Skip to main content
Schmerztherapie Allgemeine Schmerztherapie

Allgemeine Schmerztherapie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

16.05.2024 | Übelkeit | Leitthema

Prophylaxe und Therapie Tumortherapie-induzierter Nausea und Emesis

Update der MASCC/ESMO-Leitlinie – was ist neu?

Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen unter Patient*innen zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Eine optimale antiemetische Prophylaxe ist daher essenziell. Im Dezember letzten Jahres haben die European Society for …

verfasst von:
F. Jahn, T. Behlendorf, K. Jordan

07.05.2024 | Akupunktur | Review

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

verfasst von:
Dr. med. Marie Tzschaschel, Wolfgang Janni, Dr. med. Franziska Mergel
EKG wird ausgedruckt

02.05.2024 | Cluster-Kopfschmerz | DAGST

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt

Balanceakt zwischen Schmerztherapie und kardiovaskulärem Risiko

Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhält nicht nur zusätzlich eine psychiatrische Diagnose. Wenig später kommt es auch noch zu einem schweren kardialen Ereignis. Lag es an den Triptanen?

verfasst von:
Birgit Scheytt

02.05.2024 | Kopfschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

Primäre Kopfschmerzerkrankung mit ungewisser Prognose

Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Carl Göbel, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Dr. med. Axel Heinze

02.05.2024 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Fortbildung

Medikamentöse Akuttherapie des CRPS – aktuelle Empfehlungen

Aktuelle Empfehlungen und ihre Evidenz im Überblick

Wann und wie sollten Bisphosphonate, Steroide, Gabapentin oder Ketamin beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) zum Einsatz kommen? Der Überblick über die vorhandenen Maßnahmen der medikamentösen Akuttherapie des CRPS zeigt, wie Sie im Akutfall schnell und zielgerichtet reagieren können.

verfasst von:
Mehmet Demir, Facharzt für Anästhesie
Ältere Frau mit Schmerzen im Nacken

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Winkelmann

11.04.2024 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur und Akupressur bei allergischen Erkrankungen

In Deutschland nehmen zwischen 27 % und 46 % der Patientinnen und Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis (SAR) naturheilkundliche und komplementärmedizinische Methoden in Anspruch: Akupunktur wird bei Allergien mit einer …

verfasst von:
Prof. Dr. Benno Brinkhaus, Miriam Ortiz

10.04.2024 | Tumorschmerz | CME

Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

verfasst von:
Anke Mütherig, Dr. rer. medic. Gesine Scheffler, PD Dr. med. Ulrich S. Schuler

08.04.2024 | Akupunktur | Schwerpunkt

Allergie, Auge und Akupunktur

Allergien sind übermäßige Reizreaktionen, zumeist aufgrund von allergen wirkenden Substanzen, welche von einfacher Reizung bis zu vital gefährdenden anaphylaktischen Reaktionen führen können und auf jeden Fall die Lebensqualität beeinträchtigen [ 1 …].

verfasst von:
Dr. Johannes Nepp

08.04.2024 | Akupunktur | Schwerpunkt

Ein neuer Ohrakupunkturpunkt zur Behandlung von Pollenallergien mit einer Dauernadel

Der Punkt befindet sich am Projektionspunkt des Handgelenks in der Nogier-Phase 1. Interessant ist, dass er fast ausschließlich, d. h. in 98 % der Fälle, auf der linken Seite wirkt. Wenn die Nadel auf der rechten Seite gestochen wird, tritt meist …

verfasst von:
MUDr. Milan Stránecký

08.04.2024 | Allergische Rhinitis | Schwerpunkt

Chinesische Phytotherapie bei Allergien

Die Hyperreagibilität des Immunsystems beim Allergiker spiegelt sich in der chinesischen Medizin häufig in Begriffen wie „Wind“ (Feng) und „Hitze“ (Re) wider. „Wind“ ist der häufigste krankheitsauslösende Faktor, der von außen auf den Menschen …

verfasst von:
Dr. med. Michael Wullinger

27.03.2024 | Endometriose | Review

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Adamietz, Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. med. Alexander Boosz
Bildgebung Injektion der Halswirbelsäule

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Klessinger

26.02.2024 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Fortbildung

Paracetamol: Moderner Klassiker mit Langzeitrisiken

Serie „Update Analgetika - neue pharmakologische Betrachtungen“ - Teil 1

Was gibt es Neues zum Klassiker Paracetamol? Aus heutiger Sicht bewertet kann das Standardmedikament bei leichten bis mittelschweren Kopfschmerzen und sogar akuten Migräneanfällen ein gutes Präparat sein. Bei entzündlichen Schmerzen jedoch ergibt sich ein anderes Bild.

