Skip to main content
52 Suchergebnisse für:

Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts

    Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts treten beim Intensivpatienten häufig auf. Zunächst ist immer die extrazelluläre Flüssigkeit betroffen, bei chronischen Störungen schließlich auch der Intrazellulärraum. Störungen des Extrazellulärraums …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  2. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  3. 13.10.2023 | Hitzschlag | Online First

    Pathophysiologie und Management der Hitzeerkrankung

    Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

  4. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  5. 01.11.2006 | EditorialNotes

    Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes

    In vergleichbarer Weise nimmt die Arbeit von Matthäus et al. auf die Volumen- und Elektrolytstörungen in der Intensivmedizin Bezug. Exemplarisch werden an einigen Erkrankungen typische Störungen des Salz-Wasser-Haushaltes, die Notfallmaßnahmen und …

  6. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Ein 70-jähriger Mann wird wegen einer Hyperkaliämie von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation aufgenommen. Der Patient war bis vor 6 Wochen wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt worden. Dabei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Rudolf Hering, Dr. Thomas Ackermann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. Open Access 30.08.2023 | Hyponatriämie | ContinuingEducation

    CME: Handlungsalgorithmus bei Hyponatriämie

    Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

    Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und Intensivstationen. Im Akutfall ist rasches Handeln gefragt. Was sind die wichtigsten Ursachen für eine Abnahme der Serum-Natriumkonzentration? Welches diagnostische und therapeutische Vorgehen wird empfohlen? Und was tun bei Überkorrektur?

  8. 14.09.2023 | Hyponatriämie | CME-Kurs | Kurs

    Hyponatriämie – Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

    Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

    Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und bei hospitalisierten Patient*innen. Erhalten Sie in dieser CME-Fortbildung Informationen zu Pathogenese und Ätiologie, zu diagnostischer und differenzialdiagnostischer Herangehensweise sowie zu Notfallbehandlung und weiterführender Therapie der Hyponatriämie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    15.09.2024
  9. 20.12.2022 | Volumenersatz | ReviewPaper

    Flüssigkeitsmanagement auf der Intensivstation

    Kochsalz- vs. balancierte Lösung

    Die Frage nach der bestgeeigneten Substitutionslösung im intensivmedizinischen Setting ist nach wie vor nicht klar beantwortet: Balancierte Elektrolytlösung oder 0,9% NaCl? Was ist besser hinsichtlich Nierenfunktion und Mortalität? Aktuelle Daten liefern neuen Diskussionsstoff. Eine Einordnung.

  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Toxikologische Notfälle

    Besonders häufig sind Überdosierungen von Medikamenten oder Rauschdrogen und Vergiftungen mit Rauch- und Abgasen. Hinweise auf zugrundeliegende Toxine können sich aus der Kenntnis der sog. Toxidrome ergeben. Die präklinischen Therapiemaßnahmen …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  11. CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

    Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

  12. 29.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Fallstricke beachten!

    Tipps fürs richtige Handling der schweren Hyponatriämie

    Die Therapie der Hyponatriämie kann daran scheitern, dass therapeutische Fallstricke nicht beachtet werden. Im Extremfall mit deletären Folgen für die Betroffenen. Handfeste Tipps für das Vorgehen bei schwerer Hyponatriämie gab es auf dem Kongress für Nephrologie.

  13. 2018 | Spezielle Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ausgewählte Krankheitsbilder und deren Komplikationsmanagement

    Im vorliegenden Kapitel werden einige Krankheitsbilder beschrieben, denen man im Intensivtransport begegnet. Abhängig vom Patientenzustand können all diese Patienten mit einem oder mehreren organunterstützenden oder organersetzenden Systemen …

    verfasst von:
    Erik Popp, Uwe Hecker, Christoph Schramm
    Erschienen in:
    Praxis des Intensivtransports (2018)
  14. Open Access 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz

