Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 3/2021

14.01.2021 | Pflege | CME

Komplikationen und Notfälle im Aufwachraum

verfasst von: N. Hausknecht, Dr. U. Berwanger, Dr. D. Conrad, Prof. Dr. S. Kleinschmidt, Dr. W. Armbruster

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Aufwachraum als zentrale Überwachungseinheit spielt für die perioperative Versorgung von Patienten eine entscheidende Rolle. Hier wird die Überwachung des Patienten bis zur Verlegung auf eine weiterversorgende Station übernommen. Aufgrund der vorhergehenden Narkose und Operation bietet der Aufwachraum allerdings auch ein hohes Risiko an (sich entwickelnden) Komplikationen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die häufigsten im Aufwachraum zu erwartenden Komplikationen (bei Erwachsenen), die Diagnostik und die Akuttherapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DGAI (1997) Zum Thema Aufwachraum. Anasth Intensivmed 38:213–215 DGAI (1997) Zum Thema Aufwachraum. Anasth Intensivmed 38:213–215
2.
Zurück zum Zitat DGAI (1997) Intensivüberwachung und Intensivtherapie. Anasth Intensivmed 38:470–474 DGAI (1997) Intensivüberwachung und Intensivtherapie. Anasth Intensivmed 38:470–474
3.
Zurück zum Zitat BDA, DGAI (2009) Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anasth Intensivmed 2009(50):S486–S489 BDA, DGAI (2009) Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anasth Intensivmed 2009(50):S486–S489
5.
Zurück zum Zitat Soltész S (2018) Aufwachraum. In: Wilhelm W (Hrsg) Praxis der Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 532–542 Soltész S (2018) Aufwachraum. In: Wilhelm W (Hrsg) Praxis der Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 532–542
13.
Zurück zum Zitat Swierzy M, Helmig M, Ismail M et al (2014) Pneumothorax. Zentralbl Chir 139:S69–S87CrossRef Swierzy M, Helmig M, Ismail M et al (2014) Pneumothorax. Zentralbl Chir 139:S69–S87CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Laan DV, Vu TD, Thiels CA et al (2016) Chest wall thickness and decompression failure: a systematic review and meta-analysis comparing anatomic locations in needle thoracostomy. Injury 47:797–804CrossRef Laan DV, Vu TD, Thiels CA et al (2016) Chest wall thickness and decompression failure: a systematic review and meta-analysis comparing anatomic locations in needle thoracostomy. Injury 47:797–804CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lewalter T, Lickfett L, Schwab JO et al (2007) The emergency management of cardiac arrhythmia. Dtsch Arztebl 104:1172–1180 Lewalter T, Lickfett L, Schwab JO et al (2007) The emergency management of cardiac arrhythmia. Dtsch Arztebl 104:1172–1180
19.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt S (2010) Peri- und postoperatives Delir. Trauma Berufskrankh 12:118–122CrossRef Kleinschmidt S (2010) Peri- und postoperatives Delir. Trauma Berufskrankh 12:118–122CrossRef
20.
Zurück zum Zitat DAS-Taskforce (2015) S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin.Revision 2015 (DAS-Leitlinie 2015) – Kurzversion. Ger Med Sci 13:22–42 DAS-Taskforce (2015) S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin.Revision 2015 (DAS-Leitlinie 2015) – Kurzversion. Ger Med Sci 13:22–42
21.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt S, Ziegeler S, Bauer C (2005) Cholinesterasehemmer. Stellenwert in Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Anaesthesist 54:791–799CrossRef Kleinschmidt S, Ziegeler S, Bauer C (2005) Cholinesterasehemmer. Stellenwert in Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Anaesthesist 54:791–799CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Longo VG (1966) Behavioural and electronecephalographic effects of atropine and related compounds. Pharmacol Rev 18:965–996PubMed Longo VG (1966) Behavioural and electronecephalographic effects of atropine and related compounds. Pharmacol Rev 18:965–996PubMed
23.
Zurück zum Zitat Boyer EW, Shannon M (2005) The serotonin syndrome. N Engl J Med 352:1112–1120CrossRef Boyer EW, Shannon M (2005) The serotonin syndrome. N Engl J Med 352:1112–1120CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Beakley B, Kaye AM, Kaye AD (2015) Tramadol: pharmacology, side effects, and serotonine syndrome. A review. Pain Phys 18:395–400 Beakley B, Kaye AM, Kaye AD (2015) Tramadol: pharmacology, side effects, and serotonine syndrome. A review. Pain Phys 18:395–400
29.
Zurück zum Zitat Fliser D (2003) Symptomatische Hyperkaliämie – Was notfallmäßig zu tun ist. Dtsch Arztebl 100:A-1657 Fliser D (2003) Symptomatische Hyperkaliämie – Was notfallmäßig zu tun ist. Dtsch Arztebl 100:A-1657
35.
Zurück zum Zitat DGAI (2014) S3 Leitlinie Vermeidung von perioperativer Hypothermie, S 1–91 (AWMF Register 001/018) DGAI (2014) S3 Leitlinie Vermeidung von perioperativer Hypothermie, S 1–91 (AWMF Register 001/018)
38.
Zurück zum Zitat von Dossow H, Zwißler B (2016) Strukturierte Patientenübergabe in der perioperativen Phase – Das SBAR-Konzept. Anasth Intensivmed 57:88–90 von Dossow H, Zwißler B (2016) Strukturierte Patientenübergabe in der perioperativen Phase – Das SBAR-Konzept. Anasth Intensivmed 57:88–90
Metadaten
Titel
Komplikationen und Notfälle im Aufwachraum
verfasst von
N. Hausknecht
Dr. U. Berwanger
Dr. D. Conrad
Prof. Dr. S. Kleinschmidt
Dr. W. Armbruster
Publikationsdatum
14.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-020-00905-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Anaesthesiologie 3/2021 Zur Ausgabe

Journal Club

Fokus Nephrologie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.