verfasst von:
Christina Horlemann
Arzt klärt Rückenschmerz bei älterer Patientin ab

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Fortbildung

Die wichtigsten Tests zur Abklärung chronischer Rückenschmerzen

Was gestern „unspezifisch“ war, lässt sich heute hochspezifisch behandeln

Was gestern als „unspezifischer“ chronischer Rückenschmerz galt, lässt sich heute teils hochspezifisch behandeln. Voraussetzung ist die korrekte diagnostische Einordnung durch eine gründliche anamnestische und körperliche Abklärung mit den passenden neuroorthopädischen Tests.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Böger, Sabine Treptow-Wünsche, Dr. med. Florian Bosse
Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

20.02.2024 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Schmerztherapie im Alter – Tipps für ein interdisziplinäres multimodales Vorgehen

Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was sich daraus lernen lässt und welche Therapiebausteine Sinn machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

verfasst von:
Peter Mattenklodt, Dipl.-Psych., Anne Ingenhorst, Brigitta Flatau, Kristina Becker, Norbert Grießinger

09.02.2024 | Migräne | FB_Übersicht

Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

Trotz der bei vielen Betroffenen auf den ersten Blick recht ähnlich erscheinenden Migräneattacken ist der Verlauf im Einzelfall sehr unterschiedlich. Entsprechend individuell muss eine Therapie gestaltet und die Wirkung reproduzierbar sein. Dieser Algorithmus fasst die wirksamen, sicheren und nebenwirkungsarmen Therapieoptionen zusammen. 

09.02.2024 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | CME Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie

Einsatz in Therapie und Sportmedizin

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ist eine Kälteanwendung mit Temperaturen von -60°C bis -180°C. Sie wurde erstmals 1980 von Yamauchi in Japan zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. In Deutschland kam dieses Therapieverfahren …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA

02.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

24.01.2024 | Dystonie | Schwerpunkt

Management von Schmerzen bei zervikaler Dystonie

Schmerzen sind das häufigste und das am meisten beeinträchtigende nichtmotorische Symptom von Dystonien. Das gilt insbesondere für die zervikale Form, bei der die hyperkinetische Bewegungsstörung den Kopf-, Hals- und Schulterbereich betrifft. BT-Injektionen können helfen, sollten aber nicht die alleinige Therapieform bleiben.

Chemotherapie

11.01.2024 | Tumorschmerz | CME

CME: Tumorassoziierte Schmerzen individuell behandeln

Bis zu 50% aller Tumorerkrankten leiden unter Schmerzen, sei es durch die Krebserkrankung selbst verursacht oder therapiebedingt. In jedem Fall ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische WHO-Stufenschema hilft bei der Behandlung weiter –  bedingt.

verfasst von:
PD Dr. med. Stefan Wirz, PD Dr. med. Jens Keßler, Dr. med. Hannes Hofbauer, MBA
Truncus-coeliacus-Stenose

21.11.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Schwerpunkt

Erkennen Sie das Dunbar-Syndrom?

Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen – meist nach dem Essen? Oder unklarer Gewichtsverlust, Schwindel, Schweißausbrüche? Ursache könnte eine chronische Durchblutungsstörung des Darms durch Kompression des Truncus coeliacus sein, das sog. Dunbar-Syndrom. Diagnostisch zentral ist die Duplexsonographie; einzig mögliche kausale Therapie die Operation.

Ältere Frau mit Beipackzettel und Pillen

20.11.2023 | Antidepressiva | Fortbildung

Antidepressiva in der Schmerztherapie – die wichtigsten Nebenwirkungen und Interaktionen

Die pharmakologischen Kehrseiten dieser Arzneimittelstrategie

Antidepressiva haben in vielen Fällen ihren schmerzmedizinischen Nutzen. Die pharmakologische Kehrseite ist ein je nach Substanz mehr oder weniger breites Spektrum an unerwünschten Arzneimittelwirkungen und möglichen Interaktionen. Worauf Sie bei der Auswahl der Wirkstoffe achten sollten – von SSRI bis Mirtazapin.

Palpationstest bei Morton-Neurom

20.11.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Fortbildung

Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 7

Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

03.11.2023 | Akupunktur | Kritisch gelesen

Akupunktur bei Spannungskopfschmerz?

Akupunktur kann laut einer Metastudie Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksam vorbeugen. Zwar war die Qualität der Einzelstudien nicht gut, doch spricht auf nichts dagegen, den Betroffenen diese nebenwirkungsarme Behandlung anzubieten. © AndreyPopov …

31.10.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die Behandlung von Kindern mit japanischer Akupunktur

Bei der ärztlichen wie auch bei der therapeutischen Behandlung von Kindern stehen 2 Phänomene stärker im Vordergrund als bei der Behandlung von Erwachsenen: Kinder haben Angst vor medizinischen Eingriffen und fürchten sich oft vor Nadeln [ 4 , 7 ].

