Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Apixaban | Kritisch gelesen

Nach kryptogenem Schlaganfall reicht ASS

Ein Schlaganfall unklarer Genese könnte theoretisch doch von einem verdeckten kardioembolischen Mechanismus ausgelöst sein. Sollte man Betroffenen deshalb zur Sekundärprävention ein direktes orales Antikoagulans (DOAK) geben? Dieser Frage widmete …

verfasst von:
PD Dr. med. Gerrit M. Große

13.05.2024 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt

Arrhythmien bei Amyloidose

Die kardiale Amyloidose ist eine infiltrative Kardiomyopathie, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloidfibrillen im Myokard verursacht wird. Obwohl Patienten mit kardialer Amyloidose hauptsächlich Symptome von Herzinsuffizienz zeigen …

verfasst von:
PD Dr. Maria Papathanasiou, MDa, Lara S. Schlender, MD, Victoria Louise Johnson, MD, Reza Wakili, MD

23.04.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Aktuell

Antikoagulation oder Plättchenhemmung?

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Hagen B. Huttner, Dr. Tobias Frühwald

23.04.2024 | Apixaban | Aktuell

Kryptogener Schlaganfall bei atrialer Kardiopathie ohne Vorhofflimmern

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

23.04.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Aktuell

Effektive Sekundärprävention

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

19.04.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Digitale Präzisionsmedizin in der Rhythmologie

Risikoprädiktion für Rezidive, plötzlichen Herztod und Outcome

Die digitale Präzisionsmedizin gewinnt in der Rhythmologie, insbesondere bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, zunehmend an Bedeutung. Dieser Trend wird durch die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie die Verfügbarkeit …

verfasst von:
Dr. med. Ann-Kathrin Rahm, Prof. Dr. med. Patrick Lugenbiel

08.04.2024 | Vorhofflimmern | Leitthema

Wearables in der Kardiologie: – Erkenntnisse aus aktuellen, digitalen Vorhofflimmern-Screenings und Management-Studien

Die rasante Entwicklung und Verbreitung kommerziell verfügbarer Wearables und Smartphones gehen mit einer zunehmenden Implementierung dieser Geräte im Gesundheitssektor einher. Besonders für die Erkennung und das Monitoring von …

verfasst von:
Luisa Freyer, Prof. Dr. med. Konstantinos D. Rizas

22.03.2024 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Gute Blutdruckeinstellung beugt VHF vor

Die arterielle Hypertonie ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Vorhofflimmern (VHF). In einer Post-hoc-Analyse der SPRINT-Studie wurde der präventive Nutzen einer blutdrucksenkenden Therapie beleuchtet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

22.03.2024 | Apoplex | Fortbildung

Perkutaner Vorhofohrverschluss zur Schlaganfallprävention

Alternative zur dauerhaften Antikoagulation

Der perkutane Vorhofohrverschluss stellt eine Alternative zur Antikoagulationstherapie bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern zur Schlaganfallprävention dar. In diesem Artikel wird die bisherige Evidenz beschrieben sowie neue Erkenntnisse zu …

verfasst von:
Dr. med. Tobias Rheude, Dr. med. Costanza Pellegrini, Dr. med. univ. Niklas Altaner, Dr. med. Hector A Alvarez-Covarrubias, Prof. Dr. med. Michael Joner, Dr. med. Erion Xhepa
Thrombus in Blutgefäß

21.03.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Journal club

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

verfasst von:
PD Dr. med. Gerrit M. Große
Smartwatch am Arm einer älteren Person

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was tun, wenn die Smartwatch "Vorhofflimmern" anzeigt?

Smarte Devices sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken - und die meisten liefern gesundheitsrelevante Daten, zum Teil sogar EKGs. Dementsprechend ist es keine Seltenheit, dass Patientinnen und Patienten sich mit den eigenen Aufzeichnungen zur Beratung vorstellen. Wie lassen sich diese Daten interpretieren und nutzen?

verfasst von:
PD Dr. med. Moritz Sinner, MPH, Dr. med. Aenne S. von Falkenhausen, Prof. em. Dr. med. Gerhard Steinbeck
Katheter Übersicht

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vorhofflimmern sicher erkennen und behandeln

Eine 66-Jährige mit arterieller Hypertonie berichtet über eine seit etwa einem Jahr beobachtete sporadische innere Unruhe und dabei auffällig hohen Puls. Nachdem dies zunächst nur monatlich für wenige Stunden auftrat, hätten sich die Episoden gehäuft. Anhand dieses Fallbeispiels erfahren Sie, wie Sie Vorholflimmern früher erkennen, besser verstehen und erfolgreich behandeln.

