kniegelenk und Patella. 

20.04.2021 | Anästhetika | CME Zahnärztliche Fortbildung

Die zahnärztliche Leitungsanästhesie – technische und anatomische Variationen als mögliche Ursachen für einen Misserfolg

Die zahnärztliche Lokalanästhesie zählt sicherlich zu den wichtigsten Fortschritten in der Zahnmedizin und ist zugleich eine der häufigsten ausgeübten Tätigkeiten eines Zahnarztes. Im vorliegenden CME-Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Verfahren der Leitungsanästhesie dar. Ein Schwerpunkt setzen wir in der Beschreibung der anatomischen Details, um notwendige Techniken der Leitungsanästhesie besser anwenden zu können. Der Beitrag vermittelt darüber hinaus einen Überblick über mögliche Gründe eines Misserfolgs bei der Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior.

13.04.2021 | Lokalanästhestika in der Zahnmedizin | CME

Einsatz der WALANT(„wide awake local anesthesia no tourniquet“)-Narkoseart in der Handchirurgie

„Wide awake local anesthesia no tourniquet“ (WALANT) bezeichnet ein blutungs- und komplikationsarmes Lokalanästhesieverfahren, das Handeingriffe am wachen Patienten ohne den Einsatz einer Blutsperre ermöglicht. Dies wird durch den Zusatz …

30.03.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Herzchirurgie im Alter

Herzchirurgische Verfahren können selbst bei Patienten über dem 75. Lebensjahr sehr gute klinische Therapieergebnisse erzielen. Allerdings ist deren Überleben im Vergleich zu Patientenkohorten niedrigen Risikos oder Alters reduziert. Zur …

19.03.2021 | Opioide | CME

Integration der Palliativmedizin in die Akutmedizin

Palliativmedizin richtet sich an Patienten mit inkurablen onkologischen und nichtonkologischen Erkrankungen sowie deren Angehörige mit dem Ziel, die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Zur Integration der Palliativmedizin in die …

Skallpellfreie Vasektomie

17.03.2021 | Allgemeinanästhesie | CME

CME: Vasektomie – Aufklärung, Techniken und Nachsorge

Aktuelle Informationen

Die Vasektomie gilt als einfachste, effektivste und kostengünstigste Methode der Fertilitätskontrolle des Mannes. Worüber sollte vor dem Eingriff aufgeklärt werden? Welche Techniken bergen welche Komplikationsrisiken? Und wie sollte die Nachsorge gestaltet sein?

02.03.2021 | Allgemeinanästhesie | CME

Anästhesieformen in der Augenheilkunde

Das Spektrum der anästhesiologischen Verfahren in der Augenheilkunde hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verändert, wobei die Lokalanästhesie deutlich in den Vordergrund gerückt ist. Die Entwicklung von minimal-invasiven …

Beatmungsmaske

01.03.2021 | Hypoxämie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden klassifiziert als obstruktive und zentrale Schlafapnoe sowie schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen sowie die Therapie nach den Leitlinienempfehlungen vorgestellt.

15.02.2021 | Schultersteife | CME

Posttraumatische Schultersteife

Die posttraumatische Schultersteife ist eine häufige und sozioökonomisch relevante Verletzungsfolge. Vor der Diagnosestellung als alleinige Ursache einer persistierenden Bewegungseinschränkung sind andere Traumafolgen auszuschließen. Selbst die …

Entfernung eines Speichelsteins über einen Parotidektomiezugang von außen

27.01.2021 | Allgemeinanästhesie | CME

Sialendoskopie: Wann ist sie indiziert und wie wird sie durchgeführt?

Indikationen und Durchführung

Speichelsteinen können auf vielfältige Art behandelt werden, wobei in den vergangenen Jahrzehnten zusehends mehr Augenmerk auf drüsenerhaltende, minimal-invasive Techniken der Steinentfernung gelegt wurde. Der Beitrag gibt einen Überblick über Indikationen und Durchführung der Sialendoskopie und bettet diese Behandlungsoption in den Gesamtkontext der übrigen therapeutischen Maßnahmen zur Steinextraktion ein.

Atemmaske

14.01.2021 | Anästhetika | CME

CME: Update Inhalationsanästhetika

Die heute verwendeten Inhalationsanästhetika stellen allesamt halogenierte Kohlenwasserstoffe dar. Was über ihre Wirkweise bekannt ist, wie die Dosierung nach dem Konzept der „minimal alveolar concentration“ erfolgt und welche Rolle Inhalationsanästhetika in der aktuellen Diskussion um die Neurotoxizität von Anästhetika spielen, bringt diese CME-Fortbildung auf den Punkt. 