25.10.2023 | Onkologische Therapie | CME

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | Übersichten

Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

20.10.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der Neuropädiatrie

Zentralnervöse Funktionsstörungen sind oft mit einer Milz-Qi-Defizienz und Schleimakkumulation assoziiert. Plötzlich auftretende Ereignisse werden als Wind-Krankheiten verstanden. Am häufigsten sind Fazialisparesen zu beobachten, die allerdings …

20.10.2023 | Akupunktur | Journal club

Akupunktur wirkt bei Spannungskopfschmerzen

Manualtherapie bei zervikaler Radikulopathie

Open Access 17.10.2023 | Wurzelkompressionssyndrome | Leitthema

So wirksam ist manuelle Therapie bei zervikaler Radikulopathie

Starke, anfallartige Schmerzen in HWS oder Nackenregion, oft gepaart mit Parästhesien oder Taubheitsgefühlen, sind kennzeichnend für die zervikale Radikulopathie. Lassen sich die Symptome durch manualtherapeutische Techniken lindern? Ein Blick auf die aktuelle Datenlage stimmt positiv – unter bestimmten Voraussetzungen.

21.09.2023 | Akupunktur | Journal club

Akupunktur spielt eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der therapeutischen Effekte

Weiße Tabletten

Open Access 19.09.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Übersicht

Oxycodon – eine erklärungsbedürftige Karriere

Oxycodon ist 1998 als orales Opioidanalgetikum in Deutschland erneut auf den Markt gekommen, nachdem es 1990 vom Markt genommen worden war. Heute ist es das meistverordnete orale WHO-Stufe-3-Opioid, obwohl sich seine analgetische Wirkung nicht von der anderer Opioidanalgetika unterscheidet. In Deutschland wurde es 2017 öfter als Ibuprofen ärztlich verordnet. Wie erklärt sich dieser Aufstieg?

SARS-CoV-2

08.09.2023 | Post-COVID | Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Somatische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

CRPS der Hand

08.09.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

CRPS: Worauf es bei der nicht-medikamentösen Behandlung ankommt

Vom Entzug bis zur Begutachtung - Empfehlungen aus der Praxis

Bislang stehen meist Schmerzmittel im Fokus, wenn es um die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) geht. Oft allerdings führt das nur zur Gabe immer höherer Opioiddosen. Erst nach Absetzen der Medikamente können Beweglichkeit und Funktion durch andere Maßnahmen verbessert werden. Vom Entzug bis zur Begutachtung – Empfehlungen aus der Praxis.

Neurosonografie des N. tibialis

08.09.2023 | Diagnostik in der Schmerzmedizin | Fortbildung

Das hintere Tarsaltunnelsyndrom

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 6

Zum hinteren Tarsaltunnelsyndrom gibt es bisher wenig hochwertige Literatur, entsprechend kontrovers wird das Management der insgesamt seltenen Einklemmungsneuropathie diskutiert. Bei korrekter Diagnose haben die Patientinnen und Patienten aber vor allem durch operative Maßnahmen eine gute Prognose.

Tief infiltrierende Endometriose

25.08.2023 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose – die chronische Schmerzerkrankung multimodal behandeln

Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

Frau hält sich die Stirn

21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

28.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Wichtige Faktoren für die Schmerztherapie bei Endometriose

Die Schmerzphänomene bei Endometriose sind vielfältig. Sie reichen von klassischen zyklischen Schmerzen im Unterbauch bis hin zu unspezifischen Blasen- und Darmbeschwerden und Depression. Um die Lebensqualität zu steigern und einer Sensitivierung entgegenzuwirken, sollte frühzeitig mit gezielten Maßnahmen gegengesteuert werden. Die Zuständigkeit liegt dabei nicht allein in der Gynäkologie.

28.07.2023 | Gonarthrose | Schwerpunkt

Konzept zur integrativen Schmerztherapie bei Gonarthrose unter Beachtung der Evidenz konservativer und komplementärer Verfahren

Als häufige degenerative Erkrankung des Kniegelenks verursacht die Gonarthrose deutliche Einschränkungen der Lebensqualität und hat oft die Entwicklung einer chronischen Schmerzerkrankung zur Folge. Die demografische Entwicklung spricht für eine …

Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule

Open Access 19.07.2023 | Nackenschmerzen | Übersichten

"Atlasblockade" und Läsion der Flügelbänder im Evidenz-Check

Störungen der Kopfgelenke – allen voran die „Atlasblockade“ und die Läsion der Ligg. alaria – werden mit Symptomen wie Zervikalgien, Parästhesien oder Schwindel assoziiert. Viele Betroffene sehen darin eine monokausale Ursache komplexer Beschwerden und hoffen auf eine schnelle Lösung. Was sagt die aktuelle Studienlage dazu?