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Straube, Dr. med. univ. Lukas Riess, Dr. med. Uwe Dorwarth, Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann

08.03.2024 | Vorhofflimmern | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie von arterieller Hypertonie und Vorhofflimmern bei gebrechlichen Patienten

Gibt es neue Erkenntnisse und Empfehlungen?

Gebrechliche alte Menschen gelten als besonders gefährdet, eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zu erleiden. Empirische Studien belegen die erhöhte Rate unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Ob „frailty“ per se den Arzneimittelmetabolismus …

EKG mit Extremitäten-Vorhofflattern

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

verfasst von:
Dr. med. Erwin Glück

04.03.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

EKG-Aufzeichnung aus Smartwatch bei „Herzrasen“

04.03.2024 | EKG | Übersicht

Die wichtigsten Trends in der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik

Können Sie EKG-Ergebnisse von Smartwatches richtig interpretieren? Bei der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik tut sich so einiges, und hier werden die wichtigsten neuen Trends und Empfehlungen zusammengefasst. Besonders im Fokus stehen Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod.

verfasst von:
Dr. Steffen Grautoff, Klaus Fessele, Dirk Bastian, Niclas Knappen

Open Access 29.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Kurze Geschichte der Katheterablation mit DC-Schocks

Ein erster Bericht über eine DC-Katheterablation bei 5 Patienten zur Unterbrechung einer schnellen AV-Überleitung bei Vorhofflimmern und anschließender Pacemaker-Implantation erschien 1982 von Scheinmann et al. (San Francisco, CA, USA). In …

Open Access 29.02.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Die Geschichte der kardialen Resynchronisationstherapie

30 Jahre Elektrotherapie der Herzinsuffizienz

Vor mehr als 30 Jahren erfolgte die erste Implantation eines permanenten, biventrikulären Herzschrittmachersystems bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz und ventrikulärer Leitungsstörung. In diesem Artikel soll die historische Entwicklung der …

Open Access 29.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

Open Access 28.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Entwicklung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge deutscher Ingenieure und Elektrophysiologen

Die Entwicklung und klinische Implementierung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien ist eine der herausragenden Errungenschaften moderner kardiovaskulärer Behandlung. Innerhalb von weniger als 40 Jahren ist es gelungen, für fast …

Open Access 27.02.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Geschichte der klinischen Elektrophysiologie in Diagnostik und Therapiekontrolle ventrikulärer Vulnerabilität

Der Beitrag beschreibt die Geschichte einer Hoffnung in den Jahren 1980 bis 1995, das Risiko eines plötzlichen arrhythmischen Herztodes mit den Methoden der klinischen Elektrophysiologie am einzelnen Patienten ausreichend sicher vorherzusagen.

27.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Komorbiditäten bei Herzerkrankungen – Ausmaß und Folgen

Herzkrankheiten wie koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz treten häufig zusammen mit Diabetes mellitus, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und Depression auf. Aber auch Demenz und maligne Erkrankungen tragen zu Mortalität und …

Open Access 26.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

VT – ohne strukturelle Herzerkrankung: Historischer Überblick

Dieser Beitrag widmet sich dem Thema ventrikuläre Arrhythmie ohne vorliegende strukturelle Herzerkrankung. Die zugrunde liegenden Ursachen sind vielfältig und noch nicht komplett verstanden. Beginnend bei der Erstbeschreibung dieser Art der …

23.02.2024 | Analgosedierung | Konsensuspapiere

Analgosedierung in der Kardiologie

Konsensuspapier der DGK und DGAI 2024

Eingriffe in der Elektrophysiologie und in der interventionellen Kardiologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Ein Teil dieser Eingriffe wird unter Sedierung durchgeführt. Diese ist erforderlich, um Patientenkomfort und …

15.02.2024 | EKG | Schwerpunkt

Durch künstliche Intelligenz verstärkte Elektrokardiographie

Wird sie Diagnostik und Management unserer Patienten revolutionieren?