Infusion

14.01.2021 | Pflege | CME

CME: Komplikationen und Notfälle im Aufwachraum

Aufgrund der vorhergehenden Narkose und Operation bietet der Aufwachraum ein hohes Risiko an (sich entwickelnden) Komplikationen. Welche sind am häufigsten zu erwarten? Und wie geht man bei Diagnostik und Akuttherapie strukturiert nach dem aus der Notfallmedizin bekannten „ABCDE“-Schema vor? Ein fallbasierter Leitfaden.

Perikarderguss

14.01.2021 | Notfallmedizin | CME

CME: Was tun bei Übelkeit und Erbrechen in der Notfallmedizin?

Bei Übelkeit und Erbrechen im notfallmedizinischen Setting sind die prioritären Fragestellungen: Schwangerschaft? Dehydratisiert/ hämodynamisch instabil? Hochrisikosituation („red flags“)? Den Begleitsymptomen kommt eine diagnostische Schlüsselrolle zu; medikamentös sollte der Schutzreflex „Erbrechen“ nur mit guten Gründen unterdrückt werden. Ein Leitfaden für die Notaufnahme.

Anwendung des Krikoiddrucks

07.01.2021 | Aspiration | CME

CME: Update "Rapid Sequence Induction" und Vorgehen bei pulmonaler Aspiration

Die Rapid Sequence Induction (RSI) mit ihren Komponenten ist unverzichtbar bei der Narkoseeinleitung bei aspirationsgefährdeten Patienten. Welche Risikofaktoren sollten Sie vor dem Eingriff abklären? Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur RSI, etwa zum Krikoiddruck? Und wie gehen Sie vor, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer schwergradigen Aspiration kommt? 

16.12.2020 | Opioide | CME Fortbildung

CME: Neue Therapieoptionen in der Substitutionsbehandlung

Opiatabhängigkeit

Die Substitutionstherapie mit langwirksamen Opioiden hat eine herausragende Bedeutung für die Behandlung und Versorgung von Menschen mit Opiatabhängigkeit. Das Spektrum der einsetzbaren Substanzen hat sich deutlich erweitert, wodurch sich die Prognose für Opiatabhängige erheblich verbessert hat.

Plexus brachialis

18.11.2020 | Anästhetika | CME

CME: Best Practice "Regionalanästhesie der oberen Extremität"

Regionalanästhesien der oberen Extremität gehören mittlerweile zum Standardrepertoire eines klinisch tätigen Anästhesisten. Das korrekte Verfahren den individuellen Bedürfnissen des Patienten zuzuordnen wird durch die Vielfalt der Möglichkeiten immer schwieriger. Anhand eines Fallbeispiels wird hier demonstriert, worauf bei einer ultraschallgesteuerten Regionalanästhesie zu achten ist.

Patient im Schlaflabor

01.11.2020 | Hypoxämie | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen erkennen und behandeln

Die Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste und klinisch bedeutsamste schlafbezogene Atmungsstörung. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf verschiedene schlafbezogene Atmungsstörungen und die Therapie der jeweiligen Erkrankung vorgestellt.

Aortenchirurgie

25.09.2020 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

CME: Spinalkatheter richtig anlegen in der Aortenchirurgie

Implikationen für die Anästhesie

Die Anlage eines Spinalkatheters erfordert eine sorgfältige, engmaschige Überwachung ab Anlage bis über den Zeitpunkt der Katheterentfernung hinaus, da auch nachträglich Komplikationen auftreten können. Dieser praktische Leitfaden für Anästhesisten befasst sich schwerpunktmäßig mit der Anwendung des Spinalkatheters in der Aortenchirurgie. 

Verschiedene Drogen

04.08.2020 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Substanzen für die Substitution von Opiaten

Die Substitutionstherapie mit langwirksamen Opioiden hat eine herausragende Bedeutung für die Behandlung und Versorgung von Menschen mit Opiatabhängigkeit. Das Spektrum der einsetzbaren Substanzen hat sich in der letzten Zeit deutlich erweitert, wodurch sich die Prognose für Opiatabhängige erheblich verbessert hat.

Reposition der ventralen Ellenbogenluxation

28.07.2020 | Hüftgelenkluxation | CME

CME: Notfallbehandlung von Luxationen großer Gelenke

Luxationen sind ernst zu nehmende Verletzungen und die Reposition ist zeitkritisch. So gut wie nie darf auf die Anfertigung eines Röntgenbilds verzichtet werden, um knöcherne Begleitverletzungen auszuschließen. Diese Handlungsempfehlungen für die Akutsituation fokussieren auf die häufigsten Luxationsformen großer Gelenke – inklusive Repositionstechniken und „red flags“.

Patient mit Schmerzen im unteren Rücken

21.07.2020 | Opioide | Im Blickpunkt

CME: Erkennen Sie Yellow und Blue Flags bei Rückenschmerzen?