Lipödem an den Beinen

12.07.2023 | Lipödem | Leitthema

Lipödemschmerz – das vernachlässigte Symptom

Schmerz ist ein zentrales Symptom von Lipödem. Dabei sind die Ursachen des Schmerzes bis heute nicht ganz geklärt. Der folgende Text geht auf die aktuellsten Erkenntnisse ein und zeigt auf wie die Kontrolle der Schmerzsymptomatik in der Therapie gestaltet werden kann.

Intraoperativer Situs bei dem vorderen Tarsaltunnelsyndrom

11.07.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Fortbildung

Vorderes Tarsaltunnelsyndrom erkennen und behandeln

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 5

Beim vorderen Tarsaltunnelsyndrom ist der Endast des N. peronaeus profundus komprimiert, was v.a. unter körperlicher Belastung zu Schmerzen am Fußrücken führt. Oft lassen sich die Beschwerden durch Druck auf die eingeengte Stelle aktiv auslösen. Ein diagnostischer und therapeutischer Steckbrief.

11.07.2023 | Migräne | Schwerpunkt

Komplementäre und ergänzende Verfahren in der Kopfschmerztherapie

In Deutschland gehören Kopfschmerzen zu den Erkrankungen, die am häufigsten zu gesundheitlichen Einschränkungen und zum Arztbesuch führen. Auch bei Kindern sind Kopfschmerzen häufig mit Alltagseinschränkungen verbunden. Trotzdem steht der …

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

06.07.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

30.06.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Myofasziale Funktionsstörung im Beckenbereich

Beispielgebend sei auf das steil gestellte Becken mit lokaler Hypermobilität eingegangen. Der Kreuzbeinneigungswinkel beträgt 50–70 Grad, der Kreuzbeinbasiswinkel 15–30 Grad. Die Hüftgelenksquerachse steht ventral vor dem Promontorium. Die …

28.06.2023 | Akupunktur | Meine Methode

Eine deutsche TCM-Klinik

Wenn Google die Wahrheit sagt, gibt es tatsächlich nur 3 TCM-Kliniken in Deutschland, also Kliniken, die diesen Namen zu Recht tragen. Wer in China traditionelle Kliniken besucht hat, kann es bestätigen: Unter dem, was wir „TCM-Klinik“ nennen …

27.06.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Der M. iliopsoas

Die „graue Eminenz“ der Lenden-Becken-Hüft-Region mit Akupunktur erreichen

Anamnestisch paralumbal-vertikale Schmerzen mit Ausstrahlung zum Beckenkamm, zur Hüfte und Leiste, schlechter beim Aufrichten aus dem Sitzen, beim Überstrecken des Rumpfes oder des Hüftgelenkes, beim Liegen in Rückenlage, besser bei Entlastung …

27.06.2023 | Akupunktur | Meine Methode

Funktionelle Myodiagnostik trifft Akupunktur

Mithilfe der funktionellen Myodiagnostik können alle Teile des Körpers untersucht werden. Unter anderem kann festgestellt werden, ob ein Zahn beherdet ist oder eine Narbe störend wirkt. Zähne und Narben, die in einem Meridianverlauf liegen, können …

Spritze wird aufgezogen

26.06.2023 | Dystonie | CME

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

Medizinisches Cannabis

Open Access 08.06.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien

So wirksam ist THC bei Fibromyalgie

Retrospektive Untersuchung zu Veränderungen von Schmerz, psychometrischen Variablen und Analgetikaverbrauch im Verlauf einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie (IMST)

In einer retrospektiven Studie sollte sich Dronabinol im Rahmen einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie bei Menschen mit Fibromyalgiesyndrom systematisch beweisen. Schmerzintensität, Depressivität und Lebensqualität besserten sich mit dem THC-Präparat signifikant. Doch viele Fragen sind noch offen.