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen hat in den letzten 10 Jahren große Fortschritte gemacht. Viele Experten gehen davon aus, dass die Nutzung von KI-Technologien, insbesondere von Deep Learning, drastische …

Open Access 15.02.2024 | Thrombozytenaggregationshemmer | Originalien

Umfrage zur blutverdünnenden Therapie bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für einen schweren Sehverlust in den Industrieländern. Es wird angenommen, dass die Inzidenz von etwa 67 Mio. Patienten im Jahr 2020 auf 77 Mio. Patienten im Jahr 2050 …

Open Access 09.02.2024 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Charakterisierung der Vorhofflimmerlast mittels Wearables

Die Charakterisierung von Vorhofflimmern (VHF) entsprechend der aktuellen Leitlinien bezieht sich kategorisch auf die Differenzierung zwischen paroxysmalem, persistierendem und permanentem VHF. Eine genauere Charakterisierung, auch mithilfe einer …

08.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Chancen und Grenzen Device-basierter Rhythmustherapie

Die Device-basierte Rhythmustherapie hat die Landschaft der Kardiologie maßgeblich umgestaltet und innovative Fortschritte bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen ermöglicht. Angefangen bei Herzschrittmachern bis hin zu implantierbaren …

Phlebographie mit Nachweis eines Verschlusses der V. brachiocephalica links

Open Access 30.01.2024 | Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Perioperatives Management bei der Versorgung mit aktiven Rhythmusimplantaten

Die Implantation aktiver Herzrhythmusimplantate („cardiovascular implantable electronic device“, CIED) stellt einen relevanten Teil der modernen Kardiologie dar, und eine sorgfältige perioperative Planung dieser Eingriffe ist notwendig.

Extremitäten-EKG-Ableitungen

29.01.2024 | Perioperative Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Diagnose mit unterschätzter Relevanz

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Adamowicz, Prof. Dr. med. Erich Kilger, Raphael Klarwein

19.01.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Originalien

Antikoagulation bei chronischer Nierenkrankheit

Pros und Cons von DOAKs vs. Vitamin-K-Antagonisten

In unserer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit (CKD). Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht …

Chirurg führt Katheterablation durch

03.01.2024 | Vorhofflimmern | CME

CME: Katheterablation von Vorhofflimmern

Evidenz und aktuelle Techniken

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung weltweit – und eine Krankheitsentität mit signifikantem Einfluss auf die Prognose der Betroffenen. In diesem CME-Beitrag werden die aktuellen Kathetertechniken vorgestellt und die Relevanz der Rhythmuskontrolle näher beleuchtet.

verfasst von:
Dr. med. Leonard Bergau, Prof. Dr. med. Philipp Sommer

Open Access 30.11.2023 | ST-Hebungsinfarkt | Originalien

Präklinisches Loading bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz und akutem Koronarsyndrom – PRELOAD-Umfrage

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Tabea Ochmann, Hans Hoerauf

10.11.2023 | Apoplex | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie des ischämischen Schlaganfalls?

Der ischämische Schlaganfall stellt eine der häufigsten Todesursachen weltweit und die häufigste Ursache von permanenter Behinderung im Erwachsenenalter dar. Die Akuttherapie des Schlaganfalls ist zeitkritisch, und es gilt nach dem …

Open Access 06.11.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Die Genetik von Vorhofflimmern – auf dem Weg in die Präzisionsmedizin

Vorhofflimmern (VHF) ist eine verbreitete Herzkrankheit mit komplexer genetischer Grundlage. Trotz der Fortschritte in der Behandlung bleibt die Sterblichkeit bei VHF-Patienten hoch. Diese Übersichtsarbeit diskutiert die genetische Basis von VHF …

25.10.2023 | Femurfrakturen | Originalien

Antikoagulative Dauertherapie bei proximaler Femurfraktur als Operationshindernis im 24-h-Zeitfenster?

Ergebnisse einer Analyse aus Qualitätssicherungsdaten über 32.252 Behandlungsverläufe mit osteosynthetischer Versorgung

Für die Versorgung proximaler Femurfrakturen wird sowohl im deutschen als auch im internationalen Raum eine verzögerungsfreie Operation proklamiert [ 1 ]. Seit dem 01.01.2021 gilt in Deutschland eine neue Richtlinie des Gemeinsamen …

24.10.2023 | Ablationstherapie | Curriculum Zur Zeit gratis

Weiterbildungscurriculum und Prüfungsordnung „Fachassistenz Spezielle Rhythmologie“

Die Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen ist von zunehmender Bedeutung. Neben der symptomatischen Therapie kann heute auch eine Senkung der Sterblichkeit durch die Behandlung von Herzrhythmusstörungen erzielt werden. Die …

20.10.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern

Erhalt des Sinusrhythmus rettet die Pumpfunktion

Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …

20.10.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Langzeiterfolg nach Vorhofflimmerablation