    Mit den DRG-Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) steht den Nutzerinnen und Nutzern im Rahmen des Angebots des Statistischen Bundesamtes seit dem Jahr 2005 neben den Grund- und Kostendaten und den Diagnosedaten der Krankenhäuser eine …

    verfasst von:
    Jutta Spindler
    Erschienen in:
    Krankenhaus-Report 2019 (2019)
  15. Open Access 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz

    Im Rahmen der Novellierung der Krankenhausfinanzierung im Jahr 2000 führte der Gesetzgeber zur Vergütung der Leistungen von Krankenhäusern das auf Fallpauschalen basierende DRG-Entgeltsystem (DRG für Diagnosis Related Groups) ein. Seit dem 1.

    verfasst von:
    Jutta Spindler
    Erschienen in:
    Krankenhaus-Report 2021 (2021)
  16. Wann ist das Sterberisiko höher?

    Kochsalz- versus Multielektrolytlösung auf Intensivstation

    Der maximale Kreatininanstieg betrug in beiden Gruppen 0,41 mg/dl.

  17. Störungen des Säure-Basen-Haushalts

    Die Wasserstoffionenkonzentration der Körperflüssigkeiten wird innerhalb eines sehr engen Bereichs konstant gehalten. Nur so können die vielfältigen biochemischen Prozesse im Stoffwechsel der Gewebe und die elektrophysiologischen Vorgänge an den …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  18. Open Access 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz

    Im Rahmen der Novellierung der KrankenhausfinanzierungKrankenhausfinanzierung im Jahr 2000 führte der Gesetzgeber zur Vergütung der Leistungen von Krankenhäusern das auf FallpauschalenFallpauschale basierende DRG-Entgeltsystem (DRG für Diagnosis …

    verfasst von:
    Jutta Spindler
    Erschienen in:
    Krankenhaus-Report 2020 (2020)
  19. 24.05.2017 | EKG | Redaktionstipp

    Tödlicher Ausgang: Hirnödem infolge einer fulminanten Hyponatriämie

    Die schwere akute Hyponatriämie ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Wir berichten über den Fall einer 38-jährigen Patientin, die im Rahmen einer isovolämischen Hyponatriämie innerhalb kurzer Zeit ein Hirnödem mit letaler Einklemmung entwickelte.

  20. 26.08.2021 | Volumenersatz | Nachrichten | Online-Artikel
    90-Tage-Mortalität

    Weniger Todesfälle auf Intensiv durch balancierte Volumentherapie?

    Wegen der möglichen Gefahr einer Hyperchlorämie werden als intravenöser Flüssigkeitsersatz bei schwer kranken Patienten seit langem Alternativen zur 0,9%igen Kochsalzlösung gefordert. Ob der Einsatz balancierter Lösungen allerdings Vorteile im Hinblick auf die Sterblichkeit der Intensivpatienten hat, ist bislang umstritten. Nun gibt es neue Daten dazu. 

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Volumentherapie

Die Intensivmedizin
In der Therapie des Schocks und bei der Therapie kritisch kranker Patienten ist der Wert einer schnellen und effektiven Volumentherapie in der Intensivmedizin unumstritten. Durch Erhalt und Wiederherstellung des notwendigen Plasmavolumens verbessert man die Organperfusion und erhält die notwendige Mikrozirkulation. Im Schock besteht sowohl ein absoluter als auch ein relativer Flüssigkeitsmangel mit Abnahme der kardialen Vorlast, konsekutiver Verminderung des Herzzeitvolumens, Reduktion der Mikrozirkulation und somit einer Reduktion der Gewebeoxygenierung. Es muss ein ausreichend zirkulierendes Blutvolumen erreicht werden. Durch diese z. T. sehr umfassende Volumentherapie soll eine Steigerung der Pumpleistung des Herzens und dadurch eine verbesserte Gewebeoxygenierung und Gewebeperfusion sowie eine bessere Organfunktion insgesamt erreicht werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.