02.06.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Schwerpunkt

Komplementäre Verfahren in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“ [CRPS]) ist gekennzeichnet durch einen anhaltenden regionalen Schmerz, der in Zeit oder Ausmaß vom üblichen Verlauf eines bekannten Traumas oder einer Läsion abweicht. Die …

Krebspatientin mit Wasserglas in der Hand

23.05.2023 | Akupunktur | Fortbildung

Komplementärmedizin in der Onkologie

Kontrolle von Symptomen und Nebenwirkungen unterstützen

Der Wunsch nach ganzheitlicher Behandlung sowie einer besseren Kontrolle von Krankheitssymptomen oder unerwünschten Medikamentenwirkungen - das sind die Hauptgründe für Krebspatientinnen, sich komplementärmedizinisch behandeln zu lassen. Das Konzept sieht sich als Ergänzung zur konventionellen Onkologie. Sicherheit und Evidenz spielen auch hier eine Rolle.

22.05.2023 | Fibromyalgiesyndrom | DGS

Niedrig dosiertes Naltrexon bei Fibromyalgie?

Vom Paradoxon eines Opioidantagonisten in der Schmerztherapie

Immer öfter ist von den positiven Effekten einer Behandlung mit niedrig dosiertem Naltrexon bei Menschen mit Fibromyalgie die Rede. Eine Verordnung ist aber nur außerhalb der Zulassung möglich, auch Leitlinienempfehlungen existieren nicht. Was ist die Rationale hinter der Anwendung und worauf sollte man bei der Verordnung achten?

22.05.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Integrative Medizin, Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Eine Übersicht vor dem Hintergrund klinischer Erfahrungen aus dem Versorgungsalltag

Das Fibromyalgiesyndrom wird als funktionelles somatisches Syndrom klassifiziert. Es gibt typische, allerdings nicht trennscharfe Symptomcluster wie chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen, nichterholsamer Schlaf sowie körperliche und/oder …

Elektrokardiographie bei Schwangeren

15.05.2023 | Geburt | Schwerpunkt

Schmerzassessment unter Geburt

Welche Assessmentinstrumente stellen den Geburtsschmerz unter der physiologischen Geburt nachvollziehbar dar?

Am Anfang jeder Geburt sollte ein Schmerzassessment stehen, um ein effektives Schmerzmanagement gewährleisten zu können. Welche Assessmentinstrumente gibt es dafür? Und wie nachvollziehbar und valide bilden sie Schmerzen unter physiologischer Geburt ab? Hier werden fünf Tools kritisch evaluiert.

08.05.2023 | Akupunktur | CME

Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten?

Das Interesse von Patienten mit chronischen Schmerzen an komplementärer und alternativer Medizin (KAM) ist hoch. Ziel einer begleitenden komplementären Therapie ist v. a. eine Stärkung der Selbstwirksamkeit des Patienten, seiner …

Frau hält Hände vor Unterleib

05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | Leitthema

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

27.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Das Wesentliche der Psychotonik Glaser® für Akupunkteure

Psychotonik Glaser® ist die Lehre vom unmittelbaren Zusammenhang zwischen unserer Muskeltonusregulation und unserer Affektivität, unserem Verhalten und unserem Bezogensein zu unserer Umgebung. Man lernt, wie diese direkte Verbindung zwischen …

27.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Therapeutentagung: Begegnungstage in Heiligkreuztal – ein Herzensanliegen von Jochen Gleditsch

Als ich in den Raum kam, um die ersten Details meiner Akupunktur-Doktorarbeit zu besprechen, saß in der Runde auch ein älterer Herr mit wachen, leuchtenden Augen und einer so herzlichen Ausstrahlung, dass ich mich sofort wohl fühlte – Jochen …

27.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die Akupunktur und Neuraltherapie – ideale Ergänzung

Die Effektivität der Therapie mit Lokalanästhetika ist heute biochemisch belegt und auch in der modernen Schmerztherapie anerkannt. Viele Veröffentlichungen erklären nachvollziehbar die biochemischen und pharmakologischen sowie …

27.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Jochen Gleditsch – aufgeschlossener Wegbereiter einer Ohrakupunktur als „science in progress“

Jochen nutzt sowohl die Erkenntnisse der französischen Schule, eng verbunden mit ihrem Entwickler Nogier, wie auch die chinesische Schule, die ja weitgehend auf Nogiers Angaben aufbaute. Auch das Wissen der forschenden russischen und polnischen …

27.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Brief an Jochen Gleditsch

26.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Mundakupunktur

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist seit 50 Jahren durch westliche Erfahrungen in ihren Möglichkeiten und Indikationen erweitert worden: so etwa durch die Ohrakupunktur und die von Jochen Gleditsch entwickelte enorale Reflextherapie …

21.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Kombinierte Therapie bei funktionellen Beschwerden im HNO-Bereich

Jochen Gleditsch - Pionier, Mentor, Lehrer, Christ, Vorbild und Initiator erfolgreicher Therapieverfahren

Zurück zur Akupunktur: Bei den oben erwähnten HNO-Kompaktkursen kam es darauf an, den Fokus auf die im Kopfbereich liegenden Mikrosysteme zu richten, wie Ohr‑, Schädel- und Mundakupunktur.