Die aktuelle Datenlage zur langfristigen Effektivität der Vorhofflimmerablation ist umfangreich und limitiert zugleich. Die Pulmonalvenenisolation (PVI) ist dabei der einzige etablierte Endpunkt mit reproduzierbarer Wirksamkeit. Definierte und in …

20.10.2023 | AV-Knoten-Reentry-Tachykardie | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation bei AV-Knoten-Reentry-Tachykardien und akzessorischen Leitungsbahnen

Die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) sowie AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) bei akzessorischen Leitungsbahnen (AP) gehören zu den häufigsten supraventrikulären Tachykardien. Aktuelle Langzeitergebnisse der Katheterablation zeigen bei Kindern und …

Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

20.10.2023 | Hirnblutung | Fortbildung

Aktuelle Kontroversen zur medikamentösen Schlaganfallprophylaxe

Bei der medikamentösen Prophylaxe des ischämischen Schlaganfalls sind individuelle Patientenfaktoren und Charakteristika in den Fokus gerückt. Wann eine differenzierte medikamentöse Sekundärprophylaxe notwendig ist und worauf dabei, insbesondere bei unklarer Datenlage, zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Medikamente bei Vorhofflimmern

20.10.2023 | Apoplex | Journal club

Erhöhtes Risiko intrakranieller Blutungen bei kombinierter antithrombotischer Therapie

Zerebrale Mikroblutungen sind sowohl mit dem Risiko eines ischämischen Schlaganfalls als auch einer intrakraniellen Blutung verbunden. Dies verursacht einen Zielkonflikt bei der antithrombotischen Behandlungsentscheidung. Nun ist eine neue Studie erschienen, die versuchte dieses Risiko abzuschätzen.

19.10.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation idiopathischer und struktureller Kammertachykardien

Die Katheterablation von Kammertachykardien hat sich in den letzten Jahren durch zunehmende Erfahrung und technologische Fortschritte zu einer effektiven Behandlungsmodalität entwickelt. Die Katheterablation idiopathischer Kammertachykardien ist …

17.10.2023 | Vorhofflattern | Schwerpunkt

Rechtsatriales isthmusabhängiges Vorhofflattern

Klinischer Verlauf nach Isthmusablation

Die Ablation des cavotrikuspidalen Isthmus (CTI) mit Schaffung einer bidirektionalen Isthmusblockade stellt die effektivste Art der Rhythmuskontrolle bei typischem Vorhofflattern dar. Im Vergleich zur medikamentösen Therapie senkt die Ablation die …

13.10.2023 | Endoskopie | Kritisch gelesen

VHF-Ablation beschädigt oft Speiseröhre

Die Katheterablation von Vorhofflimmern (VHF) ist eine Standardprozedur für den Erhalt des Sinusrhythmus. Doch die Verödung der gestörten Leitungspfade zieht auch relativ häufig die umliegenden Gewebe in Mitleidenschaft.

Beinvenensonographie

01.10.2023 | Venenthrombosen | Fortbildung

Leitlinie Venenthrombose aktualisiert: Mit Sono schneller zur Diagnose

Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger. Was sich in der aktualisierten S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie alles geändert hat, erklärt Koordinator Prof. Jan Beyer-Westendorf.

Open Access 25.09.2023 | Vaskuläre Demenz | Originalien

Analyse zur Häufigkeit einer gerinnungshemmenden Medikation bei Patientinnen mit kognitiven Störungen und zerebraler Amyloidangiopathie (CAA)

Eine zerebrale Amyloidangiopathie (CAA) ist im höheren Lebensalter bei 20–40 % der Bevölkerung, bei Patient inn en mit Demenzerkrankungen sogar bei etwa 50–60 % nachweisbar [ 1 ]. Manifestationsformen der CAA sind intrazerebrale Lobärhämatome …

21.09.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | Journal club

Thrombolyse ist trotz NOAK-Therapie sicher

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. med. Vincent Brandenburg, PD Dr. med. Turgay Saritas, Prof. Dr. Dr. med. Stephan H. Schirmer, PD Dr. med. Kyrill Rogacev, Prof. Dr. med. Gunnar Henrik Heine

01.09.2023 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Orale Antikoagulanzien senken das Demenzrisiko

Eine große bevölkerungsbasierte Kohortenstudie zeigte, dass das Risiko für eine Demenz bei Patientinnen und Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) durch eine orale Antikoagulation reduziert wird. Auch wenn der Mechanismus noch …