Nach Ausschluss von Red Flags sollten bei andauernden Rückenschmerzen frühzeitig auch Yellow und Blue Flags eruiert werden, also Risikofaktoren für eine Chronifizierung aufseiten des Patienten. Aber auch durch den Behandler kann die Chronifizierung begünstigt werden. Mit Fokus auf den muskulär bedingten Kreuzschmerz beschreibt diese Fortbildung, worauf es diagnostisch und therapeutisch ankommt. 

Hustendes Kind und Teddybär

06.07.2020 | Aspiration | CME

CME: Sieben Warnhinweise bei chronischem Husten

Chronischer Husten ist in der Pädiatrie definiert als täglicher extensiver Husten über mindestens vier Wochen. Besonders wichtig ist, nach möglichen Warnhinweisen für eine zugrunde liegende Erkrankung zu suchen und diese Warnhinweise aktiv zu erfragen. Eine CME-Fortbildung zu den wichtigsten Erkrankungen mit chronischem Husten bei Kindern und Jugendlichen.

Evaluation der Atemwege

29.05.2020 | Allgemeinanästhesie | CME

Leitfaden: Evaluation der Atemwege vor Sedierungen oder Narkosen

Update im Rahmen der Überarbeitung der S1-Leitlinie „Atemwegsmanagement“ 2015 der DGAI

Zur Vorhersage des erschwerten Atemwegsmanagements müssen immer gleich mehrere anatomische und anamnestische Faktoren erhoben und in Scores kombiniert betrachtet werden. Ist eine Maskenbeatmung möglich? Die endotracheale Intubation möglicherweise erschwert? Diese CME-Fortbildung leitet durch die – elektive oder notfallmäßige – nichtinvasive Evaluation der Atemwege.

Älterer Mann am Pool

20.05.2020 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Richtig retten bei Hitzschlag, Hitzekrampf, Sonnenstich

Der akut lebensbedrohliche Hitzschlag mit Überhitzung des Körperkerns kann unbehandelt ins Multiorganversagen und zum Tod führen. Beim Sonnenstich dagegen ist nur der Kopf betroffen, der gekühlt werden muss. Das Vorgehen im Notfall unterscheidet sich je nach Hitzeerkrankung: Dieser Beitrag macht rettungsmedizinisch fit für die Hitzewellen des Sommers.

06.05.2020 | Allgemeinanästhesie | CME

Update Stimmlippenaugmentation

Einseitige Stimmlippenparesen sind eine häufig Ursache für Heiserkeit. Bei Glottisschlussinsuffizienz stößt die konservative Stimmtherapie oft an ihre Grenzen, sodass ein phonochirurgischer Eingriff indiziert ist. Die Injektionslaryngoplastik bzw.

04.05.2020 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit geht mit einer Vielzahl von Symptomen und Komplikationen einher. Charakteristisch für eine Sichelzellkrankheit sind akute Schmerzkrisen; häufig treten zudem chronische Schmerzen auf. Da sowohl chronische als auch akute …

Arzt tastet Rücken eines Patienten ab

05.04.2020 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn Rückenschmerzen chronisch werden

Das Risiko einer Chronifizierung von Rückenbeschwerden ergibt sich nicht nur aus der Dauer der Schmerzen. Auch behandelbare Faktoren wie schmerzbezogene Kognition und arbeitsplatzassoziierte Risikofaktoren sollten berücksichtigt werden, um zu vermeiden, dass Rückenschmerzen chronisch werden.

19.03.2020 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Osteoporose

Die Osteoporose ist weltweit eine häufige Erkrankung, bei der eine Verminderung der Knochendichte zu einem erhöhten Frakturrisiko und einer Verringerung der Körpergröße führen kann. Die Osteoporose ist mit akuten wie auch chronischen Schmerzen …

Arzt macht Einschnitt für Sectio

19.02.2020 | Postoperative Schmerztherapie | CME

Sectio caesarea: Welches Anästhesieverfahren ist optimal?

Wie Sie die Vor- und Nachteile möglicher Anästhesietechniken für eine Kaiserschnittentbindung situations- und patientenorientiert abwägen, stellt dieser CME-Fortbildungsbeitrag umfassend dar. Bei der Wahl des optimalen Verfahrens ist immer die Dringlichkeit nach gestellter Indikation von herausragender Bedeutung. 

Sinterungsfrakturen der Wirbelsäule

17.02.2020 | Opioide | CME

CME: Schmerztherapie bei Osteoporose

Opioide können das Sturzrisiko steigern und verschiedene Analgetika und Koanalgetika können sich negativ auf die Knochensubstanz auswirken: Bei der medikamentösen Therapie chronischer und akuter Schmerzen bei Osteoporosepatienten sind Besonderheiten zu beachten. Auch bestimmte nichtmedikamentöse Maßnahmen gehören ins Programm.