17.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Verbinden und Verbunden-Sein

17.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Yamamoto New Scalp Acupuncture – YNSA

Durch Wolfgang Vogelsberger kam ich 1989 zur Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V. (DÄG f A). Er fragte mich, ob ich bei der Kongressorganisation der 2. Bad Nauheimer Akupunkturwoche helfen könnte. Da mein Herz schon lange für die …

17.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die Very-Point®-Technik nach Gleditsch

Ein einzigartiges Verfahren zur exakten Identifikation individueller Akupunkturpunkte öffnet den Zugang zum Körper und zu Emotionen

„Wo ist der Punkt?“ Diese Frage beschäftigt nicht nur seit Jahrtausenden alle Schüler der Akupunktur, sondern füllt auch Regalmeter klassischer Literatur – und wird vielfach nicht übereinstimmend beantwortet. Man kann dies als systematischen …

17.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Inspirierende Begegnungen – Jochen Gleditsch und die Summerschool der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V. (DÄGfA)

Doch wie kam es eigentlich zu diesem Konzept der Summerschool?

Hallux rigidus

05.04.2023 | Fußgelenksarthrosen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Jahrelang schmerzhaftes und verdicktes Großzehengrundgelenk

Ein 53 Jahre alter Mann leidet seit Jahren unter zunehmenden Schmerzen und einer zunehmenden Verdickung des rechten Großzehengrundgelenks. In den letzten Monaten konnte er aufgrund der Schmerzen und der Bewegungseinschränkung nicht mehr auf den Zehenspitzen stehen. Hätten Sie die Arthrose früher erkannt?

04.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur-Festlichkeiten

Heute vor 30 Jahren, am 17.06.1991, wurde der „Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ zwischen Polen und Deutschland feierlich unterzeichnet. Dies ist zugleich ein besonderer Erinnerungstag in der Geschichte der DÄG f …A (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V.): In München wurde am 17.06.1991 das 40-jährige Bestehen der DÄG

Medizinisches Cannabis

03.04.2023 | Substanzabusus und Sucht | Medizin aktuell

Sollten Besitz und Konsum von Cannabis legalisiert werden?

Über die umstrittene Freigabe der psychoaktiven Droge in Deutschland

Erwachsene sollen Cannabis künftig straffrei kaufen und einnehmen dürfen. Ist dies ein Schritt zu einem weniger aktiven Schwarzmarkt oder die Verharmlosung einer gefährlichen psychogenen Substanz?

Frau beim ärztlichen Beratungsgespräch

20.03.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe in der Praxis

Im Dezember 2022 wurde die Leitlinie zur Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) oder den CGRP-Rezeptor aktualisiert. Folgender Beitrag fasst die Empfehlungen für eine Anwendung in der Praxis zusammen.

13.03.2023 | Orale Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne?

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Einerseits erscheint es durchaus sinnvoll, eine menstruelle Migräne mit hormonellen Kontrazeptiva zu behandeln, denn als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Andererseits können sowohl eine Migräne als auch hormonelle Kontrazeptiva das vaskuläre Risiko erhöhen. Welche Handlungsoptionen bestehen also in der Praxis?

Medikamente werden aus dem Schrank geholt

13.03.2023 | Migräne | Fortbildung

Pro & Kontra Selbstmedikation mit Triptanen bei Migräne

Vorteile und Grenzen rezeptfreier Akuttherapeutika

Derzeit stehen drei Triptane für die Selbstmedikation bei Migräne zur Verfügung. Allerdings trägt die rezeptfreie Anwendung nicht bei allen Betroffenen zu einer Verbesserung bei – in einigen Fällen ist sie sogar mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Neben der sorgfältigen Diagnose ist vor allem eine adäquate Beratung ein Muss.

Patient im Gespräch mit Ärztin

10.03.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | FB_Seminar

Schmerztherapie: So können Sie Adhärenz fördern

Maßnahmen der Schmerztherapie – insbesondere nicht-medikamentöse – erfordern nicht selten Anstrengung und komplexe Handlungen. Manchmal sind sie auch mit einer kurzfristigen Zunahme der Schmerzen verbunden, bevor sich der Therapieerfolg einstellen kann. Eine mangelnde Adhärenz kann die Folge sein. Wie können Sie dem entgegenwirken? Der Beitrag gibt Empfehlungen für die Praxis.

Ärztin hält Dose mit Medizinalhanf

20.02.2023 | Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Cannabinoide in der Neurologie

Wirken sie oder wirken sie nicht? In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam oder verträglich sind. Ein Überblick über den aktuellen Stand und Tipps für die Praxis.