29.08.2023 | Vorhofflimmern | Positionspapiere

Empfehlung zur Indikationsstellung implantierbarer Ereignisrecorder

Ein Positionspapier der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Der ILR ist etabliert in der leitliniengerechten weiterführenden Rhythmusdiagnostik bei wiederholten Synkopen ohne fassbare Ursache und eine mögliche Option zur erweiterten Rhythmusdiagnostik bei embolischen Schlaganfällen unklarer Genese und …

Open Access 28.08.2023 | Apoplex | Neurologie

Systemische Lysetherapie (rtPA) des ischämischen Schlaganfalls bei Patient:innen unter oraler Antikoagulation

Die systemische Thrombolyse ist eine effektive und häufige Rekanalisationstherapie des akuten ischämischen Schlaganfalles. Eine Antikoagulation ist traditionell eine der typischen Kontraindikationen für die Anwendung der Lysetherapie. Die orale …

24.08.2023 | Ablationstherapie | Journal club

Ösophageale Komplikationen bei Katheterablation von Vorhofflimmern

21.08.2023 | Vorhofflimmern | Journal club

Orale Antikoagulanzien senken das Demenzrisiko

17.08.2023 | Mitralklappenstenose | CME Zertifizierte Fortbildung

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gunnar Henrik Heine

16.08.2023 | Vorhofflimmern | #AbMorgenRhythmologie

Echokardiographie in der Rhythmologie

Die Echokardiographie spielt bei der Planung und Durchführung von elektrophysiologischen Eingriffen eine zentrale Rolle. Neben dem Ausschluss struktureller Herzerkrankungen gestattet die Echokardiographie durch die Bestimmung der linksatrialen …

Typische MRT-Befunde bei stummen Hirninfarkten abhängig von Alter und Stadium der Läsion

01.08.2023 | Apoplex | Fortbildung

Zufallsbefund stummer Hirninfarkt – so gehen Sie vor

Mit primärprophylaktischen Maßnahmen die Prognose verbessern

Moderne Bildgebungstechniken ermöglichen einen immer präziseren Einblick in das Gehirn von Patientinnen und Patienten. Nicht selten werden dabei umschriebene Läsionen entdeckt – klinisch asymptomatisch und am ehesten ischämisch bedingt. Warum sich eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen stummen Hirninfarkten lohnt.

Punktion unter Sonographie

17.07.2023 | Phlebografie | EP Basics

Venöse Zugangswege in der kardialen Devicetherapie

Für die kardiale Devicetherapie stehen verschiedene venöse Zugangswege im Bereich der Klavikula zur Verfügung. Nachdem über viele Jahre der Zugang über die V. subclavia gewählt wurde, zeigt die aktuelle Datenlage ausdrücklich, dass laterale …

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf einem Formular

Open Access 14.07.2023 | Diagnostik in der Kardiologie | Reviews

Zweitmeinungsverfahren in der Elektrophysiologie – das sollten Sie wissen

Rechtliche Aspekte für Behandler:innen und Zweitmeiner:innen

Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, vor Durchführung bestimmter Prozeduren eine Zweitmeinung einzuholen. Hierdurch entstehen auf beiden Seiten verschiedene rechtliche Pflichten und Fragestellungen, die in diesem Beitrag zusammengefasst sind. 

Ärztin informiert ältere Patientin

13.07.2023 | Operationen im Augenbereich | DFP-Fortbildung Zur Zeit gratis

Gerinnungshemmer: Was Sie in der augenärztlichen Praxis beachten sollten

Was in der augenärztlichen Praxis zu beachten ist

Augenoperationen werden häufig an älteren Menschen durchgeführt, die wegen internistischer Komorbiditäten Gerinnungshemmer einnehmen. Ob und wie Sie diese unterbrechen oder umstellen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver Zeitz, Laura Wernecke, Nicolas Feltgen, Christoph Sucker, Jürgen Koscielny, Thomas Dörner

11.07.2023 | Telemedizin | Schwerpunkt

Rechtliche Aspekte der Telemedizin in der Kardiologie in Deutschland

Im Jahr 2016 ist die vierteljährliche telemedizinische Fernüberwachung von Patienten mit implantiertem Defibrillator oder kardialer Resynchronisationstherapie (CRT) als erste kardiologische telemedizinische Leistung im Einheitlichen …