30.01.2020 | Notfallmedizin | CME Zertifizierte Fortbildung

Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin

Die adäquate Analgesie gehört neben der Behandlung von Vitalfunktionsstörungen zu den wichtigsten Maßnahmen der Notfallversorgung und sollte, wenn indiziert, zeitnah erfolgen. Jedoch erhält ein großer Anteil der Notfallpatienten keine oder nur …

09.01.2020 | Opioide | CME

Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten

Ärzte sind trotz ihres Wissensvorsprungs gegenüber der Bevölkerung über die Risiken und Behandlungsmöglichkeiten von Substanzkonsumstörungen nicht vor diesen gefeit. Mittlerweile belegt eine Reihe von Studien, dass Ärzte aufgrund berufsbedingter …

Verletzter auf Trage

27.08.2019 | Notfallmedizin | CME

Analgesie beim Schwerverletzten: Worauf es ankommt

Warum erhält ein so großer Anteil der Notfallpatienten keine oder nur eine unzureichende Analgesie? Die Antwort, und wie Sie es besser machen können: Ein Leitfaden für Schmerzbeurteilung, Auswahl und Dosierung der Analgetika sowie für die nichtpharmakologische Schmerztherapie bei Traumapatienten.

Synapsen

11.06.2019 | Opioide | CME

CME: Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen

Bei chronischen neuropathischen Schmerzen ist eine Behandlung mit Koanalgetika, Antikonvulsiva, Antidepressiva oder topischen Pharmazeutika indiziert, sowie – unter bestimmten Bedingungen – mit Opioiden: Die aktuellen Empfehlungen zur pharmakologische Therapie für Sie zusammengefasst.

Schwangere nimmt Tabletten ein

24.05.2019 | Opioide | Frauengesundheit in der Praxis

So schaden Arzneimittel und Drogen in der Schwangerschaft

Die meisten Arzneimittel und Drogen sind plazentagängig und in der Lage auf Embryo und Feten einzuwirken. Ein Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu Substanzen mit potenziell problematischen Wirkungsspektren in der Schwangerschaft.

16.05.2019 | Opioide | CME

Palliativversorgung von Patienten in Opioidsubstitutionsbehandlung

Menschen mit einer Opioidabhängigkeit erreichen dank Substitutionstherapie in zunehmendem Maße höhere Lebensalter. Daher und wegen der begleitenden Komorbidität treten vermehrt lebenslimitierende Erkrankungen auf. Aufgabe einer Palliativversorgung …

03.05.2019 | Anästhetika | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Behandlung des Status epilepticus auf der Intensivstation

Der Status epilepticus hat ein hohes Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko, auch der nichtkonvulsive. Ursachensuche und Notfallbehandlung müssen synchron ablaufen. Der Übersichtsartikel stellt die allgemeinen Behandlungsregeln und den Stufenplan der …

01.05.2019 | Anästhetika | CME

Neurosensorische Störungen nach Lokalanästhesie

Es werden zwei mögliche Ursachen für das Auftreten von neurosensorischen Störungen nach Lokalanästhesie diskutiert, die mechanische Verletzung des Nervs bei der Injektion und die mögliche neurotoxische Wirkung des Lokalanästhetikums. Dieser Beitrag informiert u.a. über die aktuelle medikolegalen Aspekte, insbesondere zur Leitungsanästhesie im Unterkiefer.

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

Senior trinkt Wasser

21.03.2019 | Aspiration | zertifizierte fortbildung

CME: Dysphagiemanagement verbessert Lebensqualität und senkt Mortalität

Schluckstörungen haben bei nahezu allen neurologischen Erkrankungen eine hohe Prävalenz. Sie führen neben Mangelernährung und Dehydration zu schwerwiegenden Komplikationen. Ein frühzeitiges Dysphagiemanagement ist daher entscheidend.

01.03.2019 | Opioide | CME

Neurobiologie der Opioidabhängigkeit

Die Opioidabhängigkeit ist eine chronisch verlaufende Erkrankung mit multifaktorieller Ätiologie. Neurobiologische Aspekte betreffen insbesondere die Manipulation des dopaminergen Belohnungssystems durch Opioide. Bei regelmäßiger Opioideinnahme …

27.02.2019 | Opioide | CME

Neurobiologie der Opioidabhängigkeit

Die Opioidabhängigkeit ist eine chronisch verlaufende Erkrankung mit multifaktorieller Ätiologie. Neurobiologische Aspekte betreffen insbesondere die Manipulation des dopaminergen Belohnungssystems durch Opioide. Bei regelmäßiger Opioideinnahme …

Synapse

24.01.2019 | Opioide | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen

Antikonvulsiva, Antidepressiva, topische Medikamente & Co: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die pharmakologischen Therapieoptionen und -prinzipien zur Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen. Inklusive der gängigen Therapiealgorithmen.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.