30.01.2023 | Akupunktur | Fortbildung

Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen

Grundlegende Aspekte der Verordnung und Behandlung

Die Evidenz zur Akupunktur gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen. Dabei wurden bereits in den 1970er-Jahren die ersten umfangreichen Forschungsarbeiten zur Akupunktur durchgeführt. Ein Überblick, worauf man bei der Verordnung …

30.01.2023 | Muskuloskelettaler Schmerz | Fortbildung

Piriformissyndrom oder "tiefes gluteales Syndrom"?

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 2

Mit stechenden Schmerzen von Gesäß bis Oberschenkel, Taubheitsgefühlen, Kribbeln und wahrgenommener Muskelschwäche macht sich das Piriformissyndrom typischerweise bemerkbar. Eine Reihe manueller Tests bestätigt die Diagnose, wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Entlastung der betroffenen Stelle. Doch ist der M. piriformis wirklich immer der alleinige Verursacher der Symptome?

Extrakorporale Stoßwellentherapie

30.01.2023 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | Fortbildung

Extrakorporale Stoßwelle bei Rückenschmerz richtig anwenden

Hilfe bei myofaszial bedingten Schmerzen im unteren Rücken

Immer wieder wird die Forderung laut, bei chronischen "unspezifischen" Schmerzen im unteren Rücken auch Muskeln und Faszien routinemäßig zu untersuchen, da den Schmerzen ein myofasziales Syndrom zugrundeliegen kann. In diesen Fällen ist die extrakorporale Stoßwellentherapie eine sinnvolle Diagnose- und Therapieoption.

27.01.2023 | Akupunktur | Review

Neuroorthopädisch-funktionelle Untersuchung als Voraussetzung einer erfolgreichen Therapie bei Rückenschmerzen

Akute und chronische Rückenschmerzen sind ein ausgesprochen häufiger Grund für eine ärztliche Konsultation. Wichtig ist neben einer symptomorientierten Anamnese die sorgfältige Befunderhebung durch den primär versorgenden Arzt, bevor eine adäquate …

25.01.2023 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Schwerpunkt

Was können wir als Ärztegesellschaft gegen Klimawandel, Ressourcenausbeutung, Artensterben und für Nachhaltigkeit tun?

Cannabisblüten

20.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Originalien

Wie wirksam sind CAM? Schmerzkranke und Verordnende antworten

Eine Kohortenstudie in drei saarländischen Schmerzzentren

Wie beurteilen chronisch Schmerzkranke die Wirksamkeit von Cannabisarzneimitteln (CAM)? Welche Nebenwirkungen berichten sie? Und was sagen andererseits die Verordnenden dazu? Erstmalig wurde das in einer Kohortenstudie gleichzeitig aus Patienten- und aus ärztlicher Sicht evaluiert.

Patientin und Ärztin im Gespräch

Open Access 13.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | CME

CME: Placeboeffekte in der Schmerztherapie

Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit schmerzmedizinischer Behandlungen

Behandlungserwartungen sind nicht nur die wichtigste Determinante der Placeboanalgesie. Sie beeinflussen auch Wirksamkeit und Verträglichkeit „aktiver“ pharmakologischer und nichtpharmakologischer Schmerzbehandlungen. Wie lässt sich diese Erkenntnis systematisch in schmerzmedizinische Behandlungskonzepte integrieren? 

Person mit Kittel und Stethoskop hält Antikörper zwischen den Händen

16.12.2022 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | Journal club

Das empfiehlt Europas Kopfschmerzleitlinie zu CGRP-Antikörpern

GGRP-Antikörper überzeugen in der Migräne Therapie mit guter Wirksamkeit und verbessertem Nebenwirkungsprofil. Aus einer neuen Metaanalyse gehen nun aktualisierte Empfehlungen der europäischen Kopfschmerzgesellschaft hervor. In neun Stichpunkten werden sie hier zusammengefasst.