Röntgenaufnahme bei implantierten Eregnisrekorder

07.07.2023 | Herzschrittmacher | FB_CME

CME: Devices in der Herzmedizin

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

Organisiertes, infiziertes Hämatom bei einer Patientin unter NOAK-Therapie

30.06.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | Schwerpunkt

Eingriffe im Mund unter Medikation mit "neuen" oralen Antikoagulanzien

Obwohl Zahnärzte sich der besonderen Behandlung von antikoagulierten Patienten vor, während und nach einem Eingriff bewusst sind, herrscht erheblicher Wissensmangel über die "neuen" oralen Antikoagulanzien (NOAK). Da von einer Zunahme der NOAK-Patienten auszugehen ist, müssen sich Behandelnde mit dem Vorgehen rund um invasive zahnärztliche Eingriffe bei NOAK-Patienten im Unterschied zu den Vitamin-K-Antagonisten vertraut machen.

Ausmessen des Beinumfangs

16.06.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Prophylaxe venöser Thrombembolien im ambulanten Bereich

In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen einer venösen Thrombembolie als bei Verkehrsunfällen, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Um die Morbidität und Mortalität zu senken, spielt der ambulante Bereich eine entscheidende Rolle. Wie kann das einzelne Risiko eingeschätzt werden und welche Formen der medikamentösen Prophylaxe stehen zur Verfügung?

16.06.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was Sie bei Antikoagulation in perioperativen Settings beachten sollten

Viele hausärztlich betreute Patientinnen und Patienten sind auf Medikamente zur Blutgerinnungshemmung angewiesen. Vor, während und nach einer Operation gibt es dabei einiges zu beachten. Im Beitrag werden die Empfehlungen aus den aktuellen Leitlinien zusammengefasst. 

12.06.2023 | Computertomografie | Leitthema

CT-gesteuerte lokal-ablative Interventionen

Unter CT-Steuerung werden hierbei vor allem lokal-ablative Verfahren durchgeführt, deren Ziel die lokal umschriebene Destruktion von in der Regel malignen Tumoren ist. Zielorgane sind hierbei insbesondere Leber, Lunge und Niere sowie das …

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

Eine Person kratzt sich am Ellenbogen

02.06.2023 | Pruritus | Übersichten

Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland – Ausgewählte Empfehlungen aus den Jahren 2021 und 2022

Chronischer Juckreiz, Kontaktekzem, Lasertherapie, Psoriasis und Rosazea. Zu diesen und vielen weiteren Hauterkankungen gab es in den letzten zwei Jahren Updates oder komplett neu erschienene Leitlinien. Der folgende Text fasst die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen zusammen.

CT Bilder hängen auf einer Intensivstation

30.05.2023 | Alteplase | CME

CME: Intravenöse Thrombolyse des ischämischen Schlaganfalls

Die intravenöse Thrombolysetherapie mit Alteplase ist seit 20 Jahren wesentlicher Bestandteil der  Routinebehandlung beim akutem Hirninfarkt. Was hat sich seit der Zulassung getan? Hier finden Sie aktuelle Empfehlungen zur Dosis, Nutzen-Risiko-Abwägung und wie auch Alternativen wie Tenecteplase helfen können.

30.05.2023 | Bronchoskopie | Leitthema

Periinterventionelles und perioperatives Gerinnungsmanagement bei pneumologischen Patienten

Im Jahr 2022 wurden aktuelle europäische und amerikanische Leitlinien veröffentlicht, die das perioperative Management der antithrombotischen Therapie empfehlen. Das Abwägen des Blutungsrisikos gegenüber dem thrombotischen bzw. thromboembolischen …

22.05.2023 | Vorhofflimmern | Journal club

Detektion kardioembolischer Ursachen eines akuten ischämischen Schlaganfalls

02.05.2023 | Vorhofflimmern | CME

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

02.05.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | CME

CME: Katheterablation ventrikulärer Tachykardien – Update 2023

Die Therapie ventrikulärer Tachykardien, die oft mit schweren kardialen Krankheitsbildern einhergehen, kann klinisch herausfordernd sein. Der Beitrag gibt ein Update über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen. 

21.04.2023 | Koronare Herzerkrankung | Originalien

Prävalenz, Inzidenz und prädiktive Faktoren von Vorhofflimmern (VHF) bei geriatrischen Patienten – eine prospektive Beobachtungsstudie

04.04.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | Originalien

Die operative Versorgung distaler Radiusfrakturen unter Marcumar oder DOAC

Ist ein präoperatives Absetzen der Medikation erforderlich?

Wiederholt sind Patienten mit der Indikation zur operativen Versorgung einer distalen Radiusfraktur mit einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder mit einem der direkten oralen Antikoagulanzien (DOACs) antikoaguliert; und die Verordnungshäufigkeit …

31.03.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Pulsed-Field-Ablation

Die Ablationstechnologie der Zukunft?

Die Katheterablation mittels Radiofrequenz(RF)-Energie hat sich im Laufe der Jahre zum technischen Standard entwickelt und wird weltweit in jedem elektrophysiologischen Labor eingesetzt. Seit 2021 ist mit der sogenannten "Pulsed-Field-Ablation" …

24.03.2023 | Herzunterstützungssystem | CME

Der Patient am linksventrikulären Assist Device

Spezielle Aspekte der medizinischen Versorgung außerhalb der Herzchirurgie

Herzunterstützungssysteme der neuesten Generation ermöglichen heutzutage erfolgreiche Therapiezeiten von mehreren Jahren. Eine große Anzahl der Patienten wird mittlerweile nicht mehr mit dem Ziel der Überbrückung bis zur Herztransplantation …

Mann mit Atemmaske im Bett

24.03.2023 | Schlafapnoe | FB_Seminar

Tagesmüdigkeit: Burnout oder Folge einer Schlafapnoe?

Ein Manager in den 60ern klagt über eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit. Anamnestisch sind eine Hypertonie und ein Vorhofflimmern bekannt. Infolge der bekannten Stressbelastung des Patienten ein Burnout-Syndrom zu vermuten, ist zu kurz gedacht. Die Symptomkonstellation ist auch charakteristisch für eine andere Erkrankung.

20.03.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

„Asymptomatisches WPW“

Bedarf es einer Therapie?

Der Begriff „asymptomatisches WPW“ wird als Synonym für eine ventrikuläre Präexzitation vom WPW (Wolff-Parkinson-White) Typ aufgrund einer akzessorischen Leitungsbahn verwendet, die sich im Elektrokardiogramm (EKG) im Sinusrhythmus durch eine …

20.03.2023 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Asymptomatische ventrikuläre Extrasystolen behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) sind häufig auftretende Arrhythmien. Bei häufigen symptomatischen VES oder Verschlechterung der linksventrikulären (LV) Funktion besteht die Indikation zur Therapie. Asymptomatische Patienten sollten jedoch …

20.03.2023 | Vorhofflimmern | Journal club

Frühe Rhythmuskontrolle ist der Standardtherapie überlegen

20.03.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | Journal club

Substanzen zur Antagonisierung direkter oraler Antikoagulanzien im Vergleich

13.03.2023 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Asymptomatisches Vorhofflimmern

Screening und Therapie

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, welche weltweit Millionen von Menschen betrifft und zu einer zunehmenden Belastung des Gesundheitssystems führt. Ein VHF-Screening der Bevölkerung bzw. einer Risikogruppe …

13.02.2023 | Vorhofflimmern | Ausgezeichnet

Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen – Zusammenfassung der einer Metaanalyse

POAF ist eine relativ häufig auftretender Herzrhythmus nach herzchirurgischen Eingriffen. Randomisierte Studien bei Patienten nach CABG deuten darauf hin, dass es sich um einen klinisch nichtrelevanten Zustand handelt, da die meisten Patienten …

09.02.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Das EKG in der Rehabilitation

Die kardiale Anschlussrehabilitation stellt im Rahmen der intersektoralen Versorgung kardialer Patienten zumeist eine Klasse-IA-Indikation dar. Mit zunehmender Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Akutkrankenhaus, einem immer älter werdenden …

24.01.2023 | Herzrhythmusstörungen | #AbMorgenRhythmologie

How to: Antiarrhythmika in der klinischen Anwendung

In der Therapie von Herzrhythmusstörungen spielen Antiarrhythmika als nichtinvasive Therapieoption zur Rhythmuskontrolle eine wichtige Rolle. In Abhängigkeit von der Wirkung auf unterschiedliche Ionenkanäle werden die Medikamente in …

24.01.2023 | Supraventrikuläre Tachykardien | CME

Supraventrikuläre Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien sind häufige Begebenheiten im klinischen Alltag. Als Arzt kann man sie überall antreffen, ob als Hausarzt oder Notarzt in der Akutmedizin, ob als Aufnahmearzt oder Notdienst in der Klinik. So manche Tachykardie hat …

03.01.2023 | Antiarrhythmika | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2022 der ESC zu ventrikulären Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes

Mit der Neufassung der ESC-Leitlinie zu Kammerarrhythmien und dem plötzlichen Herztod ist nach 7 Jahren eine praxisnahe Aktualisierung entstanden. Die vorliegende Arbeit diskutiert wesentliche Neuerungen vor dem Hintergrund der …

Frau auf Sportmatte macht einen Onlinekurs

Open Access 29.12.2022 | Vorhofflimmern | Reviews

Alternative Behandlungsverfahren bei Vorhofflimmern

Was bringt Yoga?