20.10.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt – Kasuistiken

Einsatz von Akupunktur bei Long Covid

Die 32-jährige Patientin erkrankte im März 2020 an Covid-19. Sie war arbeitsunfähig mit subfebrilen Temperaturen über 3 Wochen, einer Woche lang starken Kopfschmerzen, Schwindel, thorakalem Stechen mit Enge- und Druckgefühl, vermindertem Geruchs- …

20.10.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin bei chronischer Fatigue

In einer systematischen Review mit Metaanalyse von 2017 wurden 31 Studien in englischer und chinesischer Sprache analysiert, an 2255 Patienten mit CFS nach den Center-for-Disease-Control-Kriterien, bei denen verschiedene Arten von Akupunktur und …

13.10.2022 | COVID-19 | Schwerpunkt

Stationäre naturheilkundliche Komplexbehandlung beim Long-COVID-Syndrom

Bis heute gibt es keine einheitliche Konvention der Bezeichnung von Gesundheitsstörungen im Gefolge einer akuten Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV‑2 in der angloamerikanischen Literatur. Sie wird häufig als „Post acute sequelae of …

10.10.2022 | Wechselwirkungen | Zertifizierte Fortbildung

Placeboeffekte in der Medizin

Ursachen, Mechanismen, Befunde

Die Placeboforschung hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. In diesem Beitrag werden exemplarisch Ergebnisse aus drei Bereichen der Placeboforschung vorgestellt: Placeboeffekte in klinischen Wirksamkeitsstudien …

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

21.09.2022 | Akupunktur | CME

CME: Traditionelle chinesische Medizin in der integrativen Onkologie

Zunehmend werden Therapien aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) in westliche Behandlungskonzepte integriert. Mittlerweile liegen methodisch hochwertige Studienergebnisse vor, die eine kritische Betrachtung wert sind. Für eine Reihe von TCM-Verfahren ist die Evidenzlage gut.

13.07.2022 | Bewegungstherapie | Schmerztherapie

Diagnose und Therapie des nichtspezifischen Kreuzschmerzes

Der nichtspezifische Kreuzschmerz gehört zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Die meisten Patienten haben eine gute Prognose und ihre Symptome bessern sich im Verlauf auch ohne spezifische Therapie. Wichtig ist, in der Akutphase seltene …

07.07.2022 | Akupunktur | Übersicht

Ganzheitliche konservative Therapie des Subakromialsyndroms bei Tendopathien der Rotatorenmanschette

Subakromiale Beschwerden mit den typischen Leitsymptomen von Schmerzen bei abspreizenden Bewegungen und nachts beim Liegen auf der Schulter sind ein häufiges Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen für subakromiale Beschwerden sind entzündliche …

06.07.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Neuraltherapie im Ellenbogenbereich

Symptome im Ellenbogenbereich können Schmerz, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen und Hautveränderungen sein. Die Ätiologie ist wie die Klinik mannigfaltig.

Froment-Zeichen

06.07.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Wenn der Ellenbogen auf die Nerven geht – drei Diagnosen

Die muskulär bedingte Kompression peripherer Nerven wird als Ursache schmerzhafter Neuropathien häufig unterschätzt. Bei einer Epikondylopathie kann das aber eine wichtige Rolle spielen: Je nach betroffenem Nerv des Armes können drei Syndrome voneinander unterschieden werden. Lesen Sie hier mehr zur Diagnose und Therapie.

06.07.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Triggerpunkte im Ellbogenbereich: Diagnostischer Zugriff und therapeutischer Zugang

In diesem Beitrag werden die Diagnostik und Behandlung der myofaszialen Komponente bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Ellbogenbeschwerden vorgestellt: Die verkürzte, verhärtete und dysfunktionale Muskulatur mit ihren zugehörigen …

13.06.2022 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Die Behandlung des Fibromyalgiesyndroms (FMS) mit (Traditioneller) Chinesischer Medizin (TCM)

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine komplexe Schmerzerkrankung noch ungeklärter Ätiologie, das in der Therapie nach wie vor schwierig und dauerhaft ist. Akupunktur und TCM bieten beim FMS aufgrund ihres anderen Krankheitsverständnisses neue …

01.06.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Grundlagen der Mikrosystemakupunktur und ihre Anwendung bei Ellenbogenbeschwerden

Für die Behandlung von Beschwerden des Ellenbogens bietet sich die Mikrosystemakupunktur an, da sich mit ihr aus Erfahrung oft unmittelbare Besserungen von Schmerz und Funktionsstörungen erreichen lassen. Diese häufig zu beobachtenden …

25.05.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur bei Epikondylitis – ein Blick durch die Brille der Segmentakupunktur

Der menschliche Organismus ist segmental aufgebaut. Bereits in der frühen Embryonalentwicklung werden verschiedene Gewebe durch denselben Spinalnerv versorgt und dann je nach Gewebetyp als Dermatom (Haut), Subkutom (Unterhautgewebe), Myotom …

19.05.2022 | Akupunktur | Zertifizierte Fortbildung

Wirksamkeit von Akupunktur bei chronischen Schmerzen

Die Akupunktur ist ein wichtiges Element der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird in Deutschland am häufigsten zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt. Aber die wissenschaftliche Diskussion über die Wirksamkeit läuft ungebrochen. Zur …

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.