Klassische Grundpfeiler der Vorhofflimmern-Behandlung sind die Rhythmuskontrolle mit Medikameten oder Katheterablation und die Antikoagulation. Aufgrund der damit verbundenen Risiken wächst das Interesse an alternativen Verfahren.

Open Access 29.12.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Vorhofflimmern beim Sportler

Häufigkeit, Diagnose und Therapie

Die Ausübung von Ausdauersport hat grundsätzlich positive Auswirkungen auf die allgemeine körperliche Gesundheit. So stellt schon regelmäßige und moderate körperliche Ertüchtigung von mindestens 2 h pro Woche die wirkungsvollste …

29.12.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

LVAD in der kardiologischen Rehabilitation

Leistungsphysiologische und rhythmologische Aspekte

Nach der Implantation eines linksventrikulären Herzunterstützungssystems („left ventricular assist device“, LVAD) wird die Teilnahme an einem kardiologischen Rehabilitationsprogramm (KardReha) ausdrücklich empfohlen. Wesentliche Inhalte bilden …

13.12.2022 | Vorhofflimmern | Journal club

Acalabrutinib bei vorbehandelter CLL favorisieren?

Die "Entwicklung weniger toxischer BTK-Inhibitoren ist begrüßenswert". Denn die Erfahrungen der täglichen Praxis zeigen, dass ein erheblicher Teil der CLL-Erkrankten die Therapie mit Bruton-Tyrosinkinasen infolge von Unverträglichkeiten abbrechen muss. Verspricht Acalabrutinib eine ähnliche Wirksamkeit mit weniger Nebenwirkungen als Ibrutinib?

13.12.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Rehabilitation bei Vorhofflimmern

Einfluss auf Arrhythmie und kumulative Risikofaktoren

Im Folgenden werden einzelne Risikofaktoren und deren Bedeutung für VHF dargestellt.

13.12.2022 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Optimaler DOAK-Start nach Schlaganfall

Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern haben nach einem ischämischen Schlaganfall ein hohes Risiko, binnen 30 Tagen einen erneuten Schlaganfall zu erleiden. Wann aber sollte die direkte orale Antikoagulation (DOAK) beginnen?

Schlaganfall durch Gefäßverschluss

09.12.2022 | Vorhofflimmern | Zertifizierte Fortbildung

CME: Behandlung von Diabetespatienten nach Schlaganfall

Menschen mit Diabetes gehören bereits einer Hochrisikogruppe an. Erleiden sie einen Schlaganfall, ist ihr Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität nochmals erhöht. Für Behandelnde ist nun die Therapie der meist multipel vorliegenden Risikofaktoren wichtig, um erneuten Schlaganfällen vorzubeugen und das kardiovaskuläre Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko zu senken.

02.12.2022 | Vorhofflimmern | Empfehlungen und Stellungnahmen

Lieferengpass Digitoxin

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Digitalis-Glykoside werden zur Frequenzkontrolle von Vorhofflimmern bzw. bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Funktion eingesetzt. Für Digitoxin besteht ein Lieferengpass bis weit ins Jahr 2023 hinein. Daher …

Uhr und Kalender

21.11.2022 | Vorhofflimmern | Journal club

Das beste Timing für den NOAK-Start

Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern und akutem ischämischen Schlaganfall haben ein hohes Risiko, innerhalb von 30 Tagen einen erneuten Schlaganfall zu erleiden. Deshalb sollte die orale Antikoagulation so früh wie möglich begonnen werden. Aber welcher Zeitpunkt ist der richtige?

18.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

Arzt auf Straße stehend

Open Access 16.11.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Reviews

Leitlinie "Ventrikuläre Arrhythmien" – die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Neuerungen der ESC-Leitlinie 2022 zur Therapie ventrikulärer Arrhythmien im Überblick

Kürzlich wurde die ESC-Leitlinie zum Management von Patienten mit ventrikulären Arrhythmien und zur Prävention des plötzlichen Herztods aktualisiert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen und wichtige Empfehlungen in der Akut- und Langzeitbehandlung.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.